Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Ähnliche Dokumente
Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

Salmonellosen + Campylobacteriosen

Neusiedl am See (6000 Einwohner, 3 prakt. Ärzte) Studie 2007 Infection 2009; 37:

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Salmonella und Campylobacter ein Update. Franz Allerberger 30 Min. 9-12:30h am

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Nationale Referenzzentrale für Botulismus

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche. Österreich 2015

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Die Schweine-Salmonellen-Verordnung und der SALMOTYPE PigScreen ELISA

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2011

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Salmonellenbekämpfung

Nationale Referenzzentrale für Haemophilus influenzae. Jahresbericht

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Nationale Referenzzentrale für Meningokokken. Jahresbericht 2015

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche, Österreich 2010

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Salmonella. Amtsärzte-Fortbildung, Klagenfurt,

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 127, Heft 11/12 (2014), Seiten

Jahresbericht Zusammenfassung

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

(Text von Bedeutung für den EWR) (6) Aus dem Kurzbericht der Europäischen Union über Entwicklungstendenzen

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Nationale Referenzzentrale für Noroviren

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

BERICHT ÜBER ZOONOSEN UND IHRE ERREGER IN ÖSTERREICH IM JAHR 2015

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche, Österreich 2008 Food-borne outbreaks, Austria 2008

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

HIV in Tirol. Dezember 2007 Univ. Prof. Dr. Robert Zangerle

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Kurzbericht Abteilung Statistik

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

"Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch?" Franz Allerberger

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

318/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Herden von Legehennen in Deutschland

Infektionsstatus von Asylbewerbern in Bayern

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

EUCAST in der Umsetzung

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Resistenzproblematik bei Mykobakterien? Franz Allerberger

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

weekend MAGAZIN Wien 2016

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Handlungsoptionen der Lebensmittelüberwachung bei Salmonellenfunden. Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer: April 2016 meyer.rechtsanwälte

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Kurzbericht Abteilung Statistik

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Nationale Referenzzentrale für Noroviren

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

AGES Lebensmitteldetektive - Epidemiologische Abklärung eines lebensmittelbedingten Krankheitsausbruchs am Beispiel Salmonella Mbandaka

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

Antibiotikaresistenz - update

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen

Information Arbeitsmarkt

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

FAKTEN STATT MYTHEN!

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Tuberkulose-Update. AÄ-FB, Bernhard Benka

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Pressemitteilung: /15

Transkript:

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen Jahresbericht 2012 AGES IMED Graz Zentrum für lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten Beethovenstr. 6 A-8010 Graz Tel. 050555-61217 E-Mail: humanmed.graz@ages.at Ansprechpersonen: Dr. Christian Kornschober Zusammenfassung Im Jahr 2012 wurde an der Nationalen Referenzzentrale für Salmonellen (NRZS) gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang der Anzahl eingesandter humaner Erstisolate um 15,5 % registriert. Der häufigste Serotyp war Salmonella (S.) Enteritidis (49,4 %). Der häufigste S. Enteritidis Phagentyp (PT) war PT8, verantwortlich für 51,9 % aller S. Enteritidis Isolate. Im Jahr 2012 erreichte die Multiresistenzrate mit 16,7 % den bisherigen Höhepunkt (2002: 3,2 %). Resistenzen gegen Ciprofloxacin und Resistenzen gegen Cephalosporine der dritten Generation (Cefotaxim) traten nach wie vor nur vereinzelt auf. Der größte im Jahr 2012 registrierte Ausbruch mit mehr als 100 mikrobiologisch bestätigten Erkrankungsfällen wurde durch S. Stanley verursacht und epidemiologisch auf das Lebensmittel Putenfleisch zurückgeführt. Summary In 2011 a further decline in the number of primary human isolates sent to the National Reference Centre for Salmonella (-15.5 % as compared to 2011) was registered. Salmonella (S.) Enteritidis was the most frequent serovar (49.4 %). Phage type (PT) 8 accounted for 51.9 % of all S. Enteritidis isolates. The rate of multiresistance peaked with 16.7 % (in 2002: 3.2 %). High level resistance against ciprofloxacin or third generation cephalosporins (cefotaxime) is still rare. The largest Salmonella outbreak in 2012, with more than 100 microbiological confirmed cases, was due to S. Stanley. An epidemiological investigation revealed turkey meat as causative food vehicle. 1

