Dr. Thierry Luterbacher Rechtsanwalt. 4. April 2017

Ähnliche Dokumente

6. Teil: Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer

Der Versicherer, der Versicherte und der Anwalt, die Schwierigkeiten einer Dreiecksbeziehung

Umgang mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus Sicht des Rechtsschutzversicherers

Die Regulierung von FinTech (Startups)

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) 15. Juni 2011

Ergänzende Angaben in der Berichterstattung zur Rechnungsprüfung

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS. Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Rechtsschutzversicherung und Anwalt vom Umgang mit Konkurrenz

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung. juristische Qualifikation und berufsrechtliche

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmer Herausforderung für die Kartellrechts- Compliance

Handels- und Wirtschaftsrecht

Rundschreiben 2018/3 Outsourcing Banken und Versicherer

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wegleitung zu Modulprüfung

Der Freiberufler in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Sozialversicherungspflicht

A. Erfolgsaussichten einer Ungültigkeitsklage nach Art. 519 ZGB

7. Deckungsbeitragsrechnung

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rechtsschutzversicherung und Anwalt

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Internationale Gesundheitssysteme

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Digitalisierung bei mittelständischen

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen für die Erfassung von Liquiditätsrisiken sowie für die Berichterstattung zur Liquidität durch Versicherer

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Mit dem Wind im Rücken! Neuausrichtung von Dachverbänden der Leistungserbringer im Rettungsdienst am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

III Der Joint-Venture Vertrag

Grundlagen zum Bericht über die Finanzlage

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Prüfungskolloquium SAV

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

EOS Forum 16. Forderungsmanagement in der Praxis: Inkassobranche versus Bundesbern? head and heart in finance

WEGLEITUNG. Zweck. Geltungsbereich. I. Grundsätzliches. betreffend

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Corporate Governance, Risikomanagement und internes Kontrollsystem bei Versicherern

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Technischen Betriebe Glarus Nord TBGN

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

DOI /

Berichterstattung zum Konzernbericht von Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomeraten

Es haben bearbeitet: MitbestG:

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Compliance-Management

Rundschreiben 2008/27 Organisation Versicherungskonzerne

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Privatversicherungsrecht

Internationale Gesundheitssysteme

Unternehmensnachfolge: Ein rechtlicher Überblick

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Bewilligungsvoraussetzungen zum Geschäftsbetrieb

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Informationsblatt für Verbraucher

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Rundschreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken. Risikoverteilung bei Banken. Adressaten. BankG VAG BEHG KAG GwG Andere

Compliance Management System: Nutzen messen

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Ausnahmen vom Vorsorgeausgleich

ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen

Abkürzungsverzeichnis

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Transkript:

Dr. Thierry Luterbacher Rechtsanwalt 4. April 2017

I. Gesetzliche Grundlagen II. Begriff der Rechtsschutzversicherung III. Zweck und Funktion IV. Markt und Produkte V. Bedeutung der Rechtsschutzversicherung VI. Strategische Grundsatzentscheide VII. Wirtschaftlich selbständige Monoliner: Pro und contra VIII. Wirtschaftlich unselbständige Monoliner: Pro und contra IX. Rechtsschutzversicherung in der Aussensicht X. Ausblick

Privatrecht: VVG, OR, ZGB Aufsichtsrecht als öffentliches Recht VAG, AVO, FINMAG Spezialbestimmungen für Betrieb sowie für Form und Inhalt des Rechtsschutzversicherungsvertrages Art. 32 Abs. 1 VAG: Kompositversicherer hat Wahl: Schadenregelungsunternehmen (lit. a) Unabhängige Rechtsanwälte (lit. b) Art. 32 Abs. 2 VAG i.v.m. Art. 161 170 AVO: Verhältnis Kompositversicherer und Schadenregelungsunternehmen Vorschriften über Form und Inhalt des Rechtschutzversicherungsvertrages

Durch den Rechtsschutzversicherungsvertrag verpflichtet sich das Versicherungsunternehmen gegen Bezahlung einer Prämie, durch rechtliche Angelegenheiten verursachte Kosten zu vergüten oder in solchen Angelegenheiten Dienste zu erbringen (Art. 161 AVO).

