ver.di-positionen in der Pflegepolitik



Ähnliche Dokumente
Macht Arbeit in der Pflege krank?

Pflege ist mehr als Pflegeversicherung

Motiviert Engagiert Gesund Erfolgreiche Personalbindung in der Altenpflege

Pflege Soziales

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflege im Jahr Pflege

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Pflege ein großes Thema...

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Kostenrisiko Pflegefall

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April

Neue Wege für eine gute Pflege?

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Informationen zur Tagespflege

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Was bringt die Pflegereform?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gute Arbeit in der Pflege

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Einleitung. Einleitung

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

A7 Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Herzlich Willkommen Ihr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Pflegebedürftig was nun?

Indikatoren-Erläuterung

Juni Pflegereform Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Ihr plus An Besser versorgt sein

Ambulante Pflege der Sozialstation

allensbacher berichte

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Die Zukunft der Pflegeversicherung Kosten und Konsequenzen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

BARMER GEK Pflegereport 2013

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Antworten von DIE LINKE

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Rund ums Thema Pflegestufen

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Transkript:

Arbeitsgruppe Frauen- und Gleichstellungspolitik ver.di-positionen in der Pflegepolitik Berlin, 25. April 15 1

Inhalt des Vortrags Struktur der Sozialen Pflegeversicherung Arbeitsmarkt Altenpflege Belastungen in der Altenpflege Pflegereformen der Bundesregierung

Herausforderungen in der Altenpflege Steigende Zahl an Pflegebedürftigen Abnahme der Zahl der Erwerbstätigen Gut ausgebildetes Pflegepersonal langfristig gewinnen und halten

Risiko pflegebedürftig zu werden trägt jeder! Pflegerisiko: Jeder Mensch trägt das Risiko pflegebedürftig zu werden. Nur 2-3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI, bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller 2001 Verstorbenen hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten und zwar 3 von 4 Frauen und jeder 2. Mann!. 4

Soziale Pflegeversicherung in Deutschland 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherungen im Teilkostenprinzip als Pflichtversicherung eingeführt. Beitragszahlung: Der aktuelle Beitragssatz liegt seit 1. Januar 15 bei 2,35 Prozent vom Lohn bzw. Gehalt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer übernehmen jeweils einen Anteil von 1,175 Prozent. Kinderlose, die mindestens 23 Jahre alt und nach dem 31. Dezember 1939 geboren sind, zahlen einen Beitragszuschlag von 0,25 Prozent. In Sachsen zahlen AN 1,675 Prozent. Wer gesetzlich krankenversichert ist, der gehört dort auch der sozialen Pflegeversicherung an. Dies gilt auch für mitversicherte Familienangehörige. Wer privat krankenversichert ist, muss auch eine private Pflegeversicherung abschließen.

Soziale Pflegeversicherung in Deutschland Im Dezember 2013 waren 65 % der Pflegebedürftigen Frauen. Von den im Dezember 2013 zu Hause Versorgten waren 61 % Frauen. Der Frauenanteil bei den vollstationär im Heim Versorgten war mit 73 % deutlich höher.

Soziale Pflegeversicherung in Deutschland Auffallend ist, dass Frauen ab ca. dem achtzigsten Lebensjahr eine deutlich höhere Pflegequote aufwiesen also eher pflegebedürftig sind als Männer dieser Altersgruppen. So beträgt z. B. bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote 42 %, bei den Männern gleichen Alters hingegen nur 30 %. Neben Unterschieden in der gesundheitlichen Entwicklung bei Frauen und Männern kann ein Faktor für diesen Verlauf der Pflegequoten auch das differierende Antragsverhalten bei Männern und Frauen sein: Ältere Frauen leben häufiger alleine. Bei Pflegebedarf kann schneller die Notwendigkeit bestehen, einen Antrag auf Leistungen zu stellen, während die pflegebedürftigen Männer häufig z. B. zuerst von ihren Frauen versorgt werden. Entsprechend wird zunächst auf eine Antragstellung verzichtet. Quelle: Pflegestatistik 2013

Pflegestufen

Leistungen der Pflegeversicherung Stationär

Leistungen der Pflegeversicherung Ambulant Um Unterstützung bei der Pflege zu Hause zu erhalten, können Pflegeund Betreuungsbedürftige die Hilfen ambulanter Pflegedienste nutzen. Sind diese durch Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen zugelassen, können sie Leistungen der Grundpflege, der hauswirtschaftlichen Versorgung und der häuslichen Betreuung erbringen, deren Kosten innerhalb der geltenden gesetzlichen Höchstbeträge von der Pflegeversicherung übernommen werden.

