Migräne. Von Gülsüm und Gisli. Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Einleitung Krankheitsbild- und Verlauf Ursachen und Trigger Serotonin und seine Rolle Genetische Ursachen Prophylaxe Migräne-Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Migräne. Kreisklinik Ebersberg 28. Mai 2011

Kopfschmerz. U. Gruber-Sedlmayr Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Oliver Sacks. Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung Deutsch von Jutta Schust. Rowohlt

Migräne oder Spannungskopfschmerzen? Eine Hilfestellung

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Unterschätzte Krankheit: Migräne ernst nehmen und erfolgreich behandeln

Glutamat und Neurotoxizität

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

Ein Ratgeber für Patienten

18 Kapitel 2 Migräne [G43.10] Typische Aura mit Kopfschmerzen, die nicht einer Migräne entsprechen

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Migräne? Dann testen Sie die Nr. 1*.

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Triptanbehandlung der Migräne - eine Vergleichsstudie zu Ansprechraten, Wirksamkeit, Dosierungen und Applikationsformen

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Phasen eines Migräneanfalls. z.b.: Übelkeit Erbrechen Photophobie Phonophobie

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

5. September 2008 Deutscher Kopfschmerztag

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Sigrid Oldendorf-Caspar Migräne meistern

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

1 Bau von Nervenzellen

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Begutachtungen primärer Kopfschmerzen. A. Straube Neurologie Universität München

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Bühl

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Migräne wirkungsvoll behandeln!

Migräne: Prophylaxe und Therapie

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Biologische Ursachen der Depression

Kopfschmerzen ganzheitlich behandeln Zusammenfassung eines Vortrags von Dr. med. Gerrit SÄtfels

Migräneprophylaxe. Einleitung. Pathomechanismus. sonderausgabe september IHS-Kriterien IHS-ICHD-II-Code

Behandlung von Migräne-Anfällen (insbesondere sehr lange Anfälle), wenn andere Therapien nicht wirksam oder nicht indiziert sind.

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Anatomie des Nervensystems

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Wertvolle Tipps bei Migräne

Primäre Kopfschmerzen bei Patienten mit. juveniler myoklonischer Epilepsie. Prävalenz und mögliche pathophysiologische Mechanismen

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

6 Wiederkehrende, stereotype Kopfschmerzepisoden

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche


Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Auswirkungen von chronischem Stress

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Migräne. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

dr. andrea flemmer Demenz natürlich behandeln Das können Sie selbst tun So helfen Sie als Angehöriger

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Benzodiazepine. Wirkprofil

Transkript:

Migräne Von Gülsüm und Gisli Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann

Vorkommen (%) Migräne Allgemein Von hēmikrānía (altgriechisch) halber Schädel Neurologische Erkrankung mit halbseitigem Kopfschmerz und Begleitsymptomen Ca. 15% der Weltbevölkerung betroffen Tritt häufiger bei Frauen auf 30 25 20 15 10 5 0 <19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 >80 Alter Männer Frauen

Migräne Allgemein Primäre Kopfschmerzerkrankung wie Cluster- und Spannungskopfschmerzen Tritt in verschiedenen Formen auf Klassifikation und Einteilung nach Richtlinien der IHS (International Headache Society)

Klassifikation der Migräne gemäß der Richtlinie der IHS 1. Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) 4. Retinale Migräne 2. Migräne mit Aura (Klassische Migräne) 5. Migränekomplikationen 2.1. Typische Aura mit Migränekopfschmerz 5.1. Chronische Migräne 2.2. Typische Aura mit Nicht-Migränekopfschmerz 5.2. Status migränosus 2.3. Typische Aura ohne Kopfschmerz 5.3. Persistierende Aura ohne Hirninfarkt 2.4. Familiäre hemiplegische Migräne 5.4. Migränöser Infarkt 2.5. Sporadische hemiplegische Migräne 5.5. Zerebrale Krampfanfälle, durch Migräne getriggert 2.6. Migräne vom Basilaristyp 6. Wahrscheinliche Migräne (migräneartige Störung) 3. Periodische Syndrome in der Kindheit, die im allgemeinen Vorläufer einer Migräne sind 6.1. Wahrscheinliche Migräne ohne Aura 3.1. Zyklisches Erbrechen 6.2. Wahrscheinliche Migräne mit Aura 3.2. Abdominelle Migräne 6.3. Wahrscheinliche chronische Migräne 3.3. Gutartiger paroxysmaler Schwindel in der Kindheit