Einleitung In der Europäischen Union stellt die Salmonellose - nach der Campylobacteriose - die zweithäufigste lebensmittelassoziierte Infektion dar. Im Jahr 2010 waren EU-weit 212.064 bestätigte Fälle von Campylobacter-Infektion und 99.020 bestätigte Fälle von Salmonellose sowie 5.262 lebensmittelassoziierte Ausbrüche registriert worden [1]. Für den Menschen stellen tierische Lebensmittel die bedeutendste Infektionsquelle von Salmonellen dar. Werden Salmonellen aus humanmedizinischem oder tierischem Untersuchungsmaterial bzw. aus Lebensmitteln isoliert, sind Labore verpflichtet, diese Isolate entsprechend dem Epidemiegesetz, dem Zoonosengesetz und dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz an die zuständige Nationale Referenzzentrale bzw. das Referenzlabor zu versenden. Dort werden genaue Typisierungen der Isolate durchgeführt, um mögliche Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der Erreger entlang der Lebensmittelkette aufzudecken [2,3,4]. Resultate Allgemeines: Eine deutlich verbesserte Erkennung von Folgeisolaten (durch Umstellung der in der NRZS verwendeten Laborsoftware Anfang 2010 sowie eine für 2012 erstmals durchgeführte manuelle Duplettensuche) hat dazu geführt, dass die Zahl der humanen Salmonella-Erstisolate sowie die Zahl der entsprechend der NRZS Datenbank erkrankten bzw. mit Salmonellen infizierten Personen nur noch geringfügig abweicht von den an das BMG gemeldeten Fällen (Abb. 1). Die Diskrepanz ist zum Teil auf die in der NRZS übliche doppelte Zählung bei Doppelinfektion (z.b. Nachweis von S. Enteritidis und S. Typhimurium in einer Einsendung an die NRZS) zurückzuführen. Außerdem werden an der NRZS auch Isolate von mit Salmonellen infizierten, aber nicht erkrankten Personen bzw. auch von Personen, die sich nicht über ein Lebensmittel, sondern z.b. aufgrund von Kontakt zu Reptilien mit Salmonellen infiziert haben, erfasst. Serotypisierung: Im Jahr 2012 wurden 1888 humane Salmonellenerstisolate (von 1870 Erkrankten/Infizierten) an die NRZS eingesandt (Abb. 2). Daraus berechnet sich eine Inzidenz von 22,5/100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Jahr 2011 wurden 2235 humane Erstisolate gezählt. Die Abnahme der Gesamtzahl eingesandter Erstisolate um 347 entspricht einer prozentuellen Reduktion um 15,5 % gegenüber dem Vorjahr. Gegenüber der Gesamtzahl des Jahres 2002 beträgt der Rückgang 6517 humane Isolate oder 77,5 % (2002: 8405 Erstisolate, siehe Jahresbericht 2002). Die Abnahme der humanen Salmonellenerstisolate seit 2002 ist nahezu ausschließlich durch einen Rückgang der S. Enteritidis Isolate bedingt (2002: 7459; 2012: 933 humane Erstisolate; -87,5 %). Im Gegensatz dazu lässt die Anzahl an S. Typhimurium Isolaten (inklusive der monophasischen Variante) in den letzten Jahren keinen 2

eindeutigen Trend erkennen (2003: 488; 2004: 703; 2005: 402; 2006: 639; 2007: 376; 2008: 469; 2009: 558; 2010: 319; 2011: 372; 2012: 337). Abbildung 1: Vergleich: humane Salmonella-Erstisolate (NRZS) (inkl. Isolate von mit Salmonellen infizierten, aber nicht erkrankten Personen und Isolate von Personen, die sich nicht über ein Lebensmittel, sondern z.b. aufgrund von Kontakt zu Reptilien mit Salmonellen infiziert haben) Meldedaten (BMG), 2000-2012, Österreich 9000 8000 Erstisolate - NRZS Meldungen - BMG 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2000* 2001* 2002* 2003* 2004* 2005* 2006* 2007* 2008* 2009* 2010* 2011* 2012** * Meldungen: BMG - Jahresinfektionsausweise ** Meldungen: BMG - vorläufiger Jahresinfektionsausweis Stand 14.01.2013 Abbildung 2: humane Salmonella-Erstisolate, Österreich, 1983-2012 16000 14000 12000 10000 8000 Gesamt Enteritidis Typhimurium andere humane Salmonella-Erstisolate, Österreich, 1983-2012 6000 4000 2000 0 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl der Erstisolate, ohne S. Typhi und S. Paratyphi 3

