EFQM Levels of Excellence. Informationsbroschüre Recognised for Excellence

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

EFQM Akuelle Änderungen. Dr. Benedikt Sommerhoff Kassel, 21. November 2012

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

Leitfaden für Bewerber EFQM Anerkennung für Excellence (R4E)

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Festo und der Weg zur Business Excellence

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

EFQM Committed to Excellence - Assessment

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Das Project Excellence-Modell

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Revision des EFQM Excellence Modells

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

EFQM-Modell Umsetzungs- und Qualitätsmodell Seite 1

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

KOMPETENZ. Das Project Excellence-Modell. Deutsche Version

Business Excellence nach EFQM Hans J.Tobler

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013

AWARDS. Deutscher Project Excellence Award. Das Project Excellence Modell. Mitglied der. Version 2.0, 2014

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Auf dem Weg zur Business Excellence. Statistik Stadt Zürich Walter Wittmer

IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.

Bauunternehmen des Jahres 2016

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Vorwort. Management Consulting

Anerkennung Netzwerke Bewertung Training

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

Bewerbungsfragebogen für die Teilnahme um die Prämierung zur Einführung eines Betrieblichen

10. qualityaustria Gesundheitsforum

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

EFQM. European Foundation of Quality Management

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement

Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität. Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Total Health Management THM Excellence. Kurz-Check zur ganzheitlichen Bewertung des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagementsystem. Handlungshilfe für internes Audit, Prüfung und Anerkennung des Systems

Modelle für Gender Mainstreaming bezogen auf EFQM

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen

Agenda Vorstellung Der Weg zu TQM Das Instrument GOA WorkBench Praxis-Beispiel Fragen Weiteres Vorgehen

Hinweise zum Ausfüllen des Selbstbewertungsbogens. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Unternehmens Handbuch

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Unternehmensqualität. Die Position der Quality Austria GmbH

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Bewerbungsunterlagen mit

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Mainzer Wirtschaftspreis 2016

Product Overview TrendSession. Product Overview, Januar

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Qualitätszertifikat für Bibliotheken

Transkript:

EFQM Levels of Excellence Informationsbroschüre Recognised for Excellence

Informationsbroschüre Recognised for Excellence Als Ansprechpartnerin für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Mag. (FH) Michaela Reisner,M.A. michaela.reisner@qualityaustria.com Tel.: (+43 1) 274 87 47-125 www.qualityaustria.com/staatspreis www.staatspreis.com www.exzellentesunternehmen.at Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH Headquarters Zelinkagasse 10/3 1010 Wien, Austria Tel.: (+43 1) 274 87 47 Fax: (+43 1) 274 87 47-100 Customer Service Center Am Winterhafen 1 4020 Linz, Austria Tel.: (+43 732) 34 23 22 Fax: (+43 732) 34 23 23 E-Mail: office@qualityaustria.com www.qualityaustria.com Copyright 2014 Quality Austria Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Quality Austria Anmerkung zur vorliegenden Informationsbroschüre: Die grammatikalisch maskuline Form der Substantive wird bei allen Berufs-, Funktions- oder ähnlichen Bezeichnungen geschlechtsneutral verwendet. 2

Informationsbroschüre Recognised for Excellence Inhaltsverzeichnis EFQM LEVELS OF EXCELLENCE 1 INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 1. EINLEITUNG 4 1.1. QUALITY AUSTRIA EFQM 4 1.2. AUSZEICHNUNGEN UNTERNEHMENSQUALITÄT 4 1.2.1 EFQM LEVELS OF EXCELLENCE 4 1.2.2 STAATSPREIS UNTERNEHMENSQUALITÄT 5 2. RECOGNISED FOR EXCELLENCE 6 2.1. ÜBERBLICK 6 2.2. ZIELGRUPPE 6 2.3. ABLAUF 6 2.4. TERMINPLAN 7 2.5. LEISTUNGSUMFANG, GEBÜHREN 8 3.1. UNTERNEHMENSÜBERBLICK 9 3.2. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG UND UNTERLAGEN 9 3.3. EINREICHUNG DER BEWERBUNGSUNTERLAGEN 10 3. DER BEWERTUNGSVORGANG 10 4.1. ABLAUF DER BEWERTUNG 10 4.2. PUNKTEVERGABE 10 3

