Neubau Strassenunterführung Talstrasse-Mühlestrasse, Bahn km 9.910



Ähnliche Dokumente
Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Deutschland-Check Nr. 35

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Statuten in leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Statuten des Vereins guild42.ch

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Gehweg-Set 3 Bahnübergänge

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Neue Regelungen seit

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was ist clevere Altersvorsorge?

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elternzeit Was ist das?

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Was ist eine Systemkamera?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Guide DynDNS und Portforwarding

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer Nr ) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Übung - Arbeiten mit Android

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

N I E D E R S C H R I F T

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

III. Förderprogramm Gebäude

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Transkript:

EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Neubau Strassenunterführung Talstrasse-Mühlestrasse, Bahn km 9.910 Chronologische Abfolge der wichtigsten Ereignisse Im Jahre 1864 wurde die Eisenbahnlinie Bern-Biel eröffnet. Und schon 50 Jahre später, 1913 nämlich, wünschten sich einige Buchser statt des Niveauübergangs bei der Landi eine Unterführung. Damals stand hinter der Forderung die Überlegung, die Bahnlinie halbiere das Dorf. In den letzten Jahren stand nicht mehr primär nur der Zusammenhalt der Ortsteile im Zentrum. Mit dem Ausbau des Taktfahrplans, der S-Bahn, den Schnellzughalten, hat der Schienenverkehr zwischen Bern und Biel stetig zugenommen. Heute ist die Schranke bei der Landi tagsüber stündlich länger geschlossen als offen. Seit dem Jahre 1913 wurden insgesamt fünf Projektstudien, bzw. Baulinienpläne für eine Bahnunterquerung im Raume Bahnhofstrasse-Mühlestrasse-Dammweg ausgearbeitet. Dabei zeigte sich, dass sich die Möglichkeiten zum Bau einer Strassenunterführung auf das Gebiet zwischen Mühlestrasse und Ursprung beschränken. Der dauernde Trend zur dichteren Überbauung des Zentrums, sowie Bauabsichten im Raum Ursprung-Seedorfweg zwangen die Gemeinde ein realisierbares Verkehrskonzept mit gleichzeitiger Unterquerung der Bahnlinie mindestens planerisch zu sichern. Wie erwähnt stammen erste Baulinienpläne für eine Bahnunterführung aus dem Jahre 1913, spätere aus den 30er-Jahren. Bei allen bisherigen Ortsplanungen stand die Eliminierung der Bahnübergänge zur Diskussion. Konkrete Umsetzungen gab es aber mit Ausnahme des Ü- bergangs an der Bielstrasse nie. Verhandlungen mit den SBB über die gleichzeitige Aufhebung aller drei Bahnübergänge in Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau führten leider nur bei der Bielstrasse zu einer Lösung. Für die beiden Übergänge an der Moosgasse und der Mühlestrasse brachten die Verhandlungen mit den SBB nicht den gewünschten Erfolg. Trotz Doppelspurausbau verblieben diese bewachten Bahnübergänge der Gemeinde. 1919 Anpassung Baulinienplan aufgrund Projekt von 1913 1959 Projekt Mühlestrasse d.h. Unterführung an der Mühlestrasse 1968 Projekt neue Strasse ab Bernstrasse (Löwen) bis zur Moospinte Herbst 1981 Die Gemeinde beauftragt vier Ingenieurbüros mit einem Studienauftrag. Das vom Beurteilungsgremium zur Weiterbearbeitung empfohlene Projekt diente seither als Leitbild und Grundlage für das langwierige Verfahren. Ein als Variante eingereichter Vorschlag für die Tieferlegung der SBB zwischen Moosrain und der Waldeck wurde damals vom Preisgericht als optimale Lösung bezeichnet. Die Vertreter des Kantons und den SBB verwiesen aber auf die hohen Kosten, womit der Vorschlag in der Beurteilung insgesamt eine ungünstige Bewertung erhielt.