Eine bundesländerspezifische Analyse zeigt für die meisten Bundesländer einen Rückgang an Salmonellosen (Burgenland -37,6 %; Kärnten -51,6 %; Niederösterreich - 23,6 %; Salzburg -12,9 %; Steiermark -6,9 %; Tirol -4,1 %; Vorarlberg -20,4 %; Wien - 13,3 %), einzig in Oberösterreich gab es bedingt durch gehäuftes Auftreten von S. Stanley eine minimale Zunahme (+0,3 %). Abb.3: humane Salmonella-Erstisolate, österreichische Bundesländer, 1999-2012 1800 1600 Salmonella-Erstisolate, Bundesländer, 1999-2012 Anzahl 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Burgenland Kärnten NÖ OÖ Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Die epidemiologische Situation ist nach wie vor von S. Enteritidis geprägt. Während in den Jahren 2000-2005 der Anteil der S. Enteritidis Isolate noch jeweils mehr als 80 % ausgemacht hat, ist er in den letzten Jahren aber auf zuletzt 49,4 % abgefallen (2006: 78,8 %; 2007: 76,8 %; 2008: 68,5 %; 2009: 64,7 %; 2010: 55,5 %; 2011: 56,6 %). S. Typhimurium (inklusive der monophasischen Variante mit der Antigenformel 1,4,5,12 : i : -, der im Vergleich zu einem klassischen S. Typhimurium Stamm Antigenformel 1,4,5,12 : i : 1,2 die 2. Geißelantigenphase fehlt) war auch 2012 der zweithäufigste Serotyp mit einem Anteil von 17,9 % aller humaner Erstisolate (Tab. 1). Phagentypisierung: Die Phagentyp (PT)-Verteilung von S. Enteritidis zeigt PT8 als den häufigsten Phagentypen (51,8 %) gefolgt von PT21 mit 7,3 %. Phagentyp 4, der bis vor wenigen Jahren dominierende Phagentyp, kam 2012 mit 5,7 % nur noch vergleichsweise selten vor. Der deutliche Anstieg anderer Phagentypen ist auf das gehäufte Vorkommen von PT13a (6,1 %) bzw. PT14b (4,6 %) zurückzuführen (Abb. 4). Es gab aber auch wieder regionale Unterschiede in der Verteilung der Phagentypen, so waren PT4 in 4

Vorarlberg (35,7 %), im Burgenland (8,8 %) und Tirol (6,1 %), PT13a in Niederösterreich (23,7 %) bzw. PT14b in Kärnten (10,3 %) der jeweils zweithäufigste Phagentyp. Tabelle 1.: Vergleich der zehn häufigsten Serovare bei humanen und nicht-humanen Isolaten, Österreich, 2012 10 häufigste Serovare human: 10 häufigste Serovare nicht-human: Anzahl Prozent Anzahl Prozent S. Enteritidis 933 49,4 S. Agona 385 17,0 S. Typhimurium 337 17,9 S. Enteritidis 303 13,4 biphasische Variante S. Infantis 201 8,9 241 12,8 (1,4,5,12 : i : 1,2) S. Senftenberg 188 8,3 monophas. Variante S. Typhimurium 173 7,6 96 5,1 (1,4,5,12 : i : -) biphasische Variante 154 6,8 S. Stanley 146 7,7 (1,4,5,12 : i : 1,2) S. Infantis 78 4,1 monophas. Variante S. Paratyphi B var. Java 28 1,5 (1,4,5,12 : i : -) 19 0,8 S. Thompson 25 1,3 S. Stanley 150 6,6 S. Kentucky 21 1,1 S. Saintpaul 106 4,7 S. Agona 18 1,0 S. Bovismorbificans 78 3,4 S. Saintpaul 18 1,0 S. Mbandaka 60 2,7 S. Newport 16 0,8 S. Montevideo 46 2,0 Gesamtzahl aller humanen Erst-Isolate: 1888 Gesamtzahl aller nicht-humanen Isolate: 2262 Abbildung 4: Phagentypenverteilung, S. Enteritidis, human, Österreich, 1993 2012 100% 90% andere 80% 70% PT 6 60% PT 8 PT 21 PT 1 50% 40% 30% 20% PT 4 10% 0% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 5

