GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Gesundheitsförderung im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Ein Blick zurück und zwei nach vorn

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Modellprojekt Koordinierungsstelle Gesundheit Leipzig

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

Nachbarschaftliches Wohnen

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

anlässlich der Trinationalen Fachtagung der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der Oberrheinkonferenz

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialpädiatrische Prävention in Brennpunkten am Beispiel der Metropole München

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Geriatrie-Tag des Landes Baden-Württemberg am 18. September 2013

Kommunale Spielräume: Strategische Partnerschaften für gesunde Stadtteile

Präventionskette Kreis Warendorf

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Strategieforum Prävention

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Handlungsempfehlungen

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Kreisjugendamt Konstanz

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

ESF Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

und leben in Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsberatung für arbeitslose Menschen. Schritt für Schritt zu neuer Kraft

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Quartiersmanagement. Moabit West

im Landkreis Forchheim seit dem

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Transkript:

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN. Zugänge eröffnen und gestalten: Symposium I: durch kommunale Strukturen und Netzwerke Potenziale der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagement am Beispiel der Gesundheitsteams vor Ort Trier-Nord

Ausgangspunkt Wie gelingt es, Gesundheitsförderung und präventive Gesundheitsmaßnahmen für sozial Benachteiligte unmittelbar in der Lebenswelt der Betroffenen zu implementieren? Kriterien: -bedarfsgerecht -niederschwellig -nachhaltig Maria Ohlig 2

Lösungsansatz Nutzen vorhandener Strukturen der Sozialen Stadtentwicklung Kooperation von Akteuren in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf mit Gesundheitsakteuren Koordinierung und Steuerung der Maßnahmen vor Ort Bedarfsgerechtes Budget Maria Ohlig 3

Exkurs: Soziale Stadtentwicklung Soziale Benachteiligung und Armut lassen sich häufig sozialräumlich verorten Ursachen für Benachteiligung sind vielfältig Programm Soziale Stadt/Städtebauförderprogramm: Bund-Länder-Programm zur Lösung komplexer Problemlagen in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf (Handlungsfelder: Wohnen, Wohnumfeld, Verkehr, Bildung, Gesundheit, Beschäftigung ) Maria Ohlig 4

Exkurs: Soziale Stadtentwicklung Strukturelle Rahmenbedingungen Programm Soziale Stadt u.a.: klar definiertes Gebiet/Beschluss der Kommune Grundlage: Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) ressortübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung Steuerung und Koordinierung der Maßnahmen vor Ort durch Quartiersmanagement Einbezug der Bürgerinnen und Bürger Maria Ohlig 5

Strukturelle Rahmenbedingungen Trier-Nord Lange vernachlässigter Stadtteil mit hohem Sanierungsstau im Wohnbereich: Sozialer Brennpunkt mit Armutsbevölkerung, die über Generationen bestimmte Verhaltensweisen und Überlebensstrategien entwickelt hat Seit den 1980er Jahren: Gemeinwesenarbeit und Aufbau sozialer Infrastruktur (Babystube, Kitas, Horte, Jugendzentrum). 1991 Gründung einer eigenen Wohnungsgenossenschaft, Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg (WOGEBE), die die maroden Häuser übernahm und sanierte. Seit 2000: Programmgebiet Soziale Stadt Trägerschaft Quartiersmanagement: WOGEBE Gesundheit ein Handlungsfeld im Rahmen des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Maria Ohlig 6

Strukturelle Rahmenbedingungen Trier-Nord Netzwerk Moderiert vom Quartiersmanagement Soziale Stadt AK Trier-Nord Ambrosius-Grundschule Baby- und Krabbelstube Bürgerhaus Trier-Nord: Gemeinwesenarbeit, Jugendarbeit, Familienberatung Kitas Horte Sozialarbeit der Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg Maria Ohlig 7

Projektstart Gesundheitsteams Vorarbeit 2005: Erhebung aller gesundheitsrelevanten Angebote im PLZ-Bezirk 54292 (Trier-Nord) durch QM als Aktivierende Befragung Ergebnis Pool von Akteuren, die zur Mitarbeit bereit waren Interesse am Thema geweckt Sensibilisierung für Probleme der sozial Benachteiligten über unmittelbare Sozialarbeit hinaus (z.b. Ärzteschaft) Gemeinsame Projektentwicklung im lokalen Netzwerk, Unterstützung MSAGD Maria Ohlig 8

