Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

Ähnliche Dokumente
Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

ÖPNV-Beschleunigung in München

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Gliederung. 2. Ziele, Inhalte und Ergebnis der Konzeptstudie. 3. Sachstand

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

1 Vorbemerkung Auswertung Fahrtrichtung Rübenkamp Auswertung Fahrtrichtung Bahnhof Altona... 6

Radverkehr und Busbeschleunigung

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Anliegerinformation am

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

26. November 2016 MAX-BRAUER-ALLEE PLANUNGSWERKSTATT

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes. Stand der Planungen und Ausblick. Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona

Mobilitätskonzept 2025

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße.

Neue Qualität im Busverkehr durch Busbeschleunigung

Umschau über die vorhandene Literatur zum Thema Busverkehrssystem. Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird

Optimierung des Busverkehrs

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Schriftliche Kleine Anfrage

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Moderne ÖPNV-Infrastruktur als Garant ökonomischer Reisezeiten

Hansestadt Rostock Verkehrsuntersuchung zur schrittweisen Entwicklung von zwei Wohnungsbaustandorten im Rostocker Süden

Information zu Baumaßnahmen in der Oldesloer Straße vom bis

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Freizeittipp Die Stint-Saison ist eröffnet Ihr Infomobil auf Tour... 16

Schriftliche Kleine Anfrage

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Ergebnispräsentation 3. Juni 2015

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Schriftliche Kleine Anfrage

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

MASTERPLAN ZUR BESCHLEUNIGUNG VON BUS UND TRAM

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Nachhaltige Mobilität für Kunden und Umwelt

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Umsetzung des Nahverkehrsplans

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Beeinflussung der Zeitwahl im ÖPNV

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

Moderne Systeme für einen menschen- und klimafreundlichen Nahverkehr in Hamburg. Rainer Schneider

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

1 Aufgabenstellung Beschreibung des Ist-Zustandes Allgemeines Übersicht der Lichtsignalanlagen... 5

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Jahresfahrplanwechsel zum 15. Dezember 2002 für den Schienen- Busverkehr.

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Mobilität in der wachsenden Großstadt

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln

Bauzeitliche Verkehrsführung

Batteriebusse und Plug-In-Technologie

Eine moderne Stadtbahn für Hamburg

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Stellungnahme des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum e.v. zum Leistungsprogramm 2015 der MVG Inhalt

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Straßenbahnlinie 4 nach Lilienthal: Wie ist die Bilanz zwei Jahre nach der Eröffnung?

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Transkript:

Busbeschleunigung Hamburg Informationen für den Bezirk Altona

Inhalt Maßnahmen des Busbeschleunigungsprogramms Raimund Brodehl (Behörde für Wirtschaft,Verkehr und Innovation) Heutige Situation im Busnetz Collin Jacobs (VHH PVG-Unternehmensgruppe) Maßnahmenplanung Michael Bahr (Landesbetrieb b Straßen, Brücken und Gewässer LSBG) 2

Ausgangslage Wachsende Fahrgastnachfrage Höhere Ansprüche an die Qualität des ÖPNV Ausbau des ÖPNV ist erforderlich Gutes ÖPNV-Angebot vorhanden, aber Handlungsbedarfe insbesondere beim Busverkehr hinsichtlich Kapazität Reisegeschwindigkeit Fahrplanstabilität Komfort Vorhandene Angebote zu einem hochmodernen Bussystem weiterentwickeln Zusätzlichen Bedarfen im ÖPNV Rechnung tragen 3

Komponenten des Busverkehrssystems Die Komponenten bestimmen die Eigenschaften Leistungsfähigkeit, Fahrweg Reisegeschwindigkeit, betriebliche Zuverlässigkeit Komfort Stadt- und Umweltverträglichkeit Fahrplanangebot Tarif und Vertrieb Busverkehrssystem Haltestelle Fahrzeug Service 4

Komponenten des Busverkehrssystems Der Aufbau erfolgt schrittweise: 1. Beschleunigungsprogramm und Angebotsausweitung für ausgewählte Linien Fahrplanangebot Fahrweg Haltestelle 2. Weiterentwicklung der Komponenten Fahrzeug g( (insbesondere Antrieb), Service und Vertrieb Tarif und Vertrieb Busverkehrssystem Fahrzeug Service 5

