Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017

Ähnliche Dokumente
M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente. Teilnehmerzahl Ballon = 73 Mio. ca. halbe Mrd.

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Der Ökologische Fußabdruck.

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck?

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Was verträgt unsere Erde noch?

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Wir leben auf zu großem Fuß!

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Arbeitsblatt 1 Test - Wie groß ist Dein ökologischer Fußbadruck?

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fußabdruck - ein Maß für Nachhaltige Entwicklung

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Potentiale zur Reduktion des Papierverbrauchs

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Zukunftstage RS Neuffen

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Landnutzung ohne Grenzen

Ökologischer Fußabdruck Initiative des Landes Salzburg AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Herzlich willkommen!

Leben auf Kosten anderer - Unser ökologischer Fußabdruck im weltweiten Vergleich. Der ökologische Fußabdruck

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Ressourcen & Büropapier. Green Office Day 2012 M-real Corporation Linda Wulff

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Carbon Footprint Tax

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Papier Vorurteil und Wahrheit

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Das Land der privaten Wälder

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Argumentarium PE Tragtaschen

NACHHALTIGKEIT WASSER

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Lebensmittel und Gentechnik

Wald, Holz und Kohlenstoff

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014


Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Transkript:

PRESSEINFORMATION Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017 Der sogenannte Erdüberlastungstag ist der Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die von der Erde innerhalb eines Jahres regeneriert werden können. Das Global Footprint Network 1 errechnet ihn jedes Jahr und verdeutlicht damit die ökologischen Grenzen des Planeten. Der gesamte Bedarf an nachhaltig nutzbaren Ressourcen wie Wälder, Ackerland, Weideland und Fischgründe, den die Menschen für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise brauchen, wird der biologischen Kapazität der Erde, Ressourcen aufzubauen sowie Abfälle und Emissionen aufzunehmen, gegenübergestellt. Auf diese Weise zeigt sich, ab wann die Erde im ökologischen Defizit ist also der Mensch mehr Ressourcen verbraucht hat, als die Erde nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Alles, was ab dem Erdüberlastungstag verbraucht wird, wächst innerhalb des laufenden Jahres nicht nach beziehungsweise kann von der Erde nicht mehr aufgenommen werden. Im Jahr 2000 fiel der Erdüberlastungstag noch auf den 23. September, im vergangenen Jahr war es der 8. August, in diesem Jahr ist die Erde am 2. August im ökologischen Defizit 2. Die ursprüngliche Methode zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks wurde um 1990 von Mathis Wackernagel und William Rees an der University of British Columbia entwickelt. Für einen Großteil der Länder und Regionen der Welt kann ein ökologischer Fußabdruck von 1961 bis heute nachgezeichnet werden. Das Global Footprint Network lässt zirka 15.000 Datenpunkte pro Land und Jahr in die Berechnung einfließen. Die Daten umfassen folgende Aspekte des Ressourcenverbrauchs: CO 2 -Emissionen: Für die Berechnung des CO 2 -Fußabdrucks wird der gesamte CO 2 -Ausstoß durch Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Gas) und Holz in einem Land sowie die CO 2 -Belastung durch importierte Güter errechnet. Dem wird die benötigte Waldfläche, um CO 2 zu binden abzüglich der Emissionen, die von Ozeanen aufgenommen werden gegenübergestellt. Nuklearenergie ist seit 2008 aufgrund der Schwierigkeiten in der Berechnungsmethode der ökologischen Auswirkungen kein Bestandteil der Berechnungen mehr. Der CO 2 -Fußabdruck ist inzwischen der größte Faktor im gesamten ökologischen Fußabdruck. Ackerland: Zugrunde gelegt wird die zur Produktion von unter anderem Lebensmitteln, Futtermitteln, Fasern (z.b. Baumwolle), Tabak und Kautschuk verwendete Fläche. Der Verbrauch dieser Ressourcen (in Tonnen) wird der Kapazität des vorhandenen Ackerlandes, diese Ressourcen zu generieren, gegenübergestellt. Die Verschlechterung der Böden (Bodendegradation) als Folge von industrieller Landwirtschaft kann mangels vergleichbarer Zahlen noch nicht eingerechnet werden. Wald: Hier wird der Verbrauch von Wald für Bauhölzer, Nutzhölzer, Papier, Faserstoffe und Brennholz mit der biologischen Kapazität der Wälder, diese Materialien zur Verfügung zu stellen, verglichen. Weideland: Das aus Weideland generierbare und verfügbare Viehfutter (für die Fleisch-, Milch-, Fell- und Wollproduktion) wird der Menge an benötigtem Viehfutter für den Viehbestand gegenübergestellt. 1 Informationen zu den Berechnungen des Global Footprint Network: www.footprintnetwork.org/resources/data/. 2 Siehe: Earth Overshoot Day 2017: www.overshootday.org.

