Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung

Ähnliche Dokumente
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege 1. Aktualisierung

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Ernährungsfragen in der Pflege: Bedeutung und Prävention von Mangelernährung

Genuss mit Qualität. Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen. Antonia Wiedekind, Landau

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus?

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Nationaler Expertenstandard

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Ernährungsmanagement

Noten für das Seniorenheim

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

GEMEINSCHAFTS- VERPFLEGUNG IN DER ZUKUNFT

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Enterale Ernährung. Rundumversorgung zum Genießen

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Küchenkonzept Altenzentrum

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

NEUE WEGE ZUR NEUEN FORM

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe

1. Begriffsklärung. 2. Beteiligte Personen. 3. Herausforderungen. 4. Mögliche Folgen. 5. Mögliche Reaktionen

Palliative Basisversorgung

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Pürierte Kost - ein Risiko für Mangelernährung. Ein Konzept zur Optimierung der pürierten Kost

Blickwechsel Demenz. Regional

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Workshop Der professionelle Blick die pflegerische Einschätzung

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Ernährung bei Demenz Altenpflege 2014

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Die Sicht der Jugendhilfe

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

MDK-Simulationsauswertung

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Küche, Hauswirtschaft und Pflege im Einklang. Schnittstellenmanagement für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Klinische Ethikberatung

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Ernährung und Demenz. Wie fördert Dokumentation das Ess- und Trinkverhalten (Lebensqualität) von demente Bewohner?

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Transkript:

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung Qualitätsstandards von DNQP und DGE als Basis für optimales Schnittstellenmanagement Ricarda Holtorf, Daniela Holle Nürnberg, 26. April 2017

Zielgruppen Expertenstandard Ernährungsmanagement des DNQP Zielgruppe: Pflegefachkräfte im Altenheim, Krankenhaus und ambulanten Versorgung DGE-Qualitätsstandard Verpflegung Zielgruppe: Verantwortliche, Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter, die in stationären Senioreneinrichtungen mit der Verpflegung der Senioren befasst sind

Warum Qualitätsstandards für die stationäre Altenhilfe? Erhalt von Körperfunktionen Soziale und kulturelle Identität Lust und Genuss Bedürfnis- und Bedarfsgerechte orale Ernährung Prävention/Entgegenwirken von Mangelernährung

Definition Mangelernährung Energie- Zufuhr Energie- Bedarf Anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand (DGEM 2003 in DNQP, 2010, S.52)

Prävalenz zu Mangelernährung Setting/Population Prävalenz von Mangelernährung Prävalenz eines Risikos für Mangelernährung Krankenhaus Von 15% bis 39% Von 16% bis 57% Pflegeheim* Von 3% bis 48% Von 28% bis 66% Ambulante Versorgung (Häusliche Krankenpflege, Tagespflege, amb. Reha, Krankenhausambulanzen) Von 3% bis 34,8% Von 9% bis 58% Stationäre Rehabilitation Von 32% bis 50% 52% Ältere Normalbevölkerung Von 1% bis 16% Von 8% bis 53% * 21 Prävalenzstudien in Pflegeheimen im Zeitraum 2008-2014 (Quelle: DNQP 2017)

Qualitätsstandards Expertenstandard Ernährungsmanagement des DNQP 1. Aktualisierung 2017 Qualitätsstandard für die Verpflegung der DGE Stand 2015, 3. Auflage

Aktualisierung Expertenstandard Ernährungsmanagement Aktualisierung der Literaturstudie (2008-2014). Wissenschaftliches Team: Dr. Antje Tannen, Jennifer Spencker Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Zwei Sitzungen der Expertenarbeitsgruppe (April 2015 und März 2016), Expertenarbeitsgruppe: 8 Experten aus Wissenschaft und Praxis, 1 Patientenvertreterin, 2 externe Fachberater(In) Einbeziehung der Fachöffentlichkeit: Konsultationsfassung Online + Rückmeldungen (Juni/Juli 2016) Umlaufverfahren in der Expertenarbeitsgruppe für letzte Entscheidungen Konsentierung der Empfehlungen Aktualisierungsworkshop (24.02.2017 in Osnabrück) im Ergebnis: Keine Erkenntnisse, die grundsätzlich zu neuen Standardempfehlungen geführt haben

