Dienstvereinbarungen. Essen 09.11.2010

Ähnliche Dokumente
Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Gesundheitsmanagement in der Niedersächsischen Landesverwaltung. - Fragebogen zur Bestandsaufnahme -

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Arbeitsplatz Krankenhaus

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Alkohol / Illegale Drogen im Betrieb

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

DIENSTVEREINBARUNG. zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS), und. dem Gesamtpersonalrat beim LS,

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Betriebs-Check Gesundheit

Gesundheit im Betrieb

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Alkohol am Arbeitsplatz

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Die neue DGUV Vorschrift 1

- Auszug - 1. Gesetzliche Grundlagen

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck

Arbeitsschutz - Umweltschutz

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Stufeninterventionsplan Sucht

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Alkohol, Pillen & Co. Missbrauch rechtzeitig erkennen und reagieren

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages

Fraport AG PSL-GA Gesundheit und Soziales. Peter Zummack Diplom Sozialpädagoge Betriebssuchtberatung Tel: / 66138

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Wir bewegen Unternehmen und begeistern Mitarbeiter.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Transkript:

1 Präventive Aspekte 12. Januar 2006 in Betriebs- und Dienstvereinbarungen eine oftmals noch zu füllende Leerstelle 50. Fachkonferenz der DHS Essen 09.11.2010

Betriebliche Suchtprävention

3 Präventive Aspekte in BV und DV Suchtprävention... 12. Januar 2006...ist ein wichtiger Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)...dient der Vorbeugung von gesundheitlichen Gefährdungen...geht am Arbeitsplatz den Ursachen erhöhten Suchtmittelkonsums nach...trägt zur Entwicklung von Gesundheitskompetenz bei...ist Teil gesundheitsorientierten Führens

4 Präventive Aspekte in BV und DV 12. Januar 2006 Frühzeitige Intervention...grundsätzlich sind alle Beschäftigten aufgerufen, Auffälligkeiten in Verbindung mit riskantem Konsum oder Verhalten frühzeitig anzusprechen...im Rahmen gesundheitsorientierter Führung sollen Vorgesetzte bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz möglichst frühzeitig intervenieren

5

6 Präventive Aspekte in BV und DV Suchtprävention... 12. Januar 2006...ist ein wichtiger Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)...dient der Vorbeugung von gesundheitlichen Gefährdungen

ARBEITGEBERPFLICHTEN BGV A1 GUV V A1 7 Befähigung für Tätigkeiten (2) Der Unternehmer darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen.

ARBEITGEBERPFLICHTEN BGV A1 GUV V A1 7 Befähigung für Tätigkeiten (1) Bei der Übertragung von Aufgaben auf Versicherte hat der Unternehmer je nach Art der Tätigkeiten zu berücksichtigen, ob die Versicherten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Aufgabenerfüllung zu beachtenden Bestimmungen und Maßnahmen einzuhalten. (2) Der Unternehmer darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen.

ARBEITNEHMERPFLICHTEN BGV A1 GUV V A1 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. (3) Absatz 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten.

ARBEITNEHMERPFLICHTEN 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Unternehmers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie für Sicherheit und Gesundheitsschutz derjenigen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen betroffen sind. Die Versicherten haben die Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren... zu unterstützen. Versicherte haben die entsprechenden Anweisungen des Unternehmers zu befolgen.... (2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. (3) Absatz 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten. BGV A1 GUV V A1

Um Unterstützungspflichten nachzukommen müssen... a) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die sicherheitsrelevanten und gesundheitlichen und Gefährdungen durch Suchtmittel informiert werden Einweisung/Unterweisung, Einstellungsmappen Hinweis auf Medikamente bei Rückkehr aus Krankheitszeit b) Führungskräfte über Gefährdungen informiert und geschult sein, um in begründeten Fällen angemessen zu intervenieren Verfahren vereinbaren zum Vorgehen bei akuter Beeinträchtigung Qualifizierung der FK für eine frühzeitige Interventionen Gesprächsleitfäden, Handlungsanleitungen, Stufenplan c) Beschäftigte bei der Gestaltung gesunder und dem Abbau suchtfördernder Arbeitsbedingungen beteiligt werden Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung der Mitarbeiter Mitarbeiterworkshops, Gesundheitszirkel

