Angehörige onkologischer Patienten

Ähnliche Dokumente
Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

1 Anlass / Fragestellung / Problemstellung der ethischen Fallbesprechung

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Kommunikation. Matthias Volkenandt (

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ich lasse Dich gehen

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

3. Teil. Was ist die richtige Entscheidung? Fachtagung für nephrologische Pflege: - Fallbeispiel CHUV Entscheidungsfindung

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Zu Risiken und Nebenwirkungen für das Persönlichkeitsrecht der Patienten

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Sterben im Kulturellen Kontext

Klinische Ethikberatung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Therapieentscheidungen am Lebensende

Berufsordnung des Berufsverbandes der E.U.H.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

WHO Definition von "Palliative Care

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Spezielle Situationen 2.

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Sterben in Luxemburg

Suizid ein Tod wie kein anderer

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Umgang mit Patientenverfügung

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Relaxing the Rush Hour

Palliative Basisversorgung

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Andrea Kuhlmann Köln

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Kommunikation in der Palliativmedizin

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Weiterbildung Palliative Care

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Umgang mit Transportverweigerung

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Ihr Gesundheitsassistent

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Umgang mit Gefühlen. Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle:

Perspektiven der Krankenpflege

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Umgang mit dem Sterbewunsch Perspektive der Angehörigen

Einführung in die Kommunikation. M. Weber

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Transkript:

Angehörige onkologischer Patienten Umgang mit den Angehörigen im Krankenhaus Martina Mayr II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Sterbender, umringt von Ärzten und Angehörigen, nach Crispijn van de Passe (1565-1637)

Die Situation der Angehörigen im Krankenhaus - die äußeren Bedingungen - - fremdes Umfeld - Medizintechnik - fremde Sprache - Regelwerk des Krankenhausalltags

Die Situation der Angehörigen im Krankenhaus -die inneren Bedingungen -> emotionale Belastung -> physische Anforderungen -> Ungewissheit ( eingefrorene Zeit ) -> veränderte Rollen und Lebensstile -> existentielle Sorgen -> Angst vor Verschlechterung des Zustandes oder Tod des Patienten -> Hilflosigkeit und Ohnmacht

Die Bedürfnisse der Angehörigen Bedürfnis nach -> Präsenz - dem Patienten nahe sein zu können -> aktiver Unterstützung / Mithilfe als Ausdruck der Anteilnahme und Mittel gegen das Gefühl der Ohnmacht -> Information über Ist-Zustand und Prognose Perspektiven -> Akzeptanz ihrer emotionalen Situation -> Wahrnehmung von Sorgen und Nöten -> praktische Unterstützung

Die Situation im Krankenhaus der Alltag von Pflege und Ärzten Zusammenstoß der Wirklichkeiten Reglement des Arbeitsalltags die innere Bühne des Klinikteams Überlastung emotionale Belastung Zeitmangel Konfrontation mit eigenen Ängsten Defizite der räumlichen Gegebenheiten Zweifel an der eigenen fachlichen und emotionalen Kompetenz

das Phänomen der unterschiedlichen Wirklichkeiten - emotionaler Ausdruck der Bedürfnisse der Angehörigen - - Aggression/ Wut - Vorwurfshaltung - Hilflosigkeit, Unsicherheit - Trauer - Schuldgefühle - Ängste - Anspruchsdenken / Erwartung der absoluten Machbarkeit

Perspektivenkonvergenz oder - wie Angehörige und Ärzte zu Partnern werden - Perspektivenwechsel als Voraussetzung gelungener Kommunikation - Strukturierung des Gesprächsrahmens und der Gesprächssituation -> Festlegung von Gesprächszeiten und Absprachen für den Notfall -> Benennung fester Ansprechpartner im Patientenumfeld -> Information über entlastende formale Instrumente wie z.b. Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht und Ethikkonsil

Aufgaben und Pflichten des Arztes Auszug aus der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns vom 12. Oktober 1997, zuletzt geändert am 14. Oktober 2001 B. Regeln zur Berufsausübung - II. Pflichten gegenüber Patienten 7 Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln (1) Jede medizinische Behandlung hat unter Wahrung der Menschenwürde und unter Achtung der Persönlichkeit, des Willens und der Rechte des Patienten, insbesondere des Selbstbestimmungsrechts, zu erfolgen.

Aufgaben und Pflichten des Arztes Auszug aus der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns vom 12. Oktober 1997, zuletzt geändert am 14. Oktober 2001 B. Regeln zur Berufsausübung - II. Pflichten gegenüber Patienten 8 Aufklärungspflicht Zur Behandlung bedarf der Arzt der Einwilligung des Patienten. Der Einwilligung hat grundsätzlich die erforderliche Aufklärung im persönlichen Gespräch vorauszugehen.

Aufgaben und Pflichten des Arztes Auszug aus der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns vom 12. Oktober 1997, zuletzt geändert am 14. Oktober 2001 B. Regeln zur Berufsausübung - II. Pflichten gegenüber Patienten 9 Schweigepflicht (1) Der Arzt hat über das, was ihm in seiner Eigenschaft als Arzt anvertraut oder bekannt geworden ist, - auch über den Tod des Patienten hinaus - zu schweigen. Dazu gehören auch schriftliche Mitteilungen des Patienten, Aufzeichnungen über Patienten, Röntgenaufnahmen und sonstige Untersuchungsbefunde.

Perspektivenkonvergenz oder - wie Angehörige und Ärzte zu Partnern werden - Perspektivenwechsel als Voraussetzung gelungener Kommunikation - Strukturierung des Gesprächsrahmens und der Gesprächssituation -> Festlegung von Gesprächszeiten und Absprachen für den Notfall -> Benennung fester Ansprechpartner im Patientenumfeld -> Information über entlastende formale Instrumente wie z.b. Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht und Ethikkonsil

Entlastende Werkzeuge der Kommunikation im Krankenhaus am Beispiel der ethischen Fallbesprechung Round-table-Gespräch - evtl. Hinzuziehen des Ethikkomitees Modell der Nimweger Methode in 4 Schritten: 1) Bestimmung des ethischen Problems 2) Analyse der medizinischen, pflegerischen, sozialen und organisatorischen Fakten 3) Bewertung und Entwicklung von Argumenten unter ethischen Aspekten 4) Beschlussfassung und Zusammenfassung der Entscheidungsfindung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit