Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Ähnliche Dokumente
Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Haus &Grund informiert

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 54/02

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum:

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Die gesetzliche Grundlage für das Mobilienleasing bilden die zwei Mobilien-Leasing-Erlasse:

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet

BFH Urteil vom VI R 85/87

O F D F r a n k f u r t a m M a i n 6 Fach 5 Karte 3

Besteuerung der Forstwirtschaft; Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 5. Juni 2008 (BStBl II Seite 960 und Seite 968)

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

unter der Ich habe/werde die Investitionen nach dem 31. Dezember 2009 abgeschlossen/abschließen.

Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG; Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

1 Aus der Rechtsprechung

7a Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 7. Oktober 2002

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 34/07

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Bayerisches Landesamt für Steuern 13 ESt-Kartei Datum: Karte 13.4 S /3 St32

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 78/04

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

Geschäftsanteil: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber bei Anteilsveräußerung


##39## 6 Nr. 2/2012 Jg EStG

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

Oberfinanzdirektion München

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

A. Subjektive Steuerpflicht des P Unproblematisch: P lebt in Freiburg Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß 1 I 1 EStG i.v.m. 8 AO.

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 10/04

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Steuerliche Gewinnermittlung

Verzicht bei Pensionszusagen. A. Einführung

BFH, Urteil vom I R 98/93 - BStBl II 1995, 419. KStG Abs. 3 S 2, EStG 6a. Rechtszug vorgehend FG München K 4190/90

Rückstellungen ( 249 HGB)

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 20/02

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

B E S C H E I N I G U N G. gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

12 UStG 1994 Vorsteuerabzug

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Anhang zum Schreiben vom

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

Berufungsentscheidung

2. Ein Vollzug der Anschaffung i.s.d. FöGbG liegt mit dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums vor.

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 12/09

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U Verteiler U2 -

Mandantenrundschreiben Juni Thema: Abgrenzung Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten

Entfernungspauschale

Werbungskostenabzug bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung im Zusammenhang mit einer Veräußerungsabsicht hinsichtlich der Immobilie

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Kurzleitsatz: Ersetzen von Werbungskosten durch Erstattungsbeiträge bei Rückabwicklung einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

Leasing. Leasingvertragstypen

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Oberste Finanzbehörden der Länder

1. Aufwendungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern im Rahmen einer Betriebsaufspaltung

Steuerliche Informationen für Mandanten Juni Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über:

Die Vereinnahmung eines Reugeldes für den Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Grundstück des Privatvermögens ist nicht steuerbar.

1. Vergleich der Buchwert- und Abschreibungsentwicklung eines Wirtschaftsgutes bei normaler Abschreibung und vorzeitiger Abschreibung

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Berufungsentscheidung

BUNDESFINANZHOF. KStG 8 Abs. 3 Satz 2. Urteil vom 17. November 2004 I R 56/03

BUNDESFINANZHOF. GrEStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 2, 8 Abs. 1, 9 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 27. Oktober 2004 II R 12/03

Vorinstanz: FG Berlin vom 18. März K 7516/01 (EFG 2003, 887)

Lösung der Übungsklausur 1

Transkript:

Seite 1 von 6 Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2

Seite 2 von 6 5 Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage der Investitionszulage ist die Summe der Anschaffungsund Herstellungskosten der im Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr abgeschlossenen begünstigten Investitionen, soweit sie die vor dem 1. Januar 2010 entstandenen Teilherstellungskosten oder den Teil der Anschaffungskosten, der auf die vor dem 1. Januar 2010 erfolgten Teillieferungen entfällt, übersteigen. In die Bemessungsgrundlage können die im Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr geleisteten Anzahlungen auf Anschaffungskosten und die entstandenen Teilherstellungskosten einbezogen werden. Das gilt für vor dem 1. Januar 2010 geleistete Anzahlungen auf Anschaffungskosten nur insoweit, als sie den Teil der Anschaffungskosten, der auf die vor dem 1. Januar 2010 erfolgten Teillieferungen entfällt, übersteigen. In den Fällen der Sätze 2 und 3 dürfen im Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr der Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgüter die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei der Bemessung der Investitionszulage nur berücksichtigt werden, soweit sie die Anzahlungen, Teilherstellungskosten oder die Anschaffungskosten für Teillieferungen übersteigen. 7a Abs. 2 Satz 3 bis 5 des Einkommensteuergesetzes gilt entsprechend. Die Beschränkungen der Bemessungsgrundlage nach den Sätzen 1 und 3 gelten nur, soweit ein Anspruch auf Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz 2007 besteht. Zu 5 Bemessungsgrundlage: 5 regelt die Bemessungsgrundlage der Investitionszulage. Diese Vorschrift verhindert eine doppelte Berücksichtigung derselben Aufwendungen nach dem InvZulG 2007 und dem InvZulG 2010. Eine Investitionszulage nach dem InvZulG 2010 kommt nur dann in Betracht, wenn kein Rechtsanspruch auf Investitionszulage nach einem anderen Gesetz besteht. Das InvZulG 2007 begünstigt Teilherstellungskosten und Anschaffungskosten für Teillieferungen für nach dem 31. Dezember 2009 hergestellte oder angeschaffte Wirtschaftsgüter, soweit diese vor dem 1. Januar 2010 entstanden sind. Für begünstigte Investitionsvorhaben, mit denen der Anspruchsberechtigte nach dem Tag der Gesetzesverkündung und vor dem 1. Januar 2010 begonnen hat und bei denen die Einzelinvestition erst nach dem 31. Dezember 2009 abgeschlossen wird, dürfen die vor dem 1. Januar 2010 entstandenen Teilherstellungskosten oder die Anschaffungskosten für vor dem 1. Januar 2010 erfolgte Teillieferungen nicht in die Bemessungsgrundlage nach dem InvZulG 2010 einbezogen werden. Diese Aufwendungen sind nach dem InvZulG 2007 förderfähig. Die nach dem 31. Dezember.../3

Seite 3 von 6 2009 entstandenen Herstellungs- und Anschaffungskosten sind in die Bemessungsgrundlage nach dem InvZulG 2010 einzubeziehen. In diesen Fällen ist die Investitionszulage für eine Investition sowohl nach dem InvZulG 2007 als auch nach dem InvZulG 2010 zu beantragen 1. Die Investitionszulage wird für die begünstigten Investitionen eines Wirtschaftsjahrs gewährt. Bemessungsgrundlage ist die Summe aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten für begünstigte Investitionen eines Wirtschaftsjahrs. In die Bemessungsgrundlage können außerdem die im Wirtschaftsjahr geleisteten Anzahlungen auf Anschaffungskosten und entstandene Teilherstellungskosten für begünstigte Wirtschaftsgüter einbezogen werden. In diesen Fällen gehören im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgüter nur die um die Anzahlungen oder Teilherstellungskosten verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Bemessungsgrundlage 2. Werden Wirtschaftsgüter zulässigerweise mit einem Festwert angesetzt, sind bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage die Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieser Wirtschaftsgüter und nicht der Festwert zu berücksichtigen 3. Die Vorschrift des 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 Einkommensteuergesetz (EStG) ist bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage zu berücksichtigen 4. Das bedeutet, dass bei der Investitionszulage der Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines die Lebensführung berührenden Wirtschaftsguts in die Bemessungsgrundlage nicht einbezogen werden darf, der nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen und deshalb nach 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG eine nicht abziehbare Betriebsausgabe ist 5. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die Anzahlungen auf Anschaffungskosten und die Teilherstellungskosten werden durch Zuschüsse aus öffentlichen oder privaten Mitteln 6 und durch die Übertragung auf- 1 BT-Drs. 16/10291, S. 17. 2 so BMF zum InvZulG 2007 vgl. Schreiben des BMF v. 08.05.2005, Gewährung von Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz (InvZulG) 2007, Rn. 170. 3 BFH-Urteil v. 29.07.1966 VI 302/65 - BFHE 87, 310 = BStBl. III 1967, 151 = BB 1967, 156 = DB 1967, 321 = DStR 1967, 165 Nr. 105 = DStZ 1967, 116 = FR 1968, 15 = FR 1969, 78 = HFR 1967, 167 = StRK BHG 21 (1962). 4 BFH-Urteil v. 19.06.1975 VIII R 225/72 - BStBl. II 1976, 97. 5 vgl. hierzu die BFH-Urteile v. 02.02.1979 - III R 50 bis 51/78, III R 50/78, III R 51/78 - BFHE 127, 297 = BStBl. II 1979, 387-389 = DStR 1979, 390-390 = DStZ/B 6, 1979, 183-183 = BB 1979, 721-722 = DB 1979, 1208-1208 = HFR 1979, Nr. 314 = StBp 1979, 213-214 = Information StW 1979, 420-420 und v. 02.02.1979 - III R 89/78 - BStBl. II 1980, 340. 6 vgl. R 6.5 EStR 2005..../4