Leistungen der Pflegeversicherung Ambulant Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist, dass die häusliche Pflege selbst sichergestellt ist, z.b. durch Angehörige oder andere ehrenamtlich tätige Pflegepersonen. Das Pflegegeld wird dem Betroffenen von der Pflegekasse überwiesen. Dieser kann über die Verwendung des Pflegegeldes grundsätzlich frei verfügen und gibt das Pflegegeld regelmäßig an die ihn versorgenden und betreuenden Personen als Anerkennung weiter.

Leistungen der Pflegeversicherung Ambulant

Teilleistungssystem stellt nicht bedarfsdeckende Leistungen zur Verfügung Für den Zeitraum ab 2015 sieht 30 SGB XI in der Fassung des PfWG vor, dass die Bundesregierung... alle drei Jahre, erstmals im Jahre 2014 (4 Prozent) Notwendigkeit und Höhe einer Anpassung der Leistungen der Pflegeversicherung prüft ( 30 Satz 1 SGB XI). Dabei soll die Inflationsrate als Richtschnur dienen, keinesfalls soll der Anstieg aber höher ausfallen als die Bruttolohnentwicklung. Zudem können die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit berücksichtigt werden. Die letztgenannte Einschränkung eröffnet die Möglichkeit, die Leistungsanpassung ganz auszusetzen oder die Pflegeversicherungsleistungen sogar nach unten anzupassen. Quelle: Barmer Pflegereport 2012 13

Teilleistungssystem stellt nicht bedarfsdeckende Leistungen zur Verfügung Aufgrund der bis 2008 fehlenden und seitdem unzureichenden Leistungsdynamisierung steigen die Eigenanteile an den Pflegekosten. In der stationären Pflege übersteigt der Eigenanteil die Pflegeversicherungsleistungen in allen Pflegestufen deutlich, und das auch bei den rein pflegebedingten Kosten, die vollständig von der Versicherung übernommen werden sollten. Die durchschnittlichen Eigenanteile betrugen Ende 2011 bereits monatlich 346 Euro (Pflegestufe I), 532 Euro (Pflegestufe II) bzw. 760 Euro (Pflegestufe III). Quelle: Barmer Pflegereport 2013 14

Am Beispiel der Pflegestufe I

Immer mehr Pflegebedürftige benötigen Hilfe zur Pflege insbesondere Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt 2015

Belastung für Kommunen nimmt zu Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 11. Februar 2014 17

Belastung für Kommunen nimmt zu 3.400.000 3.300.000 3.200.000 3.100.000 3.000.000 2.900.000 2.800.000 2.700.000 2.600.000 2.500.000 2.400.000 2.300.000 2.200.000 2.100.000 2.000.000 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Nettoausgaben der Sozialhilfe für Hilfe zur Pflege insgesamt (in TSd ) und Jahr Steigerungsraten 1998 bis 2012 Durchschnittliche Steigerungsraten 1998 bis 2008 Während einige Kreise und kreisfreie Städte bis 2030 mit einer Zunahme der Zahl der Pflegebedürftigen von bis zu 100 % rechnen müssen, wird die Steigerungsrate in anderen Kommunen bei weniger als 20 % liegen. Quelle: Statistisches Bundesamt / Barmer GEK Pflegereport 2014, eigene Darstellung 18

Pflegeversicherung ist dauerhaft entwertet 24,33 Mrd. Stand 12/2013 Quelle: BMG Leistungsausgaben pro Jahr Pflegeversicherung ca. 6,25 Mrd. Quelle: Prof. Rothgang / Barmer GEK Ca. 25 Prozent Eigenanteile Pflegebedürftige bei den Pflegekosten stationär

Eigenanteil bei Pflegebedürftigkeit ist hoch Eigenanteil Hilfe zur Pflege Leistungen der Pflegeversicherung 20

Altersrenten 21

Arbeitsmarkt Altenpflege

Die Attraktivität eines Berufes macht aus: Interessantes, herausforderndes Berufsfeld Interessante Klientel, mit der man zu tun hat Hohe Fachlichkeit und dadurch auch Wertschätzung in der Gesellschaft Gutes Image Persönliche Entwicklungschancen Karrieremöglichkeiten Auskömmliches Einkommen; ggf. Familie - aufbauen und Altersarmut vermeiden

Die Attraktivität eines Berufes macht aus: Rahmenbedingungen, insbesondere attraktive Arbeitszeitmodelle von und in denen man leben kann; in denen soziale Kontakte gelebt und gepflegt werden können. Rahmenbedingungen, die nicht krank machen und das Erreichen des Rentenalters im Beruf ermöglichen. Dass der Beruf den Erwartungen entspricht und man das, was man gelernt hat, auch umsetzen kann.

