Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Ähnliche Dokumente
Messtechnik. Rainer Parthier

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

3 Maschinenakustik. I3.1 Grundbegriffe O Grundbegriffe

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

17. Karlsruher Automations-Treff

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

5 Schwingungen und Wellen

Berechnungen in der Akustik - Möglichkeiten und Grenzen

Wer nicht hören will, muss fühlen (Dipl. Ing. Jens Jäger) Geräusche der Mechanik. Der akustische Blick

Physikalische und Technische Akustik

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Fourierreihen periodischer Funktionen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Grundlagen der Strömungsmechanik

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Konsequente Lärmminderung durch systematische Analyse der Schallentstehungskette

Metallfedern. Manfred Meissner Hans-Jürgen Schorcht. Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung und Gestaltung. Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.

5. Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

Messung & Darstellung von Schallwellen

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Filename.ppt / / GHR - 1

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Elektromagnetische Schwingkreise

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

RE Elektrische Resonanz

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

Schwingungslehre mit Maschinendynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

FEM für Praktiker - Band 2: Strukturdynamik

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

PP Physikalisches Pendel

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes. Rotordynamik. mit

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Lärmbekämpfung an Maschinen und Anlagen. Anleitung für Konstrukteure und Konstruktionsingenieure

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Einführung und Überblick

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

DTSquare GmbH. Experimentelle Dynamik Messtechnik Prüftechnik

Was tun, wenn Türme swingen?

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

3. Leistungsdichtespektren

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis...

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Wissenswertes über Lärm

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Pressemitteilung. Mehr Fahrkomfort dank reduziertem Tankgeräusch. TECOSIM entwickelt Simulationsprozess zur Akustikbewertung

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Auswuchten - Theorie und Praxis

Physik für Ingenieure

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

9. Netzwerksätze. Einführende Bemerkung. Der Überlagerungssatz. Satz von der Ersatzspannungsquelle. Satz von der Ersatzstromquelle

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik... 9 1.5 Admittanz und Impedanz... 12 1.6 Berechnungen mit komplexen Zahlen... 14 1.7 Effektivwerte... 17 2 Frequenzanalyse von Zeitsignalen 21 2.1 Frequenzanalyse harmonischer Zeitsignale... 21 2.2 Fourier-Reihen periodischer Zeitsignale... 23 2.3 Fourier-Transformation... 27 2.4 Diskrete Fourier-Transformation... 31 2.5 Eigenschaften der Fourier-Transformation... 33 3 Dämpfung von Körperschall 37 3.1 Physikalische Dämpfungsmechanismen... 37 3.2 Das Kelvin-Voigt-Modell... 40 3.2.1 Einfaches, eindimensionales Kelvin-Voigt-Modell... 40 3.2.2 Verallgemeinerung für kontinuierliche Körper... 44 3.3 Dämpfende Beläge... 46 3.3.1 Platte mit dämpfendem Belag... 46 3.3.2 Eingezwängte Beläge... 48 4 Das Körperschallverhalten einfacher Strukturen 55 4.1 Der Einmasseschwinger... 56 4.1.1 Freie Schwingungen des Einmasseschwingers... 57 4.1.2 Erzwungene Schwingungen des Einmasseschwingers... 61 4.2 Biegeschwingungen von Rechteckplatten... 65 4.2.1 Freie Schwingungen der gedämpften Platte... 70 4.2.2 Erzwungene Schwingungen der gedämpften Platte... 77 4.3 Das Körperschallmaß... 79 4.3.1 Das Körperschallmaß einer Rechteckplatte... 81 4.4 Abschätzverfahren für das Körperschallmaß... 83 4.4.1 Glatte Rechteckplatte... 83 4.4.2 Ähnlichkeitsgesetze für das Körperschallmaß... 87 4.4.3 Platte mit vorgeschalteter Punktmasse... 92 4.5 Auswirkung von Rippen auf das Körperschallmaß... 94

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Abstrahlung von Luftschallwellen 99 5.1 Luftschallwellen... 99 5.2 Der Abstrahlgrad... 100 5.3 Der Kugelstrahler... 102 5.4 Die Kolbenmembran... 105 5.5 Die Abstrahlung rechteckiger Platten... 107 5.5.1 Physikalische Betrachtungen zur Abstrahlung von Platten... 107 5.5.2 Berechnung des Abstrahlgrads rechteckiger Platten... 110 5.5.3 Ähnlichkeitsgesetze für die Abstrahlung von Platten... 115 6 Abkopplung von Körperschall 123 6.1 Maschinendynamisches Modell der Abkopplung... 124 6.2 Maschinenakustisches Modell der Abkopplung... 125 7 Maschinenakustische Grundgleichung 131 8 Finite Elemente für die Berechnung von Körperschallfeldern 135 8.1 Grundlagen der Finiten Elemente... 135 8.2 Das Verfahren der Numerischen Modalanalyse... 145 8.3 Ein Beispiel für eine FEM-Berechnung... 150 9 Numerische Berechnung abgestrahlter Luftschallfelder 153 9.1 Grundlagen des äußeren Abstrahlproblems... 153 9.2 Akustische Finite Elemente Methode für endliche Außengebiete.. 156 9.3 Infinite ellipsoidale Elemente nach Burnett... 159 9.4 Randelemente... 168 9.5 Vergleich von Methoden zur Berechnung von Abstrahlproblemen... 174 10 Grundlagen der maschinenakustischen Meßtechnik 179 10.1 Zielsetzungen maschinenakustischer Messungen... 179 10.2 Maschinenakustisch relevante Meßgrößen... 179 10.3 Die allgemeine maschinenakustische Meßkette... 182 10.4 Sensoren... 183 10.4.1 Luftschallsensoren... 184 10.4.2 Körperschallsensoren... 191 10.4.3 Kraftsensoren... 207 10.4.4 Drucksensoren... 209 10.4.5 Drehwinkelsensoren für Drehzahlen und Drehschwingungen... 211 10.4.6 Schnittstellenstandards für Sensoren... 211 10.5 Meßdatenerfassung... 214 10.5.1 Grundlagen der Filtertechnik... 214

