Öl im 21. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Zukünftige Ölknappheit

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Charts zum Vortrag: Peak Oil: Szenarien und Kontroversen

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Öl und Gas in Niedersachsen

Substitution von Mineralöl

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiezukunft Thesen + 1 Fazit

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Ist deine Stromrechnung in der letzten Zeit gestiegen? Kostet der Sprit für dein Auto mehr?

Russlands Ressourcen - Fluch oder Segen?

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Caroline March ÖKONOMETRISGHE MODELLIERUNG DES ROHÖLMARKTES. Preisbildungsmechanismen und Prognose der Entwicklung bis 2030

Alternative Kraftstoffe

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Themenpapier 3: Biotreibstoffe

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Geschäftserfolg in China

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vorwort der Herausgeber... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Die Aufteilung der Konzernleitung zwischen Holding- und Managementgesellschaft

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Energieverbrauch und seine Folgen

SunGas bei Volkswagen

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

A Verlag im Internet

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Kundenorientierung in der Auftragsabwicklung

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Die Zukunft des Fliegens Lösungsansätze zwischen Klimawandel und Ölkrise. Florian Riegel, Promotionsförderung

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Das Unternehmen, Empirische Sozialforschung'

Biomasse Nein danke!

Alternative Energieträger der Zukunft

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Energie aus Biomasse

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Sport-Sponsoring. An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Gasversorgungssicherheit in Deutschland

Unkonventionelles Erdgas und Erdöl: Geopolitische Implikationen

Wohin steuert die russische Wirtschaft?

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Biokraftstoffquote gesetzliche Rahmenbedingungen

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung

Benzin und Diesel - bleibt alles beim Alten?

Inhalt: Kraftstoffe Weiterentwicklung. Erfahrungen mit Additiven. Erfahrungen mit Ethanol. AdBlue


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft?

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Gesellschaftliche Konsequenzen: Das Ende des Weiter So VGC Symposium Hirsau

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Übersicht Biotreibstoffe

Transkript:

Öl im 21. Jahrhundert Band II: Alternativen und Strategien von Dr. Steffen Bukold Oldenbourg Verlag München

Inhaltsübersicht Bandl 1 Einleitung 2 Ölspuren Eine kurze Geschichte des Öls 3 Grundlagen der Ölversorgung: Geologie und Technik 4 Im Ölkeller: Die Reservendebatte 5 Ölstand: Die Peak-Debatte 6 Fallstudien: Große Ölproduzenten 7 Ölpreise, Ölmärkte und Finanzmärkte Abkürzungen und ausgewählte Fachbegriffe Literaturverzeichnis Endnoten Band 2 Vorbemerkungen zu Band 2 8 Alternativen: Biokraftstoffe 9 Alternativen: Nicht-konventionelles Öl 10 Die Nachfrage nach Öl 11 Fallstudien: Große Ölkonsumenten und ihre Ölpolitik 12 Ergebnisse und Schlussfolgerungen Abkürzungen und ausgewählte Fachbegriffe Literaturverzeichnis Endnoten

Inhalt Inhaltsübersicht Vorbemerkungen zu Band 2 V XI 8 Alternativen: Biokraftstoffe 1 8.1 Einleitung 1 8.2 Die wichtigsten Biokraftstofftypen und ihre Märkte 2 8.2.1 Brasilien: Bioethanol aus Zuckerrohr 3 8.2.2 USA: Bioethanol aus Mais 8 8.2.3 Deutschland: Biodiesel, Pflanzenöl und Getreideethanol 13 8.2.4 Bioethanol in China 17 8.2.5 Die zweite Generation: Zellulose-Ethanol 18 8.2.6 Die zweite Generation: Biomass-to-Iiquids (BTL) 22 8.2.7 Dieselkraftstoff aus Algen 24 8.3 Globale Daten 24 8.3.1 Die Weltproduktion von Biokraftstoffen: Der aktuelle Stand 24 8.3.2 Prognosen. 25 8.3.3 Potenzialschätzungen 27 8.4 Kosten, Umwelt- und Klimabilanz 30 8.4.1 Kostenvergleich 30 8.4.2 Klima- und Umweltbilanz 30 8.5 Fazit 32 8.5.1 Kraftstoffprofile 32 8.5.2 Von der politischen Nische zum Markt 33 8.5.3 Volatile Preise 34 8.5.4 Internationaler Handel 35 8.5.5 Infrastruktur. 36 8.5.6 Kontrolle durch Ölkonzerne, 36 8.5.7 Ausblick 37