Wirkungskette Ausgangslage: Defizite in der Leistungsfähigkeit g Steigende Fahrgastnachfrage Kapazitätsgrenzen teilweise erreicht Maßnahmen: LSA-Vorrangschaltung Busspuren Umbau von Kreuzungen Haltestellen (Buskaps) Neuordnung von Straßenräumen Effekte: Kürzere Reisezeit Effizienterer Personal- und Fahrzeugeinsatz Fahrplanstabilität Barrierefreiheit Voraussetzung für: Angebotserweiterung durch Taktverdichtung Nutzen: Kapazitätserhöhung um bis zu 20% Steigerung Attraktivität Steigerung Komfort Geringere Emissionen 6

Ziele des Busbeschleunigungsprogramms Fahrgast: Steigern der Attraktivität Verkürzung der Reisezeit (Halt nur an Haltestellen) Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten im Bussystem Steigerung der Verlässlichkeit (Pünktlich und Regelmäßig) Anheben des Fahrkomforts Sicherung von Anschlüssen Verkehrsunternehmen: Verbessern der Wirtschaftlichkeit Begrenzen des Fahrzeug- und Personalbedarfs Steigern der Fahrgastzahlen Verbesserung des Kostendeckungsgrades Gleichmäßigere Auslastung der Fahrzeuge Allgemeinheit: Sichern der Nachhaltigkeit Reduzieren der Emissionen Sichern leistungsfähiger Infrastrukturen Schaffung einer attraktiven Alternative zum MIV 7

Ausbauziele Busbeschleunigungsprogramm mit zwei Ausbauzielen Ausbauziel A (bis 2016): Umfassendes Beschleunigungsprogramm im gesamten Linienverlauf MetroBus-Linien 2, 3, 5, 6, 7, 20 und 25 sowie im Bereich Eidelstedter Platz 8

Ausbauziel A 9

Ausbauziele Busbeschleunigungsprogramm mit zwei Ausbauzielen Ausbauziel A (bis 2016): Umfassendes Beschleunigungsprogramm im gesamten Linienverlauf MetroBus-Linien 2, 3, 5, 6, 7, 20 und 25 sowie im Bereich Eidelstedter Platz Ausbauziel B (ab 2016): Beschleunigungsmaßnahmen auf ausgewählten Streckenabschnitten z.b. MetroBus-Linien 1, 23 und 26 10

Ausbauziel B 11

Expertenbefragung am 15. Februar 2012 Zentrale Ergebnisse Busbeschleunigung und Qualitätsverbesserung sind notwendig Zentrale Merkmale eines attraktiven Busverkehrs: Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit (Steigerung um bis zu 20 %) Fahrplanstabilität Komfort Empfehlungen aus der Praxis Linienweises Vorgehen Konsequentes Umsetzen, Ausdauer Nutzen auch für andere Verkehrsarten 12

Inhalt Maßnahmen des Busbeschleunigungsprogramms Raimund Brodehl (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation) Heutige Situation im Busnetz Collin Jacobs (VHH PVG-Unternehmensgruppe) Maßnahmenplanung Michael Bahr (Landesbetrieb b Straßen, Brücken und Gewässer LSBG) 13

Heutige Situation im Busnetz 14

Heutige Situation im Busnetz Mittlere Reisegeschwindigkeit im Straßennetz der FHH (in Km/h) Motorisierter Individualverkehr Busnetz insgesamt MetroBus 3 Bereich Holstenstraße 0 10 20 30 40 15

Fahrgastzahlen im HVV 700,0 650,0 656,1 676,3 638,1 600,0 600,5 618,0 580,3 550,0 535,0 537,6 500,0 488,7 494,0 501,8 503,7 450,0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 16