Inhaltsverzeichnis IX 10.5.2 Funktionsweise von Frequenzanalysatoren... 219 10.5.3 Praktische Aspekte der Diskreten Fourier-Transformation (DFT)... 224 10.5.4 Meßfunktionen der Fourier-Transformation... 230 10.6 Fehlerursachen maschinenakustischer Messungen... 238 11 Meß- und Auswerteverfahren 241 11.1 Schwingungsanregung technischer Strukturen... 243 11.1.1 Anregungssignale... 243 11.2 Geräte für die Schwingungsanregung... 249 11.2.1 Impulsanregungsgeräte... 249 11.2.2 Elektromagnetische Schwingerreger... 253 11.2.3 Elektrohydraulische Schwingerreger... 256 11.3 Ordnungsanalyse... 258 11.3.1 Zeitbasierte Frequenzanalyse... 258 11.3.2 Drehwinkelbasierte Frequenzanalyse mit variabler Abtastfrequenz... 260 11.3.3 Drehwinkelbasierte Frequenzanalyse mit konstanter Abtastfrequenz... 262 11.3.4 Weitere Analyseverfahren... 262 11.4 Experimentelle Modalanalyse... 268 11.4.1 Auswahl des Meßobjekts... 270 11.4.2 Festlegung der Randbedingungen für die Lagerung... 270 11.4.3 Diskretisierung des Meßobjektes... 270 11.4.4 Wahl der Anregungspunkte und Ausführung der Messungen... 273 11.4.5 Modellbildung... 275 11.4.6 Parameterschätzung... 278 11.4.7 Darstellung der Ergebnisse... 281 11.4.8 Vergleich der Experimentellen und der Numerischen Modalanalyse... 283 11.5 Betriebsschwingformanalyse... 286 11.5.1 Betriebsschwingformanalyse im Zeitbereich... 287 11.5.2 Betriebsschwingformanalyse im Frequenzbzw. Ordnungsbereich... 287 11.6 Meßmethoden für die Luftschalleistung... 288 11.6.1 Grundlagen der Messung von Luftschall... 289 11.6.2 Schalldruckverfahren... 293 11.6.3 Schallintensitätsverfahren... 298 12 Methoden für die Entwicklung lärmarmer Maschinen 307 12.1 Einführung... 307 12.2 Anforderungen an konstruktive Maßnahmen zur Lärmminderung... 308

X Inhaltsverzeichnis 12.3 Werkzeuge für die Entwicklung lärmarmer Maschinen... 309 12.4 Methodisches Vorgehen beim Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen zur Lärmminderung... 313 12.5 Allgemeine Maßnahmen für die Lärmminderung von Maschinen... 317 12.6 Regeln für die Minderung von Schall... 319 12.6.1 Beeinflussung der Erregerkräfte... 319 12.6.2 Beeinflussung des Körperschallmaßes... 321 12.6.3 Beeinflussung des Abstrahlgrades... 323 13 Ableitung von Maßnahmen zur Minderung von Geräuschen 327 13.1 Anforderungen an konstruktive Maßnahmen zur Minderung von Geräuschen... 328 13.2 Schallentstehungskette... 329 13.3 Reduktion der Schallanregung... 330 13.3.1 Körperschallquellen... 330 13.3.2 Flüssigkeitschallquellen... 333 13.3.3 Luftschallquellen... 334 13.4 Reduktion der Schallübertragung... 335 13.4.1 Schalldämmung und Schalldämpfung... 335 13.4.2 Eigenschwingungsverhalten der Übertragungselemente.. 336 13.5 Reduktion der Schallabstrahlung... 338 13.6 Ein einfaches, systematisches Beispiel... 338 13.6.1 Untersuchte Varianten... 339 13.6.2 Ergebnisse der durchgeführten Schalleistungsberechnungen... 341 13.7 Typische Anregungs- und Resonanzfrequenzen... 349 Literatur 353 Sachverzeichnis 357

http://www.springer.com/978-3-540-20094-9