Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Ähnliche Dokumente
Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Johannes Christian Panitz

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Kontrolle des Sponsorings

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

A Verlag im Internet

5.1 Das Grundproblem der internationalen

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung


Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften

Alexander Ross. Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Nachhaltige Personalentwicklung

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

BEGRÜNDETE STELLUNGNAHME EINES NATIONALEN PARLAMENTS ZUR SUBSIDIARITÄT

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Auswirkungen auf den deutschen und europäischen Spitzenfußball

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Wertorientiertes Informationsmanagement

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Wissensmanagement im technischen Service

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Kriminalität von Migranten in Deutschland

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

von Unternehmensanleihen

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Zur Koordinierung der Unternehmensbesteuerung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Frank Zipfel Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Zu einem Bericht der Europäischen Kommission Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII XVII XXI 1 EINLEITUNG 1 2 FÜR UND WIDER EINER STEUERHARMONISIERUNG 5 2.1 Zu den Begriffen Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb 5 2.2 Steuerwettbewerb in der wissenschaftlichen Diskussion - ein Überblick 11 2.2.1 Nachteile des Steuerwettbewerbs 12 2.2.2 Vorteile des Steuerwettbewerbs 14 2.3 Folgerungen im Hinblick auf die europäische Steuerpolitik 17 3 UNTERNEHMENSSTEUERBELASTUNG IM VERGLEICH - RELEVANTE UNTERSCHIEDE? 21 3.1 Zur Existenz des Steuerwettbewerbs 21 3.1.1 Grundsätzliches 21 3.1.2 Quellenprinzip bzw. Nebeneinander von Wohnsitz- und Quellenprinzip als Voraussetzung für Steuerwettbewerb 21 3.2 Die Methoden zur Berechnung und zum internationalen Vergleich von Steuerbelastungen 28 3.3 Ergebnisse und Folgerungen aus den Steuerbelastungsvergleichen 35 3.4 Fiskalische Entwicklung und Bedeutung der Körperschaftsteuer in der EU 42 4 ZUR AKTUELLEN DISKUSSION UM DIE HARMONISIERUNG DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG INNERHALB DER EU...53 4.1 Systematisierung und Entwicklung der Körperschaftsteuersysteme der Mitgliedstaaten im Zeitablauf. 53 4.2 Rechtliche Grundlagen der Harmonisierung der direkten Steuern in der EU - ein kurzer Überblick 61

4.3 Kriterien und Anforderungen im Rahmen einer Reform der Unternehmensbesteuerung in der EU 65 4.3.1 Grundsätzliches 65 4.3.2 Die Körperschaftsteuer als eigenständige Unternehmenssteuer? 66 4.3.3 Kriterien für eine Bewertung von Vorschlägen zur Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung 70 4.4 Bisherige Harmonisierungsbemühungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung der EU 78 4.4.1 Grundsätzliches 78 4.4.2 Die Harmonisierungsbemühungen bis 1990 - Versuch der Vollharmonisierung 80 4.4.3 Die Harmonisierungsbemühungen von 1990 bis 1996 - Harmonisierung spezieller Teilbereiche, ein neues Konzept 89 4.4.4 Harmonisierungsbestrebungen von 1996-2001 -Verknüpfung der europäischen Steuerpolitik mit nationalen Problemen der Mitgliedstaaten 99 5 VORSCHLAG DER KOMMISSION ZUR ZUKÜNFTIGEN UNTER- NEHMENSBESTEUERUNG IM BINNENMARKT 107 5.1 Grundlage der Studie: Auftraggeber und Durchführung 107 5.2 Hintergrund und Unterschied zum Ruding-Report 108 5.3 Die steuerlichen Prioritäten der Europäischen Kommission für die nächsten Jahre 111 5.4 Aufbau und Inhalt der Studie 116 5.4.1 Hintergrund und Motivation für die Studie 117 5.4.2 Untersuchung der bestehenden Unternehmensbesteuerung und Berechnung der effektiven Steuerlast in der EU 118 5.4.3 Beschreibung und Analyse der bestehenden steuerlichen Hindernisse für Unternehmen bei grenzüberschreitender wirtschaftlicher Tätigkeit in der EU...124 5.4.4 Gezielte Maßnahmen zur Beseitigung der steuerlichen Hindernisse und Ansätze für umfassende Lösungen 131 5.4.4.1 Beseitigung der steuerlichen Hindernisse durch gezielte Maßnahmen...132 5.4.4.2 Umfassende Lösungsansätze zur Beseitigung der steuerlichen Hindernisse 137 5.5 Zu den umfassenden Lösungen im Einzelnen 150