Fischgründe: Die Kapazität der Ozeane, eine Vielzahl von Fischarten nachhaltig zu produzieren, wird durch die weltweit vorhandenen Fanggebiete geteilt und dem Fischfang gegenübergestellt. Fischbestände aus Aquakulturen werden mitberechnet. Bebaute Fläche: Hier wird die von menschengemachter Infrastruktur beanspruchte Fläche (Transport, Siedlungsfläche, Industrieanlagen, aber auch Stauseen für Wasserkraftanlagen und Müllhalden) mit der Biokapazität der Fläche vor der Bebauung oder Versiegelung verglichen. Insgesamt bedeutet das pro Land: Das in einem Jahr von der Bevölkerung verbrauchte biologische Material (in Tonnen) wird dem Ertrag der jeweiligen Land- und Wasserflächen (in Tonnen pro Hektar) gegenübergestellt. Der ökologische Fußabdruck eines Landes ergibt sich aus der gesamten Fläche 3, die benötigt wird, um den Ressourcenverbrauch und die Aufnahme von Emissionen und Abfall zu gewährleisten. Der Fußabdruck der Exporte wird abgezogen und der Fußabdruck der Importe hinzugefügt. Damit lässt sich der ökologische Fußabdruck des landesweiten Konsums errechnen 4. Der ökologische Fußabdruck bildet die Grundlage, um den jährlichen Erdüberlastungstag zu berechnen 5. Die Berechnungsmethode des Global Footprint Networks umfasst die nachhaltig nutzbaren Rohstoffe. Sie umfasst nicht den Verbrauch von mineralischen Rohstoffen, die nicht regenerierbar sind. Einbezogen werden aber Energie und Emissionen sowie natürliche Materialien, die für Abbau, Transport, Veredelung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe notwendig sind. Plastik oder toxischen Stoffen, die in bestimmten Produktionsabläufen anfallen (z.b. Quecksilber), aber nicht von biologischen Stoffkreisläufen aufgenommen oder aufgespalten werden, kann ebenfalls kein direkter ökologischer Fußabdruck zugerechnet werden 6. Reiner Süßwasserverbrauch wird ebenso wenig eingerechnet, sondern stattdessen die Kapazität der Wasserflächen, biologische Ressourcen (z.b. Fisch) zu produzieren. Für Berechnungen zum Wasserverbrauch ist der Wasser-Fußabdruck heranzuziehen 7. RESSOURCENNUTZUNG IN DEUTSCHLAND Global betrachtet bräuchte die gesamte Weltbevölkerung mit ihrer derzeitigen Lebens- und Wirtschaftsweise rund 1,7 Erden, um den weltweiten Bedarf an Ressourcen und Flächen nachhaltig zu decken. Würden alle Länder so wirtschaften wie Deutschland, wären 3,2 Erden nötig. Im Vergleich dazu: Bei einem Wirtschafts- und Lebensstil wie in den USA bräuchte die Weltbevölkerung insgesamt fünf Erden, bei einem Lebensstil wie in Frankreich und Großbritannien jeweils drei Erden, wie in China zwei und in Indien 0,6 Erden. 8 Der deutsche Erdüberlastungstag fiel dieses Jahr auf den 24. April. Dieser Tag verdeutlicht, wie viele Ressourcen Deutschland anteilig an den global verfügbaren natürlichen Ressourcen 3 Das Global Footprint Network arbeitet mit der Maßeinheit globale Hektar, welche die durchschnittliche Produktivität einer Fläche weltweit in einem Jahr beziffert. 4 Für weitere Hintergründe zur Methode der Berechnung siehe: Global Footprint Network: www.footprintnetwork.org/images/nfa%20method%20paper%202011%20submitted%20for%20publication.pdf, oder: Mathis Wackernagel/Gemma Cranston/Juan Carlos Morales/Alessandro Galli, Chapter 24: Ecological Footprint Accounts: From Research Question to Application. In: Giles Atkinson/Simon Dietz/Eric Neumayer/Matthew Agarwala (Hg.), 2014: Handbook of Sustainable Development: second revised edition. Edward Elgar Publishing, Cheltenham, UK. 5 Glossar des Global Footprint Network: www.footprintnetwork.org/resources/glossary/. 6 Informationen zu den Berechnungen des Global Footprint Network: www.footprintnetwork.org/resources/data/. 7 Für allgemeine Informationen siehe: Water Footprint Network: www.waterfootprint.org/en/standard/global-waterfootprint-standard/, für eine Berechnung des deutschen Wasserfußabdrucks vergleiche: www.waterfootprint.org/en/resources/interactive-tools/national-water-footprint-explorer/. 8 Infografiken des Global Footprint Network: http://www.overshootday.org/newsroom/infographics/. 2

verbraucht. In den Berechnungen des ökologischen Pro-Kopf-Fußabdrucks des Global Footprint Network liegt Deutschland derzeit auf Rang 31 im weltweiten Vergleich 9. Besonders hoch ist die Belastung in Deutschland in den Bereichen CO 2 -Emissionen (diese machen 64 Prozent des Fußabdrucks aus) und Ackerland (ein Fünftel des Fußabdrucks) 10. Seit dem 31. Mai 2017 befindet sich Deutschland für das laufende Jahr im ökologischen Defizit: Dieses Datum beschreibt den Tag, an dem Deutschland seine eigenen natürlichen Ressourcen verbraucht hat. Ab diesem Datum bräuchte Deutschland insgesamt eine Fläche, die 2,4-Mal so groß wäre wie Deutschland, um seinen Jahresbedarf an Ressourcen und Flächen zu decken 11. BEISPIELE DES ÜBERMÄßIGEN RESSOURCENVERBRAUCHS IN DEUTSCHLAND CO 2 -Emissionen In Deutschland wurden 2016 fast 796 Millionen Tonnen CO 2 ausgestoßen 12 - der pro Kopf Ausstoß liegt bei 9,6 Tonnen 13. Der weltweite Durchschnitt der Pro-Kopf-Emissionen lag 2015 etwa bei der Hälfte, 4,9 Tonnen CO 2 14. Um eine globale Erwärmung um mehr als zwei Grad im Vergleich zu vorindustrieller Zeit zu verhindern, muss der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch weltweit bis 2050 auf zwei Tonnen gesenkt werden 15. Durchschnittlich bindet ein Hektar Wald in Deutschland jährlich etwa zehn Tonnen CO 2 16. Derzeit beträgt die gesamte Waldfläche in Deutschland 11,4 Millionen Hektar 17 das heißt, der Wald nimmt nur knapp 15 Prozent der deutschen CO 2 -Emissionen auf (114 Millionen Tonnen von 789 Millionen Tonnen im Jahr 2014). Acker- und Weideland Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland belief sich 2016 auf 16,7 Millionen Hektar 18 etwa 51,6 Prozent der gesamten Landesfläche 19. Für die Erzeugung von Agrarprodukten werden weitere 5,5 Millionen Hektar an landwirtschaftlicher Nutzfläche von Deutschland im Ausland beansprucht, vor allem im Lateinamerika 20. Dort wird beispielsweise Soja als Tierfutter für die Fleisch- und Milchproduktion angebaut 21. Wenn die ganze Welt so viel Fleisch konsumieren würde wie der EU-Durchschnitt, müssten 80 Prozent der weltweit nutzbaren Ackerfläche ausschließlich für die Fleischproduktion verwendet werden. Würde die globale landwirtschaftlich verfügbare Fläche durch alle WeltbewohnerInnen gerecht auf- 9 Öffentliche Datenbank des Global Footprint Network für 2017: data.world/footprint/nfa-2017-edition. 10 Ländervergleich des Global Footprint Network: http://data.footprintnetwork.org/comparecountries.html?yr=2013&type=efcpc&cn=all. 11 Infografiken des Global Footprint Network: http://www.overshootday.org/newsroom/infographics/. 12 Daten sowie eine Schätzung des Umweltbundesamtes für 2016 abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen. 13 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Klimaschutz in Zahlen, 2017, S. 11: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/broschueren/klimaschutz_in_zahlen_2017_bf.pdf. 14 Global Carbon Atlas: www.globalcarbonatlas.org/?q=en/emissions. 15 UN Statistics Devision: http://mdgs.un.org/unsd/mdg/seriesdetail.aspx?srid=751&crid, Greenpeace: www.greenpeace.de/themen/klimawandel/verursacht-der-mensch-die-erderwarmung. 16 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: www.sdw.de/waldwissen/oekosystem-wald/waldleistungen/. 17 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundeswaldinventur (Stand 2012): www.bundeswaldinventur.de/. 18 Statistisches Bundesamt, Land- & Forstwirtschaft, Fischerei (Stand 2016): https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaftfischerei/landforstwirtschaft.html;jses sionid=6c5c533a28a4afbbb7bec65a9d33cd76.cae1. 19 Umweltbundesamt (Stand 2015): https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/struktur-derflaechennutzung#textpart-1. 20 WWF Deutschland, Das große Fressen, 2015, S. 10: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/publikationen- PDF/WWF_Studie_Das_grosse_Fressen_Zusammenfassung.pdf. 21 Heinrich-Böll-Stiftung/Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Fleischatlas Deutschland Regional, 2016, S. 9: https://www.boell.de/sites/default/files/fleischatlas_regional_2016_aufl_3.pdf?dimension1=ds_fleischatlas_regional. 3