Informationsbroschüre Recognised for Excellence 1. Einleitung 1.1. Quality Austria EFQM Quality Austria ist nationaler Marktführer und Ansprechpartner in den Bereichen der Integrierten Managementsysteme und Branchenstandards betreffend Qualität, Umwelt und Sicherheit. Die Prämierung österreichischer Organisationen mit dem Staatspreis Unternehmensqualität erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der AFQM. Die Zusammenarbeit der Quality Austria mit IQNet, EOQ, EFQM und weiteren internationalen Organisationen sichert die Vermittlung von globalem Know-how und macht das Unternehmen zu einem kompetenten Partner. Die EFQM kooperiert in Partnerschaften mit verwandten nationalen Organisationen, um das Know-how für nachhaltige Excellence in Europa zu vermitteln. Heute zählt das Netzwerk mehrere tausend Mitglieder. Als Eigentümer des Excellence- Modells verleiht die EFQM den EFQM Excellence Award (EEA) eine internationale Auszeichnung für herausragende Leistungen. Die EFQM wird weltweit unterstützt von einem Netzwerk nationaler Partnerorganisationen. Quality Austria ist Österreichs Nationale Partnerorganisation der EFQM. 1.2. Auszeichnungen Unternehmensqualität 1.2.1 EFQM Levels of Excellence In Europa besteht seit 2001 ein abgestimmtes Anerkennungsprogramm der EFQM, die EFQM Levels of Excellence. Es setzt sich aus den Stufen Committed to Excellence Projektvalidierung, Committed to Excellence Assessment und Recognised for Excellence zusammen. Committed to Excellence Projektvalidierung ermöglicht Organisationen einen praxisnahen und einfachen Einstieg in die Unternehmensqualitätsphilosophie. Die Anerkennung ist ein erster Schritt zur Vertiefung der Anwendung des EFQM Excellence Modells und der RADAR Logik dar. Die Ableitung und Umsetzung von drei Verbesserungsprojekten anhand der RADAR Logik steht hierbei im Fokus. Das Committed to Excellence Assessment bietet ein verkürztes und vereinfachtes Assessment nach den 9 Hauptkriterien des EFQM Excellence Modell, welches an einem Tag durchgeführt wird und Feedback zu den wichtigsten Stärken und Verbesserungsbereichen generiert. Diese Variante ist gut für Einsteiger geeignet. Recognised for Excellence zeichnet Organisationen oder Organisationseinheiten aus, die Erfahrung mit der Umsetzung der Prinzipien des EFQM Excellence Modells und der RADAR Logik aufweisen und bereits ein definiertes Niveau erreicht haben. Je nach Punkteniveau wird die Auszeichnung Recognised for Excellence 3*, 4* oder 5* vergeben. 4

Abbildung 1 EFQM Anerkennungsprogramm 1.2.2 Staatspreis Unternehmensqualität Die besten Unternehmen Österreichs bewerben sich in 4 Kategorien für den Staatspreis Unternehmensqualität. Bewertungsgrundlage ist auch hier das EFQM Excellence Modell. Die teilnehmenden Organisationen erhalten für Ihre Organisation Benchmarks zu jedem der bewerteten Kriterien, von Lieferantenmanagement über Wissensmanagement, Wirkung der Führungskräfte auf die Mitarbeiter bis zu kundenbezogenen Kennzahlen. Dadurch kann jede teilnehmende Organisation bei jedem Kriterium feststellen, wo sie im Vergleich zu den Besten steht. Nach erfolgreicher Anerkennung von Recognised for Excellence 5* oder erfolgreicher Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität besteht zudem die Möglichkeit zur Teilnahme am europäischen EFQM Excellence Award, der jährlich von der EFQM vergeben wird. 5

