Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Schulversuch Berufsorientierungsklassen

Schulversuch Berufsorientierungsklassen (B-Klasse) Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Inklusion an beruflichen Schulen

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Vielfältige Bildungswege

Berufsorientierung in der Schule

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Mein Kind in der Mittelstufe

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufliches Schulwesen

Übergang in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Die Berliner Schulstrukturreform

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Die bayerische Hauptschule

Kinder sind Persönlichkeiten

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Beispiele guter Praxis

Informationsveranstaltung

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

B-Klasse eine erfolgreiche Kooperation im Übergang zwischen Mittel- und Berufsschule

Liebe Absolventinnen und Absolventen, die letzten Wochen und Monate waren für euch geprägt von eueren Abschlussprüfungen. Heute können wir sagen:

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Persönlich menschlich freundlich kompetent

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Köln Düsseldorf. Standortporträt

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Säule 1 Übergänge organisieren und begleiten Ergebnisprotokoll

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Wirtschaftsschulen in München

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen in Poing SJ 2017/2018. Thema: Übertritt

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Was ist die Wirtschaftsschule?

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Wirtschaftsschulen in München

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf?

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

Was ist die Wirtschaftsschule?

Unternehmensbefragung

Fragebogen - Ausbildung

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Bildungsbericht Bayern 2015: ausgewählte Befunde

2. Der Weg in die Ausbildung

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Transkript:

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Thematische Übersicht Ausgangslage Ziele Rahmenbedingungen des Schulversuchs Untersuchung Einzelne Ergebnisse Fazit

Mittelschule Freiwillige Wiederholer 9. Klasse Gleicher Unterricht wie Vorjahr Stärken kombinieren Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr/k Intensive Berufsvorbereitung neue Kompetenzen Erfolgsquote und Wissenszuwachs gering externe Prüfungsteilnehmer Quali

Freiwilliges Wiederholen 2009/10 nach Jahrgangsstufen 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Jahrgangsstufe Grundschule Haupt-/Mittelschule (M-Zug) Wirtschaftsschule (drei-/vierstufig) Gymnasium Berufsoberschule Haupt-/Mittelschule (ohne M-Zug) Realschule Wirtschaftsschule (zweistufig) Fachoberschule Quelle: Amtliche Schuldaten des BayLfStaD, Berechnung durch die Qualitätsagentur des ISB

Berufsorientierungsklassen eröffnen jungen Menschen eine zweite Chance zum Schulabschluss und unterstützen sie im Übergang in den Beruf (Spaenle, 2011). Diesen Überlegungen folgend wurde eine Reihe von Zielen für diesen Schulversuch formuliert: Ziel 1: Der Anteil der Schüler, die im Rahmen des Besuchs einer allgemeinbildenden Schule (mindestens) den erfolgreichen Hauptschulabschluss erreichen, soll erhöht werden. Ziel 2: Schülerinnen und Schüler sollen bei der Berufsorientierung sowie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt werden. Ziel 3: Der Übergang zwischen Mittelschule und Berufsschule soll erleichtert werden. Ziel 4: Die Kooperation soll für beide Partnerschulen zu Synergieeffekten führen. Ziel 5: Die pädagogische und fachliche Qualität des Unterrichts soll durch die Kooperation von Lehrkräften beider Schularten gesteigert werden.

Finanzierung Verantwortlichkeit Mittelschule Lehrkräfte Betreuung Verantwortlichkeit Berufsschule Lernort Berufsschule B-Klasse BVJ-k Lernort Berufsschule Praktikum mehrwöchig Praktikum mehrwöchig

Evaluationsschritte Schülerbefragung Themenstellungen: Zugangsgrund, eigene Ziele, Berufsorientierung, Zufriedenheit, weiterer Ausbildungsweg Schulbesuche Leitfadengestützte Gespräche mit: Schulleitung/Schulaufsicht Lehrkräften und Sozialpädagogen, Schülerinnen und Schülern Fachtagung Bearbeitete Fragestellungen: Kooperation der Professionen Maßnahmen zur Steigerung der Berufsorientierung Steigerung der Elternbeteiligung

Befragte Schüler Rücklauf: 66,1 Prozent der Fragebögen an 12 Standorten, N=255 Mädchen - Jungen: insgesamt 34,6 Prozent zu 65,4 Prozent, - deutlich mehr Mädchen in den B-Klassen B-Klasse - BVJ/k: 61,4 Prozent zu 38,6 Prozent - sind im Schulversuch gleich verteilt Sprache im Elternhaus: bei 35,1 Prozent der Antwortenden wird im Elternhaus überwiegend oder auch eine andere Sprache als deutsch gesprochen

Entscheidung für B-Klasse bzw. BVJ-k Wer hat großen Einfluss auf die Entscheidung? ich selbst deutsch im E. meine Eltern mein Klassenlehrer der Hauptschule meine Mitschüler der Sozialpädagoge an der Hauptschule der Berufsberater and. Sprache im E. jemand anderes 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Erwartungen erfüllt? Erwartungen der Schüler in Bezug auf Schulabschlüsse sind hoch und werden erfüllt. Sich in Praktika beweisen zu können hat sich für die Schüler voll erfüllt. Von der Unterstützung durch Sozialpädagogen sind die Schüler meist positiv überrascht. Fast alle Schüler sehen ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz deutlich gesteigert.