Herausforderung Fachkräftemangel Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis 2030 um rund eine Million ansteigen. Dementsprechend werden auch mehr professionelle Pflegekräfte benötigt. Es wird mit einem zusätzlichen Pflegekräftebedarf bis 2030 von rund 325.000 Vollkräften in der Altenpflege, darunter etwa 140.000 Pflegefachkräfte, gerechnet. Bereits heute können innerhalb von drei Monaten nur 39 von 100 ausgeschriebene Stellen besetzt werden. Abnahme der Zahl der Erwerbstätigen.

Pflegepersonen 2,6 Millionen Pflegebedürftige insgesamt (2013) Jahr Ambulant Stationär Gesamt Beschäftigte in 1999 183.782 440.940 624.722 Pflegeeinrichtungen (Teil- und Vollzeit) 2013 320.000 685.000 1.005.000 (Quelle: Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2013) Davon: ~ 300.000 in Vollzeit Die Mehrzahl der beschäftigten Personen in der Pflege ist weiblich, stationär 85 %, ambulant 84,7 %. 26

Pflegepersonen 2,6 Millionen Pflegebedürftige insgesamt (2013) Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen (Teil- und Vollzeit) Davon: ~ 300.000 in Vollzeit (Quelle: Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2013) Jahr Ambulant Stationär Gesamt 1999 183.782 440.940 624.722 2013 320.000 685.000 1.005.000 Die Pflegestatistik 2013 bietet erstmals Daten zur Altersstruktur der Beschäftigten: Demnach waren 16 % unter 30 Jahre alt. Knapp die Hälfte (48 %) der Beschäftigten waren 30 bis 49 Jahre alt. Immerhin mehr als jeder Dritte (36 %) war 50 Jahre und älter. 27

Warum Beschäftigte in Teilzeit arbeiten In den Pflegeberufen liegen die Teilzeitanteile deutlich über dem Anteil für alle Beschäftigten. Während unter den Pflegekräften unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung vor allem im Osten anzutreffen ist, dominieren im Westen persönliche und familiäre Verpflichtungen als Ursache. In Ostdeutschland könnte eine Arbeitszeitausweitung bereits Beschäftigter also einen substantiellen Beitrag zur Linderung der Arbeitskräfteknappheit leisten. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient Jan. 2015 28

Warum Beschäftigte in Teilzeit arbeiten Hauptgrund für Teilzeitbeschäftigung Neue Länder und Berlin Ost Früheres Bundesgebiet Aufgrund von Krankheit/Unfallfolgen - 2,8 Persönliche oder familiäre Verpflichtungen 31,0 69,0 Schulausbildung oder sonstige Aus-/ Fortbildung - 2,9 Vollzeittätigkeit nicht zu finden 46,2 11,5 Vollzeittätigkeit aus anderen Gründen nicht gewünscht 15,3 12,5 Weibliche Teilzeitbeschäftigte in Pflegeberufen: Quelle Statisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010 - Datengrundlage 2005

Erwerbspersonenpotenzial 2012 41,1 Mio. (Erwerbstätigenrechnung des Statistischen Bundesamtes) Rückgang bis 2020 um 1,4 Mio. bis 2050 um 9,1 Mio. Altersgruppen bis 50 Jahre nehmen stark ab, hingegen gibt es eine Zunahme bei über 50 bis 65 jährigen. Quelle: eigene Aufnahme

Erwerbspersonenpotential bis 2050

Das wird in der Pflege verdient: Altenpflegehelfer liegen um 35,5 Prozent in Ostdeutschland und um 40 Prozent in Westdeutschland unter dem Medianentgelt (über alle Berufe). Zudem verdienen sie deutlich weniger als Helfer in der Krankenpflege (Ost: -19,3 %, West: -24,9 %). Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient Jan. 2015

Das wird in der Pflege verdient:

Das wird in der Pflege verdient:

Pflegekräfte sind im Alter von Armut bedroht Viele sind auf Sozialtransfers angewiesen im Alter!!

Belastungen in der Altenpflege

Was belastet Beschäftigte in der Pflege? Pflegekräfte unterscheiden sich durch eine höhere Verausgabungsbereitschaft, stärkeres Perfektionsstreben sowie eine ausgeprägtere Resignationstendenz und niedrigere Werte für Distanzierungsfähigkeit von der Arbeit von anderen Berufen. Diese Punkte gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnout und entsprechender Folgeerkrankungen. Quelle: Ergebnis einer Untersuchung von Prof. Dr. Volker Köllner, Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Blieskastel

Fehlzeitenstatistik Die Beschäftigten im Gesundheitswesen nehmen seit Jahren einen Spitzenplatz in den Fehlzeiten-Statistiken ein. Ihre Krankenstands-Rate liegt laut dem aktuellen Gesundheitsreport der DAK-Gesundheit mittlerweile bei 4,6 von 100 pro Tag. Die Marke liegt deutlich über jenen 3,3 Prozent bei Banken oder 3,1 Prozent bei Bildung und Kultur.

