Straßenbegleitgrün. Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen

Ähnliche Dokumente
Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Japanischer Staudenknöterich

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 2:

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Straßenbegleitgrün. Hinweise zur ökologisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen an Straßen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

AUTOBAHNMEISTEREI HEIDENHEIM Expose` BADEN-WÜRTTEMBERG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Vertikutieren richtig gemacht

VI.1 Mustergliederung VI-1

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Ökologisches Grabenpflegekonzept

STATION 1: MISCHWALD

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Alternative Methoden

Autobahnmeisterei Kirchheim/ Teck

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Gewässerräumungen - Probleme beim Artenschutz?!

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Es gibt viele gute Gründe

Hände weg von Billigmischungen

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Bruchhübel Sanierung der Fahnenspitze im Oberen Grundwasserleiter im Abstrom von Feld 3 Informationsabend am im Dürkheimer Haus, DÜW

Info: Wechselwirkungen

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs


Familie Thaller vlg. Wratschnig

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Vertikutierer Programm 2011

Gemeinde Schönau a. Königssee

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

18. Oktober 2010 in Fellbach

INFO DETAIL. Inhalt. 1 Steckbrief Naturschutzgebiet 2 2 Schutzgebietsverordnung 3 3 Verhaltensregeln 3

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch)

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer informiert: Erläuterung zu den Hintergründen der aktuellen Arbeiten im Abtnaundorfer Park

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Lebensräume und Pflanzenwelt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Regionale Vielfalt auf innerstädtischen Grünflächen. Ein Mitmach-BUGA (Leuchtturm-) Projekt des NABU-Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.v.

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Transkript:

Straßenbegleitgrün Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen

Inhaltsübersicht Kapitel seite 1 Einleitung... 3 2 Pflege des Intensivbereichs... 5 Einleitung 3 Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs... 7 4 Pflegezeiträume und Pflegehäufigkeiten typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich... 12 5 Grabenräumung... 20 1 Einleitung Die etwa 27.000 ha Straßenbegleitgrün in Baden-Württemberg übernehmen eine Vielzahl von Funktionen. Sie sind Wind-, Schnee- und Blendschutz helfen dabei, den Straßenverlauf besser zu erkennen tragen dazu bei, Straßen besser in das Landschaftsbild einzubinden bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen (Teil-) Lebensraum helfen dabei, zerschnittene Lebensräume wieder miteinander zu vernetzen bieten Platz für technische Elemente wie Leitpfosten, Verkehrszeichen, Schutzplanken oder Signalanlagen Um diese Funktionen zu erhalten und zu fördern, muss das Straßenbegleitgrün regelmäßig gepflegt werden. Dabei sind einerseits die Verkehrssicherheit und Arbeitssicherheit und andererseits die Ziele des Naturschutzes zu beachten. Intensiv- und Extensivbereich Je nach Pflegeintensität, also der Pflegehäufigkeit, wird das Straßenbegleitgrün in den Intensiv- und den Extensivbereich eingeteilt (siehe Abb. 1). Der Intensivbereich wird i. d. R. häufiger ( intensiver ) gepflegt als der Extensivbereich. Zum Intensivbereich gehören Bankette Mulden und Gräben Trenn- und Mittelstreifen Sichtflächen Intensivbereich Extensivbereich Abb. 1: Einteilung des Straßenbegleitgrüns in den Intensivbereich und den Extensivbereich. Einleitung 3

