Marineamt Weiterentwicklung und Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Technologiegestützte Ausbildung. Denken Sie Zukunft!

Fernausbildung und Krisenmanagement

Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung Mobile Learning in der Reservistenausbildung. OTL Ralf Habermann Hptm Dipl.-Päd.

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Mitglieder Interview

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Nachhaltiges Lernen durch Lernketten

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Fachkräfte und Personal Workshop Russlandtag

Kompetenzorientierte Ausbildung in der Bundeswehr auf den Weg gebracht!

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Soziale und personale Kompetenzen

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Felix Bossart, Swisscom IT Services Christian Braun, Dr. Jochen Müller, MBE HSG, Universität St. Gallen

Session: 4 Interaktiver Trainingssimulator für Berufskraftfahrer (Fahrerakademie Paderborn) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erkennt Ausbildungen, Befähigungen und Tätigkeiten im nachfolgenden Umfang regelmäßig an.

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Wiki-Service Bw. so nutzt die Bundeswehr Confluence NILS MERKLE HAUPTMANN

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Welcome to PHOENIX CONTACT Arbeitsbegleitende Qualifizierung von ET-Spezialisten

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für Anträge zur Erlangung des Gütesiegels für Tagesmütter/-väter-Lehrgänge lt. des Curriculums des BMFJ 2014 (300 UE)

Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr (IT-ZentrumBw)

Selbstorganisierte regionale Netzwerke nachhaltig etablieren am Beispiel regionaler Demenznetzwerke

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Neue Medien in der Hochschule

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Umwelt Agentur Kyritz

LEHRGANG SUPVERVISION

FaMI Medizinische Dokumentation: berufsschulische Ausbildung

Einführung von Lernpatenschaften

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lernen in Häppchen Mobiles Microlearning nachhaltig zur Personalentwicklung nutzen

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung

elbase1 Fundament für elearning

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Frauen in Führungspositionen Strategien und Netzwerke BildungsCoaching als strategisches Instrument für die Stärkung der Selbstkompetenzen

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Schüler, Eltern & Lehrer gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

anbei übersende ich Ihnen die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Rheinland für die Anhörung des Sportausschusses am 1. Oktober 2013.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

Tag der mediengestützten Lehre. LeKaSy Lernkarten im Einsatz

Interkulturelles Lernen und Lehren

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

ausbildung = Erfolg Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) Christoph Reifferscheid Präsident, Bildungszentrum der Bundeswehr

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten -

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Wissen sichtbar machen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Einführung in das Mentoring als Instrument am Übergang Schule Ausbildung im Land Brandenburg

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Studium. Studium der Geophysik an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Diplomarbeit zum Thema Mineralphysiksimulation (noch nicht bewertet)

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Rolle des Qualitätsmanagers

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Transkript:

Marineamt Weiterentwicklung und Ausbildung.

Fernausbildung im Ausbildungssystem der Marine 2

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 3

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 4

1. Moderne Ausbildung in der Marine Mehrbesatzungskonzept Herausforderungen der Informationsgesellschaft geändertes Lernverhalten junger Menschen Wissen ist globalisiert und ändert sich immer schneller Notwendigkeit des lebenslangen Lernens Reduzierung von Besatzungsstärke Personalergänzungen in den Stützpunkten Von der Schulbank direkt in den Einsatz Abwesenheit von Einheit und Personal Attraktivität Multinationalität 5

1. Moderne Ausbildung in der Marine Anspruch in der Ausbildung der Marine Lernerzentrierung Handlungsorientierung Flexibilisierung Effizienz 6

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 7

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung FA als eine Ausbildungsform in der Individualausbildung Weltweit Just in Time on demand 8

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung Folgerungen für die Ausbildung in der Marine (1) Schaffung von Lehr- und Lernräumen in der Marine Changemanagement zur bewussten Lernerzentrierung und Handlungsorientierung 9

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung Folgerungen für die Ausbildung in der Marine (2) Möglichkeit zum Umgang mit Informationsmedien zur moderierten Wissensaneignung und anwendung Moderiertes Wissensmanagement als weitere Basis zur Netzwerkbildung und zum Informationsaustausch 10