Seite 4 von 6 gedeckter stiller Reserven nicht gemindert 7. Für die Frage, ob die Umsatzsteuer zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten gehört, ist 9b EStG zu beachten. Nach 9b Abs. 2 EStG führt eine Vorsteuerberichtigung nicht zu einer Änderung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Eine Vorsteuerberichtigung gemäß 15a UStG bewirkt daher keine Änderung der Bemessungsgrundlage der Investitionszulage 8. Für die Unterscheidung von Anschaffung oder Herstellung gilt: Anschaffung ist der entgeltliche Erwerb eines Wirtschaftsguts durch Lieferung. Ist Liefergegenstand ein erst herzustellendes Wirtschaftsgut, liegt nur dann eine Anschaffung vor, wenn unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht der Abnehmer, sondern der Lieferant oder ein von diesem beauftragter Dritter als Hersteller des Wirtschaftsguts zu beurteilen ist 9. Für die Zurechnung ist die Begründung des wirtschaftlichen Eigentums maßgebend 10. Ein Wirtschaftsgut ist deshalb z. B. bereits dann angeschafft worden, wenn es unter Eigentumsvorbehalt verkauft und übergeben worden ist. Auch in den Fällen der Nutzungsüberlassung kann eine Anschaffung durch den Nutzenden in Betracht kommen. Fälle dieser Art sind Leasingverträge, bei denen der Leasinggegenstand dem Leasingnehmer zuzurechnen ist 11. Entsprechendes gilt bei Mietkaufverträgen, bei denen der Mietgegenstand dem Mieter zuzurechnen ist, z. B. weil er ihm für eine unkündbare Dauer überlassen wird, wobei dem Mieter sämtliche Gefahren auferlegt und die Mietzahlungen auf den späteren Kaufpreis angerechnet werden 12. Die Überführung eines Wirtschaftsguts aus dem Umlaufvermögen oder aus dem Privatvermögen in das Anlagevermögen ist keine Anschaffung 13. Die Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts kann jedoch dann angenommen 7 z.b. auf Grund des 6b EStG oder der R 6.6 EStR 2005 oder durch die gewinnmindernde Herabsetzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach 7g Abs. 2 Satz 2 EStG i.d.f. des Unternehmenssteuerreformgesetzes (a.a.o.) nicht gemindert (BFH-Urteil v. 17.06.1999 BFHE 189, 260 = BStBl. II 2000, 9 = DStRE 1999, 873-876 = FR 1999, 1389-1392 = BFH/NV 2000, 152-155 = DStZ 2000, 48-49 = DB 1999, 2345-2346 = HFR 2000, 2, 114-115 = BB 2000, 498-500 = StRK InvZulG 1991 Rn. 19 = BuW 2001, 97 = D-spezial 2000, Heft 15/16, 5. 8 so BMF zum InvZulG 2007 vgl. Schreiben des BMF v. 08.05.2005, Gewährung von Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz (InvZulG) 2007, Rn. 175. 9 BFH-Urteil v. 05.03.1992 IV B 178/90 - BFHE 167, 388 = BStBl. II 1992, 725 = BB 1992, 1320-1321 = HFR 1992, 453 = StRK EStG 1975 7g R.2 = StRK EStG 1984 7g R. 2. 10 39 Abs. 2 Nr. 1 AO. 11 vgl. z. B. BMF vom 19.04.1971 BStBl. I, 264. 12 BFH vom 12.09.1991 III R 233/90 - BFHE 166, 49 = BStBl. II 1992, 182 = BB 1992, 241-243 = StRK EStG 1975 4 BetrVerm. Rn. 93 = HFR 1992, 180 = NJW 1992, 2047-2048 = BuW 1992, 488-490. 13 BFH vom 29.07.1966 IV R 151/66 - BFHE 87, 188 = BStBl. III 1967, 62 = BB 1967, 71 = BB 1967, 72 = DB 1967, 105 = DStR 1967, 133 Nr. 85 = FR 1967, 185 = FR 1968, 218 = HFR 1967, 59 = StRK BHG 21 (1962)..../5