1. Ebene: Diagnostik EXPERTENSTANDARD PFLEGE Diagnostik in zwei Phasen 1. Screening (bei Aufnahme, akuten Veränderungen, in individuell festzulegende Abstände) Zeichen für einen Mangel auffällig geringe Konsummenge erhöhter Bedarf 2. Vertieftes Assessment (bei auffälligem Screening) Verzehr- und Trinkmengenprotokoll vielfältige Gründe für zu geringe Nahrungs-/ Flüssigkeitsaufnahme o. unbeabsichtigter Gewichtsverlust SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE Pflege übermittelt Ergebnisse aus Verzehr- und Trinkmengenprotokollen übermittelt Ergebnisse aus vertieftem Assessment zur weiteren Abklärung bzw. Einleitung von nicht pflegerischen Maßnahmen

Wird die Verpflegung Bedarf & Bedürfnissen gerecht? Ist das Verpflegungsangebot vollwertig? Hilfestellung dafür: DGE-Qualitätsstandard & Checkliste Liegen nährstoffberechnete Rezepte vor? Haben die Mitarbeiter regelmäßig die Möglichkeit von Fortbildung/Zusatzqualifikation? Entspricht die Verpflegung aktuell den Wünschen der Bewohner? Sind geeignete Hilfsmitteln für die Zubereitung spezieller Speisenangebote vorhanden? Sind die Mitarbeiter dafür qualifiziert? Gibt es eine Ernährungsfachkraft (Diätassistentin/Oecotrophologin) im Haus? Entsprechen die vorhandene Hilfsmittel für den Verzehr den Anforderungen der Bewohner?

2. Ebene: Schnittstellen EXPERTENSTANDARD PFLEGE Planung und Steuerung von berufsgruppenübergreifenden Maßnahmen Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen Verfahrensregel zur Klärung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Einbezug von Fachexperten (Zahnmediziner, Küche, Diätassistenten, etc.), ggf. auch zu ethischen Fragestellungen SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE Pflege Einladung/Organisation von interdisziplinären Fallbesprechungen gemeinsame Erstellung einer Verfahrensregel Wird beraten durch Experten der Hauswirtschaft/Küche

Sind alle Fachbereiche einbezogen? Das Team Pflege, Küche und Hauswirtschaft sollte: Verfahrensregeln und Zuständigkeiten festgelegen, Ess- und Trinkprotokolle erarbeiten (identisches Verständnis von Portionsgrößen und Verzehrsmengen mit Hilfe von Kellenplänen, Aufführen im Haus vorhandener Trinkgefäße ) Wer informiert wen, wer dokumentiert, wer wertet aus? Jeder Fachbereich leistet einen wichtigen Beitrag zu optimaler Verpflegung des Bewohners.

Sind alle Fachbereiche einbezogen? Pflege enger Kontakt Dokumentation Gespräche mit Angehörigen Beobachtungen Bewohner Küche Gespräche/ Kochen mit Bewohnern berechnete Rezepte Anpassung der Speisen an besondere Anforderungen, Konsistenz, Energie Hauswirtschaft täglicher Kontakt zum Bewohner über Reinigung, Wäsche Zuständig für Raumund Tischgestaltung

3. Ebene: Maßnahmenplanung EXPERTENSTANDARD PFLEGE Essbiographie Vorhandensein eines Ernährungskonzept - Konzept zu geschützten Essenszeiten - Verpflegungskonzepte - Zwischen- und Spätmahlzeiten Umgebungsgestaltung Personelle Kontinuität/ Qualifikation Adressatengerechte Hilfsmittel Aushandlungsprozess zw. Bedürfnissen und Bedarf SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE Pflege: übermittelt Essbiographie gemeinsame Erstellung Ernährungskonzept übermittelt Bedürfnisse und Bedarfe (inkl. krankheitsbezogene Bedarfe)

Ausgewogene Verpflegung Angebot einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen für alle Bewohner optimale vielfältige Lebensmittelauswahl nährstoffschonende Zubereitung Kenntnisse über das Anreichern von Lebensmitteln Austausch mit Kollegen zur Verpflegung der Bewohner flexible Speisenangebote Wert, Bedeutung und Kompetenz der Küche

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. 3. Auflage, Bonn (2014) S.13 & 16

& Angebote für spezielle Anforderungen gezielte Anpassung des Speisenangebots auf Basis der Essbiografie DGE-Qualitätsstandard unterstützt das Küchenteam bei der Zubereitung Berücksichtigung individueller Gewohnheiten, Lieblingsspeisen was ist möglich? spätes Frühstück höhere Mahlzeitenfrequenz warme Hauptmahlzeit am Abend Darreichung der Speisen anpassen (gewürfelt, angedickt, püriert, Schaumkost ) Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln für die Zubereitung

