Seite Diskussion

Ähnliche Dokumente
Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Brustkrebs Erstdokumentation

Primäre systemische Therapie PST

Therapiestandards in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Benchmarking Brustzentren WBC

Perjeta von Roche für die Zulassung in der EU zur präoperativen Anwendung bei HER2- positivem Brustkrebs im Frühstadium empfohlen

4.13 Anzahl Primärfälle

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

Prognostische und prädiktive Faktoren

Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

Tabelle 13: Therapiecharakteristik

MammaTYPER. Ki67 mrna Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Ergebnisse. Klinische Charakteristik

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Brustkrebs - Dokumentation

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

Duale Blockade der HER-Rezeptoren beim HER-2-neu positiven Mammakarzinom

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art. Christian Singer

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Phase II Studie: 3D konformale, externe Teilbrustbestrahlung bei pt1/2pn0 Mammakarzinom nach brusterhaltender Operation.

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Universitäts Frauenzentrum Dresden 2016 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2016 Universitäts Frauenzentrum Dresden 2016

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Chemotherapie bei Mammakarzinom

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Adjuvante Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

O f f e n e S t u d i e n - August

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Adjuvante Chemotherapie des Mammakarzinoms Gravenbruch 2004

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Operatives Vorgehen nach primär systemischer Chemotherapie beim Mammakarzinom

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Brustkrebs und Schwangerschaft

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Highlights aus der Brustkrebsforschung

Das Mammakarzinom in der Schwangerschaft - eine interdisziplinäre Herausforderung

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms

Transkript:

Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf die lokoregionale Tumorkontrolle, das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben einer adjuvanten Therapie gleichwertig ist, wurde mittlerweile hinreichend bewiesen. Ein Vorteil der neoadjuvanten Behandlung ist ferner die Visualisierung eines Therapieeffektes, welche in der adjuvanten Situation ausbleibt. Da durch eine systemische Vorbehandlung die Rate von brusterhaltenden Eingriffen deutlich erhöht werden kann, wird der Stellenwert der neoadjuvanten Therapie nun auch bei kleineren Karzinomen geprüft. Aktuelle Studienprotokolle untersuchen ferner die Rolle von Taxanen in der präoperativen Brustkrebstherapie: Ausgehend von der hohen Wirksamkeit dieser Substanzklasse beim metastasierten Mammakarzinom erhofft man sich im neoadjuvanten Bereich Verbesserungen des Ansprechens gegenüber den etablierten Anthrazyklinhaltigen Schemata. Mit der B-18 Studie des National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Projects ( NSABP ) wurde gezeigt, dass die präoperative primäre Behandlung mit 4 Zyklen Doxorubicin / Cyclophosphamid ( AC ) gefolgt von der Operation dem Vorgehen Operation gefolgt von Chemotherapie bezüglich der Überlebensrate ebenbürtig ist. Hinsichtlich der der Rate an brusterhaltender Therapie unterscheiden sich beide Konzepte zugunsten der primären präoperativen neoadjuvanten Chemotherapie. In 80% der neoadjuvant behandelten Patientinnen ließ sich eine Größenreduktion des Tumors, in 36% eine komplette klinische und in 9% eine komplette histopathologische Remission verzeichnen. Entsprechend stieg die Rate an brusterhaltenden Operationen um insgesamt 12% gegenüber dem Kontrollkollektiv. Besonders hinzuweisen ist auf die Ergebnisse bei Frauen mit 5 cm: Hier konnte die Rate der brusterhaltenden Operationen durch die Tumoren präoperative Chemotherapie um 175% gesteigert werden!

Seite 100 Bezüglich des Auftretens von loko-regionären Rezidiven ergaben sich im Rahmen 5-jähriger Verlaufskontrollen keine signifikanten Unterschiede zwischen neoadjuvant und adjuvant behandelten Patientinnen. Die lokale Kontrolle der Erkrankung wurde somit durch das Verschieben der chirurgischen Sanierung zugunsten der Chemotherapie nicht beeinträchtigt. Auch im Hinblick auf die systemische Tumorkontrolle unterschied sich die rezidivfreie und Gesamtüberlebenszeit der neoadjuvant therapierten Frauen in der NSABP B-18 Studie nicht vom Kontrollkollektiv. Die Pilotphase der GEPARDO-Studie lieferte Daten, nach denen sich vier Zyklen Doxorubicin / Docetaxel +- Tamoxifen als effektiv und wenig toxisch erweisen. Insgesamt waren in die Pilotstudie 42 Brustkrebspatientinnen mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren eingeschlossen. Die Tumorgröße betrug median 4 cm und der Allgemeinzustand wurde als gut beschrieben (Karnofsky Index >= 70 %). 71 % der Patientinnen hatten einen axillären Lymphknotenbefall. Kardiologische Auffälligkeiten wurden nicht dokumentiert. Die hohe antineoplastische Aktivität von Docetaxel schlug sich in hohen Ansprechraten nieder. Die klinische und ultrasonorgraphische Responserate lag bei 93% respektive 67%. Bei 2 Patientinnen war auch histologisch kein Tumor mehr nachweisbar. Die Verträglichkeit war, gleichfalls gut. Es trat keine Grad-4- Toxizität auf. Außer der Alopezie wurde kaum Grad-3- Unverträglichkeiten beobachtet. Wichtig für die Kombinationsfähigkeit beider Substanzen ist das Fehlen jeglicher Kardiotoxizität und die Tatsache, dass keine Flüssigkeitsretention beobachtet wurde. Die Hämatotoxizität, Leuko- bzw. Neutropenie -konnte durch G-CSF- Support vermieden werden. Eine neue neoadjuvante Studie der NSABP ist zurzeit im Gange (B-27) mit drei Armen: 4 x AC mit anschließender Operation (als neuer Standardarm) oder 4 x AC plus 4 x Docetaxel mit anschließender Operation oder 4 x AC mit anschließender Operation und dann 4 x Docetaxel. Anschließend erhalten die Patientinnen Tamoxifen für fünf Jahre.