Seite 5 von 6 werden, wenn ein für das Umlaufvermögen angeschafftes oder hergestelltes Wirtschaftsgut eindeutig noch vor Ablauf desselben Kalender- oder Wirtschaftsjahrs in das Anlagevermögen überführt wird 14. Herstellung ist die Schaffung eines bisher noch nicht vorhandenen Wirtschaftsguts. Werden Wirtschaftsgüter mit der Bestimmung angeschafft, mit anderen Wirtschaftsgütern zur Herstellung eines Wirtschaftsguts vermischt oder verbunden zu werden, liegt insgesamt ein Herstellungsvorgang vor 15. Hersteller eines Gebäudes (Bauherr) ist, wer auf eigene Rechnung und Gefahr baut oder bauen lässt und das Baugeschehen beherrscht 16. Der Bauherr muss das umfassend zu verstehende Bauherrenwagnis haben, d. h. wirtschaftlich das für die Durchführung des Bauvorhabens auf seinem Grundstückstypische Risiko tragen, sowie rechtlich und tatsächlich die Planung und Ausführung in der Hand haben 17. Dieser Voraussetzung kommt insbesondere bei Beauftragung eines Generalunternehmers Bedeutung zu (zur Anschaffung bei Herstellung und Erwerb des Grundstücks vgl. auch die Kommentierung zu 4 Abs. 2). Ein Investor, der sich auf Grund eines von den Projektanbietern vorformulierten Vertragswerks an einem Projekt beteiligt und sich bei den damit zusammenhängenden Rechtsgeschäften durch die Projektanbieter oder von ihnen eingeschalteten sonstigen Personen (z.b. Treuhänder, Geschäftsbesorger, Betreuer) umfassend vertreten lässt, ist regelmäßig nicht Bauherr, sondern Erwerber des bebauten und gegebenenfalls sanierten oder modernisierten Grundstücks 18. Das gilt auch, wenn der Investor unter Verzicht auf eine dazu bevollmächtigte Person die Verträge selbst unterzeichnet, falls 14 BFH v. 07.11.2000 III R 7/97 - BFHE 193, 219 = BStBl. II 2001, 200 = BFH/NV 2001, 558-561 = FR 2001, 369-373 = DStRE 2001, 414-417 = BuW 2001, 323-325 = StRK InvZulG 1991 Rn. 35 = VersorgW 2001, 138-141 = HFR 2001, 594-596 = D-spezial 2001, Nr. 38, 7-8 = BB 2001, 1885-1888 = StEW 2001, 99-101 = BuW 2002, 296-297. 15 BFH-Urteil v. 20.03.1981 III R 114/80 BStBl. II 1981, 785-787 = BFHE 134, 75 = BB 1981, 1823-1825 = DB 1982, 89-90 = HFR 1981, 573-574 = DStR 1081, 721-721 = Information StW 1982, 87-87; v. 27.11.1981 III R 48/79 - BStBl. II 1982, 176 = BFHE 134, 504 = HFR 1982, 204-204 = BB 1982, 231-231 = DStR 1982, 172-173 = DB 1982, 630-631 = Information StW 1982, 201-201 und v. 09.11.1990 III R 50/88 - BStBl. II 1991, 425 = BFHE 163, 259 = StRK InvZulG 1982 4b R.24 = HFR 1991, 357 = BB 1991, 2067-2069. 16 BFH vom 13.09.1989 II R 28/87 - BFHE 158, 139 = BStBl. II 1989, 986 = DB 1989, 2519-2520 = HFR 1990, 34 = BB 1990, 124-125 = Information StW 1990, 66 = StRK GrEStG 1983 1 Abs. 1 Rn. 18 und v. 14.11.1989 IX R 197/84 - BStBl. II 1990, 299 = BFHE 158, 546 = DB 1990, 154-159 = BB 1990, 186-192 = StRK EStG 1975 7 Abs.1 AK/HK Rn. 63 = NJW 1990, 729-732 = ZfBR 1990, 83-88 = Information StW 1990, 180 = HFR 1990, 242 = MittBayNot 1990, 200-205. 17 Vgl. BMF v. 20.10.2003 BStBl. I, 546. 18 BFH-Urteil v. 14.11.1989 IX R 197/84 - BStBl. II 1990, 299 = BFHE 158, 546 = DB 1990, 154-159 = BB 1990, 186-192 = StRK EStG 1975 7 Abs.1 AK/HK Rn. 63 = NJW 1990, 729-732 = ZfBR 1990, 83-88 = Information StW 1990, 180 = HFR 1990, 242 = MittBayNot 1990, 200-205, m.w.n..../6