Arbeitsschutzgesetz Präventiver Arbeitsschutz 1996 Ergänzung der Verhütung von Unfallgefahren und Berufskrankheit um den sog. Gefährdungsschutz 3 Grundpflichten des Arbeitgebers 1. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.

Arbeitsschutzgesetz Präventiver Arbeitsschutz 3 Grundpflichten des Arbeitgebers 2. Zur Planung und Durchführung der Maßnahmen nach Abs. 1 hat der Arbeitgeber... 2. Vorkehrungen zu treffen, dass die Maßnahmen erforderlichenfalls bei allen Tätigkeiten und eingebunden in die betrieblichen Führungsstrukturen beachtet werden und die Beschäftigten ihren Mitwirkungspflichten nachkommen können.

Rechtspflichten des Arbeitgebers Arbeitgeberpflichten ( 3 ff ArbSchG) Arbeitsschutz ist Führungsaufgabe Unterweisung Gefahren (alt) + Gefährdungen (neu) Gefährdungen beurteilen, vorbeugen + abbauen Suchtpräventionsprogramm als Element des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements zur Vorbeugung und Einschränkung gesundheitlicher Gefährdungen

Gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz Monotonie Lärm Drogen Vielarbeit Arbeitssucht Führungskultur

Arbeitsschutzgesetz Präventiver Arbeitsschutz 1996. 4 Allgemeine Grundsätze 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; 2. Gefahren sind an der Quelle zu bekämpfen;... 3....Erkenntnisse der Arbeitsmedizin / -wissenschaft 6....besonders schutzwürdige Personengruppen 7....geeignete Anweisungen...

Rechtspflichten des Arbeitnehmers 15 Pflichten der Beschäftigten ( 15 ArbSchG) (1) Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Entsprechend Satz 1 haben die Beschäftigten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind.

Rechtspflichten des Arbeitnehmers 16 Besondere Unterstützungspflichten ( 16 ArbSchG) (1) Die Beschäftigten haben dem Arbeitgeber oder dem zuständigen Vorgesetzten jede von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit sowie jeden an den Schutzsystemen festgestellten Defekt unverzüglich zu melden. (2) Die Beschäftigten haben gemeinsam mit dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit den Arbeitgeber darin zu unterstützen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und seine Pflichten entsprechend den behördlichen Auflagen zu erfüllen...

19 Strukturmodell des integrierten BGM

Handlungsfeld: Erhebungen im BGM Analyse von Ressourcen und Belastungen Unternehmensweite Erhebungen (Beispiele) Gesundheitsbericht Gesundheitsreport der Krankenkassen regelmäßige oder punktuelle Mitarbeiterbefragungen Alterstrukturanalyse Dezentrale Erhebungen (Beispiele) Gefährdungsbeurteilung (über den ganzen Betrieb) Mitarbeiterbefragungen in Teilbereichen Mitarbeiterworkshops, Großgruppen-Workshops Gesundheitszirkel Salutogene Geschäftsprozessananlyse Arbeitsplatzanalysen Arbeitsbewältigungscoaching (ABC) (Moderierte) Mitarbeiterbesprechungen

Zusammenarbeit Betriebsklima Arbeitsmenge Vorgesetztenverhalten Arbeiten ausprobieren Unterstützung durch Vorgesetzte Arbeitssicherheit Ideen einbringen können körperl. Belast. Urlaubsregelung Arbeitszeiten Arbeitsablauf

Prof. J. Fischer MIPH

23 Präventive Aspekte in BV und DV Suchtprävention... 12. Januar 2006...trägt zur Entwicklung von Gesundheitskompetenz bei...ist Teil gesundheitsorientierten Führens