Projektstart Gesundheitsteams Zielformulierung Verbesserung der Gesundheitssituation von Familien, Kindern, Jugendlichen, älteren Mitbürgern in sozial benachteiligten Wohnquartieren Ganzheitliche Gesundheitsförderung, körperliches Wohlbefinden und psychosoziale Stabilität; gesundheitliche Eigenverantwortung stärken. Bereitstellung niedrigschwelliger und wohnortnaher Angebote bis hin zu aufsuchenden Hilfen; Lotsenfunktion zu Gesundheitsangeboten außerhalb des Quartiers Enge Zusammenarbeit mit bzw. die Anbindung der Gesundheitsangebote an bestehende örtliche (stadtteilbezogene) Strukturen ( Soziale-Stadt-Netzwerk ) Maria Ohlig 9

Projektstart Gesundheitsteams Finanzierung Bereitstellung eines Jahres - Budgets (Finanzmittel des MSAGD, Stadt Trier; früher: Gesetzliche Krankenkassen RLP, MSAGD, Soziale-Stadt-Mittel) Projektcharakter Maßnahmenbündel, durchgeführt von Stadtteileinrichtungen, Koordination: Quartiersmanagement Maria Ohlig 10

Umsetzung Vorgehensweise Gemeinsame trägerübergreifende Erarbeitung eines Jahresprogramms Gesundheitsteams durch die Steuerungsgruppe (Vertreter der Einrichtungen) und Antragstellung an Finanzgeber (MSAGD, Stadt Trier) durch Koordinierungsstelle (QM) Berücksichtigung der Bedarfe der Zielgruppe und der Potenziale der jeweiligen Akteure Förderung der Kooperation im Quartier: Anstreben gemeinsamer Projekt- Maßnahmen, z.b. Stelz-Art Jede Maßnahme wird von einem zertifizierten Gesundheitsakteur geleitet, Mindestqualifikation: Übungsleiterschein bei Sportangeboten; medizinisches Personal bei Sprechstunden (Ärzte, Hebamme); Physio- bzw. Sporttherapeuten/-pädagogen Maria Ohlig 11

Umsetzung Einige Beispiele bisher durchgeführter Maßnahmen Mobile Sprechstunde in Einrichtungen im Quartier: z.b. für Mütter in der Babystube, Jugendliche im Rahmen der Jugend- oder Hortarbeit Stelz-Art: Stelzenlaufen für Kinder und Jugendliche, einrichtungsübergreifend, Träger: Verein aus dem Bereich Soziokultur; Botschafter der Gesundheitsteams Entspannungskurs für Kinder (später auch Eltern) Frauen in Bewegung: wöchentliches Sportangebot für Frauen, mit sportmedizinischen Elementen Gesundes Kochvergnügen: einrichtungsübergreifend, Angebot für Erwachsene; Schwimmen, Tauchen, Springen sicher im Wasser; Hip-Hop; Abenteuer Sport; Boys and girls get fit. Maria Ohlig 12

Bausteine für Projekterfolg Gute Rahmenbedingungen Zusammenarbeit mit MSAGD in der Startphase Budget, das bedarfsorientiert verwandt werden kann Lernendes Projekt: Möglichkeit, aus Erfahrungen Neues entwickeln Angemessener bürokratischer Aufwand Gelungene Kooperation vor Ort Strukturen der Sozialen Stadt: Quartiersmanagement Vernetzung Soziale Akteure mit Gesundheitsakteuren Überschaubares Handlungsfeld Projektträger mit Quartiersbezug Netzwerk Akteure, das Kooperationserfahrung hat Selbständigkeit der einzelnen Akteure bleibt gewahrt Baustein eines Integrierten Entwicklungskonzeptes keine isolierten Einzelmaßnahmen Maria Ohlig 13

Kontakt Koordinierungsstelle Gesundheitsteams vor Ort c/o Quartiersmanagement Trier-Nord/WOGEBE Maria Ohlig Am Beutelweg 10 54292 Trier Tel. 0651/13272, Email: maria.ohlig@wogebe.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Maria Ohlig 14