5.5.1 Hinführung 150 5.5.2 Besteuerung im Sitzland ( Home State Taxation") 152 5.5.2.1 Wesentliche Merkmale 152 5.5.2.2 Ausgewählte Gestaltungsaspekte 156 5.5.2.3 Vor- und Nachteile einer Besteuerung im Sitzland 160 5.5.2.4 Ökonomische Beurteilung der Sitzlandbesteuerung 174 5.5.3 Besteuerung nach einer konsolidierten (einheitlichen) Bemessungsgrundlage (Common [Consolidated] TaxBase) 188 5.5.3.1 Wesentliche Merkmale 188 5.5.3.2 Ausgewählte Gestaltungsaspekte 190 5.5.3.3 Vor- und Nachteile einer konsolidierten Bemessungsgrundlage 190 5.5.3.4 Ökonomische Beurteilung einer konsolidierten (einheitlichen) Bemessungsgrundlage 193 5.5.4 Europäische Körperschaftsteuer ( European Union Company Income Tax [EUCIT]") 199 5.5.4.1 Gestaltungsmerkmale 199 5.5.4.2 Ökonomische Beurteilung einer europäischen Körperschaftsteuer 201 5.5.5 Obligatorische einheitliche Bemessungsgrundlage ( Harmonised Tax Base" [HTB]) 205 5.5.5.1 Gestaltungsmerkmale 205 5.5.5.2 Ökonomische Beurteilung 206 5.6 Vergleichende Zusammenfassung 208 5.7 Fiskalische und allokative Auswirkungen bei der Aufteilung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage 212 5.7.1 Gerechte Verteilung des Körperschaftsteueraufkommens 212 5.7.2 Formelzerlegung: Möglichkeiten zur Sicherung des Steueraufkommens der Mitgliedstaaten 217 5.7.2.1 Die Zerlegungsformel 217 5.7.2.2 Existierende Beispiele Kanada und die Vereinigten Staaten 229 5.7.2.3 Ökonomische Wirkungen eines Systems der Formelzerlegung 237 5.7.3 Formelzerlegung - Anwendung auf die EU? Abschließende Beurteilung im Hinblick auf die Vorschläge des Bolkestein-Berichts 246 5.7.3.1 Grundsätzliches 246 5.7.3.2 Reichweite der Regelung Welteinkommen? 247 5.7.3.3 Zerlegungsformel und Steuerwettbewerb 250

5.7.3.4 Effizienz 253 5.7.3.5 Der Mehrwert als Alternative zur Faktorenformel? 257 5.7.3.6 Makroökonomische Faktoren, ein Ausweg? 261 5.7.3.7 Folgen für den Anteilseigner 264 5.7.3.8 Schlussfolgerungen 265 6 DIE JÜNGSTE ENTWICKLUNG SEIT 2001 - FORTSCHRITTE BEI DER HARMONISIERUNG 271 6.1 Die neue Strategie der Europäischen Kommission 271 6.2 Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage 277 6.3 Etablierung eines Systems der Sitzlandbesteuerung für Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) 284 6.3.1 Hintergrund 284 6.3.2 Der endgültige Vorschlag - Sitzlandbesteuerung als befristetes Pilotprojekt.288 6.3.3 Beurteilung 292 7 SCHLUSSBEMERKUNGEN 297 ANHANG 305 An. 1 Fiskalische Bedeutung und Entwicklung der Körperschaftsteuer 305 An. 2 Berechnung der steuerlichen Belastung von Inlandsinvestitionen anhand von Kapitalkosten (effektivem Grenzsteuersatz) und effektivem Durchschnittssteuersatz 317 An. 3 Berechnung der Durchschnittswerte für Kapitalkosten (effektiver Grenzsteuersatz) und effektiven Durchschnittssteuersatz bei grenzüberschreitenden Investitionen 319 An. 4 Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität anhand der effektiven Steuerbelastung 332 An. 5 Kapitalkosten und EATR bei Simulation der Sitzlandbesteuerung - Einzelergebnisse 334 An. 6 Überblick über das Arbeitsprogramm der Arbeitsgruppe Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) 335 An. 7 Effizienz von Sitzlandbesteuerung und Gemeinsamer Konsolidierter Bemessungsgrundlage (GKKB) 337 LITERATURVERZEICHNIS 341

EG-RICHTLINIEN UND EG-VERORDNUNG SOWIE WEITERE RECHTSAKTE 377 RICHTLINIENVORSCHLÄGE UND WEITERE VORSCHLÄGE FÜR DOKUMENTE 379 URTEILE DES EUROPÄISCHEN GERICHTSHOFES 383