SEITE 2 1982 Die anfangs des Jahres vorliegende Strassenführung für den übergeordneten Verkehr ins untere Fraubrunnenamt sowie als Verbindung zum nordöstlich der Bahnlinie liegenden Dorfteil hat in den vergangenen Jahren einige einschneidende Änderungen erfahren. Bauplanerische Aspekte, Widerstände gegen den für eine grosszügige Lösung notwendigen Abbruch des Gebäudes Mühlestrasse 2 (Restaurant Bahnhof), die Belegung der Mühlestrasse mit einem Lastwagenfahrverbot und ein Umdenken inbezug auf Verkehr und Ausbau von Strassen allgemein, haben zu einer im Grundkonzept ähnlichen, aus Sicht und in der Linienführung jedoch wesentlich abgeänderten Lösung geführt. 1989 Erstellen Vorprojekt mit Kostenschätzung (2 Varianten) durch das Ing. Büro Moor&Hauser AG, Bern. Im Sommer 1989 erfolgte eine positive Stellungnahme seitens SBB (mit Aufhebung Niveauübergang einverstanden). Bereits im Herbst 1989 konnte das Projekt über den Kanton an das ASB (Bundesamt für Strassenbau) zum Vorentscheid über einen Bundesbeitrag eingereicht werden. 20.04.1990 Schreiben vom ASB an das Tiefbauamt des Kantons Bern mit dem Vorentscheid über einen Bundesbeitrag ausgehend von damals geschätzten Kosten inkl. Landerwerb in Höhe von 5,780 Mio Franken. Aufgrund von Art. 4 der Verkehrstrennungsverordnung anrechenbar zu 85%, d.h. 4,250 Mio Franken. À priori ausgeklammert werden die Kosten der Personenunterführung, die Umwege via Bhf-Unterführung bei km 10.150 und via die geplante Strassenunterführung bei km 9.900. Daraus resultierten massgebende Kosten von 5,0 Mio Franken. Beitragssatz Strassenanteil: 67%, Beitragssatz Bahnanteil: 72% Daraus lässt sich der Beitragssatz von 68,25% errechnen. Der an das damalige Projekt zugesicherte Beitrag betrug demzufolge 2,90 Mio Franken oder 50% an die Gesamtkosten von 5,780 Mio Franken. Das Schreiben schliesst mit folgendem Wortlaut: Sollte die Aufhebung des Niveauübergangs Moosgasse bei km 10.262 nochmals erwogen werden, so wären wir bereit, auf den Vorentscheid zurückzukommen und einen angemessen erhöhten Bundesbeitrag an eine derart optimierte Gesamtvorlage in Aussicht zu stellen. Die Planung einer Strassenunterführung als Ersatz für den heutigen Bahnübergang wurde auch in Anbetracht der zu erwartenden relativ dichten Überbauung im Gebiet "Ursprung" und "Seedorfweg-Nord" im Zuge der Revision Ortsplanung, d.h. in den Jahren 1989 bis 1992 und mit einigen kurzen Unterbrüchen auch bis heute weiter vorangetrieben. So erfolgte unter anderem im Sept. 1990 ein Auftrag an das Ing. Büro Moor&Hauser zur Ausarbeitung des Auflageprojekts nach Eisenbahnrecht. 1992/93 Nach Fertigstellung und weiteren Verhandlungen mit den SBB gab es unverständlicherweise Schwierigkeiten was das Baubewilligungsverfahren betraf, obschon uns im 1989 eine Zusicherung nach Eisenbahnrecht gemacht wurde. Es ging also darum das Verfahren neu zu definieren, weil in der Zwischenzeit die Anwenderpraxis des Eisenbahnrechts geändert hat. Man einigte sich auf das ursprüngliche Verfahren, d.h. die 3 Bauteile: Unterführung, Anschlussstrassenstück Dammweg an die Mühlestrasse, Verbindungsstras-

SEITE 3 se bis Bernstrasse inkl. Querverbindung zur Landi (Schreiben SBB vom 14.2.1992). 07.12.1995 Genehmigung der beiden Überbauungsordnungen Ursprung und Seedorfweg-Nord, mit Integration eines grossen Teils des Strassenstückes Talstrasse und Anschluss Bahnhofstrasse (Landi), durch den GGR. Gleichzeitig mit der Behandlung der beiden Überbauungsordnungen wurde auch das Projekt und der dazu erforderliche Kredit für die Erschliessung (ohne Unterführung) bewilligt. Aus obigen Gründen wurden die Projektierungsarbeiten bis zur Verabschiedung des Paketes Ursprung und Seedorfweg- Nord aus planerischen und finanziellen Überlegungen vorerst gestoppt. 1996 Der Grosse Gemeinderat überweist eine Motion der FDP-Fraktion. Diese stand in Zusammenhang mit dem Bau der neuen Erschliessungsstrasse Löwen-Ursprung. Aber bereits vorher hatte die Planungskommission entschieden, die Landverhandlungen und die Anpassung des Projekts Neue Strassenunterführung für das eisenbahnrechtliche Plangenehmigungsverfahren möglichst rasch zu Ende zu führen. 1998 Aufgrund einer neuen im Dezember 1998 erheblich erklärten Motion hat der Gemeinderat Ende April 1999 einem Projektierungskredit zugestimmt und eine Ingenieurgemeinschaft mit den Arbeiten für ein auflagereifes Projekt beauftragt. Erstmals erfolgten die Planungsarbeiten auf der Genauigkeit eines Bauprojekts und dies wiederum machte einen weiteren Kredit für die Durchführung ganz gezielter Baugrunduntersuchungen nötig. Januar 2000 Kreditbewilligung für Baugrunduntersuchungen durch den Gemeinderat. 12.01.2001 Der Gemeinderat bewilligt einen Projektierungskredit zur Prüfung von Varianten für Fussgänger und Velo. 17.01.2002 Schreiben Regierungsstatthalter an Dr. Benedikt Weibel, Vorsitzender der Geschäftsleitung SBB i.s. Ärgernis mit den geschlossenen Schranken beim Bahnübergang. 07.02.2002 Antwort von Dr. Benedikt Weibel an Regierungsstatthalter. 24.06.2002 Genehmigung Unterführungsprojekt durch den Gemeinderat und Verabschiedung zuhanden Bundesamt für Verkehr. 14.08.2002 Öffentliche Orientierungs- und Mitwirkungsveranstaltung 03.12.2003 Eisenbahnrechtliche Plangenehmigung, d.h. gleichzeitig baubewilligtes Projekt (diese Genehmigung ist 5 Jahre gültig). 06.02.2004 Gesuch um Subventionierung an das Bundesamt für Verkehr (BAV) mit der Bitte um wohlwollende Prüfung und dem Wunsch zu einem persönlichen Gespräch 25.02.2004 Antwort vom BAV mit negativem Bescheid.