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung Umsetzung 11

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung An den Schulen der Marine Transformation von Lehrgängen an den Schulen der Marine Wissenschaftliche Unterstützung über das Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZTB) Umsetzung in einem Gesamtprojekt mit 3 Pilotlehrgängen und 1 Studie bis Ende 2010 12

2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung Ausbildungsverfahren der FA Verteiltes Klassenzimmer Virtuelle Gruppenkooperation Individuelles Fernlernen 13

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 14

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Idealtypischer Ablauf einer FA- Maßnahme Praxis Lehrgangssimulation (Simulierte Praxis) 15

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Didaktisch-Methodisches Konzept Experten unterschiedlicher Ausprägung Netzwerk Teletutor? Datenbanken 16

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Beispiel Marineoperationsschule 17

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Auftrag der Marineoperationsschule Ausbildung operativer Tätigkeiten an Bord Lehrgänge in den Bereichen Navigation, Elektronische Kampfführung, Fernmelde- und allgemeiner Operationsdienst Training von der Gerätebedienung bis zu komplexen Einsatzverfahren 18

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Marine Grundlagen Operationsdienst A für Offz/OA Fachrichtung Technik Teil der Grundlagenausbildung für alle Offiziere/Offiziersanwärter die keinen operativen Verwendungsaufbau in der Marine haben 20

Lehrgangsziel In diesem Lehrgang sollen den Offizieren und OA Fachrichtung Technik die operativen Grundkenntnisse vermittelt werden, die sie zur Wahrnehmung ihrer zukünftigen Aufgaben benötigen. Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Einzelfächer Präsenzunterricht/Frontalunterricht 22

Handlungssimulation Ein Briefing des Schiffseinsatzoffiziers verstehen, auswerten und umsetzen können. moderierte eigenständige Wissensaneignung nach den Prinzipien von Fernausbildung unter Einsatz von MAT auf der Grundlage von Handlungssimulationen 24

3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung Beschreibung der Abschnitte 1. Präsenz Virtuell 2. Präsenz Kick-Off 1. Handlungssimulation Telekooperations- abschnitt 2. Handlungssimulation 3. Handlungssimulation Tag 1 Tag 2-8 Tag 8-10 Anwendungsabschnitt in der Praxis 25 25

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 26

4. Darstellung eingesetzter Methoden Ausbildungsforum Bundeswehr 27

4. Darstellung eingesetzter Methoden WISE Portal der Marineoperationsschule 28

4. Praktische Darstellung eingesetzter Methoden LOTUS Sametime als Chat 29

30

4. Darstellung eingesetzter Methoden LOTUS Sametime Besprechungsraum als Virtuell Classroom 31

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 32

5. Evaluation der Umsetzung Evaluationsinstrumente Durchführung 14.-25.06.2010 Vortest 14.06.2010 Lerntagebuch (tgl.) Nachtest 24.06.2010 Interview 24./25.06. Durchführungstagebuch (tgl.) Interview 03.-11.08. Chat-Protokolle (zeitpunktbezogen) VC-Protokolle (zeitpunktbezogen) 33

5. Evaluation der Umsetzung Ausgewählte Ergebnisse (1) Wie verändert sich die individuell wahrgenommene allgemeine Fachkompetenz? (gerichtete Unterschiedshypothese) 1=sehr gut 2=gut 3=befriedigend 4=ausreichend 5=mangelhaft 6=schlecht 35

5. Evaluation der Umsetzung Ausgewählte Ergebnisse (2) 37

Gliederung 1. Moderne Ausbildung in der Marine 2. Moderne Ausbildung durch Fernausbildung 3. Praktische Umsetzung von Fernausbildung am Beispiel 4. Darstellung eingesetzter Methoden 5. Evaluation der Umsetzung 6. Diskussion 38

6. Diskussion Fragen und Diskussion 39

Marineamt Weiterentwicklung und Ausbildung bis gleich am Stand der Marine 40