ANKÖ e-abgabe. Handbuch für Bieter. Version: 1.01 vom ANKOE, Jakub Balaz

Ähnliche Dokumente
Benutzerhandbuch e-vergabe+

Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung für Bieter

Angebotsabgabe mit dem AnA-Web

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

Schnell und einfach - conject Ausschreibung & Vergabe für Bieter

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Bearbeitung Online-Antrag

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Technische Voraussetzungen

Elektronisches Vergabeinformations-System. Bedienungsanleitung für Bewerber / Bieter

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

BRL FileBox Anleitung online

Informationen zum innogy Lieferantenportal und zur Bearbeitung von Qualifizierungsanfragen. innogy SE

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Anleitung zur elektronischen Angebotsabgabe mit dem Bietercockpit

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

DI Burghard Schlacher WK Salzburg St. Johann, 13. November 2013

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Ausschreibung Online. Anleitung für Nachunternehmer. Version 3.0. Datum Freitag, 10. März Vertraulichkeit: Öffentlich

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

Anleitung. THM Identity Management Passwortselbstverwaltung

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

ERSTE SCHRITTE.

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

Inhalt. 1. Admin Bereich Anmeldung Assessment Übersicht Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument...

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Zürcher Index der Wohnbaupreise

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Anleitungen zum Zugriff auf die Dokumentation

Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Gliederungsplan 2016/2017 Up-/Download

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Zwei-Faktor- Authentifizierung für das Smartphone.

Abgabe einer Stellungnahme im Baugenehmigungsverfahren über das Web-Portal Bauantrag online

Conetics EvolutionSuite

Browser Grid Funktionalitäten

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

Teilnahme an einer Ausschreibung

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Anleitung Team-Space Einladung Annehmen. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

HANDBUCH INBETRIEBNAHME IHRER MEDISIGN SIGNATURKARTE

Bedienungsanleitung für den Abonnement-Service des Bayerischen Landtags (Tagesordnungen Parlamentspapiere)

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Lohndokumente für Arbeitnehmer

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Kurzanleitung TUTORIAL

Datenbank konfigurieren

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

Schritt für Schritt eine Erklärung einreichen

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests

FAQs zur Nutzung des Zertifikats zur sicheren -Kommunikation. Das Zertifikat von S-TRUST

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

Information über Neuerungen in AnA-Web im Vergleich zum bisherigen AnA

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Anmeldung mit der Bürgerkarte am Portal Austria

Ausschreibung Online

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

TSV LE SKI Online Portal

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist.

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac

1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt gekennzeichnet

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land

Anleitung für die Online-Bewerbung

MY WEBSITE KUNDENCENTER DIE ANLEITUNG

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars.

Bietersicht Lieferant myfutura

Ablaufbeschreibung

Schritt für Schritt eine Erklärung einreichen GENERALVERWALTUNG STEUERWESEN

Kurzanleitung Onlinebanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick

Informationsveranstaltung Online Formular

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Installationshinweise Mozilla Firefox OLB Onlinebanking Starter

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

Transkript:

ANKÖ e-abgabe Handbuch für Bieter Version: 1.01 vom 21.09.2015 ANKOE, Jakub Balaz

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie dieses Handbuch ausdrucken!

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1.Information & Support 1.2.Technische Voraussetzungen 1.3.Elektronische Angebotsabgabe 2. Elektronische Angebotsabgabe 3. Bieterfragen 4. Handysignatur 2.1. Zugang & Anmeldung 2.2. Startbildschirm 2.3. Verschlüsselungspasswort auswählen 2.4. Abgabeentwurf erstellen 2.5. Verfahren zurückziehen / bearbeiten 2.6. Erledigte Abgaben 2.7. Abgabeentwürfe Abgabeentwurf bearbeiten 2.8. Abgeschlossene Verfahren 2.9. Ansicht Angebotspaket