Einleitung Zum Extensivbereich gehören Böschungen fahrbahnabgewandte Grünflächen Innenflächen von Anschlussstellen ( Anschlussohren ) Normal- und Auswahlflächen des Extensivbereichs In Bezug auf die Bedeutung für den Naturschutz wird der Extensivbereich des Straßenbegleitgrüns in Normalflächen und Auswahlflächen eingeteilt. Die Normalflächen des Extensivbereichs haben deshalb eine Bedeutung für den Naturschutz, weil sie einen Großteil des Straßenbegleitgrüns ausmachen und vielen Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugs- und Lebensraum bieten. Zur Verringerung der Kosten werden die Normalflächen mit Hilfe von standardisierten Konzepten gepflegt. Ziel ist es, einen ökologischen Mindeststandard zu gewährleisten, ohne dass zusätzliche Kosten für die Autobahn- und Straßenmeistereien entstehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die abschnittsweise Pflege (siehe Kapitel 3). Die Auswahlflächen des Extensivbereichs sind für den Naturschutz besonders wertvoll. Der Grund dafür ist, dass dort seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen können, die geschützt werden müssen. Um solche Arten zu unterstützen und zu fördern, werden die Auswahlflächen mit Hilfe von individuellen Konzepten gepflegt. Dabei wird die Pflege den besonderen Anforderungen und Ansprüchen der Arten angepasst. Ein Beispiel dafür ist die Vorgabe, Pflegemaßnahmen nach der Fortpflanzungs- bzw. Blütezeit der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten durchzuführen. Normalflächen => standardisierte Pflegekonzepte Auswahlflächen => individuelle Pflegekonzepte Beispiele für Auswahlflächen sind Straßenrandbereiche, die an Natura 2000-Gebiete Naturschutzgebiete Naturdenkmale gesetzlich geschützte Biotope geschützte Landschaftsbestandteile angrenzen. Auswahlflächen können auch solche Straßenrandbereiche sein, auf denen seltene oder geschützte Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Gleiches gilt für Straßenrandbereiche, die wichtig für das Wandern und die Ausbreitung von Tieren (z. B. Wildtierkorridore) sind. 4 Einleitung

2 Pflege des Intensivbereichs Bei der Pflege der zum Intensivbereich gehörenden Bankette, Gräben, Mulden, Sichtfelder, Mittelund Trennstreifen steht die Gewährleistung der Verkehrssicherheit im Vordergrund. Angaben zum Pflegezeitraum und zu Pflegehäufigkeiten müssen immer an die vor Ort herrschenden Bedingungen (z. B. örtliches Klima, Witterungsverlauf, Wasser- und Nährstoffversorgung des Standorts) angepasst werden. Der Intensivbereich wird mit dem Mulchgerät gepflegt. Um Verletzungen der Grasnarbe zu vermeiden und die Tierwelt zu schonen, sollte eine Mahdhöhe von 8 cm nicht unterschritten werden. Intensivbereich Pflege des Intensivbereichs mit Randstreifenmähgerät und Böschungsmähgerät. Pflege des Intensivbereichs 5

Wann sollte der erste Schnitt erfolgen? Als Richtwert für den ersten Schnitt im Intensivbereich gilt: Mitte April bis Mitte Mai in wärmeren Tieflagen (z. B. Oberrheingraben) Mitte Mai bis Mitte Juni in kälteren Hochlagen (z. B. Schwäbische Alb) Der erste Schnitt des Intensivbereichs / der Bankettzone sollte vor dem ersten Schnitt des Extensivbereichs stattfinden. Intensivbereich Wie häufig sollte gepflegt werden? Als Richtwert für die Pflegehäufigkeit gilt: Bankette etwa 2- bis 3-mal jährlich mulchen Mittel- und Trennstreifen etwa 1- bis 3-mal jährlich mulchen Sichtflächen z. B. im Bereich von Knotenpunkten 2- bis 3-mal jährlich mulchen Gräben bzw. Mulden etwa 1- bis 2-mal jährlich mulchen Weitere Pflegeeingriffe im Intensivbereich sind erst notwendig, wenn die Sicht oder die Verkehrssicherheit beeinträchtigt sind. Wie in diesem Beispiel sollte der Intensivbereich / die Bankettzone vor dem Extensivbereich gepflegt werden (siehe Kapitel 3). 6 Pflege des Intensivbereichs