geteilt, so stünden jedem Menschen maximal 2.000 Quadratmeter zur Verfügung das entspricht aktuell einem Sechstel des durchschnittlichen Flächenverbrauchs in der EU 22. Wald Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 52 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen 23. Eine Person verbraucht im Jahr durchschnittlich circa 1,3 Kubikmeter für Bauholz, Holzwerkstoffe, Papier/Pappe, die Gesamtbevölkerung also etwa 98,16 Millionen Kubikmeter pro Jahr 24. In Fläche ausgedrückt beträgt der jährliche Bedarf knapp 300.000 Hektar Waldfläche etwas mehr als die Fläche des Saarlands. Nicht alles davon kommt jedoch aus Deutschland selbst: Im Jahr 2015 wurden 19,5 Millionen Tonnen Holz, Holzwaren und Holzkohle aus dem Ausland importiert 25. Fisch Weltweit wird mehr Fisch gefangen, als natürlich nachwachsen kann. Viele Fischbestände sind daher gefährdet in Europa schon jeder zweite Bestand. Somit sanken auch in europäischen Gewässern die Fangerträge. Die Welternährungsorganisation FAO beschreibt die Situation im Mittelmeer als alarmierend, dort ist der Fang seit 2007 um ein Drittel zurückgegangen vor allem ist das zurückzuführen auf die sinkenden Bestände von Anchovis und Sardinen 26. Viele europäische Flotten gehen daher vermehrt in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Gewässern auf Fischfang: Bereits 30 Prozent des unter EU-Flagge gefangenen Fisches stammen aus nicht-europäischen Fanggebieten 27. Dadurch trägt die europäische Fischerei signifikant zur Belastung der globalen Fischbestände bei. Weltweit gelten 31,4 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände als überfischt und 58,1 Prozent als maximal genutzt 28. Zunehmend wird der steigende Bedarf an Fisch weltweit über Aquaproduktion (Anteil von 44 Prozent in 2014) gedeckt 29. Aquakulturen tragen zur Überfischung der Meere bei, weil in den Kulturen häufig Fischmehl als Futter zum Einsatz kommt 30. Bebaute Fläche Auch in Deutschland wächst die versiegelte Fläche jedes Jahr. Ende 1992 betrug die gesamte Siedlungsund Verkehrsfläche rund 40.305 Quadratkilometer. Im Jahr 2015 waren es bereits 49.066 Quadratkilometer 31. Etwa die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind versiegelt 32. Die Bodenversiegelung verur- 22 Heinrich-Böll-Stiftung/Institute for Advanced Sustainability Studies/Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland/Le Monde diplomatique, Bodenatlas, 2015, S. 24 f.: https://www.boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015_iv.pdf?dimension1=ds_bodenatlas. 23 Statistisches Bundesamt, Holzeinschlag (Stand 2016): www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaftfischerei/waldundholz/aktuell.html. 24 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Stand 2012): www.bmel.de/shareddocs/pressemitteilungen/2012/256-zahl-der-woche-holz.html. 25 Statistisches Bundesamt, GENESIS Datenbank zum Außenhandel, 2015. https://wwwgenesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=f676013974b3564109a52aeb15f26bc8.tomcat_go_2_2?operation=abruftab ellebearbeiten&levelindex=2&levelid=1499683986789&auswahloperation=abruftabelleauspraegungauswaehlen&auswahlverzeichnis=o rdnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=51000-0005&auswahltext=&nummer=10&variable=2&name=wam2&werteabruf=werteabruf. 26 FAO, The State of World Fisheries and Aquaculture, 2016, S. 5: www.fao.org/3/a-i5555e.pdf. 27 WWF Deutschland: www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/. 28 FAO, The State of World Fisheries and Aquaculture, 2016, S. 5 f.: www.fao.org/3/a-i5555e.pdf. 29 FAO, The State of World Fisheries and Aquaculture, 2016, S. 18: www.fao.org/3/a-i5555e.pdf. 30 Greenpeace Deutschland: www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei. 31 Umweltbundesamt (Stand 2015): www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/struktur-derflaechennutzung#textpart-1. 4

sacht Konflikte mit anderen Flächennutzungsansprüchen, etwa für die landwirtschaftliche Produktion und unseren Bedarf an Waldflächen als Holzressource sowie zur CO 2 -Aufnahme 33. Ansprechpartnerin: Johanna Kusch, Germanwatch e.v., kusch@germanwatch.org Diese Presseinformation kann im Internet abgerufen werden unter: www.germanwatch.org/de/14153 Berlin, Juli 2017 32 Umweltbundesamt (Stand 2015): www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/siedlungsverkehrsflaeche#textpart-2. 33 Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de/daten/bodenbelastung-land-oekosysteme/bodenversiegelung und www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche. 5