Fahrgastzahlen der MetroBus-Linien MetroBus-Linie 3 ist eine der wichtigsten Buslinien in Hamburg rd. 13.000 Fg/d zwischen Kaltenkircher Platz und S Holstenstraße zusätzlich rd. 8.000 Fg/d auf der MetroBus-Linie 2 in der Luruper Chaussee 25.000 (beide Richtungen) 20.000 23.423 Buslinien im Bezirk Altona Buslinien im Ausbauziel A der Busbeschleunigung tärksten Querschnitt 15.000 10.000 13.636 13.290 13.055 12.866 Fahrgäste / Tag am st F 5.000 9.689 9.615 9.544 9.002 8.274 8.092 7.608 7.547 6.823 6.798 6.769 6.755 6.517 5.602 5.177 4.3 378 3.86 63 0 5 13 20 / 25 3 6 9 7 2 4 23 15 21 12 14 8 10 26 27 11 1 24 22 Linie 17

Betriebsstabilität bei Takt-Verdichtung Pulkbildung auf der Linie 3 an der Haltestelle Holstenstraße 18

Betriebsstabilität bei Takt-Verdichtung Stau in der Stresemannstraße (Stadtauswärts) 19

Verkehrskorridor der MetroBuslinien 2 und 3 Direktverbindung Osdorfer Born in die City mit beschleunigter Strecke wurde eingerichtet. Kapazitätsausweitung durch die Umstellung auf Gelenkbusse wurde im April 2012 abgeschlossen. Erschließung der Mönckebergstraße ab Fahrplanwechsel 2012/2013 20

MetroBus-Linie 3 Reisegeschwindigkeit heute MetroBus 3 Beförderungsgeschwindigkeiten zwischen Haltestellen je Richtung Ca. 240 ausgewertete Fahrten Mo. - Fr. 7 bis 20 Uhr in km/h 21

Inhalt Maßnahmen des Busbeschleunigungsprogramms Raimund Brodehl (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation) Heutige Situation im Busnetz Collin Jacobs (VHH PVG-Unternehmensgruppe) Maßnahmenplanung Michael Bahr (Landesbetrieb b Straßen, Brücken und Gewässer LSBG) 22

MetroBus-Linie 3 Verzögerungen 23

MetroBus-Linie 2 Beschleunigungspotenzial an Ampeln 24

Maßnahmenspektrum Fahrweg Durchgängiges Bevorrechtigen des Busverkehrs an Ampeln Abschnittsweises Bauen von zusätzlichen Bussonderfahrstreifen Busspur Temporäre Busspur Umbauen von Kreuzungen (Knotenpunkten) Abbiegestreifen Busschleusen Neuordnen von Straßenräumen Fahrbahnbelag Fahrbahnbreite Parkraum (z.b. Halteverbote) Abbiegeverbote Vorfahrtsregelung Jungfernstieg 25

Maßnahmenspektrum (2) Haltestelle Anpassen der Haltestellen an aktuelle Anforderungen Bauform (Haltestellenkap, Halten am Fahrbahnrand) Lage, Nutzlänge Bordsteinhöhe, Fahrbahnbelag Serviceeinrichtungen Angebot Erweitern des Fahrplanangebotes (Takt) Ergänzen / Erweitern des Liniennetzes Neue Linien Neue Linienwege Verknüpfung bestehender Linien Einsetzen größerer Fahrzeuge 26

Beispiel LSA-Bevorrechtigung des ÖPNV 1. 2. 3. 1. Voranmeldung: Abbruch der Grünzeit der Querrichtungen (Mindestgrünzeiten sichern der Leistungsfähigkeit für alle) 2. Hauptanmeldung: Einleiten der Priorisierung, z.b. Phase verkürzen / verlängern Phase vorziehen Sonderphase einschieben 3. Abmeldung: Beenden der Priorisierung, Gewähren von Ausgleichszeit Ausgleichszeit für die von der Priorisierung zunächst benachteiligten Ströme 27

Stresemann-/Kieler Straße Kreuzungsumbau Problem: fehlende Abbiegespuren Lösung: Umbau 28

Sternbrücke Haltestellenoptimierung Problem: Kurze Haltestelle Lösungsidee: Umgestaltung 29

Trabrennbahn Verbesserung für Umsteiger Problem: Ungünstige Wege für Fahrgäste und Busse Lösungsmöglichkeit: Neuordnung des Verkehrsraums 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit