Patientenwünsche in der Versorgungsplanung

Ähnliche Dokumente
Patienten im Krankenhaus Partner, Ko-Therapeuten oder Störfaktor? Herr Doktor, unser Querulant ist wieder hier.

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH. Erstellt von: Birgit Schlepper Julia Becker Olaf Stender-Rohrbach

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Kommentierung zur Statistik 2009

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit

Bürger und Politik im Gespräch

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Gesund älter werden in Deutschland

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Sicht der Versorgungsforschung

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Untersuchungssteckbrief

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Das wird auf uns zukommen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Vom Bedarf zum Angebot Versorgungsmanagement Rehabilitation. JAHRESTAGUNG GESUNDHEIT Mai 2014

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Nutzenstiftende Anwendungen

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung

Patienten informieren Patienten: Wie können die Erfahrungen in der Beratung genutzt werden?

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Psychische Gesundheit

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Alter, Armut und Gesundheit

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Über die Schwierigkeit, die Qualität medizinischer Leistungen zu beurteilen Ein Versuch aus der Patientenperspektive

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Transkript:

Patientenwünsche in der Versorgungsplanung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Medizinische Hochschule Hannover Inst. für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Warum Patientenwünsche berücksichtigen? Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem zu korrigieren, gesundheitliche Versorgung an den Bedürfnissen der Nutzer auszurichten, ihre Präferenzen und Qualitätsmaßstäbe zu berücksichtigen Akzeptanz von Gesundheitszielsetzungen und Gestaltungsentscheidungen in der Bevölkerung zu erhöhen u.a. Sachverständigenrat

Die politische Position. Bedürfnisse, Erwartungen, Erfahrungen und Bewertungen der Nutzer sollen, so z.b. auch die Forderung der Gesundheitsministerkonferenz in ihrer Vision für das Jahr 2011, in jeder Phase des gesundheitlichen Versorgungsprozesses einbezogen und berücksichtigt werden.

Die medizinische Position When the patient enters our gates, all our encounters must begin with a single question: How can I help you? And all the investments of our time, our energies, and our dollars must move ever in the direction of the answers to that question. (Donald Berwick)[1] [1] Berwick D. The total costumer relationship in health care: broadening the bandwidth. Journ on Quality Improvement. 1997; 5(23): 245-250

KBV zur Versorgungsplanung 2011 Versorgungsplanung muss flexibler werden regionalen und lokalen Versorgungsbedarf stärker berücksichtigen. Grundlage Behandlungsbedarf vor Ort sein. Ein Beispiel: in strukturschwachen Gebieten darf die Versorgungsplanung nicht nach der Anzahl der Einwohner denn diese sinkt in der Regel durch Abwanderung der jungen und gesunden sondern nach der vorhandenen Morbidität erfolgen.

Was wollen die Bürger und Patienten? Qualitativ hochwertige Behandlung, die den neuesten Stand der Profession einerseits und die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten andererseits berücksichtigt Im Erkrankungsfall schnell Hilfe von der Einrichtung erhalten, die Patienten selbst wählen wollen (Zugang und Wahlfreiheit) Kontinuierliche Qualität der Gesundheitsversorgung Ohne Rücksicht auf gesellschaftlichen und finanziellen Status eine gute Behandlung erhalten

Was wollen die Bürger und Patienten? Ausreichend Zeit und Zuwendung durch die Professionellen Berücksichtigung der Autonomie und Würde durch die Professionellen Informationen

Unbezahlbare Versorgung Unterversorgung, keine flächendeckende Zweiklassenmedizin Verschlechterung medikamentöse Versorgung Einschränkung der Autonomie/Wahlfreiheit Verschlechterung Interaktion Arzt/Patient Versagen der Politik und Interessengruppen Verschlechterung Qualität Leistungserbringung Andere Befürchtungen Folgen Kostenentwicklung auf Gesundheit Vorsorge wird nicht mehr bezahlt Ausstieg aus Solidargemeinschaft Keine Befürchtungen 0 10 20 30 40 50 Befürchtungen in Bezug auf zukünftige Entwicklungen des Gesundheitswesens, N=3063, Angaben in %; Mehrfachnennungen möglich

Studie des Commonwealth Fund (CWF), 2008 Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien, USA, Deutschland + Sehr guter Zugang zu medizinischen Leistungen Sehr kurze Wartezeiten Gute Versorgung chronisch kranker Patienten Zeitnahe Befunde Wiedereinweisung nach Komplikationen? Koordination von Leistungserbringern und - sektoren Entlassungsmanagement im stationären Bereich Information Kommunikation

Vorstellungen der Bevölkerung Die Zukunft der Pflege Akzeptanz neuer Versorgungsmodelle Prioritätensetzung Finanzierung der Gesundheitsversorgung Aufgaben der Gesundheitsberufe Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Patientenerfahrungen erfassen

Qualität der Versorgung und Patienten Was fordert der Gesetzgeber? Als Instrumente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements sind insbesondere zu nutzen: Patientenbefragungen, nach Möglichkeit mit validierten Instrumenten, Beschwerdemanagement Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung des G-BA (1.1.2006)

Erfahrungen der Bevölkerung in den Versorgungseinrichtungen Patienten sind Experten in eigener Sache, nur sie können authentisch über ihre Wahrnehmungen in der Versorgung berichten und die Behandlungsergebnisse aus ihrer Sicht beurteilen Sie bilden das tatsächliche Bindeglied verschiedener Versorgungssektoren und können die Verzahnung bzw. Nicht- Verzahnung der Versorgung beurteilen.

Erfahrungen der Bevölkerung in den Versorgungseinrichtungen Qualitätsberichte Klinikführer Rankings von Krankenhäusern und Ärzten Bewertungsportale

Die Rolle der Selbsthilfe in der Versorgungsplanung Wenn Selbsthilfe auch Teil einer Versorgungsplanung sein will, die eine künftige lebendige Verzahnung von professionellen und informellen Netzen, von privaten, ambulanten und stationären Angeboten im Blick hat, müssen ihre Aktivitäten über die klassische nach innen gerichtete selbstbezogene Selbsthilfe hinaus gehen. SEKIS Forum 2010 (Karin Stötzner)

Beispiel: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Ein "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert, den Kontakt zwischen Patientinnen und Patienten und Selbsthilfegruppen fördert und kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt.

Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt Patientinnen und Patienten, bzw. deren Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden ggf. auf Besuchsdienst oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht. Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.

Das Krankenhaus hat eine / einen Selbsthilfebeauftragten benannt. Zwischen Selbsthilfegruppen / Selbsthilfeunterstützungsstelle und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. In die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Selbsthilfe sind Selbsthilfegruppen bzw. die Selbsthilfeunterstützungsstelle einbezogen.

Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung an Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission u. ä. Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und / oder Selbsthilfeunterstützungsstelle ist formal beschlossen und dokumentiert.

Integration von Patientenwünschen in Versorgungsplanung Gesundheitszieleprozesse Gesundheitskonferenzen Bürgerkonferenzen Planungsgruppen auf lokaler Ebene Qualitätszirkel Beispiel: Verein ambulante Versorgungslücken Bremen - Lücke-(n) nachstationärer und ambulanter Versorgung ermitteln.

Patientenwünsche in der Versorgungsplanung Stufen der Beteiligung (n. Hart) Stimmrecht bei Entscheidungen Einbringen der Patientenwünsche über Umfragen Anhörungen oder Stellungnahmen Beteiligung an Beratungen