Mechanik-Fragen 2003

Ähnliche Dokumente
Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physik 1 Zusammenfassung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinetik des Massenpunktes

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

1.1. SI-Handbuch Verständigung

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1. Grundlegendes in der Geometrie

Intermezzo: Das griechische Alphabet

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Allgemeine Bewegungsgleichung

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Vorkurs Mathematik 2014

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

5. Arbeit und Energie

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

1. Eindimensionale Bewegung

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Physik: Größen und Einheiten

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Lösung VIII Veröentlicht:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1.2 Kinematik des Massepunktes

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 41/44 -

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Grundlagen der Mechanik

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Was gibt es in Vorlesung 3 zu lernen?

Energie und Energieerhaltung

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Klassische Experimentalphysik I Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Impulserhaltung. einmal mit Luft als Treibstoff, einmal mit Wasser bei Wasser ist der Rückstoss viel grösser

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Experimentalphysik I: Mechanik

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Repetition Carnot-Prozess

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

( 2 1/2 1 3/2. A Anhang. ( x) A.1 Anmerkungen zur Mathematik. Zur Differentiation und Integration

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Transkript:

Mechanik-Fragen 2003 1. Welche physikalischen Grundgrößen gibt es und wie sind deren Maßeinheiten definiert? Meter m Längeneinheit Kilogramm kg Masseneinheit Sekunde s Zeiteinheit Kelvin K Einheit der absoluten Temperatur Ampere A elektrische Stromstärke Candela cd Lichtstärke Mol mol Stoffmenge 2. Wie lässt sich die gleichförmige Bewegung beschreiben? Wie erhalte ich die Weglänge bei Angabe der Geschwindigkeit und der Zeitdauer? Bei der gleichförmig fortschreitenden Bewegung werden in gleichen Zeiten gleiche Wege Zurückgelegt. a = 0 s = v t v = t s t = v s 3. Welche Geschwindigkeit hat ein Ball, wenn er in 5 Sekunden 150m weit fliegt? (in m/s und km/h) 150 : 5 = 30 m/s 30 m/s 3,6 = 108 km/h 4. Welche Geschwindigkeiten treten beim Überqueren eines Flusses auf, wenn der Fluss mit 4km/h abwärts fließt und das Boot mit 8 km/h über den Fluss gerudert wird? Wie muss man das Boot steuern damit es senkrecht zum Flussufer über Wasser fährt? (Zeichnung!) Strömung 4 km/h resultierende Bewegung (ca. 8,9 km/h über Grund) 8 km/h 30 resultierende Bewegung (ca. 6,9 km/h über Grund) Strömung 4 km/h 8 km/h Gegenkathete Winkelberechnung: sin α = Hypotenuse = 8 4 = 0,5 α = 30 5. Wie ist die Beschleunigung definiert? Wie groß ist die Erdbeschleunigung, wie groß ist die Autobeschleunigung? Der Geschwindigkeitszuwachs in der Zeiteinheit wird als Beschleunigung bezeichnet. v a [m/s²] t Erdbeschleunigung = g = 9,81 m/s² ~ 10 m/s² Autobeschleunigung ca. 3 6 m/s² 6. Wie kann man m/s in km/h umwandeln? (5m/s =? km/h) m/s 3,6 = km/h km/h : 3,6 = m/s 7. Welche Maßeinheit hat die Beschleunigung? [m/s²]