Seite 6 von 6 die Verträge vorher vom Projektanbieter bereits ausgehandelt oder vorformuliert worden sind, oder wenn die vertraglichen Vereinbarungen vorsehen, dass einzelne der in dem Vertragswerk angebotenen Leistungen abgewählt werden können 19. Der Investor ist nur Bauherr, wenn er auf eigene Rechnung und Gefahr ein Gebäude baut oder bauen lässt und das Baugeschehen beherrscht 20. Der Bauherr muss das umfassend zu verstehende Bauherrenwagnis, d.h. wirtschaftlich das für die Durchführung des Bauvorhabens auf seinem Grundstück typische Risiko, tragen, sowie rechtlich und tatsächlich die Planung und Ausführung in der Hand haben. Das ist regelmäßig nicht der Fall, wenn eine Vielzahl von Wohnungen oder gleichförmig ausgestalteten Wohngebäuden nach einem bereits vor Beitritt des einzelnen Anlegers ausgearbeiteten Vertragswerk errichtet wird und der einzelne Anleger demzufolge weder die Vertragsgestaltung noch die Vertragsdurchführung wesentlich beeinflussen kann. Die Entscheidung darüber, ob die Voraussetzungen für die Erwerber- oder Bauherreneigenschaft vorliegen, ist nach dem Gesamtbild unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls zu treffen, und zwar unabhängig von den in den Verträgen gewählten Bezeichnungen nach dem wirklichen Gehalt der von den Beteiligten getroffenen Vereinbarungen und deren tatsächlicher Durchführung. Wird für den Gesamtaufwand (einschließlich der bis zur Fertigstellung des Bauobjekts angefallenen Finanzierungskosten) ein Höchstpreis vereinbart, über den nach Abschluss der Bauarbeiten nicht gegenüber dem Beteiligten selbst detailliert Rechnung gelegt zu werden braucht, ist der Beteiligte ebenfalls Erwerber. Das gilt auch, wenn die tatsächlichen Baukosten zwar abgerechnet werden, der Unterschiedsbetrag zu dem vereinbarten Höchstpreis jedoch als Gebühr für die Höchstpreisgarantie beansprucht wird 21. 19 BMF-Schreiben v. 31.08.1990 (BStBl. I, 366); v. 01.03.1995 (BStBl. I, 167); v. 24.10.2001 (BStBl. I, 780) und v. 29.11.2002 (BStBl. I, 1388) in der Fassung vom 20.10.2003 Rn. 1. 20 BFH-Urteil v. 14.11.1989 IX R 197/84 - BStBl. II 1990, 299 = BFHE 158, 546 = DB 1990, 154-159 = BB 1990, 186-192 = StRK EStG 1975 7 Abs.1 AK/HK Rn. 63 = NJW 1990, 729-732 = ZfBR 1990, 83-88 = Information StW 1990, 180 = HFR 1990, 242 = MittBayNot 1990, 200-205, vgl. auch BFH-Urteil v. 13.09.1989 II R 28/87 - BFHE 158, 139 = BStBl. II 1989, 986 = DB 1989, 2519-2520 = HFR 1990, 34 = BB 1990, 124-125 = Information StW 1990, 66 = StRK GrEStG 1983 1 Abs. 1 Rn. 18. 21 BMF-Schreiben v. 31.08.1990 (BStBl. I, 366); v. 01.03.1995 (BStBl. I, 167); v. 24.10.2001 (BStBl. I, 780) und v. 29.11.2002 (BStBl. I, 1388) in der Fassung vom 20.10.2003 Rn. 2-4. /