Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen der Entspannung. Teil II Entspannungsverfahren. Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 4. Auflage. Entspannungsverfahren eineeinführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Handbuch der Entspannungsverfahren

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Kognitive Verhaltenstherapie

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Kinderverhaltenstherapie

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Medizinische Hypnose

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Einführung in die Sportpsychologie

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Qualifikationsanforderungen

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Reisevorbereitungen... 13

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Markenkommunikation mit Sport

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Inhaltsverzeichnis. Literatur XVII

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Anti-Stress-Train ing für Kinder

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Sterben,Tod und Trauer

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Verhaltenstherapiemanual

Kontrolle des Sponsorings

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

Klinische Psychologie und körperliche Krankheit Eine Einfuhrung in das Thema 11. I. Körperliche Krankheit und psychologische Prävention.

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

1 Geschichte der Hypnose 5. 2 Theorien der Hypnose Theorien: Überblick und Vergleiche 62. Inhalt. Teil I Grundlagen. Theoretische Grundlagen

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Entspannungstraining

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Freerk T. Baumann, Klaus Schule

Inhalt.

Checkliste Schmerztherapie

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Transkript:

sübersicht Vorwort zur 4. Auflage XVII Entspannungsverfahren - eine Einführung 1 Teil I Grundlagen der Entspannung 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 18 2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 36 Teil II Entspannungsverfahren 3 Autogenes Training 62 4 Biofeedback 81 5 Hypnose 99 6 Imagination 116 7 Meditation 132 8 Progressive Muskelentspannung 143 Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen 9 IO il 12 13 4 15 16 17 18 19 Stress und stressabhängige körperliche Beschwerden Angststörungen Soziale Phobie/Soziale Angststörung und vermeidendselbstunsichere Persönlichkeitsstörung Asthma bronchiale Herz-Kreislauf-Erkrankungen Insomnien Rheumatische Erkrankungen Schmerzen Fibromyalgie (FM) Suggestions-, Entspannungs- und Hypnose-Verfahren in der Zahnheilkunde Sexuelle Funktionsstörungen 167 182 196 212 228 241 252 268 283 298 315 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994137761 digitalisiert durch

20 Somatoforme Störungen 325 21 Sport und Bewegung 339 Teil IV Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen 22 Aggressives Verhalten 23 Angststörungen 24 Chronische Kopfschmerzen 25 Funktioneller Bauchschmerz 26 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 27 Neurodermitis 28 Prävention und Schule 29 Schmerz bei invasiven Behandlungen 30 Stress 352 370 380 394 412 423 436 448 464 Glossar Autorenverzeichnis Sachwortverzeichnis 478 492 495

Vorwort zur 4. Auflage XVII Entspannungsverfahren eine Einführung Franz Petermann Dieter Vaitl i 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum 4 4 Gemeinsamkeiten 6 5 Anerkannte psychologische Interventionsmethoden 8 6 Entwicklungsrichtungen der Forschung 9 7 Kultur der Entspannung 10 8 Problemfelder und Störungsbilder bei Erwachsenen 11 9 Problemfelder und Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen 12 10 Fachliche Kompetenz 13 Teil I Grundlagen der Entspannung 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 18 Dieter Vaitl 1 Einleitung 18 2 Die Entspannungsreaktion 18 3 Zentralnervöse Prozesse 23 4 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung 27 5 Psychophysiologie der Interozeption 29 6 Entspannungsprozess - praktische Konsequenzen 33 2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 36 Petra Netter 1 Einführung 36 2 Übersicht über Substanzgruppen, ihre Angriffsorte 37 und Indikationen : VII