8. Ein Auto fährt mit der Beschleunigung a = 2 m/s 2 an. a) Welche Geschwindigkeit besitzt es nach 15 s? b) Welchen Weg hat es in dieser Zeit zurückgelegt? Geschwindigkeit: v = a t v = 2 15 = 30 m/s Weg: s = a/2 t² 2/2 225 = 225 m oder: Geschwindigkeit: v² = 2as v² = 2 2 225 = 900 v = 30 m/s = 108 km/h 9. Wie lauten die Formeln für die Geschwindigkeit und den Weg bei konstanter Beschleunigung? v t Weg: a s = ² 2 oder: s = 2 Geschwindigkeit: v² 2as oder: v = a t 10. Berechnen Sie den Reaktionsweg und den Bremsweg eines Autos mit 72 km/h? 72 km/h = 20 m/s Reaktionsweg (Annahme 1 Sekunde) = 20 m v² s Bremsweg: 2a Annahme a = -4 m/s² 400/8 = 50 m Probe Fahrschulformel: (72/10)² 49m 11. Welche Bewegungsart ist der freie Fall? Wie tief fällt ein Körper im freien Fall (ohne Reibung) nach 2 Sekunden? Welche Endgeschwindigkeit hat er dann? gleichmäßige Beschleunigung Weg: s = a/2 t² s = 10 / 2 4 = 20 m Geschwindigkeit: v² = 2as v² = 2 10 20 = 400 v = 20 m/s oder: v = g t 10 2 = 20 m/s 12. Was ist der Unterschied zwischen Endgeschwindigkeit (=Momentangeschwindigkeit) und durchschnittlicher Geschwindigkeit? Kann man beide messen? Als durchschnittliche (mittlere) Geschwindigkeit wird jene bezeichnet, mit der sich ein Körper gleichförmig weiterbewegen müsste, um in der gleichen Zeit den gleichen Weg wie der ungleichförmig bewegte Körper zurückzulegen. Die Momentangeschwindigkeit v ist die mittlere Geschwindigkeit für ein unendlich kleines Zeitintervall. 13. Wie sieht ein Geschwindigkeits-Zeitdiagramm für eine Autofahrt mit Beschleunigungsphase, konstanter Geschwindigkeitsphase und Verzögerung zum Stillstand und anschließend Rückwärtsfahrt aus? Geschwindigkeit Zeit

14. Wie kann man den senkrechten, den waagrechten und den schiefen Wurf beschreiben? Als Zusammensetzung von 2 Kräften: gleichförmige Bewegung (c) und Fallbewegung (g t) 15. Wie erreicht man die maximale Wurfhöhe, wie erreicht man die maximale Wurfweite, wenn die Anfangsgeschwindigkeit gleich bleibt, der Wurfwinkel sich aber ändert? senkrecht nach oben: maximale Höhe unter 45 : maximale Weite 16. Was ist Kraft? Woran kann man Kraftwirkungen erkennen? Welche Einheit hat die Kraft? Eine Kraft ist die Ursache einer Bewegungsänderung (dynamische Kraftwirkung) oder die Ursache einer Formveränderung (statische Kraftwirkung) Kraft = Masse * Beschleunigung Einheit: N (Newton) [kg m/s²] 17. Wie lauten die 4 Grundgesetze der Mechanik? Welche Beispiele gibt es für sie? 1. Satz vom Kräfteparallelogramm 2. Bewegungsgleichung F = m a 3. Trägheitssatz 4. Satz der Wechselwirkung 18. Welche Arten von Kraft gibt es? Schwerkraft F g = m g Federkraft F F = k Δx Beschleunigungskraft F = m a Reibungskraft F R = μ F N 19. Mit welchen Geräten kann man Kraft sparen? Was an Kraft gewonnen wird, geht an... Welcher physikalische Begriff steckt hinter diesem Satz Hebelgruppe: Hebel, Rolle, Wellenrad Gruppe der schiefen Ebene: Schiefe Ebene, Keil, Schraube Was an Kraft gewonnen wird geht an WEG verloren. Hebelgesetz 20. Wie lautet das Hebelgesetz? Welcher physikalische Begriff steckt dahinter? Kraft Kraftarm = Last Lastarm Drehmoment der Kraft = Drehmoment der Last 21. Welche Kräfte treten bei der Beschleunigungsphase beim Autofahren auf? (Rollreibung, Luftreibung, Schwerkraft und Antriebskraft sollen in einer Zeichnung aufgezeichnet werden!) Rollreibung Luftreibung < Antriebskraft Schwerkraft 22. Welche Kräfte treten beim Autofahren mit konstanter Geschwindigkeit auf? Rollreibung und Luftwiderstand = Antriebskraft Schwerkraft 23. Wann ist die Bremswirkung besser: Wenn man die Räder blockiert, so dass sie auf der Straße gleiten, oder wenn man nur so stark bremst, dass sie gerade noch abrollen, also auf der Straße an der Berührungsstelle haften? Haftreibung > Gleitreibung

