Die Basispauschalierung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Seite

Berufungsentscheidung

Rechnungswesen. Wer muss nach UGB Bücher führen?

PAUSCHALIERUNGEN IM STEUERRECHT 11. Pauschalierungen im Steuerrecht

Autor: Eckhard Mold Wien, 23. November Steuerliche Informationen zur selbständigen Personenbetreuung

steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH Telefon:

Steuern steuern Erfolg sichern

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

1.3 Ermittlung der Einkünfte

Soll- und Istbesteuerung

Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen im Inland

Anwendungsvoraussetzungen

"Vorsteuerberichtigung bei pauschalierten Land- und Forstwirten" Mag. Karl Portele Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 20.

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Textgegenüberstellung

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

1. Allgemeines zu den Pauschalierungen

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Steuererklärung 2014 Kein Buch mit 7 Siegeln. Mödling, 11. März 2015 Festsaal, Haus der Wirtschaft

FRAGENLISTE - STEUERN

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Einnahmen aus der Leihomatätigkeit (einschließlich Fahrtvergütungen) in einem Kalenderjahr minus 12 % pauschale Betriebsausgaben

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Kfz-Kosten für Selbständige

Gewinnermittlung mittels Pauschalierung - die vereinfachte Form der Buchhaltung

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Lieferungen und sonstige Leistungen an Diplomaten und internationale Organisationen

Milchkontingentverkauf

Körperschaftsteuer (KöSt)

Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer

Imker und Finanzamt mit besonderer Berücksichtigung der Belegerteilungsund Registrierkassenpflicht

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

Steuerrechtlicher Überblick für Ärzte

Steuerrechtlicher Überblick für Ärzte

Pauschalierung für nichtbuchführende Gewerbetreibende

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

"Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft" 2. Auflage Mai Inhaltsverzeichnis. Einheitswert als bestimmende Größe

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Die Besteuerung der Imker

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

D Buchungen von Forderungen

Frage und Antwort in Steuersachen. Einsteiger Wirtschaftskammer Wien

Direktvertrieb So haben Sie Ihre Steuern im Griff!

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Erfordernisse einer Rechnung

Unternehmensteuerreform 2008

Pauschalierungsverordnung 2015

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Textgegenüberstellung

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen?

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

NEWSLETTER: AUSGABE

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer

Anleitung zum Buch 13

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Steuertipps für GründerInnen Mag. Petra Maria Ibounig, Mag. Martina Schrittwieser

Gründen und Finanzamt was muss ich wissen?

ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Berufungsentscheidung

Der neue Einheitswert

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Steuertipps für GründerInnen. Mag. Petra Maria Ibounig, Mag. Martina Schrittwieser

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Berufungsentscheidung

Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

ABGABEN UND STEUERN. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Jänner gekürzt von Brigitte Neu

Besteuerung von Medienberufen

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb

ABGABEN UND STEUERN. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Gaststä&enpauschalierung ab 2013 Überblick

Transkript:

Die Basispauschalierung Anwendbar für Gewerbetreibende und Freiberufler sowohl für Betriebsausgaben als auch für den Vorsteuerabzug Gewerbetreibende und Freiberufler können die so genannte Basispauschalierung sowohl für Betriebsausgaben als auch für den Vorsteuerabzuganwenden. Das bedeutet, dass Teile der Betriebsausgaben und Vorsteuern mit einem Pauschalsatz ermittelt werden. Es brauchen dafür keine Belege vorhanden sein. Die Einnahmen sind immer exakt zu erfassen. Betriebsausgabenpauschalierung Voraussetzung ist, dass keine Buchführungspflicht besteht (wie z.b. bei einer GmbH), dass auch nicht freiwillig eine doppelte Buchhaltung geführt wird, dass der Vorjahresumsatz des Betriebes nicht mehr als 220.000,-- betragen hat und dass aus der Steuererklärung hervorgeht, dass die Pauschalierung in Anspruch genommen wird. Eine vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung darf parallel geführt werden. Wendet ein bisher buchführender Unternehmer erstmals die Pauschalierung an, ist ein Übergangsgewinn bzw. verlust zu ermitteln. Das Betriebsausgabenpauschale beträgt 12% des Nettoumsatzes aber maximal 26.400,--. Für bestimmte Tätigkeiten beträgt es 6%, max. 13.200,--. Das betrifft Einkünfte aus kaufmännischer oder technischer Beratung (Konsulent), aus vermögensverwaltender Tätigkeit, Gehälter und sonstige Vergütungen aus einer wesentlichen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft (z.b. Gesellschafter-Geschäftsführer über 25% Beteiligung) sowie Einkünfte aus schriftstellerischer, vortragender, wissenschaftlicher, unterrichtender oder erzieherischer Tätigkeit. Wenn die Tätigkeit über eine bloße Beratung hinausgeht, beträgt das Pauschale 12%. Das gilt z.b. für die Erstellung von Bauplänen, Durchführung statischer Berechnungen, Bauaufsicht, Stundenbuchhaltung und Auslagendekoration. Mit der Betriebsausgabenpauschale von 12% bzw. 6% werden insbesondere abgegolten: AfA von Investitionen, Ausgaben für Energiebezüge, Kfz, Miete, Reparaturen, Telefon, Zinsen, Werkzeuge, Verbrauchsmaterial, Versicherungen, Werbung, Reisekosten usw. Steuerberatungskosten können als Sonderausgaben abgesetzt werden. Das Pauschale ist ein Nettowert. Im Fall einer unechten Umsatzsteuerbefreiung (z.b. als Kleinunternehmer), die den Verlust des Rechtes auf den Vorsteuerabzug zur Folge hat, stellt die auf die pauschalierten Betriebsausgaben entfallende nicht abzugsfähige 1