Zweck Juristisch: Schutz des Vermögens gegen Prämienzahlung Betriebswirtschaftliches Mission Statement: Our behaviour is your saviour (Schutz gegen Übermächtige) Funktion Kostenübernahme Erbringung von Rechtsdienstleistungen unter Vorbehalt des Anwaltsmonopols oder von Interessenkollisionen (Art. 167 AVO)

Markt wächst jährlich 5-6% 1996: CHF 193 Mio. 2015: rund CHF 550 Mio. = 2% der gesamten Versicherungsprämien in CH Alle Anbieter sind keine Kompositversicher, sondern selbständige oder unselbständige Monoliner Produkte (AVB) Private (Verkehr- und andere Lebensbereiche) Unternehmungen: KMU (auch individuelle Lösungen)

Verrechtlichung der Gesellschaft Erleichterter Zugang zur Justiz (Kostenrisiko) Einfluss der ZPO und StPO seit 1.1.2011 Wirtschaftliche Bedeutung Zunahme von Schadenfällen als Folge des Wachstums (2006: 117 000 Fälle; 2017: ca. 160 000 Fälle geschätzt) 2/3 eigene Rechtsdienstleistungen 2006: Rund CHF 100 Mio., 2017 ca. CHF 140 Mio. (geschätzt) jährlich an freiberufliche Anwälte Fazit: Wichtige Aufgabe mit Kritik

Einhaltung des allgemeinen gesetzlichen Rahmens (z.b. Kapitalisierung, Geschäftsplan) Motiv der einschlägigen Vorschriften über Rechtsschutzversicherungen: Vermeidung von Interessenkollisionen Auswahl: Kompositversicherer oder Monoliner Nur Interessenkollision beim Kompositversicherer ist gesetzlich geregelt Monoliner mit eigener juristischen Persönlichkeit (Erbe der altrechtlichen kleinen Spartentrennung) als wirtschaftlich unabhängige oder abhängige Gebilde

Pro: Economies of scope Economies of scales Innovations- und Qualitätsdruck Unabhängigkeit Contra: Abhängigkeit von nur einer Branche Innovations- und Qualitätszwang

Pro Economies of scale (Outsourcing der Kernfunktionen an das Mutterhaus, branchenübergreifend Prozesse, pooling of interests, Gewinnsteuerung) Interne Garantien (Solvenz) und Rückversicherungen Personelle Durchlässigkeit (z.b konzerninterne Projekte) Einheitliche Informationswege (z.b. Intranet) Einheitliches Providermanagement (konzerneinheitlicher Einkauf von Waren und Dienstleistungen) Einheitliche Entschädigungs- und Personalpolitik Kostenverteilung (konzerninterne Dienstleistungsverträge)

Contra Verringerte Management Attention (Blockbuster Branchen) Branchenwettbewerb (Ressourcen) Gesetzliche Schranken beim Outsourcing von Kernfunktionen Art. 4 Abs. 2 lit. j VAG Erläuterungen FINMA vom 21. April 2016 Corporate Governance Rundschreiben FINMA vom 7. Dezember 2016, in Kraft seit 1. Januar 2017 Vorschriften über Schadenregelungsunternehmen (Art. 164 Art. 165 AVO) analog

Wachstumspotential Faktoren für Branchenattraktivität Geringe Konkurrenz unter Anbietern Preissetzungsmacht ist bei Rechtsschutzversicherungen Wenig Konkurrenz durch neue Anbieter Geringe Wechselkosten

Abwesenheit disruptiver Tendenzen Neue Technologien als Arbeitsmittel (Digitalisierung) Keine Substituierung des Versicherungsmodells Austausch von Prämie gegen Versicherungsschutz Kostendruck Profitables Wachstum als Vorgabe Deckungsbeitrag (Umsatz minus variable Kosten) muss fixe Kosten (z.b. Löhne, Miete etc.) decken. Fixe Kosten müssen gesenkt werden (Skaleneffekte) Niedrige Wettbewerbsintensität und beschränkte Innovation