2. Recognised for Excellence 2.1. Überblick Mit Recognised for Excellence wird der Fortschritt auf dem Weg zu Excellence durch ein unabhängiges Assessment festgestellt. Organisationen lernen ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit kennen. Das Punkteprofil ermöglicht Benchmarks mit anderen Organisationen mit vergleichbarem Reifegrad. Die identifizierten Stärken und Verbesserungspotenziale stellen eine hervorragende Grundlage für die Priorisierung von Maßnahmen dar. Konkret profitieren Bewerber wie folgt: Ein Assessorenteam aus erfahrenen Führungskräften nimmt die Bewertung vor und gibt einen fundierten Bericht ab zu allen Aspekten der Organisation. Dieser Bericht bildet die Grundlage für gezielte Verbesserungen. Die Anerkennung für Excellence wird nach einem europaweit gültigen Standard vorgenommen, profiliert den Bewerber gegenüber der Marktkonkurrenz und fördert die Motivation der Mitarbeiter. Ein Profil nach Punkten ermöglicht Benchmarks mit anderen Organisationen mit vergleichbarem Reifegrad. Prozess und Vorgehensweise von Recognised for Excellence basieren auf einem für vorbildliche Organisationen gültigen Bewertungsschema. Die Vorgehensweise ist in sich stimmig und systematisch und kann ebenso zur Bewertung von Untereinheiten von Organisationen verwendet werden. Den größten Nutzen zieht der Bewerber aus dem Feedback-Bericht der Assessoren. Er enthält wichtige Hinweise und Listen der Stärken und Verbesserungspotenziale für jedes der neun Kriterien des EFQM Excellence Modells. 2.2. Zielgruppe Organisationen, die sich für Recognised for Excellence bewerben: geben umfassender Unternehmensqualität hohen Stellenwert und haben ein entsprechendes Excellence- Programm organisationsweit umgesetzt verstehen das EFQM Excellence Modell als Bezugsrahmen für Unternehmensqualität und haben mit Selbstbewertungen positive Erfahrungen gesammelt sind außenorientiert, beziehen externe Benchmarks und Vergleichszahlen als Basis für Weiterentwicklung ein und richten ihre Zielentwicklung an entsprechenden Fakten aus 2.3. Ablauf Vor einer Bewerbung um die Stufe Recognised for Excellence wird die Durchführung einer Selbstbewertung auf Basis der 32 Teilkriterien empfohlen. Für die erfolgreiche Auszeichnung Recognised for Excellence stellt eine Bewertung nach dem EFQM Excellence Modell mit allen 32 Teilkriterien und der RADAR- Logik die Grundlage dar. Das Assessment wird durch mehrere erfahrene Assessoren durchgeführt. Basis für die Bewertung sind sowohl die eingereichten Unterlagen 6

als auch die Erkenntnisse im Zuge eines Site Visits. Bewerber die aus dieser Bewertung mehr als 300 (3*), 400 (4*) oder 500 (5*) erreichen, erhalten die entsprechende Urkunde Recognised for Excellence von der Quality Austria und der EFQM. Tabelle 1 Zeitplan 2.4. Terminplan Recognised for Excellence kann jederzeit begonnen und durchgeführt werden. Für die Planung des Assessments (Auswahl und Zusammenstellung des Teams, Vorbereitung) sind jedoch gewisse Mindest- Vorlaufzeiten erforderlich. Ablauf konkret 1 Einreichen des Anmeldeformulars und des Unternehmensüberblicks 2 Einreichen der Unternehmensdarstellung (Selbstbeschreibung oder Tabellendarstellung) 3 Zusammenstellung des Assessorenteams durch Quality Austria, Weiterleitung der Unterlagen an die Assessoren, Fixierung des Site Visit Termins 4 Vorbereitung der Assessoren auf den Site Visit: Durchsicht aller Unterlagen, individuelle Ausarbeitungen, Erstellung des Site Visit Plans gemeinsam mit der Bewerber-Organisation 5 Durchführung des Site Visits 6 Konsensmeeting der Assessoren und Erstellung Feedback Report 7 Kommunikation der Ergebnisse an Bewerber-Organisation durch Quality Austria; im Falle einer Auszeichnung Ausstellung der Urkunden, Übermittlung des Logos, Eintrag in EFQM Datenbank, auf Wunsch persönliche Urkundenübergabe Zeitplan Geplante Termine Vorlage der Bewerbungsunterlagen (Selbstbeschreibung der Organisation) Beachten Sie bitte, dass zwischen dem Einreichen des Anmeldeformulars und dem Einreichen der Bewerbungsunterlage (Selbstbeschreibung des Unternehmens) mindestens 6 Wochen liegen müssen. Ebenso müssen zwischen dem Einreichen der Bewerbungsunterlage und dem ersten Termin mit dem Assessorenteam mindestens 6 Wochen liegen. Wir werden uns bemühen, Ihren Terminvorgaben zu entsprechen, was sich aber je nach Verfügbarkeit der Assessoren nicht in allen Fällen verwirklichen lassen wird. Bitten tragen Sie Ihre ungefähr geplanten Zeitdaten in Tabelle 1 ein: Site Visit mind. 6 Wochen nach Vorlage der Bewerbungsunterlagen 7