1) Allgemeines Willkommen im Benutzerhandbuch für die elektronische Angebotsabgabe über ANKÖ. Das Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten ein elektronisches Angebot abgeben können und gibt Ihnen wichtige Tipps für eine unproblematische elektronische Abgabe. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind verwendete Begriffe mitunter nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich sind diese Begriffe als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten, sondern gelten für beide Geschlechter gleichermaßen. 1.1 Information & Support Bitte entnehmen Sie Ihre Ansprechpartner den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen. In dringenden Fällen (falls eine Abgabe trotz Handbuch nicht möglich ist) können Sie sich auch an den ANKÖ-Support unter vergabesupport@ankoe.at oder 01 333 6666 / 0 wenden. 1.2 Technische Voraussetzungen Die ANKÖ e-abgabe ist eine Web-Applikation und erfordert keine lokale Installation. Für eine erfolgreiche Abgabe benötigen Sie einen Computer mit Internet Anschluss. Folgende Browser werden unterstützt: Internet Explorer 9 und höher Google Chrome Mozilla Firefox Bitte bedenken Sie, dass eine elektronische Abgabe mit Internet Explorer 8 oder niedriger nicht mehr möglich ist! Hinweis: Bitte denken Sie rechtzeitig vor Angebotsabgabe daran sich eine elektronische Singnatur einzurichten! 1.3 Haftung 1.3.1. Die ANKÖ Service Ges.m.b.H. unternimmt alle zumutbaren Anstrengungen, um sicher zu stellen, dass die elektronische Angebotsabgabe des ANKÖ funktioniert. Aufgrund der Struktur des Internets hat der ANKÖ allerdings keinen Einfluss auf die Datenübertragung im Internet und übernimmt deshalb keine Verantwortung für die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Qualität der Verbindungen, Datennetze und technischen Einrichtungen Dritter. Störungen auf Grund von höherer Gewalt hat der ANKÖ auch nicht zu vertreten. 1.3.2. Die ANKÖ Service Ges.m.b.H. haftet nur für von ihr vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte Schäden. Weiters haften wir nicht für entgangenen Gewinn, Folgeschäden und bloßen Vermögensschaden, sofern die ANKÖ Service Ges.m.b.H. Schäden nicht vorsätzlich verursacht hat. 1.3.3. Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an der e-vergabeplattform sowie an diesem Handbuch vorzunehmen und haften weiters nicht für Irrtümer, die daraus entstehen. 1.3.4. Die ANKÖ Service Ges.m.b.H. weist darauf hin, dass die Verantwortung für eine rechtzeitige und gültige Angebotsabgabe im Verantwortungsbereich des Bieters liegt.

2) Angebotsabgabe 2.1. Zugang & Anmeldung Mit einem Klick auf die Verlinkung zur Angebotsabgabe am Ende der Ausschreibungsanzeige gelangen Sie zum Registrierungsbildschirm. Hier können Sie sich mit bestehenden Zugangsdaten anmelden oder gelangen alternativ zum Registrierungsformular. Alternativ, kann die elektronische Angebotsabgabe auch über www.vergabeportal.at erreicht werden.

2.2. Startbildschirm Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie eine Startübersicht alle aktuellen Verfahren. Diese können nach Ausschreibungen, Teilnahmeanträgen und Direktvergaben gefiltert werden. Unter Meine Verfahren sehe Sie Verfahren, zu denen er bereits Ausschreibungsunterlagen hinuntergeladen hat. Im Fenster rechts steht eine Suchfunktion zur Verfügung. Für jedes verfügbare Verfahren sehen Sie di vorhandene Zeit bis zum Ablauf der Abgabefrist und können mit einem Klick auf Abgabeentwurf erstellen eine elektronische Angebotsabgabe beginnen.

2.3. Verschlüsselungspasswort auswählen Als ersten Schritt in der Angebotserstellung müssen Sie ein Verschlüsselungspasswort wählen. Das Verschlüsselungspasswort dient als zusätzliche Sicherheitsstufe zur Verschlüsselung des Angebotes und muss für jedes Verfahren neu gewählt werden. Das Passwort erlaubt Ihnen außerdem zu einem späteren Zeitpunkt auf den Abgabeentwurf zuzugreifen. Hinweis: Das Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht von der Plattform gespeichert und kann deshalb nicht wiederhergestellt werden. Der Benutzer kann das Passwort jedoch wahlweise am lokalen PC speichern.

2.4 Abgabeentwurf erstellen Sie gelangen nun zur Angebotserstellung. Sie sehen oben den Verfahrensnamen, Dokumenten-ID, sowie relevante Fristen. Mit einem Klick auf Speichern kann der Angebotsentwurf jederzeit zwischengespeichert werden. Optional kann der Entwurf auch als PDF-Datei exportiert werden. Schritt 1 Bieterstammdaten Im ersten Schritt füllt der Bieter seine Stammdaten aus. Optional können auch Mitglieder einer Bietergemeinschaft hinzugefügt werden.

Schritt 2 Ausschreibungsbezeichnung Hier werden die Ausschreibungsbezeichnung und der Gegenstand der Leistung eingetragen. Schritt 3 Angebot Der Bieter preist nun die vorgegebene Angebotsmaske aus. Per Klick auf Angebotstyp und Folgenummer ändern können Sie wahlweise zusätzliche Abänderungsnagebote, Alternativangebote, Lose, Optionen, Teilangebote und Variantenangebote erstellen. Wahlweise kann hier auch die Folgenummer definiert und geändert werden, z.b. Los 3, Los 4 etc.

Schritt 4 Angebotsinhaltsverzeichnis Der Bieter wählt nun, mit einem Klick auf Dateien auswählen eine oder mehrere Dateien aus, welche er dem Angebot beifügen möchte (zb das ausgefüllte Leistungsverzeichnis). Mit der Schaltfläche verschlüsselt. wird das entsprechende Dokument hochgeladen und per Hashwert Schritt 5 elektronische Signatur Sind die Schritte 1-4 erledigt, so kann das Angebotspaket elektronisch signiert werden. Wahlweise kann das Angebot vom Anwender selbst signiert werden oder es kann eine andere Person zur Signatur eingeladen werden. A) Angebot selbst signieren Das Angebot kann nun per Handysignatur, Online Bürgerkartenumgebung oder lokaler Bürgerkartenumgebung signiert werden.