Abschlüsse B-Klasse 2010/2011 Schuljahresbeginn Schuljahresende 1% 17% 5% 37% 58% 82% ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Klarheit für die Zukunft - Pläne alle B-Klasse BVJ/k Jungen Mädchen deutsch im Elternhaus andere Sprache im Elternhaus Lehrstelle 48,6 50,7 46,9 51,2 44,3 54,0 40,9 Wirtschaftsschule, mittlerer Schulabschluss 7,1 7,3 6,3 7,2 6,8 7,4 6,8 Berufsfachschule 7,8 9,3 5,2 2,4 18,2 9,2 5,7 BGJ, EQ 3,9 4,7 3,1 3,0 5,7 5,5 1,1 Lehrstellensuche 20,8 20,0 21,9 23,5 15,9 16,6 27,3 Sonstiges 7,5 5,3 9,4 7,8 6,8 4,9 12,5 keine Angabe 4,3 2,7 7,3 4,8 2,3 2,5 5,7

Vergleich B-Klasse und BVJ/k 2009/10 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% Abbrecher B-Klasse Abbrecher BVJ/k Übergang Ausbildung/Arbeit B-Klasse Übergang Ausbildung/Arbeit /Wehrdienst/Schule B-Klasse Übergang Ausbildung/Arbeit BVJ/k Übergang Ausbildung/Arbeit /Wehrdienst/Schule BVJ/k 0,0% B-Klasse BVJ/k

Berufsorientierung 3 Faktoren der Berufsorientierung wurden abgefragt: Sicherheit bei der Berufswahlentscheidung Beispielitems: Ich weiß überhaupt nicht, welche Berufe für mich in Frage kommen. Ich weiß schon ziemlich genau, was ich in meinem Wunschberuf tun muss. Ich kann mich nicht entscheiden, welchen Beruf ich später erlernen soll. Informationsbereitschaft und Flexibilität Beispielitems: Bevor man sich für einen bestimmten Beruf entscheidet, sollte man sich informieren, was man in diesem Beruf tun muss und ob man das kann. Es ist besser, sich für mehrere Berufe zu interessieren, da man oft nicht weiß, ob man in seinem Wunschberuf einen Ausbildungsplatz bekommt. Berufswahlengagement und berufliche Orientierung Faktor setzt sich aus Items zusammen, bei denen eigene Ziele eher aufgegeben werden: Das Wichtigste ist, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen, auch wenn man sich für den Beruf nicht besonders interessiert. Wenn ich in meinem Wunschberuf keinen Ausbildungsplatz bekomme, nehme ich die nächstbeste Stelle an, die mir angeboten wird.

Berufsorientierung

Lehrkräfte beider Schularten sind von Schulversuch überzeugt: Sie machen den Schülern hier ein sinnvolles Angebot. Die Rahmenbedingungen erlauben gezielte individuelle Förderung. Lehrkräfte lernen Vertreter benachbarter Schularten kennen und erhalten einen Einblick in das dortige System. Die Lehrkräfte profitieren von der Zusammenarbeit mit externen Fachkräften.

Eltern haben einen großen Einfluss auf die Entscheidungen der Berufswahl der Schüler im Schulversuch. Schüler verfolgen zumeist klare Ziele beim Besuch der Klassen des Schulversuchs. Die Erwartungen der Schüler werden im Schulversuch voll erfüllt. In der Berufsorientierung sind die Schüler meist sicher aber noch nicht immer realistisch. Im Schulversuch ist den Schülern ihr berufliches Ziel klarer geworden. Die Anschlüsse an die Schulversuchsklassen sind sehr gut. Die Schulen erleben den Schulversuch als sinnvolles Angebot an ihre Schüler.

Rahmenbedingungen müssen stimmen Spezielle Gruppe Hoher Abstimmungsbedarf Sozialpädagogische Unterstützung Defizite der Berufsorientierung werden ausgeglichen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.isb.bayern.de

Was ist so anders an der B-Klasse? Praktikum = Praktikum!? Das letzte Schuljahr der Sekundarstufe I soll danach zugleich das erste Jahr der Berufsbildung sein. In einer Art "Vorlehre" sollen die Schüler in dieser Zeit zwei Tage pro Woche mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung beginnen. Die Schule hätte die Chance, diese Form der Berufsorientierung und der Berufsbildung zu begleiten. Die Lehrer würden sich dabei eine nach Berufsfeldern spezialisierte Kompetenz aneignen. Dies hätte einen Innovations-Schub zur Folge, der den Verlust von zwei Schultagen in der Woche für die Schule wieder ausgleicht, sodass dieses neue Übergangsmodell auch der Verbesserung der Schulabschlüsse zugute kommen würde. Quelle: Prof. Dr. Felix Rauner; G.I.B.-Info 3/2008