3 Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs Bei der Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs sind neben betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Dabei müssen immer die Verkehrssicherheit und die Arbeitssicherheit garantiert sein. Die Normalflächen werden i. d. R. mit dem Mulchgerät gepflegt. Um die Grasnarbe nicht zu verletzen und die Tierwelt zu schonen, sollte eine Mahdhöhe von 8 cm nicht unterschritten werden. Pflegezeitraum Die Normalflächen des Extensivbereichs sollten erst gepflegt werden, wenn der Schnitt des Intensivbereichs bzw. der Bankettzone beendet ist. So können sich die Tiere während oder gleich nach der Pflege in die stehen gelassenen Abschnitte zurückziehen. Der Extensivbereich sollte erst nach dem ersten Schnitt des Intensivbereichs / der Bankettzone gepflegt werden. Die Pflege von Beständen am Straßenrand, die im Spätsommer / Herbst gemulcht oder gemäht werden (s. Kap. 4), sollte entsprechend nach dem zweiten Schnitt des Intensivbereichs stattfinden. Extensivbereich Wie in diesem Bild sollte der Extensivbereich erst nach dem Schnitt des Intensivbereichs / der Bankettzone gepflegt werden. Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs 7

Das Vorrücken von Gehölzen in die Grasflächen, wie in diesem Beispiel, sollte aus verkehrssicherheitstechnischen, betrieblichen und naturschutzfachlichen Gründen verhindert werden. Extensivbereich Pflegehäufigkeit Die Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs sollte sich auf das notwendige Maß beschränken. Das Vorrücken von Gehölzen in die Grasflächen sollte verhindert werden. Viele Abschnitte können auch in mehrjährigem Abstand (ca. alle 2 3 Jahre) gepflegt werden (siehe Kapitel 4). Beschränkung der Pflege auf das notwendige Maß. Das Vorrücken von Gehölzen in die Grasfläche sollte verhindert werden. Abschnittsweise Pflege / parallele Pflegestreifen Großflächige Pflegemaßnahmen zerstören den Lebensraum von vielen Tier- und Pflanzenarten. Um die Tier- und Pflanzenwelt zu schonen, sollte deshalb nicht großflächig, sondern abschnittsweise gepflegt werden. Sofern die Flächen breit genug sind, bietet sich dafür die streifenweise Pflege an. Dabei werden die Grasflächen in parallel zur Straße verlaufende Pflegestreifen eingeteilt (siehe Abb. 2 und 3). Die Anzahl und Breite der einzelnen Pflegestreifen hängt von der Ausdehnung der zur pflegenden Fläche und der Geräteausstattung der Straßen- oder Autobahnmeistereien ab. Aus naturschutzfachlicher Sicht sollte eine Mindestbreite der Pflegestreifen von 2 m eingehalten werden. 8 Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs

So nicht! So nicht! Extensivbereich Besser! Beispiel für parallele Pflegestreifen Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs 9

Grundsätzlich gilt, dass der Intensivbereich (I1 + I2) jährlich gepflegt wird (I1 je nach Aufwuchsintensität 2- bis 3-mal im Jahr, I2 mindestens einmal im Jahr). Die Streifen des Extensivbereichs (E1 + E2) werden im jährlichen Wechsel gepflegt. Im ersten Jahr (siehe Abb. 2) wird zu Beginn der Pflegesaison zuerst die Bankettzone gepflegt (I1). Als nächstes ist gleichzeitig die Graben- bzw. Muldenzone und der daran anschließende erste Extensivstreifen an der Reihe (I2+E1). Auf dem zweiten, äußeren Extensivstreifen (E2) findet im ersten Jahr keine Pflege statt. Erstes Jahr E2 E1 I2 I1 I1 I2 E1 E2 Extensivbereich keine Pflege keine Pflege I1 = Bankettzone I2 = Graben-/Muldenzone E1 = erster Extensivstreifen E2 = zweiter Extensivstreifen Abb. 2: Prinzip der parallelen Pflegestreifen im ersten Jahr 10 Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs

Im zweiten Jahr (siehe Abb. 3) wird wieder mit der Pflege der Bankettzone begonnen (I1). Im Anschluss daran sind die Mulden- bzw. Grabenzone (I2) und der zweite, äußere Extensivstreifen an der Reihe (E2). Der im Vorjahr gepflegte erste Extensivstreifen (E1) wird nicht gepflegt. Zweites Jahr E2 E1 I2 I1 I1 I2 E1 E2 keine Pflege keine Pflege Extensivbereich I1 = Bankettzone I2 = Graben-/Muldenzone E1 = erster Extensivstreifen E2 = zweiter Extensivstreifen Abb. 3: Prinzip der parallelen Pflegestreifen im zweiten Jahr Im dritten Jahr wird wieder wie im ersten Jahr gepflegt. Eine genaue Dokumentation, welcher Streifen gemäht werden muss, ist nicht nötig, weil die Pflege streifen klar voneinander abgegrenzt sind. Die Reihenfolge lässt sich nach folgendem Prinzip merken: I1 I2 + E1 I2 + E2 jedes Jahr (ggf. mehrmals im Jahr) in ungeraden Jahren bzw. in geraden Jahren Pflege der Normalflächen des Extensivbereichs 11