Resistenztestung: Die Nationale Referenzzentrale für Salmonellen führt bei allen Isolaten eine Resistenztestung entsprechend EUCAST bzw. bei Antibiotika für die keine EUCAST- Werte verfügbar sind entsprechend CLSI (Clinical and Laboratory Standards Institute) durch (Agardiffusion, MHK-Testung mittels ε-test bei besonderen Fragestellungen) [5,6]. Die Auswahl der Antibiotika erfolgt nach epidemiologischen Kriterien. Es werden auch Antibiotika getestet, die für die Therapie nicht geeignet sind. Die Resistenzraten gegen die 11 von der NRZS getesteten Antibiotika sind in Österreich im letzten Jahr durchwegs gestiegen (Tab. 2). Wie schon in den letzten Jahren lagen die Resistenzraten gegen mehrere Antibiotika (Ampicillin, Streptomycin, Sulfonamide, Tetrazykline) und auch der Anteil der multiresistenten Isolate (definiert als Resistenz gegen 4 oder mehr Antibiotika) über 10 %. Ursache dafür ist vor allem das gehäufte Auftreten von multiresistenten S. Typhimurium Stämmen (z.b. DT193, DT104L, DT120) bei gleichzeitig deutlichem Rückgang der meist weniger resistenten S. Enteritidis Isolate. Aufgrund des gehäuften Vorkommens von Nalidixinsäureresistenten S. Stanley, S. Enteritidis und S. Infantis lag auch die Resistenzrate bei Nalidixinsäure über 10 %. Im Jahr 2012 gab es in Österreich (bei Testung entsprechend den EUCAST-Vorgaben) 20 Ciprofloxacin-resistente Salmonella-Isolate (19 x S. Kentucky, 1 x S. Agona) sowie 11 Stämme mit Resistenz gegenüber 3.- Generations-Cephalosporinen (je 2 x S. Typhimurium - monophasisch und S. Infantis sowie je 1 x S. Enteritidis PT4, S. Typhimurium DT193, S. Stanley, S. Kentucky, S. Coeln, S. Stourbridge und S. Agona). Tab. 2: Resistenzanteil aller humanen Salmonella-Erstisolate, Österreich, 1999-2012 Antibiotikum 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 % % % % % % % % % % % Ampicillin (A) 4,9 3,2 4,5 5,2 8,0 7,2 11,3 12,9 13,8 12,7 17,3 Chloramphenicol (C) 1,5 1,5 1,4 1,9 2,2 2,9 3,9 2,6 2,8 4,0 3,5 Streptomycin (S) 3,9 3,4 3,5 5,2 4,3 6 10,5 10,6 12,4 13,1 18,3 Sulfonamide (Su) 3,3 3,1 3,4 5,8 4,5 6,9 10,5 11 13,4 13,5 17,7 Tetracyclin (T) 4,3 3,6 3,8 5,1 5,1 7,9 12 11,6 14,9 14,8 19,5 Trimethoprim (Tm) 1,4 0,7 1,2 1,5 1,0 2,1 2,1 2,1 3,4 2,8 3,3 Gentamicin (G) 0,2 0,2 0,5 0,5 0,3 0,4 0,6 0,6 1,3 0,9 2,0 Kanamycin (K) 0,7 0,5 0,4 0,7 0,7 0,5 1 0,6 0,7 0,6 1,0 Nalidixinsäure (Nx) 4,8 5,7 4,9 5,3 5,1 4,6 14,2 6,5 10,4 11,1 16,4 Ciprofloxacin (Cp) 0 >0 (4) 0,1 (8) 0,2 (9) 0,2 (8) 0,1 (6) 0,3 (9) 0,3 (8) 0,9 (19) 0,7 (15) 1,1 (20) Cefotaxim (Ct) >0 (3) 0 >0 (4) 0,1 (7) 0,1 (3) 0,1 (4) 0,2 (6) 0,3 (9) 0,4 (8) 0,7 (16) 0,6 (11) Multiresistent 3,2 2,6 3,1 4,2 3,8 5,7 10,0 9,8 11,9 12,5 16,7 Gesamtzahl 8405 8251 7286 5615 5379 4050 3196 2829 2210 2235 1888 6