Gesundheitsorientiert Führen Motivation der Führungskräfte zur Umsetzung der gesetzlichen Pflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eingliederungsmanagement zur Gleichstellung (Anti-Diskriminierung) Qualifizierung und Ermutigung zur Führung gesundheitsbezogener Gespräche mit Mitarbeitern/innen Fürsorge- und Klärungsgespräche Stufengespräche Wiedereingliederungsgespräche Rückmelde- und Entwicklungsgespräche Aktive Beteiligung am Gesundheitsmanagement

Handlungsbereich Betriebliche Suchtprävention

Interventionsleitfaden für Personalgespräche bei Auffälligkeiten Fürsorgegespräch persönliche, soziale oder gesundheitliche Probleme werden am Arbeitsplatz sichtbar vertrauliches Gespräch: Sorge weitere Entwicklung Kein Disziplinarcharakter, Fürsorge, Unterstützungsangebot Klärungsgespräch Klärungsgespräch bei wiederholten Verletzungen arbeitsvertraglicher Pflichten Führungskraft kann Zusammenhang mit Substanzgebrauch nicht (sicher) herstellen Gesprächsnotiz Stufengespräche Verletzungen arbeitsvertraglicher / dienstrechtlicher Pflichten in Verbindung mit riskantem Konsum oder Suchtproblemen In fünf Schritten: Veränderung des Verhaltens u./o. Beratung Hilfeangebote und Sanktionen

Interventionsleitfaden für Personalgespräche bei Auffälligkeiten Fürsorgegespräch Klärungsgespräch 1. Stufengespräch Präventionsgespräch bei Auffälligkeiten welcher Art? Präventionsgespräch und frühzeitige Intervention bei Auffälligkeiten welcher Art? Präventionsgespräch und frühzeitige Intervention bei Auffälligkeiten in Verbindung mit Suchtmittelgebrauch

Angebote der Mitarbeiterberatung Konflikte am Arbeitsplatz z.b. Leistungs- und Aufgabenkonflikte z.b. Konflikte im Mitarbeiter-Führungskontakt, im Team Gesundheitliche Probleme z.b. Psychische Auffälligkeiten, Beanspruchung, Erkrankung z.b. Leistungseinschränkungen z.b. Riskanter Konsum, Suchtprobleme Soziale Probleme z.b. Unsicherheit des Arbeitsplatzes z.b. Schuldnerberatung z.b. Vereinbarkeit Beruf-Familie

Betriebliches Unterstützungssystem für Mitarbeitern/innen und Führungskräften Betriebsärztliche Beratung Mitarbeiter-/Führungskräfteberatung Sozialberatung, Konfliktberatung Beratung bei gesundheitlichen Auffälligkeiten, Suchtberatung Service- und beteiligungsorientierter Arbeitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederungsteam Personalentwicklung, Coaching, Personalberatung, -entwicklung, Weiterbildung Organisationsentwicklung, Moderation von Gruppen, Teamentwicklung

Vorbeugende Maßnahmen in der betrieblichen Suchtprävention Information, Aufklärung, Verhaltensänderung Wirkung von Suchtmitteln, Punktnüchternheit Gesundheitskompetenz, persönliche Ressourcen stärken Personalentwicklung, Gesundheitsförderung Regelungen zur Einschränkung des Konsums Nichtraucherschutz, Alkohol- u. Drogenverbote Angebote zur individuellen Konsumreduzierung Kontrolliertes Trinken, Nichtraucherkurse Abbau Sucht fördernder Arbeitsbedingungen, Vorbeugung von gesundheitlichen Gefährdungen Präventiver Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement Frühzeitige Intervention bei Auffälligkeiten Führen von Fürsorge- Klärungs- und Stufengesprächen

Vielen Dank und viel Erfolg für Ihre Arbeit! Weitere Informationen: www.wa.uni-hannover.de