B) Person zur Signatur einladen Sie können nun eine oder mehrere Personen zur Signatur einladen. Diese werden über die Signatur- Aufforderung per Email benachrichtigt. Ist der Signaturvorgang erfolgreich abgeschlossen, sehen Sie eine Bestätigungsansicht. Hinweis: Bitte denken Sie rechtzeitig vor Angebotsabgabe daran sich eine elektronische Singnatur einzurichten!

Schritt 6 Angebotsprüfung Das Angebot wird nun automatisch geprüft (per Signaturprüfung sowie Paketprüfung). Sie haben nun die Möglichkeit zu kontrollieren, ob alle Angebotsbestandteile korrekt eingetragen sind. Nach erfolgreicher Prüfung kann der Bieter Weiter zur Abgabe auswählen. Schritt 7 Download der Angebotsdatei Im nächsten Schritt muss die Angebotsdatei mit einem Klick auf Angebotsdatei herunterladen downgeloadet werden.

Schritt 8 Angebot Abgeben Mit einem weiteren Klick auf Angebot abgeben wird das Angebot nun endgültig abgegeben. Schritt 9 Angebotsprotokoll herunterladen Sie haben das Angebot erfolgreich abgegeben. Nun können Sie die Abgabebestätigung und das Abgabeprotokoll herunterladen.

2.5. Verfahren zurückziehen / bearbeiten Ein Verfahren kann jederzeit vor Abgabefrist mit der Schaltfläche Abgabeentwurf bearbeiten korrigiert oder überschrieben werden. HINWEIS 1: Es ist nur mit dem vordefinierten Verschlüsselungspasswort möglich, in einen Abgabeentwurf wieder einzusteigen. HINWEIS 2: Um den Abgabeentwurf zu bearbeiten muss man zuerst die Signatur löschen. Dies geschieht derzeit nicht automatisch! 2.6 Erledigte Abgaben Das abgegebene Angebot wird nun unter erledigte Abgaben angezeigt.

2.7 Abgabeentwürfe Angebotsentwürfe, welche begonnen aber noch nicht abgegeben wurden, sind unter Abgabeentwürfe zu finden und weiter bearbeiten. 2.8 Abgeschlossene Verfahren Verfahren, die bereits abgeschlossen sind (Abgabefrist abgelaufen), können nicht weiter bearbeitet werden und sind unter Abgeschlossene Verfahren sichtbar.

2.9 Ansicht Angebotspaket Hier können bereits erstellte Angebotspakete als Ankx. Dateien hochgeladen werden. Nach dem Upload ist die Detailsansicht des Angebotspaketes sichtbar. Optional kann dieses dann für ein anderes Verfahren übernommen werden.

3) Bieterfragen Bieter haben die Möglichkeit über das System Fragen zu stellen. Dafür ist es notwendig in der Gesamtansicht der Ausschreibung auf den unteren Link zu klicken. Im nächsten Schritt ist es notwendig sich per Login-Maske anzumelden. Dies geschieht mit Ihren Zugangsdaten zur e-abgabe.

Sie können nun in der Eingabemaske seine Fragestellung einzugeben. Dazu muss zuerst eine Frage-Referenz (Betreff) eingetragen werden. Anchließend kann Text eingegeben werden und beliebig viele Dateien angehängt werden. Screenshtos können per Copy&Paste direkt in das Eingabefenster kopiert werden. Weitere Fragen können über die Schaltfläche Frage hinzufügen ergänzt werden. Nach vollständiger Eingabe ist zur Absendung ein klick auf die grüne Fläche Senden notwendig. Sie bekommen nun eine Absendebestätigung und kann weitere Fragen stellen oder diese als PDF exportieren.

4) Elektronische Signatur Es gibt die Möglichkeit Ihr elektronisches Angebot per Handysignatur oder per Bürgerkarte zu signieren. Bitte denken Sie rechtzeitig vor der Abgabefrist daran sich eine Handysignatur oder Bürgerkarte zuzulegen! Aufgrund der einfacheren Handhabung und schnellen Freischaltung empfiehlt der ANKÖ zur elektronischen Abgabe eine Handysignatur zu verwenden. Diese kann Ihnen in einer lokalen Registrierungsstelle (zb. Finanzamt, Bezirkshauptmannschaft oder beim ANKÖ) freigeschalten werden. Weitere Information zur Einrichtung und Freischaltung Ihrer elektronischen Signatur finden Sie unter folgenden Links: https://www.buergerkarte.at/ https://www.handy-signatur.at/ Hinweis: Bitte bedenken Sie, dass der Service der Handysignatur nicht von ANKÖ betrieben wird und ANKÖ deshalb auch keine vergessenen Passwörter etc. wiederherstellen kann. Bei Problemen oder Fragen zu Ihrer Handysignatur wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Handysignatur die Firma A-Trust. https://www.a-trust.at/support.aspx