Seite 101 Ein deutlicher Vorteil zugunsten der Kombination zeigte sich bezogen auf die Häufigkeit kompletter Remissionen (65% versus 40%). Auf die Operationsstrategie hatte die zusätzliche Gabe von Taxotere keinen entscheidenden Einfluss. In der AC + Taxotere-Gruppe wurde bei 37% eine Mastektomie durchgeführt, in der AC-Gruppe bei 38%. Die pathologische Beurteilung ließ einen signifikanten Vorteil zugunsten der Taxotere-Kombination erkennen, d.h. im Vergleich zu AC konnte die Rate kompletter Remissionen (kein Tumor oder nur DCIS) fast verdoppelt werden (13,7% versus 25,6%). Die pathologische Evaluierung des Lymphknotenstatus ergab für die AC + Taxotere- Kombination in 58% der Fälle einen negativen Befund, verglichen mit 51% für AC alleine. Bemerkenswert erscheint, dass der Lymphknotenstatus mit dem Ansprechen des Primärtumors korrelierte. War pathologisch eine CR nachzuweisen, fanden sich nur bei 13% positive Lymphknoten. Eine klinisch diagnostizierte CR war hingegen in 55% der Fälle mit einem Lymphknotenbefall vergesellschaftet. Im Vergleich zu einer klinischen PR (61% positiv) oder stabilen Erkrankung (59% positiv) bedeutete dies nur einen geringfügigen Vorteil. Die Kombination von AC-Docetaxel hat nicht nur zu einer Erhöhung der pcr-rate schlechthin, sondern zu einer Verdoppelung gegenüber dem AC-Arm (13,7 %) geführt. Die Ergebnisse der NSABP-B-27- Studie belegen, dass das Taxan Docetaxel (Taxotere ) die präoperative Chemotherapie bei Patientinnen mit operablem Mamma-Ca bereichert. In dieser Phase-III-Studie des USamerikanischen National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project wird bei über 2000 Patientinnen mit operablem Mamma-Karzinom eine präoperative Chemotherapie mit vier Zyklen Doxorubicin plus Cyclophosphamid gegen eine zunächst gleiche aber im Anschluss um vier Zyklen des Taxans erweiterte Therapie geprüft.

Seite 102 Nach einer ersten Auswertung der Daten hatten 26 Prozent der mit dem Taxan behandelten Frauen eine pathologisch gesicherte Komplettremission, das heißt, der Brusttumor hatte sich vollständig zurückgebildet. Das war jedoch nur bei 14 Prozent der Frauen in der Vergleichsgruppe der Fall. Eine pathologisch gesicherte Komplettremissionen wird als wichtiger prognostischer Marker für ein langfristiges krankheitsfreies Überleben diskutiert. Eine klinische Komplettremission hatten 65 Prozent der Frauen in der Taxan-Gruppe, aber nur 40 Prozent derjenigen in der Vergleichsgruppe. Außerdem: Nur 40,5 Prozent der Frauen aus der Taxan-Gruppe hatten einen positiven axillären Lymphknotenbefund. Das waren deutlich weniger Frauen als in der Vergleichsgruppe (48,5 Prozent). Allerdings: In der Taxan-Gruppe hatten 40 Prozent der Frauen toxische Nebenwirkungen der WHO Grade drei und vier, jedoch nur 23 in der anderen Gruppe. Gemessen an dem Nutzen der Therapie sei dies jedoch durchaus vertretbar. Die Aberdeen Breastcancer- Studie unterstützen den Gebrauch von neoadjuvant Anthracycline und Docetaxel in der Behandlung des großen und lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms. Hinsichtlich der Toxizität sind noch keine Daten verfügbar Die GEPARDUO- Studie zeigte, dass die intensivierte Therapie (AC- DOC) die Anzahl der brusterhaltenden Operationen erhöht, bei gleichzeitigem Anstieg der Nebenwirkungen. Sie stellt eine effiziente Alternative dar. Im dosis-intensivierten Arm A des Münchner Protokolls ( ET / CMF ) kam es gegenüber dem konventionellen Arm B zu einer signifikanten Erhöhung sowohl der pcr und der damit durchgeführten brusterhaltenden Therapien, als auch der nodalen Negativität. Bezüglich der Toxizität musste man eine Erhöhung der Thrombopeniefälle in Kauf nehmen. Die in der Frauenklinik des Universitätiklinikum Benjamin Franklin im Rahmen der GEPARDUO und ET / CMF- Studien behandelten Patienten zeigten hinsichtlich der Remisionsraten und der Toxizität ähnliche Ergebnisse wie in der Weltliteratur

Seite 103 beschrieben. Sie unterstrichen die zunehmende Bedeutung der primären neoadjuvanten Therapie des Mammakarzinoms, sowie die große Bedeutung der Taxane in dieser Therapie. Weitere Studie, wie zum Beispiel die HERA- Studie wird nun weitere Kombinationsmöglichkeiten im Rahmen der primären Therapie überprüfen. Es ist aber zweifelsohne festzustellen, dass Patienten, auch mit einem kleineren Mammakarzinom, wesentlich von der primären präoperativen Therapie profitieren. All dies sollte dazu veranlassen, Patientinnen, welche von den viel versprechenden Möglichkeiten der neoadjuvanten Therapie profitieren sollen, in entsprechende Studienprotokolle einzubringen.