Prinzip der Inklusion- Exklusion

Ähnliche Dokumente
Diskrete Mathematik I

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Folglich besitzt die kanonische Faktorisierung von Permutationen der Ordnung 2 nur 2-Zykeln, also Transpositionen, als Elemente.

Permutationen und symmetrische Gruppe

WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (2)

Das Prinzip der Inklusion und Exklusion

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

2. Symmetrische Gruppen

Verteilen von Bällen auf Urnen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

5. Äquivalenzrelationen

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin

Mathematik: Diskrete Strukturen

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Skript und Übungen Teil II

Blatt 0: Mathematik I für Ingenieure (B) Abbildungen und Kompositionen. apl. Prof. Dr. Matthias Kunik/ Dr. Uwe Risch

Satz 1 Die symmetrische Gruppe der Ordnung n hat n! Elemente; als Formel. #S n = n! n. π1 π2... πn

4: Algebraische Strukturen / Gruppen

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

1 Mengen. 1.1 Definition

Notizen zu Transformationen und Permutationen. T (A) = {f : A A}

Mathematische Grundlagen 2

1 Algebraische Grundbegriffe

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

5. Woche Perfekte und Optimale Codes, Schranken. 5. Woche: Perfekte und Optimale Codes, Schranken 88/ 142

Themen und Übungen zum Lehrerweiterbildungskurs Wiederholung und Vertiefung Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2013/2014

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 13. Übungsblatt

Die Hamming-Distanz definiert eine Metrik.

Erzeugendensystem und Basis

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen

16.3 Rekurrente und transiente Zustände

Die alternierende harmonische Reihe.

Einführung in die Algebra 3. Übung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Fachwissenschaftliche Grundlagen

4. Übung zur Linearen Algebra I -

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte)

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

2.4. Kongruenzklassen

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Das Zweikinderproblem

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Lösungen zu Übungsblatt 9

Summen, Indices und Multiindices

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2

4. Morphismen. 26 Andreas Gathmann

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt06_Lsg.doc

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Klausur zu Diskrete Strukturen, WS 09/10

Partitionen natürlicher Zahlen

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Kombinatorik. Matthias Wirth Matthias Wirth Kombinatorik / 46

4. Elementare Kombinatorik. Mathias Schacht Mathematik I für Informatiker WiSe 2016/17 4. Kombinatorik / 1

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

Prinzipien der modernen Kryptographie Sicherheit

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Diskrete Strukturen Vorlesungen 5 und 6

Grundkurs Mathematik I

Erinnerung Blockchiffre

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

2 Euklidische Vektorräume

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Algebra I. Also sind die vier angebenen Gruppen paarweise nicht isomorph.

Weitere Eigenschaften

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Formale Sprachen und Automaten

10.4 Matrizeninversion

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

Mathematik III. Produkt-Präringe

Transkript:

Prinzip der Inklusion- Exklusion Ziel: Zählen von Elementen in nicht-disjunkten Mengen. 2 Mengen A 1, A 2 : Zählen zunächst die Elemente in A 1. Addieren dazu die Anzahl der Elemente in A 2. Zählen damit den Schnitt von A 1 und A 2 doppelt. A 1 A 2 = A 1 + A 2 A 1 A 2 3 Mengen: Zählen die Elemente in A 1, A 2 und A 3 einzeln. Subtrahieren Anzahl der Elemente in A 1 A 2, A 1 A 3 und A 2 A 3. Damit wurden die Elemente in A 1 A 2 A 3 dreimal gezählt und dreimal abgezogen. A 1 A 2 A 3 = A 1 + A 2 + A 3 ( A 1 A 2 + A 1 A 3 + A 2 A 3 ) + A 1 A 2 A 3 DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 39 / 65

Prinzip der Inklusion-Exklusion Satz Inklusion-Exklusion Seien A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt n i=1 A i = n r=1 ( 1)r 1 1 i 1 <...<i r n r j=1 A i j. Beweis Idee: Zeigen, dass jedes Element a genau einmal gezählt wird. Sei a in k Mengen A i enthalten. a kommt im Schnitt der A ij vor, gdw a A ij für alle i j. Damit kommt a in genau ( ) k r Schnittmengen vor. Insgesamt zählen wir damit jedes a mit der Häufigkeit n ( ) k n ( ) k n ( k ( 1) r 1 = ( 1) r = 1 r r r r=1 = 1 r=1 k r=0 r=0 ) ( 1) r ( ) k ( 1) r 1 k r = 1 (1 1) k = 1. r DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 40 / 65

Anwendung Inklusion-Exklusion Bsp: Sei A = {x [100] (2 x) oder (3 x) oder (5 x)}. Bestimme A. Definieren A k := {n [100] k teilt n}. Damit gilt A = A 2 A 3 A 5. Für die Kardinalität von A k erhalten wir A k := 100 k. Außerdem gilt A i A j = A kgv{i,j} Damit erhalten wir insgesamt A = A 2 A 3 A 5 = A 2 + A 3 + A 5 ( A 6 + A 10 + A 15 ) + A 30 = 50 + 33 + 20 (16 + 10 + 6) + 3 = 74 DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 41 / 65