4 Pflegezeiträume und Pflegehäufigkeiten für typische Pflanzengesellschaften im Extensivbereich Im Folgenden werden Empfehlungen zur Pflege von typischen Pflanzengesellschaften des Straßenbegleitgrüns gegeben. Dazu werden Pflegehäufigkeiten und Pflegezeitpunkte genannt, an denen man sich orientieren kann (in den Grafiken grün = Pflege, grau = keine Pflege). Dabei müssen die vor Ort herrschenden Bedingungen (z. B. örtliches Klima, Witterungsverlauf, Wasser- und Nährstoffversorgung des Standorts) beachtet werden. Die Pflege muss entsprechend angepasst werden. Grasdominanzbestände durch frühen oder späten Schnitt erhalten Pflanzengesellschaften Flächen, deren Zusammensetzung von wenigen Grasarten bestimmt wird ( Grasdominanzbe stände ), sind entlang von Straßen weit verbreitet. Eine regelmäßige Pflege ist sinnvoll, weil so das Vorrücken von Gehölzen in die Fläche verhindert werden kann, der Streuabbau (Streu = Bestandsabfall der Vegetation, der weitgehend unzersetzt auf dem Boden liegt) gefördert und die Boden durchwurzelung unterstützt wird. Die Grasflächen können entweder im Frühsommer oder im Spätsommer / Herbst gepflegt werden. Durch einen Schnitt im Frühsommer kann die Entwicklung der Flächen zu Straßenrandwiesen mit einer hohen Vielfalt an Lebensraumstrukturen gefördert werden, auf denen viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Beispiel für einen Grasdominanzbestand am Straßenrand Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: Mulchen alle 2 Jahre Frühsommer oder Spätsommer / Herbst Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. 12 Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich

Blütenreiche Bestände der Möhren- und Margeriten- Glatthafer-Wiesen durch frühen Schnitt fördern Eine frühe Pflege im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte Juli fördert Wiesenpflanzen, die sich von einem Schnitt wieder erholen können (sogenannte schnittverträgliche Pflanzen ). Am besten sollten solche Flächen nach dem Ende der Gräserblüte gepflegt werden. Das ist der Fall, wenn die Bestände allmählich ihre grüne Farbe verlieren und zu vertrocknen beginnen. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: Mulchen einmal pro Jahr bevorzugt im Frühsommer Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Typische Arten: Glockenblumen und Margeriten Pflanzengesellschaften Bunt blühende Möhren-Glatthafer-Wiese Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich 13

Salbei-Glatthafer-Wiesen Durch eine jährliche Pflege im Juli / August werden Wiesenkräuter gefördert und starkwüchsige Gräser zurückgedrängt. Die so entstehenden arten- und blütenreichen Wiesen bieten vielen Tierarten Nahrung und einen Lebensraum. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: Mulchen / Mähen einmal pro Jahr (im Idealfall Mahd mit Abräumen) bevorzugt im Sommer (Juli / August) Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Typische Arten: Wiesen-Salbei und Gewöhnlicher Natternkopf Pflanzengesellschaften Salbei-Glatthafer-Wiese im Frühsommer 14 Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich

Hochstaudenreiche Bestände insbesondere der Brennnessel-Glatthafer-Wiesen durch späten Schnitt alle ein bis zwei Jahre offenhalten Eine späte Pflege fördert Hochstauden, Saumpflanzen und starkwüchsige Gräser. Niedrig wachsende Wiesenkräuter werden bei dieser Behandlung verdrängt. Eine Pflege im Spätsommer oder Herbst schont aber die Tierwelt, weil zu diesem Zeitpunkt die Fortpflanzung und Aufzucht meist schon beendet ist. Artenarme Brennnessel-Glatthafer-Bestände auf sehr nährstoffreichen Standorten sollten alle zwei Jahre gepflegt werden, weil durch die geringere Pflegehäufigkeit die Tierwelt geschont wird. Gleichzeitig wird so der Gehölzaufwuchs wirkungsvoll verhindert. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: Mulchen alle 1 2 Jahre bevorzugt im Spätsommer / Herbst Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Typische Arten: Glatthafer und Wiesen-Bärenklau Pflanzengesellschaften Brennnessel-Glatthafer-Wiese Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich 15

Hochstaudenfluren und Krautsäume Hochstaudenfluren und wüchsige Krautbestände sind ein wertvoller Bestandteil des Straßenbegleitgrüns. Sie haben auch eine große Bedeutung für die Tierwelt. Hier kann mehrere Jahre auf die Pflege verzichtet werden. Erst wenn Brombeeren und andere Gehölze auftreten, sollte gepflegt werden. Eine regelmäßige Mahd ist nur dann nötig, wenn es Betriebs- und Verkehrssicherheitsgründe zwingend erfordern. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: bei Bedarf Mulchen alle 2 4 Jahre bevorzugt im Spätsommer / Herbst Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Pflanzengesellschaften Hochstaudenfluren können auf Böschungen mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung vorkommen 16 Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich

Kalk-Magerrasen, Silikat-Magerrasen Pflanzengesellschaften wie Kalk-Magerrasen und Silikat-Magerrasen sind aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll. Sie sollten regelmäßig gepflegt werden. Nur so kann die bestehende Artenvielfalt erhalten und verhindert werden, dass Gehölze in die Flächen vorrücken. Wenn möglich, sollte das Mähgut abgeräumt werden, um den Nährstoffeintrag zu verringern. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: ideal: Mahd mit Abräumen alle 3 5 Jahre, bei starkem Gehölzdruck häufiger alternativ: Mulchen alle 2 3 Jahre bevorzugt im Spätsommer / Herbst bei starkem Gehölzdruck im Frühsommer Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Typische Arten: Kleiner Wiesen knopf und Wundklee Pflanzengesellschaften Bunt blühender Kalk-Magerrasen Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich 17

Zwergstrauch-Heiden Zwergstrauch-Heiden sind eher artenarme Pflanzengesellschaften, die häufig in weitläufigen Waldeinschnitten und auf nährstoffarmen Standorten vorkommen. Sie haben für die Tierwelt eine große Bedeutung, weil hier seltene Pflanzenarten vorkommen, auf die manche Tierarten angewiesen sind. Zwergstrauch-Heiden sollten etwa alle 2 4 Jahre im Herbst gepflegt werden. Verbuschende Bestände sollten im Frühsommer gepflegt werden. Pflegehäufigkeit: Pflegezeitraum: bei Bedarf alle 2 4 Jahre Mahd mit Abräumen bevorzugt Herbst, bei verbuschenden Beständen im Frühsommer Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Pflanzengesellschaften Zwergstrauchheide 18 Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich

Übersicht über Pflegehäufigkeit und -zeiträume typischer Pflanzenbestände im Extensivbereich Bestandstyp Pflegehäufigkeit Pflegezeitraum Grasdominanzbestände alle 2 Jahre mulchen Frühsommer oder Spätsommer / Herbst J F M A M J J A S O N D Möhren- und Margeriten-Glatthafer-Wiesen 1-mal pro Jahr mulchen Frühsommer (Anfang Juni bis Mitte Juli) J F M A M J J A S O N D Salbei-Glatthafer-Wiesen 1-mal pro Jahr mulchen / mähen (im Idealfall Mahd mit Abräumen) Sommer (Juli / August) J F M A M J J A S O N D Brennnessel-Glatthafer-Wiesen alle 1 2 Jahre mulchen Spätsommer / Herbst (Anfang September bis Ende Oktober) J F M A M J J A S O N D Hochstaudenfluren und Krautsäume alle 2 4 Jahre mulchen Spätsommer / Herbst (Anfang September bis Ende Oktober) J F M A M J J A S O N D Kalk-Magerrasen Silikat-Magerrasen im Idealfall alle 3 5 Jahre Mahd mit Abräumen; alternativ: alle 2 3 Jahre mulchen Spätsommer / Herbst (Anfang September bis Ende Oktober) J F M A M J J A S O N D Zwergstrauch-Heiden alle 2 4 Jahre Mahd mit Abräumen Herbst (Ende September bis Ende Oktober) J F M A M J J A S O N D grün = Pflege, grau = keine Pflege, = Abweichung je nach Höhenlage, Klima usw. Pflanzengesellschaften Pflege typischer Pflanzengesellschaften im Extensivbereich 19