2.5. Leistungsumfang, Gebühren Folgende Leistungen werden seitens Quality Austria erbracht: Analyse der eingereichten Bewerbungsunterlagen Site-Visit (Vor-Ort-Besuch) des Assessmentteams Feedback Report und mündliches Feedback zu Stärken und Verbesserungspotenzialen, Ermittlung des Punkteniveaus Bei erfolgreicher Bewerbung, d.h. bei entsprechendem Punkteniveau aus der Bewertung, die international anerkannte Auszeichnung Recognised for Excellence Logo, das zu Werbezwecken auf Drucksorten, Website etc. genutzt werden darf Eintrag in EFQM Datenbank, Publikation der Auszeichnung in Recognition Book und Newsletter der EFQM Publikation im qualityaustria Newsletter und auf der qualityaustria Website Auf Wunsch persönliche Urkundenüberreichung Die Gebühren setzen sich wie folgt zusammen: Honorarpauschale für die Durchführung des Assessments (abhängig von der Unternehmensgröße lt. Tabelle 2) Die mit dem Site-Visit verbundenen Reise- und Aufenthaltskosten des Assessorenteams Lizenzgebühr EFQM 500,- Der Aufwandsermittlung für das Assessorenhonorar liegt eine transparente Mengenkalkulation (Assessmenttage) zugrunde. Die in Tabelle 2 angeführten Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer. Organisationsgröße (Beschäftigte) Assessorenteam (Anzahl) Gebühren 0 50 2 5.500,- 51 250 2 9.000,- 251 1000 3 11.500,- 1001 mind. 3 nach Vereinbarung Tabelle 2 Gebühren Recognised for Excellence 8

Einreich-unterlagen Für die Bewerbung für Recognised for Excellence müssen folgende Unterlagen bei der Quality Austria eingereicht werden: Anmeldeformular, Unternehmensüberblick, Unternehmensdarstellung. 3.1. Unternehmensüberblick Grundlage für das Verständnis der Bewerber-Organisation durch die Assessoren ist ein schriftlicher Unternehmensüberblick (Zusammenfassung von bis zu vier DIN A4 Seiten). Dieser Überblick wird nach dem Ermessen des Unternehmens erstellt und sollte beispielsweise Angaben zu folgenden Punkten enthalten: Geschichte Organigramm Abgrenzung nichteigenständiger Unternehmen, Einbindung in Gesamtorganisation Markt, Wettbewerbsumfeld Positionierung, Schlüsselfaktoren für den Erfolg Kunden- und Lieferantenportfolio Hauptprodukte und -dienstleistungen Technologie und Rohstoffe Gesetzliche Rahmenbedingungen Kooperationen Die Quality Austria stellt gerne eine Vorlage zur Verfügung. 3.2. Unternehmensdar - stellung und Unterlagen Als Basis für die Bewertung durch die Assessoren sind die nachfolgend beschriebenen schriftlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Es besteht die Möglichkeit, zwischen 2 Ansätzen zu wählen: Vollständige Selbstbeschreibung nach dem EFQM Excellence Modell (max. 46 DIN A4 Seiten) Tabellendarstellung nach dem EFQM Excellence Modell (enabler map) und verlängertes Site Visit (min. 19 DIN A4 Seiten, max. 46 DIN A4 Seiten) Vollständige Selbstbeschreibung Beschreibung der Vorgehensweisen gegliedert nach den 5 Befähiger- Kriterien und jeweiligen Teilkriterien sowie Darstellung der Ergebnisse gegliedert nach den 4 Ergebnis-Kriterien und jeweiligen Teilkriterien des EFQM Excellence Modells (klassisches Bewerbungsdokument) Tabellendarstellung (enabler map) Beschreibung der wichtigsten Vorgehensweisen im Ausmaß von mindestens 15 A4Seiten, gegliedert nach den 5 Befähiger-Kriterien des EFQM Excellence Modells (zugeordnet nach den Hauptkriterien, nicht zwingend nach den Teilkriterien) Einreichung zusätzlicher Informationen für die Bewertung durch die Assessoren: Verfügbare, z.b. im Tagesgeschäft verwendete Dokumente, Aufzeichnungen und Ergänzungen, welche die Vorgehensweisen der Organisation entsprechend den Forderungen der Befähiger-Kriterien des EFQM Excellence Modells darstellen 9