Umsatzsteuer einen Kostenfaktor dar und ist einkommensteuerlich zusätzlich zum Pauschale absetzbar. Vereinfachend kann bei Inanspruchnahme der Basispauschalierung durch unecht steuerbefreite Unternehmer die auf die pauschalierten Betriebsausgaben entfallende Umsatzsteuer mit dem Vorsteuerpauschale laut Verordnung in Höhe von 1,8% zusätzlich als Betriebsausgabe angesetzt werden. Neben der Pauschale mindern folgende Aufwendungen den Gewinn: Wareneingang laut Wareneingangsbuch (Handelswaren, Rohstoffe, Halberzeugnisse, Hilfsstoffe und Zutaten) Löhne, Gehälter und Lohnnebenkosten (Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung, Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds, Kommunalsteuer, Dotierung der Abfertigungsvorsorge) Fremdlöhne, soweit sie unmittelbar in Lieferungen oder Leistungen eingehen Beiträge des Unternehmers zur Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken-, Unfallund Pensionsversicherung und ebenso Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sowie Pflichtbeiträge zu betrieblichen Vorsorgekassen. Beispiel: Umsatz (netto) 200.000,-- Wareneinkauf (netto) - 90.000,-- Personalaufwand - 40.000,-- Lohnnebenkosten (Kommunalsteuer, DG-Anteil GKK,DZ, DB) - 19.200,-- Fremdlöhne (netto) - 2.000,-- Gewerbliche Sozialversicherungsbeiträge - 6.000,-- 12% Betriebsausgabenpauschale - 24.000,-- zu versteuernder Gewinn 18.800,-- Betriebseinnahmen (Umsatz) Diese sind in der tatsächlichen Höhe laufend aufzuzeichnen und anzusetzen. Durchlaufende Posten, das sind Beträge, die im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden, sind weder als Einnahmen noch als Ausgaben anzusetzen. Das gilt auch für eindeutig abgrenzbare Kostenersätze für Reisekosten (z.b. Ersatz der Nächtigungskosten laut Rechnung) und Kfz-Nutzung (z.b. wenn die Verrechnung des Kilometergeldes zulässig ist). Dem Kostenersatz müssen immer Betriebsausgaben in gleicher Höhe gegenüberstehen. Beispiel: Ein Vortragender erhält neben dem Honorar die Fahrtkosten für die tatsächliche Fahrtstrecke in Höhe des Kilometergeldes ersetzt. Er könnte bei einer vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung dieses Kilometergeld als Betriebsausgabe absetzen. Bei der Basispauschalierung ist dieser Fahrtkostenersatz keine Einnahme. Es darf auch das entsprechende Kilometergeld nicht als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Somit haben diese Beträge auf die Betriebsausgabenpauschale keine Auswirkung. 2