5 Grabenräumung Um den Wasserabfluss sicherzustellen, müssen sowohl ständig als auch nicht ständig ( periodisch ) wasserführende Straßenseitengräben regelmäßig von Schlamm und Bewuchs gereinigt werden ( Grabenräumung ). Straßenseitengräben sind zur geregelten Entwässerung des Straßenkörpers als periodisch wasserführende Gräben angelegt. Die Grabenräumung sollte sich auf ein Mindestmaß beschränken. Als Richtwert für die Grabenräumung gilt: nicht ständig wasserführende Gräben: ständig wasserführende Gräben: etwa alle 4 5 Jahre alle 8 10 Jahre Dabei ist zu beachten, dass ständig wasserführende Gräben nicht mit der Grabenfräse geräumt werden dürfen, wenn dadurch der Naturhaushalt, insbesondere die Tierwelt, erheblich beeinträchtigt wird ( 39 Abs. 5 Nr. 4 Bundesnaturschutzgesetz). In diesem Fall sollten Kleinbagger oder Mähkörbe zum Einsatz kommen. Das Räumgut ist grundsätzlich zu entsorgen, um eine Nährstoffanreicherung auf den angrenzenden Flächen zu verhindern. Außerdem kann so das Verstopfen von Rohrdurchlässen durch eingeschwemmtes Räumgut vermieden werden. Grabenräumung Straßenseitengräben müssen regelmäßig von Schlamm und Bewuchs gereinigt werden. 20 Grabenräumung

Abbildungsnachweis Abb. 1: Dr. Tillmann Stottele; Abb. 2 und 3: Benjamin Unterseher Bildnachweis Bei mehreren Bildern auf einer Seite: Nennung von oben nach unten und von links nach rechts Titel: Stadt Bad Saulgau; S. 5: Benjamin Unterseher; S. 6: Dr. Tillmann Stottele; S. 7: Netzwerk Blühende Landschaft; S. 8: Dr. Tillmann Stottele; S. 9: Peter Seitz (2x), Benjamin Unterseher; S. 12: Dr. Tillmann Stottele; S. 13: Dr. Tillmann Stottele; S. 14: Dr. Erich Unterseher (2x), Dr. Tillmann Stottele; S. 15: Dr. Tillmann Stottele; S. 16: Dr. Tillmann Stottele; S. 17: Dr. Tillmann Stottele, fotolia.de/conny S., Dr. Erich Unterseher; S. 18: Dr. Tillmann Stottele; S. 19: Dr. Tillmann Stottele; S. 20: Dr. Tillmann Stottele Impressum Herausgeber Verkehrsministerium Baden-Württemberg Hauptstätter Str. 67, 70178 Stuttgart, Telefon: 07 11 / 2 31-4 poststelle@vm.bwl.de, www.vm.baden-wuerttemberg.de Erarbeitung: Benjamin Unterseher, Ref. 44 Verkehrsökologie und Naturschutz Fachliche Beratung: Dipl.-Biol. Dr. Tillmann Stottele, Friedrichshafen Bezugsquelle: Verkehrsministerium Baden-Württemberg poststelle@vm.bwl.de, www.vm.baden-wuerttemberg.de/publikationen Gestaltung VIVA IDEA Grafik-Design, 73773 Aichwald, www.vivaidea.de Druck: Richard Conzelmann Grafik + Druck E. K., 72461 Albstadt, www.rcdruck.de Stand: Juni 2016

Verkehrsministerium Hauptstätter Straße 67 70178 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711/231-4 poststelle@vm.bwl.de www.vm.baden-wuerttemberg.de