Klassifikation der Migräne gemäß der Richtlinie der IHS 1. Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) 4. Retinale Migräne 2. Migräne mit Aura (Klassische Migräne) 5. Migränekomplikationen 2.1. Typische Aura mit Migränekopfschmerz 5.1. Chronische Migräne 2.2. Typische Aura mit Nicht-Migränekopfschmerz 5.2. Status migränosus 2.3. Typische Aura ohne Kopfschmerz 5.3. Persistierende Aura ohne Hirninfarkt 2.4. Familiäre hemiplegische Migräne 5.4. Migränöser Infarkt 2.5. Sporadische hemiplegische Migräne 5.5. Zerebrale Krampfanfälle, durch Migräne getriggert 2.6. Migräne vom Basilaristyp 6. Wahrscheinliche Migräne (migräneartige Störung) 3. Periodische Syndrome in der Kindheit, die im allgemeinen Vorläufer einer Migräne sind 6.1. Wahrscheinliche Migräne ohne Aura 3.1. Zyklisches Erbrechen 6.2. Wahrscheinliche Migräne mit Aura 3.2. Abdominelle Migräne 6.3. Wahrscheinliche chronische Migräne 3.3. Gutartiger paroxysmaler Schwindel in der Kindheit

Gewöhnliche Migräne 4 bis 72 Stunden Kopfschmerzcharakteristika (mind. 2) Einseitig, pulsierend, mittlere bis starke Schmerzintensität, Verstärkung bei körperlicher Aktivität Begleitsymptome (mind. 1) Übelkeit, Erbrechen, Licht(über)empfindlichkeit, Geräuschempfindlichkeit Mindestens 5 vergangene Attacken Ausschluss symptomatischer Kopfschmerzen

Klassische Migräne Migräne mit Aura In 4 Phasen unterteilbar Vorbotenphase Migräneaura Kopfschmerzphase Rückbildungsphase

Trigger Stress Unregelmäßiger Biorhythmus Umweltfaktoren Hormonelle Faktoren Lebensmittel

Ursachen von Migräne Übererregbarkeitshypothese Vaskuläre Hypothese Hypothese der neurogenen Entzündung Genetische Ursachen Serotonin-Theorie

Übererregbarkeitshypothese Erhöhte Erregbarkeit des occipitalen Cortex Freisetzung von Kaliumionen Depolarisation Cortical spreading depression (CSD) Zellmembran von Neuronen und Gliazellen depolarisieren Ausbreitung der Depolarisation ins Sehzentrum und in Teile der sensorischen Trigeminuskerne

Vaskuläre Hypothese Erweiterte Blutgefäße während Migräne Trigeminovaskulärer Reflex Dehnungsrezeptoren in den Blutgefäßen Projektion der Reizung des Trigeminusnervs in Cortex Schmerz Hypothalamus Photo-, Phonophobie Chemorezeptoren-Triggerzone Übelkeit, Erbrechen

Hypothese der neurogenen Entzündung Freisetzung von Entzündungsmediatoren z.b. CPRG aus Trigeminus Nervenendigungen CPRG löst eine sterile neurogene Entzündung aus Vasodilatation Rekrutierung von Leukozyten Erhöhung der Gefäßpermeabilität mit Ödembildung

Genetische Ursachen Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) 1:10.000 Verwandte ersten Grades ebenfalls betroffen 3 verschiedene Gene als mögliche Ursache Diese 3 Gene auch mit Auftreten von Epilepsie assoziiert