Darstellung der Ergebnisse oder Einreichung interner Aufzeichnungen zu den Ergebnissen, gegliedert nach den 4 Ergebnis-Kriterien des EFQM Modells (zugeordnet den jeweiligen Teilkriterien) im Ausmaß von mind. 4 A4 Seiten Die Unternehmensdarstellung, Dokumente und Aufzeichnungen sind auf 46 DIN A4 Seiten beschränkt (exklusive Unternehmensüberblick). Die Unterlagen (Beschreibung, Tabelle, Dokumente, Aufzeichnungen, Ergänzungen) sind der Quality Austria zu übermitteln und werden durch diese den Assessoren als Grundlage für die Beurteilung zur Verfügung gestellt. Weitere, für die Bewertung notwendige, vertrauliche oder vertiefende Unterlagen können mit dem Lead Assessor abgestimmt und im Zuge des Site Visits vor Ort vorgelegt, besprochen und bewertet werden. 3.3. Einreichung der Bewerbungsunterlagen Ihre Unterlagen für die Bewerbung senden Sie bitte an: Quality Austria Zelinkagasse 10/3 A-1010 Wien Senden Sie bitte je Assessor (siehe Abschnitt Gebühren und Kosten) ein Exemplar ihrer Bewerbungsunterlagen sowie ein Exemplar für die Quality Austria Zusätzlich senden Sie bitte ihre Unterlagen in elektronischer Form an: unternehmensqualitaet@qualityaustria.com 3. Der Bewertungsvorgang 4.1. Ablauf der Bewertung Ihre Leistungen werden, je nach Organisationsgröße, von einem Team von zwei bis vier qualifizierten Assessoren beurteilt, so dass bei der Punktevergabe ein hohes Maß an Objektivität gewährleistet wird. Zu den Assessoren gehören Führungskräfte aus österreichischen Unternehmen sowie Wissenschafter und Experten unterschiedlicher Bereiche. Im Rahmen der Bewerbung um Recognised for Excellence werden durch die Assessorenteams auf Basis der eingereichten schriftlichen Unterlagen und dem nachfolgenden Besuch vor Ort (Site Visit) Stärken und Verbesserungspotenziale des Bewerbers in Bezug auf das EFQM Excellence Modell und die RADAR Matrix erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgt die Punktevergabe entsprechend der Gewichtung der Kriterien des EFQM Excellence Modells. 4.2. Punktevergabe Die Punktebewertung von Befähiger- Kriterien und Ergebnis-Kriterien berücksichtigt folgende Gesichtspunkte, entsprechend der RADAR Bewertungsmatrix 1 und 2: BEFÄHIGER-Kriterien In der Befähiger-Matrix werden die Ergebnisse für Vorgehensweisen zu den 5 Befähiger-Kriterien erfasst: Führung; Strategie; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Partnerschaften und Ressourcen; Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Jedes der Teilkriterien der Befähiger- Kriterien wird hinsichtlich der Stärken 10

