Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Ähnliche Dokumente
.wird konkret

Länderbericht Österreich

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

Strategie «Digitale Schweiz»

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Der Grüne 8-Punkte-Plan für die Digitale Zukunft Digitalisierung als Chance begreifen!...

Technologie und Bankenkultur: Differenzierungsmöglichkeiten als Finanzdienstleister

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Smart City/Smart Region

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme?

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Big Data = Big Health?

Regionale Umsetzung offener gesellschaftlicher Innovation in der Stadt Ulm - ulm 2.0. Gunter Czisch Christian Geiger One Stop Europe

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich. Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Betriebsverfassungsgesetz und IT

SMART CITIES UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Plattform Digitales Österreich

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Open Government Data Schweiz

Open Forum 10. November 2014, Uhr Museumsquartier, Ovalhalle

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Der ESF in Brandenburg

Benchmarking Dänemark 2009

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Mag. Carl-Markus Piswanger, MSc / Open3.at Wien

Open Government Data: Win-Win-Win für Verwaltung, Wirtschaft und Forschung

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Workshop Sicherheit in der Logistik Digitalisierung der Lieferkette Thomas Franke, Leiter der IISW 20. November 2017, Wien

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Unangeforderte Stellungnahme

Schwäbisch Gmünd 2020

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Tagung Bundesinformatik 2017

4. NGA-Breitbandforum NRW

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Herausforderungen der Kommunen durch Digitalisierung - egovg und mehr. Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin a.d.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Digitalisierung der Landes- und Gemeindeverwaltungen. NatureQualityPicture - Fotolia.com

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

Transkript:

Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich www.bka.gv.at

ein Leben ohne IKT kaum mehr vorstellbar

Die digitale Welt verändert!

Homo connectus - always connected ;-)

Demografische Entwicklung

Die Internetkinder

Bewegte Zeiten

digital Roadmap

Was soll es werden? Ziel der Ausarbeitung: Beschluss der Bundesregierung (MRV) über die Handlungsfelder und Maßnahmen der Digital Roadmap Breite Einbindung in der Erstellung: Bundesministerien sowie Gebietskörperschaften, Sozialpartner, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Forschung, Community Online Consultation auf Basis der gemeinsamen Erarbeitungen Nicht schon wieder ein (neues) Dokument : Vorhandenes Wissen / Dokumente / Vorhaben der beteiligten Stakeholder sind Basis und Inhalt Anpassungen plus Umsetzungsmonitoring Prozess mit regelm. Review, Ideenspeicher für künftige Überlegungen

Digitale Themenbereiche Politik und Verwaltung Sicherheit, Schutz und Vertrauen Arbeit und Arbeitsplätze Gesellschaft Infrastruktur Forschung und Innovation Wirtschaft Bildung, Integration und Inklusion Zukunft

Bildung, Integration und Inklusion eskills und digitale Kompetenzen Pädagogisches Potential von IKT für Lehren und Lernen ausschöpfen Integration Inklusion

Gesellschaft Verkehr, Mobilität und Stadtplanung Gesundheit, Pflege und Soziales Umwelt und Klimaschutz Kultur und Freizeit

Wirtschaft Nutzung der Potentiale der Digitalisierung Internet und neue Kommunikationsmedien ermöglichen neue Geschäftsmodelle Sicherung des Qualitätsstandorts Österreich Stärkung des Unternehmertums Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Potentiale und Chancen nutzen Österreich zu modernem und zukunftsorientieren Wirtschaftsstandort Horizontale IKT-Themen (Cloud Computing, Green und Smart ICT etc.

Arbeit und Arbeitsplätze Chancen für neue Absatzmärkte vs. Verluste an Beschäftigungsmöglichkeiten Qualifizierung Qualität der Beschäftigung und Technologischer Wandel Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungseffekte

Politik und Verwaltung Komfortable und einfache E-Government-Services für BürgerInnen und Wirtschaft Effizienzsteigerung durch E-Government Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit Transparenz und Offenheit Partizipation und Demokratie Nationale und internationale Konvergenz und Synergien

Infrastruktur Bestmögliche Unterstützung der Entwicklung der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Erhöhung der Attraktivität des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Breitband Rechtsrahmen Standardisierung und Interoperabilität Wertschöpfung und Arbeitsmarkt Nutzung

Sicherheit, Schutz und Vertrauen Privatsphäre, Datenschutz und Konsumentenschutz Cybersicherheit für BürgerInnen und Wirtschaft Resilienz Ausfallsicherheit

Forschung und Innovation Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Thematische Schwerpunkte in der FTI-Förderung zur Digitalisierung der Wirtschaft Rahmenbedingungen Internationale Forschungskooperation Digitalisierung des Wissensmanagements und IPR

Zukunft Big Data und Data Science Komplexe IKT-Lösungen beherrschen Smart Cities 5G Open Service Platform (OSP) FOG Computing als Weiterentwickung von Cloud Computing Quantenkryptografie Internet der Dinge Zero-Power ICT (Nano-Scale Energy Harvesting & Self-powered autonomous nano-scale Devices)

Vorgehensplan als Übersicht

Digitaler Wandel - Bundesrat

Vorgehen und Aufbau Sammeln der Elemente der zu erarbeitenden digital Roadmap von den Stakeholdern auf Basis derer Strategien, Maßnahmen und Projekte: Vision Mission Statement Handlungsfelder Maßnahmen und Umsetzungen

IKT-Konvent 18. Februar 2016 Start der Online Konsultation mit Face to Face Diskussionen

IKT-Konvent 18. Februar 2016 Hohe politische Aufmerksamkeit

Online Konsultation

Aufarbeitung der Online Konsultation Bewertung der Kommentare durch die Arbeitsgruppen nach Umsetzungsrelevanz Redaktionelle Einarbeitung Politische Abstimmung Einbindung der anderen Gebietskörperschaften Beschluss der Bindesregierung

ein gemeinsamer Prozess Digital Roadmap

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich www.bka.gv.at