Fehlzeitenstatistik Der Krankenstand unter Pflegenden ist deutlich erhöht. Die AOK Bayern hat bereits 2010 für den Freistaat einen um 30 Prozent erhöhten Krankenstand bei Pflegekräften über dem Durchschnitt aller Beschäftigten festgestellt. Die krankheitsbedingter Fehlzeiten betrugen bei Beschäftigten in Pflegeheimen 5,5 Prozent (Durchschnitt 4,2 Prozent). In der Altenpflege sind besonders lange krankheitsbedingte Fehlzeiten wegen Beschwerden am Muskel-Skelett-Apparat und psychischer Erkrankungen zu verzeichnen.

Was belastet Beschäftigte in der Pflege? Hohe Belastungen stehen in Abhängigkeit mit dem Führungsstil der Einrichtungen. Demgegenüber stehen geringe Entscheidungsspielräume der Pflegekräfte. Konfrontation mit immer enger werdenden ökonomischen Rahmenbedingungen durch die Unterfinanzierung der Pflegeteilkostenversicherung.

Was belastet Beschäftigte in der Pflege? Schichtarbeit (77 % der Pflegenden, mehr als 90 % arbeiten an Sonnund Feiertagen, 50 % leisten Nachtschichten) Überstunden Einspringen aus der Freizeit oft auch an Wochenenden Der Dienst und die Aufgaben in der Familie, Zeit mit Freunden oder Aktivitäten in Vereinen oder Organisationen sind kaum miteinander vereinbar. Ständiges Miterleben von Leid und Tod. Verbale Demütigungen oder physische Angriffe verwirrter Bewohnerinnen oder Bewohner. Die aktuellen und auf die eigene Rente projizierten Geldsorgen.

Arbeitsfähigkeit bis zur Rente Im Jahr 2008 hatten 51 Prozent der Befragten geantwortet, dass sie es wahrscheinlich nicht bis zum Rentenalter schaffen werden.

Arbeitsfähigkeit bis zur Rente Das durchschnittliche Rentenzugangsalter für Gesundheitsdienstberufe liegt derzeit bei 58,5 Jahren (Männer: 59,7, Frauen: 58,2), Auf jeden Fall erreicht die Mehrheit der Pflegenden vollerwerbstätig und vollerwerbsfähig nicht einmal das 60. Lebensjahr. Quelle: Studie Wolfgang Hien: Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte

Probleme sind lösbar!

Probleme sind lösbar: Ziel muss sein, dass psychische Belastungen nicht als individuelles Versagen erlebt werden. Ein Betriebsrat, eine Mitarbeitervertretung oder ein Personalrat kann helfen. Mit ihm kann über Hilfsmöglichkeiten beraten werden. Arbeitet ein Betriebsarzt im Unternehmen, ist auch er ein guter Ansprechpartner. Dennoch: Vielmehr liegt der Schlüssel bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Vorbeugung, ver.di ist eine starke Gemeinschaft und setzt sich ein.

Probleme sind lösbar: Einrichtungen, die Belastungsreduktion, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zur Managementaufgabe gemacht und entsprechende Maßnahmen umgesetzt haben, profitieren durch einen längeren Verbleib ihrer Beschäftigten im Betrieb. Sie profitieren damit von deutlich höherer Berufserfahrung und einen verbesserten Gesundheitszustand ihrer Mitarbeiter mit geringeren Krankheitsausfällen. Wenn Arbeit in der Pflege nicht mehr krank macht, ist das ein Gewinn für die Pflegebedürftigen, die Beschäftigten, die Einrichtungsträger und für die Gesellschaft.

7 Punkte für bessere Arbeitsbedingungen Planbare Einkommensentwicklung: Tarifverträge Personalbemessung verbessern Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Familienfreundliche Arbeit Ausbildung verbessern kein Schulgeld Angelernte zu Fachkräften weiterbilden 3-jährige Umschulung zur Fachkraft voll finanzieren

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff & neues Begutachtungsverfahren Das zweite Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz soll noch in dieser Wahlperiode der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren eingeführt werden. Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und mit kognitiven und psychischen Einschränkungen (insbesondere Demenzkranke) andererseits soll dadurch wegfallen. Im Zentrum steht der individuelle Unterstützungsbedarf jedes Einzelnen. Dadurch wird die Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage gestellt. Zur Finanzierung der Leistungsverbesserungen werden mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz die Beiträge zur Pflegeversicherung um weitere 0,2 Prozentpunkte angehoben. Quelle: http://www.bmg.bund.de

Über Gebühr belastet

VIELEN DANK Mehr Informationen: www.gesundheitspolitik.verdi.de 51