SEITE 4 15.03.2004 Schreiben an Nationalrat Rudolf Joder i.s. Finanzierungsmöglichkeiten für die Unterführung. 03.06.2004 Genehmigung Projektierungskredit für die Erarbeitung der Submissionsunterlagen, die Durchführung der Submission und die teilweise Erarbeitung der Ausführungspläne. 17.06.2004 Genehmigung Projektierungskredit von CHF 256'975. mit 32 zu 6 Stimmen durch den GGR. Darin sind alle bisherigen Teilkredite enthalten. 30.08.2004 Projektierungsauftrag an die Ingenieurgemeinschaft Ursprung Münchenbuchsee für die Ausschreibungsarbeiten und das Ausführungsprojekt (Teilprojekt). 19.10.2004 Die Gemeinde führt Gespräch mit Vertretren vom Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern i.s. Mitfinanzierung der neuen Unterführung. 08.11.2004 Schreiben Gemeinderat Münchenbuchsee an Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern: Gesuch um Mitfinanzierung 01.12.2004 erste öffentliche Bauausschreibung im Amtsblatt Kanton Bern 08.12.2004 zweite Publikation der Bauausschreibung im Amtsblatt Kanton Bern 20.12.2004 Versand der Submissionsunterlagen 24.02.2005 Einreichung der Angebote und Abgabetermin Kostenvoranschlag SBB AG 15.03.2005 offerierte Kosten mit Vergabeantrag vorliegend 19.04.2005 Botschaft in Finanzkommission 27.04.2005 Botschaft in Planungskommission 09.05.2005 Verabschiedung Botschaft an GGR und Volk durch den Gemeinderat 02.06.2005 Botschaft in Geschäftsprüfungskommission 16.06.2005 Behandlung Botschaft in GGR 25.09.2005 Volksabstimmung 24.03.2006 Spatenstich / Baubeginn 14.11.2007 Eröffnung der Unterführung und Freigabe für den Verkehr 3053 Münchenbuchsee, 1. November 2007 lz

SEITE 5 Ein paar interessante Daten zur Fahrpost Münchenbuchsee 1847 1864 Kurierwagen täglich von Bern über Münchenbuchsee und Aarberg nach Neuenburg 1864 Eröffnung der Eisenbahlinie Bern-Biel (der Strecke Bern-Biel-Basel) Bern-Schwanden-Aarberg Bern-Büren (nur noch die Strecke Schüpfen-Büren) 1875 Münchenbuchsee-Rapperswil-Messen Ein zwei- bis dreiplätziger Wagen, Fahrtdauer: 1 Std. 35 Min. mit Anschluss in Messen nach Solothurn 1888 Münchenbuchsee-Messen Täglicher Doppelkurs mit vier- bis fünfplätzigem Wagen mit Beiwagen 1893 Münchenbuchsee-Dieterswil-Rapperswil-Wengi-Ruppoldsried-Messen Täglich zwei Kurse, Fahrtdauer: 1 Std. 35 Min. Münchenbuchsee-Zuzwil-Iffwil-Etzelkofen-Mülchi-Limpach Täglich zwei Kurse, Fahrtdauer: 1 Std. 45 Min. 1921 Eröffnung des Postautobetriebes Münchenbuchsee-Messen Täglich drei Kurse, Fahrtdauer: 65 Min.