Genetische Ursachen FHM1 Bei ca. 50 % der FHM Patienten Chromosom 19p13 CACNA1A-Gen gain of function Ca 2+ -Kanal Erhöhte Glutamatfreisetzung FHM2 Bei 10-20% der FHM Patienten Chromosom 1q23 ATP1A2-Gen loss of function Na + /K + - ATPase verlangsamte Entfernung von Glutamat aus synaptischem Spalt

Genetische Ursachen FHM3 Chromosom 2q24 SCN1A-Gen gain of function Na + -Kanal Übererregbarkeit der Neurone

Das Serotonin (5-Hydroxytryptamin) Indolamin/ Tryptamin Gewebshormon & Neurotransmitter (Botenstoffe) kommt im ZNS, Darmnervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Blut vor wurde als Enteramin in den 1930er Jahren isoliert Serotonin im Serum Regulierung des Augeninnendrucks

Serotonin im ZNS Einfluss auf fast alle Gehirnfunktionen: -Wahrnehmung, Schlaf -Temperaturregulation, Sensorik -Schmerzempfindung, Appetit -Sexualverhalten, Hormonsekretion Wirkt als Neurotransmitter im synaptischen Spalt und Neuromodulator

Serotonin im Herz-Kreislauf-System Kontraktion & Relaxation der glatten Muskulatur von Blutgefäßen Blutgefäßverengende Wirkung in der Lunge & Niere Blutgefäßerweiternde Wirkung in der Skelettmuskulatur für das Serotoningleichgewicht sind die 5-HT-Rezeptoren zuständig

Serotonin-Theorie Serotonin wird aus den Thrombozyten freigesetzt gefäßverengende Wirkung des Serotonins Kontraktion der zerebralen Mikrozirkulation (Gefäßverengung) zügiger Serotoninabbau im Gehirn Serotonin-Mangel schmerzhafte Gefäßerweiterung Serotonin kann die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren Medikamente wirken im ZNS Serotonin-hemmend

Serotonin-Theorie Aktivierung der serotonerger Neurone im Hirnstamm Verstärkte Serotonin- und Noradrenalin Ausschüttung Abnahme der antinozizeptiven Aktivität Gefäßerweiterung & Ausschüttung von Entzündungsvermittlern: -schlechte Durchblutung der Hirnregion zu Beginn der Attacke -Sehstörung oder neurologische Ausfälle

5-HT-Rezeptoren aktivieren physiologische und pathophysiologische Effekte min. 14 verschiedene 5-HT-Rezeptoren beim Menschen: 5-HT 1-5-HT 7 : G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (metabotrop) 5-HT 3 : bilden Ionenkanäle (ionotrop)

Biosynthese von Serotonin

Biosynthese von Serotonin

Abbau von Serotonin

Therapie Nicht heilbar Akuttherapie: Nichtopioid-Analgetika Triptane Antiemetika (Mutterkornalkaloide) Präventive Maßnahmen Betablocker Vitamine Regelmäßiger Schlaf Wenig Alkohol, Rauchen Sumatriptan

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellen: http://www.medizinische-genetik.de/index.php?id=familiare-hemiplegische-migraene https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10141/1/huetter_michael.pdf https://www.formigran.de/d/migraene/ablauf_einer_attacke/was_im_gehirn_passiert/ index.jsp http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-2982.2004.00653.x/pdf http://www.mgz-muenchen.de/erkrankungen/diagnose/familiaere-hemiplegischemigraene-typ-1-fhm1.html Biomarkers in Migraine, De Vries (2006) Pathogenesis of migraine: from neurotransmitters to neuromodulators and beyond, D Andrea (2010) Neurobiology of migraine, Goadsby (2009) http://www.neuro24.de/migraenetabell.htm https://de.wikipedia.org/wiki/serotonin#/media/file:serotonergic_neurons.svg