24. Aus dem Fenster eines fahrenden Zuges lässt man eine Bierflasche fallen. Vom Luftwiderstand werde abgesehen. a) Welche Bahn beschreibt die Flasche relativ zum Zug? b) Welche Bahn beschreibt die Flasche relativ zum Bahnkörper? c) Warum ist es besonders gefährlich, Gegenstände aus dem Fenster eines fahrenden Zuges zu werfen? a) senkrechtes nach unten fallen b) Parabel Zusammensetzung aus einer gleichförmigen Horizontalbewegung (Geschwindigkeit wie der Zug) und der Fallbewegung mit der Geschwindigkeit g t c) relativ zum Erdboden hat der Gegenstand (zunächst) die Geschwindigkeit des Zuges 25. Wie ist die Arbeit definiert? und welche Maßeinheit hat sie? Arbeit = Kraft Weg [N m = Joule] 26. Wie lautet die goldene Regel der Mechanik? Welcher physikalische Begriff steckt dahinter? Kraft Weg = F s = konstant (ARBEIT) Was an Kraft gewonnen wird, geht an Weg verloren. 27. Welche Arten von Arbeit gibt es? Wie lauten die Formeln dazu? Hubarbeit W h = m g h Beschleunigungsarbeit W b = m/2 v² Reibungsarbeit W R = μ F N s 28. Welche Arbeit verrichtet ein Bauer a) wenn er einen 5 kg schweren Korb 500 m weit trägt? b) wenn er denselben Korb 10 m hoch hebt? c) wenn er den Korb auf 20 km/h beschleunigt? a: keine b: 50 N 10 m = 500 J c: 5 kg / 2 5,55² 77 J 29. Ein Fußball (m = 0,5 kg) wird mit 15 m/s abgeschossen. a) Welche Arbeit ist dazu erforderlich? b) Wie hoch hätte man den Ball mit dieser Arbeit heben können? 0,5 /2 15² = 56,25 J 56,25 = 5 N x m x = 11,25 m 30. Wie ist die Leistung definiert? Welche Einheit? Arbeit / Zeiteinheit [Watt = J/s] 31. Welche Durchschnittsleistung kann der Mensch liefern, wenn er 8 MJ pro Tag in Form von Nahrung zu sich nimmt? 8.000.000 J : 86.400 s = 92,59 Watt