Permutationen Definition Permutation, Fixpunkt, Symmetrische Gruppe Sei π : A A eine Funktion. 1 Wir bezeichnen π als Permutation gwd π bijektiv ist. 2 Für eine Permutation π bezeichnen wir alle a A mit π(a) = a als Fixpunkte. π heißt fixpunktfrei, falls π keine Fixpunkte enthält. 3 Die Menge der Permutationen auf A = [n] bezeichen wir als symmetrische Gruppe G n. Es gilt G n = n!. ( ) 1 2 3 4 5 Schreibweise für ein π G 5 : π = 2 3 5 4 1 Das Element 4 ist der einzige Fixpunkt der Permutation π. Bei fester Anordnung von a 1,..., a n A würde die zweite Zeile (π(a 1 )π(a 2 )... π(a n )) genügen. Vorsicht: Verwechslungsgefahr mit Zyklenschreibweise. DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 42 / 65

Fixpunktfreie Permutationen Definition Derangementzahl Wir bezeichnen mit D n die Anzahl fixpunktfreier Permutationen in G n. D n heißt auch Derangementzahl. Mit ζ n bezeichnen wir die Anzahl der Permutationen in G n mit mindestens einem Fixpunkt. Offenbar gilt: D n = G n ζ n. Um D n zu bestimmen, genügt es ζ n zu bestimmen. A i bezeichne die Menge der Bijektionen {π G n π(i) = i}. Es gilt ζ n = n i=1 A i. DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 43 / 65

Derangementzahl D n Satz Derangementzahl D n Für die Derangementzahl D n gilt D n = n! n r=0 ( 1)r 1 r! Anwendung des Inklusion-Exklusion Prinzips liefert ζ n = n i=1 A i = n r=1 ( 1)r 1 i 1 <...<i r n r j=1 A i j. Schnittmengen A ij beinhalten π mit π(i j ) = i j für alle j = 1,..., r. Alle anderen n r Elemente dürfen von π beliebig abgebildet werden. Dafür gibt es (n r)! Möglichkeiten, die Anzahl der Permutation auf [n] \ {i 1,..., i r }. Wir erhalten ζ n = n i=1 A i = n r=1 ( 1)r 1( ) n r (n r)! = n n! r=1 ( 1)r 1 r!. Damit gilt D n = n! ζ n = n!(1 + n n! n r=1 ( 1)r ) = n! r=0 ( 1)r 1 r!. r! DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 44 / 65

Zyklen von Permutationen Definition Zyklus einer Permutation Sei π G n. Wir bezeichnen (i 1... i t ) mit i j [n] als Zyklus der Länge t in π falls π(i j ) = i j+1 für 1 j < t und π(i t ) = i 1. Bsp: π = ( 1 2 3 4 5 6 ) 7 2 3 5 7 1 6 4 (1235) ist Zyklus der Länge 4 in π. Man beachte, dass (1235) = (2351) = (3512) = (5123). Hingegen gilt (1234) (2135). (47) und (6) sind Zyklen der Längen 2 und 1 in π. Wir können π schreiben als π = (1235)(47)(6). DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 45 / 65

Stirlingzahl erster Art Definition Stirlingzahl 1. Art Die Stirlingzahl erster Art s n,k bezeichne die Anzahl von Permutationen π G n mit genau k Zyklen. Es gilt s n,k = 0 für n < k s n,0 = 0 s 0,0 := 1 nach Definition Satz Summe der Stirlingzahlen für festes n n k=1 s n,k = n! Beweis Jede Permutation besitzt mindestens 1 und höchstens n Zykel. Die Anzahl aller Permutation π G n ist n!. Da s n,k und s n,l für k l disjunkt sind, folgt der Satz durch Anwendung der Summenregel. DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 46 / 65

Berechnung der ersten Stirlingzahl Satz Berechnung s n,k Sei s n,k = {π G n π besitzt k Zyklen.}. Für alle k, n N gilt s n,k = s n 1,k 1 + (n 1)s n 1,k. Beweis Fallunterscheidung für π G n Fall 1: n ist in π in einem Zyklus (n) der Länge 1. Dann gibt es für die restlichen k 1 Zyklen genau s n 1,k 1 Möglichkeiten. Fall 2: n ist in π in einem Zyklus der Länge mindestens 2. Wir können π darstellen, indem wir n in einen Zyklus von π G n 1 mit k Zyklen einfügen. Es gibt s n 1,k Möglichkeiten für π und n 1 Möglichkeiten zum Einfügen von n in einen der Zyklen. Da beide Fälle disjunkt sind, folgt der Satz aus der Summenregel. DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 47 / 65

Beispielkonstruktion: Rekusives Splitten von s 4,2 Bsp: s 4,2 Fall 1: π enthält einen Zyklus (n) und einen Zyklus über [3]. (123)(4), (132)(4). Fall 2: Betrachten 2 Zykel über [3] und fügen 4 ein. (12)(3) : (412)(3), (142)(3), (12)(43) (13)(2) : (413)(2), (143)(2), (13)(42) (1)(23) : (41)(23), (1)(423), (1)(243) Insgesamt gilt: s 4,2 = s 3,1 + 3 s 3,2 = 2 + 3 3 = 11. DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 48 / 65

Stirling-Dreieck erster Art Rekursionsformel: s n,k = s n 1,k 1 + (n 1) s n 1,k n = 0 1 n = 1 0 1 n = 2 0 1 1 n = 3 0 2 3 1 n = 4 0 6 11 6 1 n = 5 0 24 50 35 10 1 DiMa I - Vorlesung 04-21.10.2008 Permutation, Fixpunkt, 1.Stirlingzahl, Rekursive Berechnung 49 / 65