3 Über neuromuskuläre Mechanismen wirksame Entspannungs- 38 therapeutika 4 Über psychische Mechanismen wirksame Entspannungs- 44 therapeutika 5 Über vegetative Mechanismen wirksame Entspannungs- 51 therapeutika 6 Probleme der Langzeittherapie, Absetzphänomene 55 und Absetzstrategien 7 Akzeptanz von Pharmakotherapie bei Patienten 57 und Therapeuten 8 Pharmako- und Psychotherapie - Ergänzung oder Alternative? 58 Teil II Entspannungsverfahren 3 Autogenes Training 62 Dieter Vaitl 1 Einführung 62 2 Rahmenbedingungen 63 3 Physiologische Effekte des autogenen Trainings 67 4 Psychische Effekte des autogenen Trainings 72 5 Indikation des autogenen Trainings 73 6 Kontraindikation des autogenen Trainings 74 7 Das Abbruch-Phänomen 75 8 Die Wirksamkeit des autogenen Trainings 76 9 Ausblick 78 4 Biofeedback 81 Dieter Vaitl Winfried Rief 1 Vorbemerkung 81 2 EEG-Feedback 82 3 EMG-Feedback 85 4 Vasomotorisches Feedback 90 5 Kardiovaskuläres Feedback 94 6 Die Akzeptanz des Biofeedbacks 96 Vili \

5 Hypnose 99 Hans-Christian Kossak 1 Historischer Abriss 99 2 Definition und Abgrenzung der Hypnose 100 3 Theorien der Hypnose 101 4 Suggestion, Hypnotisierbarkeit und Hypnosetiefe 102 5 Induktion 103 6 Das Verhalten in Hypnose 104 7 Hypnose in Kombination mit anderen Therapieverfahren 105 8 Indikation der Hypnose 105 9 Formen der Hypnose 106 10 Hypnose als Entspannungsverfahren 107 11 Anwendung in der Therapie 108 12 Gefahren und Grenzen, Showhypnose 111 13 Effektivität der Hypnose 113 14 Ausbildung 114 6 Imagination H6 Franz Petermann Michael Kusch Heike Natzke 1 Einleitung 116 2 Ausgewählte imaginative Techniken 117 3 Wirkgrößen 123 4 Effektkontrolle und Schlussfolgerungen 126 7 Meditation 132 Ulrich Ott 1 Einleitung 132 2 Meditationsmethoden 132 3 Forschungsstand 136 4 Klinische Anwendung 138 5 Ausblick 140 8 Progressive Muskelentspannung 143 Alfons Hamm 1 Theoretische Grundannahmen 143 2 Induktionstechnik 144 IX

3 Post-Jacobson'sche Varianten der progressiven 149 Muskelentspannung 4 Progressive Muskelentspannung als coping skill" 150 5 Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung 154 6 Ausblick 161 TeilIM Anwendungsbereiche bei Erwachsenen 9 Stress und stressabhängige körperliche Beschwerden 167 Beate Ditzen Ulrike Ehlert 1 Symptomatik 167 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 173 3 Vorgehen 175 4 Indikation und Kontraindikation 177 5 Empirische Absicherung 179 10 Angststörungen 182 Alfons Hamm 1 Symptomatik 182 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 187 3 Vorgehen 190 4 Empirische Absicherung 193 1 i Soziale Phobie/Soziale Angststörung und vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 196 Thomas Heidenreich Katrin Junghanns-Royack 1 Symptomatik 196 2 Spezifische Störungsmodelle als Ansatzpunkt 202 3 Vorgehen 206 4 Indikation und Kontraindikation 208 5 Empirische Absicherung 209

12 Asthma bronchiale 212 Thomas Ritz Ulrike de Vries Franz Petermann 1 Symptomatik 212 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 214 3 Vorgehen 215 4 Indikation und Kontraindikation 221 5 Empirische Absicherung 222 13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 228 Lutz Mussgay 1 Symptomatik 228 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 229 3 Vorgehen 231 4 Indikation und Kontraindikation 235 5 Empirische Absicherung 235 (4 Insomnien 241 Christine Carl Dieter Riemann 1 Symptomatik 241 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 242 3 Vorgehen 243 4 Indikation und Kontraindikation 247 5 Empirische Absicherung 247 15 Rheumatische Erkrankungen 252 Georg Jungnitsch 1 Symptomatik 252 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 255 3 Vorgehen 258 4 Indikation und Kontraindikation 262 5 Empirische Absicherung 263 XI