32. Wie rechnet man kwh in MJ um? 1 kwh = 3.600.000 J = 3,6 MJ 1 Wattsekunde (Ws) = 1 J 33. Welche Definition hat Energie? Wie ist der Unterschied zur Arbeit? Energie ist die Fähigkeit eines phys. Systems (Körper, Molekül, Atom usw.), Arbeit zu verrichten (= Arbeitsvermögen). 34. Welche Energieformen gibt es? Lageenergie Bewegungsenergie Innere Energie Elektrische Energie Rotationsenergie Kernenergie Chemische Energie Dehnungsenergie Verformungsenergie 35. Wie lautet der Energieerhaltungssatz? Die Summe aller Energien ist in einem abgeschlossenen System konstant. m v² + mgh +...= E = const 2 36. Was ist der Impuls? Einheit? Erhaltungssatz? Der Impuls p (Kraftantrieb) ist gleich der Bewegungsgröße m v p = m v = F t m Einheit: kg s = N s Impulserhaltungssatz: In einem System ruhender oder bewegter Körper, das gegen die Einwirkung äußerer Kräfte abgeschlossen ist, ist die Summe aller Impulse konstant. p 1 p 2 37. Welche Phänomene erklärt der Impuls? Rückstoß, Düsenantrieb, Ping Pong, 38. Wie geht ein elastischer Stoß vor sich, wenn ein Partner ruht und der andere sich mit Geschwindigkeit v nähert? (bei gleichen und verschiedenen Massen) Bei gleichen Massen: Der 1. Körper kommt zur Ruhe und der 2. bewegt sich mit der Geschwindigkeit des 1. weiter. Bei ungleichen Massen: Der 1. Körper bewegt sich mit der Geschwindigkeit v 1, der zweite mit der Geschwindigkeit v 2. Die Gesamtenergie und der Gesamtimpuls bleiben konstant. 39. Wie geht ein unelastischer Stoß vor sich, wenn ein Partner sich nähert und der andere ruht? Nach dem Stoß bewegen sich beide mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit weiter. Ein Teil der kinetischen Energie hat sich in innere Energie umgewandelt. Spezialfall 1: Die Masse beider Partner ist gleich: Die beiden fliegen mit der halben Geschwindigkeit weiter, die Hälfte der kinetischen Energie hat sich in innere Energie umgewandelt. Spezialfall 2: Die Masse des 2. Partners ist um ein vielfaches größer als die des ersten. die Geschwindigkeit des Körpers ist nach dem Aufprall gleich Null. Beim Aufprall hat sich

die ganze kinetische Energie in innere Energie umgewandelt. Der Körper und die Umgebung erwärmen sich. 40. Definition des Drucks? Einheit? Wie groß ist der Luftdruck? Wie groß ist der Druck in 1m Wassertiefe? Wie viel mm Quecksilbersäule kann der Luftdruck halten? Wie viel mm Quecksilbersäule Druck hat das Blut? Druck = Kraft / Fläche p = F / A [ N ] = [Pa] m² Luftdruck = 1 bar = 100.000 Pa = 10.000 kg / m² (entspricht 10 m Wassersäule) 1m Wassertiefe: 10.000 N / 1 m² = 10.000 Pa (+Luftdruck!) 1 bar = 760 mm Quecksilbersäule Blutdruck: 80 120 mm Hg-Säule 71 Luftdruck 41. Wie funktioniert die hydraulische Presse? Auf den großen Kolben (Fläche A 2 ) wirkt die Kraft F 2 = p A 2 während auf den kleinen Kolben (Fläche A 1 ) nur die Kraft F 1 = p A 1 auszuüben ist. Die hydraulische Presse spart zwar Kraft, aber keine Arbeit (Was an Kraft gewonnen wird, geht an Weg verloren). 42. Wie groß ist die Zentrifugalkraft bei einer Geschwindigkeit eines Radfahrers von 18 km/h und einem Kurvenradius von 10m und einer Masse von Mensch und Rad von 100 kg? Wie schief muss er fahren? 18 km/h = 5 m/s F Z v² a 2 = r 25 = 2,5 10 Schwerkraft F = mg 100 10 = 1000 N F Zentripetalkraft mv² F Z = r 100 25 / 10 = 250 N Gegenkathete tan α = Ankathete = 1 4 = 4 α 76 Griechisches Alphabet А α Alpha В β Beta Г γ Gamma Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zeta Η η Eta Θ θ Theta Ι ι Jota Κ κ Kappa Λ λ Lambda Μ μ My Ν ν Ny Ξ ξ Xi Ο ο Omikron Π π Pi Ρ ρ Σ σ Τ τ Υ υ Φ φ Χ χ Ψ ψ Ω ω Rho Sigma Tau Ypsilon Phi Chi Psi Omega