VIII Inhalt 9 Alternativen: Nicht-konventionelles Öl 39 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.7.1 9.7.2 9.7.3 Einleitung Kanadischer Ölsand Entwicklung der Produktionsverfahren Technik Reserven Produktion Kostenexplosion Produktivitätsfortschritte Erdgasversorgung und Nettoenergieertra Weitere Entwicklungsprobleme Venezolanisches Schwerstöl Coal-to-Liquids: Öl aus Kohle Gas-to-Iiquids: Öl aus Erdgas (GTL) Shale-to-Iiquids: Ölschiefer Zusammenfassung Die Ressourcen: OOIP Die förderbaren Reserven: URR Produktionsprognosen 39 41 42 42 44 45 46 47 48 50 51 53 58 62 66 66 67 69 10 Die Nachfrage nach Öl 71 10.1 Verzerrung der Nachfrage durch Steuern und Subventionen 72 10.2 Wichtige Nachfragesegmente 76 10.3 Statistischer Überblick 81 10.4 Die aktuelle Nachfrageentwicklung 88 10.4.1 Nachfrageprognosen von IEA und EIA 88 10.4.2 Schwerpunkte des Nachfragewachstums 90 10.4.3 Post-Peak-Tendenzen: Die aktuelle Nachfrageentwicklung 91 10.5 Versorgungssicherheit: Strategien der Konsumentenländer 94 10.5.1 Einleitung 94 10.5.2 Was ist Versorgungssicherheit? 96 10.5.3 Sicherung der Ölversorgung: Die strategische Debatte 98 11 Fallstudien: Große ÖUtonsumenten und ihre Ölpolitik 103 11.1 USA: Houston, wir haben ein Problem." 103 11.1.1 Die Entwicklung der amerikanischen Ölpolitik 103 11.1.2 Die amerikanische Ölnachfrage 110

Inhalt IX 11.2 China: Nach Steinen tastend den Fluss überqueren" 115 11.2.1 Die chinesische Ölpolitik 117 11.2.2 Investitionen in Übersee 123 11.2.3 Ölpreise und Subventionen 125 11.2.4 Der Binnenmarkt 127 11.2.5 Die chinesische Ölnachfrage 129 11.3 Deutschland: Hab Erdöl im Garten, ob's stürmt oder schneit..." 133 11.3.1 Ölpolitik und Ölmarkt 133 11.3.2 Der deutsche Ölkonsum - ein quantitativer Überblick _ 140 11.4 Die Ölnachfrage in Ölstaaten 144 12 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 147 12.1 Öl 3.0" 147 12.2 Die Reservendebatte 148 12.3 Das Ölangebot - die Peak-Debatte 150 12.3.1 Peak-Typen (konventionelles Öl) - ; 150 12.3.2 Empirisch: Ein globales Plateau seit vier Jahren 151 12.3.3 Peak-Prognosen 151 12.3.4 Analytische Schlüsselelemente für das Ölangebot 153 12.4 Die Alternativen: Biokraftstoffe 160 12.5 Die Alternativen: Fossiles nicht-konventionelles Öl 162 12.6 Ölpreis, Ölmärkte und Finanzmärkte 164 12.7 Die Ölnachfrage 170 12.8 Schlussfolgerungen für eine moderne Ölpolitik 174 12.8.1 Aufwertung der Energiepolitik 174 12.8.2 Asymmetrische Märkte oder politische Steuerung? 175 12.8.3 Importabhängigkeit 176 12.8.4 Nationale Preispolitik - Der Ölpreis muss hoch bleiben 177 12.8.5 Internationale Preispolitik 177 12.8.6 Moderne Raffinerien 178 12.8.7 Mosaik-Strategie: Die Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage 178 12.8.8 Flexibilisierung im Verkehr: Energiesicherheit und Verkehrswende 179 12.8.9 Schlussbemerkung: Eine globale Post-Peak-Balance? ' 181 Abkürzungen und ausgewählte Fachbegriffe 183 Literaturverzeichnis 187 Endnoten 203