16 Schmerzen 268 Wolf-Dieter Gerber 1 Symptomatik 268 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 272 3 Vorgehen 275 4 Indikation und Kontraindikation 280 5 Empirische Absicherung 280 17 Fibromyalgie (FM) 283 Kati Thieme 1 Symptomatik 283 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 284 3 Vorgehen 286 4 Indikation und Kontraindikation 291 5 Empirische Absicherung 292 18 Suggestions-, Entspannungs- und Hypnose-Verfahren in der Zahnheilkunde 298 Vladimir A. Gheorghiu 1 Einleitung 298 2 Die suggestive Situation - ihre Relevanz für zahnärztliche Belange 300 3 Technik der Suggestion - Vorgehensweisen in der Zahnheilkunde 302 4 Kurze Zusammenfassung 312 19 Sexuelle Funktionsstörungen 315 Beatrix Gromus 1 Symptomatik 315 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 317 3 Vorgehen 318 4 Indikation und Kontraindikation 322 5 Empirische Absicherung 322 XII

2 0 Somatoforme Störungen 325 Alexandra Martin Winfried Rief 1 Symptomatik 325 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 326 3 Vorgehen 330 4 Modifikation des Standardvorgehens 334 5 Indikation und Kontraindikation 334 6 Empirische Absicherung 335 21 Sport und Bewegung 339 Michael Kellmann Jürgen Beckmann 1 Problematik 339 2 Funktionen des Entspannungstrainings im Sport 340 3 Vorgehen 343 4 Modifikation des Standardvorgehens 346 5 Indikation und Kontraindikation 348 Teil IV Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen 22 Aggressives Verhalten 352 Ulrike Petermann Franz Petermann 1 Symptomatik 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 3 Vorgehen 4 Indikation und Kontraindikation 5 Empirische Absicherung 352 353 356 364 366 23 Angststörungen Ulrike Petermann 1 Symptomatik 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 370 370 372 XIII

3 Vorgehen 373 4 Indikation und Kontraindikation 377 5 Empirische Absicherung 377 24 Chronische Kopfschmerzen 380 Gabriele Gerber-von Müller Wolf-Dieter Gerber 1 Symptomatik 380 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 382 3 Vorgehen 386 4 Indikation und Kontraindikation 389 5 Empirische Absicherung 390 25 Funktionel 1er Bauchschmerz 394 Meinolf Noeker 1 Symptomatik 394 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 396 3 Vorgehen 397 4 Indikation und Kontraindikation 405 5 Empirische Absicherung 409 2 6 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 412 Helmut Saile 1 Symptomatik 412 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 413 3 Vorgehen 416 4 Modifikation des Standardvorgehens 419 5 Indikation und Kontraindikation 419 6 Empirische Absicherung 420 XIV

Neurodermitis Ulrike Petermann Blanka Hartmann Franz Petermann 1 Symptomatik 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 3 Vorgehen 4 Indikation und Kontraindikation 5 Empirische Absicherung 423 423 425 429 431 431 28 Prävention und Schule 436 Franz Petermann Heike Natzke 1 Problematik 436 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 437 3 Vorgehen 439 4 Indikation und Kontraindikation 444 5 Empirische Absicherung 445 29 Schmerz bei invasiven Behandlungen 448 Meinolf Noeker Franz Petermann 1 Problematik 448 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 451 3 Vorgehen 455 4 Modifikation des Standardvorgehens 459 5 Indikation und Kontraindikation 461 6 Empirische Absicherung 461 30 Stress 464 Petra Hampel Franz Petermann 1 Symptomatik 464 2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt 466 3 Vorgehen 469 4 Indikation und Kontraindikation 474 5 Empirische Absicherung 474! XV

Glossar 478 Autorenverzeichnis 492 Sachwortverzeichnis 495 XVI