Vorgangsweise bei der Brutto-Rechnung Werden die Einnahmen und Ausgaben brutto (inkl. USt) erfasst, dann ist die USt-Zahllast eine weitere Betriebsausgabe und eine USt-Gutschrift eine Betriebseinnahme. Die tatsächlichen Vorsteuern aus den abpauschalierten Betriebsausgaben können dann zusätzlich gewinnmindernd abgezogen werden, wenn nur die Betriebsausgabenpauschalierung in Anspruch genommen wird. Werden auch die Vorsteuern pauschal ermittelt, so sind die pauschalierte Vorsteuer und die Vorsteuer aus Anlagenkäufen zusätzlich als Betriebsausgaben anzusetzen. Grundsätzlich hat der Unternehmer ein Wahlrecht, ob er die Einnahmen und Ausgaben brutto (Bruttomethode) oder netto (Nettomethode) erfasst. In der Praxis hat sich jedoch die Nettomethode überwiegend durchgesetzt. Wird die Basispauschalierung nur hinsichtlich der Vorsteuer angewendet, ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung jedoch zwingend nach der Bruttomethode zu erstellen. Vorteilhaftigkeitsvergleich Um entscheiden zu können, ob die Basispauschalierung oder eine vollständige Betriebsausgabenerfassung vorteilhafter ist, sollte eine Vergleichsrechnung mit den Zahlen des Vorjahres durchgeführt werden. An den Aufzeichnungspflichten ändert sich allerdings nur wenig: Die laufenden Einnahmen, die Umsatzsteuer, die Vorsteuern, der Wareneinkauf und die Löhne sind wie bisher aufzuzeichnen. Nur das Anlagenverzeichnis muss nicht mehr geführt werden, weil die AfA mit dem Betriebsausgabenpauschale abgegolten ist. Wegen eines allfälligen späteren Überganges zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wäre aber auch die Weiterführung des Anlagenverzeichnisses empfehlenswert. Jeder Unternehmer hat die Möglichkeit von der Basispauschalierung wieder auf die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung überzugehen. Bei einem solchen Wechsel ist jedoch eine neuerliche Pauschalierung frühestens nach Ablauf von 5 Wirtschaftsjahren zulässig. Die Entscheidung, ob die Betriebsausgabenpauschalierung in Anspruch genommen wird, muss spätestens mit Abgabe der Steuererklärung getroffen werden. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. Aus der Steuererklärung muss jedoch hervorgehen, dass die Pauschalierung angewendet wird. Das erfolgt durch Ankreuzen im Formular E1a. Vorsteuerpauschalierung Für Betriebe, deren Vorjahresumsatz 220.000,-- nicht übersteigt, kann auch eine Vorsteuerpauschalierung mit 1,8% des Nettoumsatzes (ohne Umsätze aus Hilfsgeschäften wie z.b. Anlagenverkäufen) max. 3.960,-- in Anspruch genommen werden. 3

Die weiteren Voraussetzungen der Basispauschalierung für die Einkommensteuer (keine Buchführungspflicht und keine freiwillige Buchführung) sind für die umsatzsteuerliche Pauschalierung ohne Bedeutung. Es kann daher z.b. auch eine Kapitalgesellschaft, welche zur Buchführung verpflichtet ist, die Vorsteuerpauschalierung anwenden. Neben der Pauschale werden noch berücksichtigt die Vorsteuern (Erwerbsteuer, Einfuhrumsatzsteuer) für: die Anschaffung oder Herstellung von Anlagegütern, die mehr als 1.100,-- netto kosten, Waren, Rohstoffe, Halberzeugnisse, Hilfsstoffe, Zutaten, Fremdlöhne. Die Inanspruchnahme der Vorsteuerpauschalierung wird durch eine formfreie Erklärung dem Finanzamt bekannt gegeben. Dazu ist der Betrag der pauschalen Vorsteuer in Kennzahl 084 der Umsatzsteuer-Jahreserklärung U1 einzutragen. Dies ist bis zur Rechtskraft des Umsatzsteuerjahresbescheides möglich. Die Erklärung bindet den Unternehmer mindestens für 2 Kalenderjahre. Sie kann nur mit Wirkung von Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. Der Widerruf ist bis zur Rechtskraft des Bescheides beim Finanzamt schriftlich zu erklären. Eine erneute Vorsteuerpauschalierung ist frühestens nach Ablauf von fünf Kalenderjahren zulässig. Die Basispauschalierung für die Einkommensteuer und die Umsatzsteuer können unabhängig voneinander gewählt werden. Wird die Basispauschalierung nur hinsichtlich der Vorsteuer angewendet, ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung immer zwingend nach der Bruttomethode zu erstellen. Neben der Basispauschalierung gibt es für bestimmte nicht buchführende Gewerbetreibende sowie für Drogisten, Gastwirte, Handelsvertreter, Lebensmitteleinzelund Gemischtwarenhändler, Sportler, Künstler und Schriftsteller eigene Pauschalierungsverordnungen. Verhältnis zum Gewinnfreibetrag Wenn der Gewinn nach Durchschnittssätzen oder durch Teil- oder Vollpauschalierung auch nur teilweise mit Pauschalbeträgen ermittelt wird, kann zwar der Grundfreibetrag, nicht aber ein investitionsbedingter Gewinnfreibetrag geltend gemacht werden. Einzelheiten dazu enthält das Infoblatt Der Gewinnfreibetrag. 4

Soll zusätzlich zum Grundfreibetrag auch einen investitionsbedingter Gewinnfreibetrag (z.b. durch Investitionen bzw. den Kauf bestimmter Wertpapiere) in Anspruch genommen werden, muss auf die Basispauschalierung verzichtet werden und sind sämtliche Betriebsausgaben durch Belege nachzuweisen. Stand: März 2013 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien T: +43-(0)590900-3540 F:+43-(0)590900-3178 E-Mail: ubit@wko.at http://www.ubit.at Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! 5