Ausbrüche in Österreich: Im letzten Jahr sind 148 Familienausbrüche (definiert als zwei oder mehr infizierte Personen in einer Familie) mit 327 Personen gezählt worden (Quelle: Datenbank NRZS). Daneben gab es aber auch Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen sowie regionale bzw. Bundesländer-übergreifende Häufungen (Tab. 3). Der größte Ausbruch mit mindestens 179 Beteiligten (davon 120 im Jahr 2012, zusätzlich 2011 59 Beteiligte) war auf S. Stanley (resistent gegen Nalidixinsäure) zurückzuführen und konnte auf das Lebensmittel Putenfleisch zurückgeführt werden. Tabelle 3: Beispiele für Häufungen 2012 Bezeichnung Beteiligte Sero- / Phagentyp Bundesländerübergreifender, lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch* vermutliche Infektionsquelle mind. 179 S. Stanley Nx Putenfleisch-Produkte Chinarestaurant - OÖ 52 S. Enteritidis PT8 unbekannt regionaler, lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch - NÖ 39 S. Enteritidis PT13a Eier/Semmelknödel *dem bundesländerübergreifenden, lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch (BL LMbKA) mit der Ausbruchs- ID Ausbruch 3/2012_Salmonella Stanley/Österrreich konnten neben den 119 im Jahr 2012 aufgetretenen Fällen auch noch 59 Erkrankungsfälle aus 2011 hinzugerechnet werden Diskussion Im letzten Jahr hat sich der positive Trend der Vorjahre fortgesetzt; im Vergleich zum Jahr 2011 gab es eine Abnahme der Salmonella-Erstisolate um 15,5 %. Seit 2002 ist ein Rückgang von 77,5 % zu verzeichnen. Der Abfall der humanen Salmonellose-Fälle ist vor allem durch den deutlich selteneren Nachweis von S. Enteritidis bedingt (2002: 7459; 2008: 2200; 2009: 1829; 2010: 1226; 2011: 1266; 2012: 933). Dies beruht zum einen auf der Umsetzung des Zoonosegesetzes (epidemiologische und mikrobiologische Abklärung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen), zum anderen auf Maßnahmen im Legehennenbereich. Neben der verpflichtenden Impfung von Legehennen gegen S. Enteritidis (ab einer Betriebsgröße von 350 Tieren) besteht seit 2009 ein Vermarktungsverbot von Eiern (i.e. Verbot des Verkaufs als Ess-Eier ) aus S. Enteritidis und/oder S. Typhimurium positiven Legehennenherden [7,8,9,10]. Als Folge all dieser Maßnahmen befinden wir uns wieder auf dem Niveau von vor Beginn der Salmonella-Epidemie (1984-1987 jährlich zwischen 1600 und 2800 humane Salmonella-Erstisolate), im Vergleich zur Mitte der 80er Jahre liegt aber der Anteil von S. Enteritidis an der Gesamtzahl nach wie vor sehr hoch (1984-1987: ~ 7

30 %; 2012: 49,4 %). Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass bei konsequenter Fortsetzung des eingeschlagenen Weges eine weitere Reduktion der S. Enteritidis Nachweise und damit der Gesamtzahl an Salmonellen-Erkrankungen möglich ist. Danksagung Die Nationale Referenzzentrale für Salmonellen dankt allen beteiligten Ärztinnen bzw. Ärzten und Behörden sowie allen einsendenden Labors für die gute Zusammenarbeit. Literatur [1] The Community Summary Report on Trends and Sources of Zoonoses, Zoonotic Agents, Antimicrobial resistance and Foodborne outbreaks in the European Union in 2010. EFSA Journal 2012;10(3):2597 [2] Liu YL, Schmid D, Salgado-Voss A, Kasper S, Lassnig H, Ableitner O, Kornschober C, Karnthaler U, Allerberger F (2012) A 2010 Austrian Salmonella enteritidis PT4 outbreak associated with a laying hen holding previously involved in an S. enteritidis PT4 cluster: Pitfalls of regulatory responses in risk management. J Prev Med Public Health 5:322-339. [3] Voss A, Simons E, Micula C, Kornschober C, Ableitner R, Stirling J, Gleiss B, Karner-Zuser S, Hrinivniakova L, Kasper S, Allerberger F, Schmid D (2012) A foodborne outbreak due to Salmonella Typhimurium DT3 seemingly linked to more than one reservoir, Austria July 2011. Wien Tierärztl Monatsschr 99: 30-37. [4] Zeinzinger J, Pietzka A, Stöger A, Kornschober C, Kunert R, Allerberger F, Mach R, Ruppitsch W (2012) One step triplex high resolution melting analysis for rapid identification and simultaneous subtyping of frequent Salmonella serovars. Appl Environ Microbiol. 78(9):3352-3360. [5] European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST). Breakpoint tables for interpretation of MICs and zone diameters. [6] Clinical and Laboratory Standards Institute (2012) Performance Standards for Antimicrobial Susceptibility Testing: Eighteenth Informational Supplement M100-S22. Wayne, PA, USA [7] Anonymous. Verordnung (EG) Nr. 1237/2007 der Kommission vom 23. Oktober 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Entscheidung 2006/696/EG hinsichtlich des Inverkehrbringens von Eiern aus mit Salmonellen infizierten Legehennenherden. OJ L 280, 5 9 [8] Anonymous. Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 zur Bekämpfung von Salmonellen und bestimmten anderen durch Lebensmittel übertragbaren Zoonoseerregern. OJ L 325, 1-15 [9] Anonymous. Bundesgesetz vom 18. November 2005 zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern (Zoonosengesetz). BGBl. I Nr. 128/2005 [10] Anonymous. Geflügelhygieneverordnung 2007. BGBL. II Nr. 100/2007 8