und Verbesserungspotenziale in Bezug auf Vorgehen, Umsetzung und Bewertung und Verbesserung beurteilt und bewertet. Das Vorgehen behandelt die definierten Konzepte, Ansätze und Methoden, mit denen die Organisation das jeweilige Teilkriterium abdeckt. Die Punktebewertung berücksichtigt folgende Aspekte: Inwiefern das Vorgehen fundiert ist, d.h. klar begründet auf definierten Prozesse basiert auf Bedürfnisse der Interessensgruppen ausgerichtet im Laufe der Zeit bewusst weiterentwickelt Inwieweit das Vorgehen integriert ist, d.h. die Strategie unterstützt mit anderen Vorgehensweisen sinnvoll verzahnt ist Die Umsetzung betrifft das Ausmaß, in dem das konzipierte Vorgehen konsequent aktiv und umfassend tatsächlich angewendet wird. Die Zahl der vergebenen Punkte spiegelt die angemessene und wirksame Anwendung des jeweiligen Ansatzes wieder und berücksichtigt folgende Aspekte: In welchem Ausmaß (Prozent des Potenzials) das Vorgehen eingeführt ist, d.h. vertikal durch alle relevanten Hierarchie-Ebenen horizontal durch alle relevanten Bereiche oder Prozesse Inwieweit das Vorgehen angemessen (sinnvoll) umgesetzt wird und diese die Möglichkeit zur Anpassung und organisatorischer Veränderung ermöglicht. Die Bewertung und Verbesserung umfasst, was eine Organisation tut, um das Vorgehen und dessen Umsetzung zu überprüfen und zu verfeinern. Die Punktebewertung berücksichtigt folgende Aspekte: Inwieweit Effektivität und Effizienz von Vorgehen und Umsetzung mit geeigneten Kennzahlen regelmäßig gemessen werden Inwieweit durch Lernen gute Praktiken und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden und Kreativität angewandt wird Inwieweit Schlussfolgerungen aus Messung, Lernen und Kreativität für Verbesserungen genutzt werden ERGEBNIS-Kriterien Die Bewertung der Teilkriterien der Ergebnis-Kriterien erfolgt anhand von Relevanz, Nutzen und konkreten Leistungen der dargestellten Ergebnisse. Relevanz und Nutzen Umfang und Relevanz (Berücksichtigung relevanter Interessengruppen, Konsistenz zur Strategie, Beziehungen untereinander, Identifizierung und Priorisierung der Schlüsselergebnisse) Integrität (Zeitgerechtheit, Aussagekraft, Genauigkeit) Segmentierung (Angemessenheit) Leistungen Trends (Ergebnisverläufe positiv oder nachhaltig gute Leistungen) Ziele (für Schlüsselergebnisse gesetzt, angemessen und erreicht) Vergleiche (angemessene und günstige Vergleiche mit anderen 11

Organisationen für Schlüsselergebnisse) Tragfähigkeit (Basierend auf dem dargelegten Verständnis von Ursache und Wirkung gibt es Grund zu der Annahme, dass das Leistungsniveau auch künftig gehalten werden kann) Gewichtung der Teilkriterien Grundsätzlich wird jedes Teilkriterium innerhalb eines Kriteriums gleich gewichtet. So besteht z.b. Kriterium 2 aus vier Teilkriterien. Auf Teilkriterium 2a, 2b, 2c und 2d entfallen jeweils 25% der für das Kriterium 2 insgesamt vergebenen Punkte. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Kriterium 6: Teilkriterium 6a erhält 75% der Gesamtpunkte, Teilkriterium 6b erhält 25% Kriterium 7: Teilkriterium 7a erhält 75% der Gesamtpunkte, Teilkriterium 7b erhält 25% Es ist möglich, dass herausragende Ergebnisse nicht von positiven Trends begleitet werden, beispielsweise ein konstanter Marktanteil in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. In derartigen Fällen sollten die Bewerber solche Sachverhalte besonders ausführlich darstellen, sodass sie für Assessoren nachvollziehbar sind. Die Unternehmen werden ausdrücklich dazu aufgefordert, Vergleiche mit relevanten externen Unternehmen bzw. Nonprofit Organisationen - seien es Konkurrenten, Klassenbeste oder sonstige Firmen - anzustellen. Dabei gilt, dass dies soweit möglich erfolgen soll, da derartige Vergleiche nicht immer möglich oder sinnvoll sind. Dies wird z.b. bei Finanzkennzahlen häufig der Fall sein. 12