4. Ebene: Maßnahmen- u. Interaktionsgestaltung EXPERTENSTANDARD PFLEGE adressatengerechte Unterstützung bei Nahrungsaufnahme adressatengerechte Umgebungsgestaltung Berücksichtigung von Tischsitten und Ritualen angemessene Personalausstattung/- planung Darreichung von Zwischen- und Spätmahlzeiten Darreichung von Fingerfood SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE Pflege: erhält adressatengerechte Verpflegung (z.b. Fingerfood, pürierte Kost, hochkalorische Kost) erhält Zwischen- und Spätmahlzeiten

Individuelle Verpflegung Zubereitung von ausgewogenen bedarfsorientierten und bedürfnisgerechten Verpflegungsangeboten Lieblingsrezepte auf Basis der DGE-Qualitätsstandards optimieren und ggf. mit nährstoffreichen Lebensmitteln anreichern (Avocados, Nüsse oder Nussmus, getrocknete Früchte, Hülsenfrüchte, hochwertige pflanzliche Fette, fettreiche Milch und Milchprodukte) geeignete Speisen für Eat by walking, Snackstationen Kochen und backen auf den Wohnbereichen und möglichst mit den Bewohnern

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE- Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. 3. Auflage, Bonn (2014) S.22

5. Ebene: Beratung EXPERTENSTANDARD PFLEGE Beratung zu Risiken und Folgen einer Mangelernährung und Möglichkeiten einer angemessenen Ernährung Praktische Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen (z.b. Umgang mit Hilfsmitteln) Aufzeigen von Alternativen (z.b. Fingerfood) Ggf. Überleitung zu einer diätetischen Beratung SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE Pflege: veranlasst diätetische Beratung/ Beratung zu alternativen Kostenformen etc.

Gemeinsames Verständnis von ausgewogener Ernährung Bedeutung einer ausgewogenen Verpflegung sollte allen Mitarbeitern bewusst sein ein gesundheitsförderndes bedürfnisgerecht dargereichtes Angebot steht zur Verfügung Küche kommuniziert das Angebot und informiert über die mögliche Zusammenstellung der Speisen kompetente Unterstützung bei der Auswahl der Speisen

Beratung bedeutet auch Bewohner und Angehörige über die Möglichkeiten und Angebote des Hauses zu informieren spezielle Angebote vorstellen Ängste und Vorbehalte gegenüber neuen Darreichungsformen nehmen individuelle Beratung von Bewohnern bei Krankheiten, speziellen Verpflegungssituationen

6. Ebene: Evaluation EXPERTENSTANDARD PFLEGE Überprüfung der eingeleiteten pflegerischen Maßnahmen Aushandlungsprozess zw. Bedürfnisse u. Bedarf; Einschätzung, ob Bedarf über orale Ernährung abgedeckt werden kann, ggf. Einleitung einer enteralen u. parenterale Ernährung SCHNITTSTELLE HAUSWIRTSCHAFT & KÜCHE übermittelt Veränderungen im Ernährungsstatus übermittelt Anpassung/Änderung der Maßnahmen gemeinsame Einschätzung zur Bedarfsdeckung der oralen Ernährung

Was nicht funktioniert muss geändert werden! Feste Termine für regelmäßigen Austausch/Fallbesprechungen müssen selbstverständlich und zeitlich eingeplant sein. Sind weitere Anpassungen des Verpflegungsangebots möglich? Sollten weitere Experten in das Ernährungsteam integriert werden?

Pflege, Küche, Caterer, Hauswirtschaft, (Zahn-) Ärzte, Apotheker Präsenzkräfte, sozialer Dienst Ernährungsteam Logopäden, Ergotherapeuten Oecotrophologen, Diätassistenten

Das Essen muss schmecken! Es bietet unzählige Möglichkeiten: die Sinne anzuregen, Genuss zu bereiten, Wertschätzung zu vermitteln. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit!

Hervorzuheben bleibt: 1. Screening und Assessment sind wichtige Grundlagen für eine gemeinsame Bedürfnisund bedarfsgerechte Ernährung 2. Gemeinsame Verfahrensregel zur Verteilung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen 3. Gemeinsames Ernährungskonzept zur Qualität des erforderlichen Angebots 4. Nicht jede Mangelernährung lässt sich durch ein orales Ernährungsmanagement von Pflege, Küche und Hauswirtschaft vermeiden!