Supply Chain Management und Advanced Planning



Ähnliche Dokumente
Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Supply Chain Management

Managementprozesse und Performance

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Konfigurations management

Supply Chain Management

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Electronic Supply Chain Management

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Innovation durch Management des Informellen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Management von IT-Architekturen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Teil I Überblick... 25

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Entwicklung domänenspezifischer Software

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Risikomanagement für IT-Projekte

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Strategisches Prozesscontrolling

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Gordana Bjelopetrovic

Handbuch Business Intelligence

Agile Softwareentwicklung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Chartmuster richtig analysieren und bewerten

Der Rational Unified Process

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Customer Information Management

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in das Controlling

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Anforderungsmanagement

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Chartmuster richtig analysieren und bewerten

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Serviceorientierte Modellierung von Prozessen und exemplarische Umsetzung eines abgegrenzten Geschäftsbereichs mit Hilfe evaluierter Tools

B/ Ermittlung bürokratischer Kostenbelastungen in ausgewählten Bereichen

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Business Intelligence für Prozesscontrolling

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Transkript:

Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer

Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung 1 Literatur 4 V Teil I. Grundlagen des Supply Chain Management 2 Supply Chain Management - Ein Überblick 7 2.1 Definitionen 7 2.2 Bausteine 9 2.3 Ursprung 25 Literatur 35 3 Analyse der Supply Chain 39 Christopher Sürie und Michael Wagner 3.1 Motivation und Ziele 39 3.2 Prozessmodellierung 41 3.3 Leistungsmessung 51 3.4 Bestandsanalyse 61 Literatur 67 4 Supply Chain Typen 69 Herbert Meyr und 4.1 Motivation und Grundlagen 69 4.2 Funktionale Attribute 70 4.3 Strukturelle Attribute 75 4.4 Beispiel aus der Konsumgüterindustrie 78 4.5 Beispiel aus der Computermontage 82 Literatur \ 88 5 Advanced Planning 89 Bernhard Fleischmann, Herbert Meyr und Michael Wagner 5.1 Was ist Planung"? 89 5.2 Planungsaufgaben entlang einer Supply Chain 96 5.3 Beispiele für Typ-spezifische Planungsaufgaben und Planungskonzepte 104 Literatur 121

VIII Inhaltsverzeichnis Teil II. Konzeption von Advanced Planning Systemen 6 Struktur der Advanced Planning Systeme 125 Herbert Meyr, Michael Wagner und Jens Rohde Literatur 133 7 Strategie Network Design 135 Marc Goetschalckx und Bernhard Fleischmann 7.1 Die Planungsumgebung 135 7.2 Modelle zum Strategie Network Design 139 7.3 Implementierung 145 7.4 Literaturüberblick ' 147 7.5 Module zum Strategie Network Design in APS 148 7.6 Zusammenfassung 149 Literatur '. 151 8 Demand Planning 153 Christoph Kilger und Michael Wagner 8.1 Ein Demand Planning Rahmenwerk 153 8.2 Demand Planning Strukturen 155 8.3 Der Demand Planning Prozess 161 8.4 Statistische Prognoseverfahren 165 8.5 Demand Planning Controlling 170 8.6 Zusätzliche Funktionen 176 Literatur 183 9 Master Planning 185 Jens Rohde und Michael Wagner 9.1 Die Entscheidungssituation 186 9.2 Modellbildung 193 9.3 Ermittlung eines Plans 202 Literatur 205 10 Demand Fulfillment &: ATP 207 Christoph Kilger und Herbert Meyr 10.1 Available-to-Promise (ATP) 208 10.2 Die Dimension Produkt" 212 10.3 Die Dimension Zeit" 215 10.4 Die Dimension Nachfrageort" 216 10.5 Order Promising 224 Literatur 229

Inhaltsverzeichnis IX 11 Production Planning & Scheduling 231 11.1 Beschreibung der Entscheidungssituation 231 11.2 Vom Modell zum Belegungsplan 232 11.3 Modellbildung 236 11.4 Aktualisierung eines Belegungsplans 242 11.5 Zur Wahl der Anzahl der Planungsebenen 244 Literatur 250 12 Purchasing & Material Requirements Planning 251 12.1 Grundlagen der Materialbedarfsplanung (MRP) 251 12.2 Erzeugung der unkritischen Aufträge 254 12.3 Mengenrabatt und Auswahl von Zulieferern 260 Literatur, 264 13 Distribution &: Transport Planning 267 Bernhard Fleischmann 13.1 Planungssituationen 267 13.2 Modelle 274 Literatur 284 14 Koordination und Integration 285 Boris Reuter und Jens Rohde 14.1 Koordination von APS-Modulen 286 14.2 Integration von APS 290 14.3 Supply Chain Event Management 299 Literatur 301 15 Collaborative Planning 303 Christoph Kilger, Boris Reuter und 15.1 Einführung 304 15.2 Arten der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit - Collaborations 308 15.3 Ein generischer Prozess zur unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit und zum Collaborative Planning 317 15.4 Software Unterstützung 324 Literatur 326 Teil III. Einführung von Advanced Planning Systemen

X Inhaltsverzeichnis 16 Das Aufsetzen eines Supply Chain Projektes 331 Christoph Kilger 16.1 Supply Chain Evaluierung 334 16.2 Supply Chain Potenzial Analyse 344 16.3 Projekt-Roadmap 350 Literatur 354 17 Der Auswahlprozess 357 Christoph Kilger und Ulrich Wetterauer 17.1 Erzeugung einer Shortlist 358 17.2 Anforderungen an das APS 365 17.3 Implementierung und Integration 367 17.4 Aufwand für Nachbetreuung und Support-Modell 370 Literatur 372 18 Der Implementierungsprozess 373 Ulrich Wetterauer und Herbert Meyr 18.1 Das APS-Einführungsprojekt 373 18.2 Modellierungsphasen eines APS-Projektes 392 Literatur 399 Teil IV. Zusammenfassung und Ausblick 19 Zusammenfassung und Ausblick 403 und Christoph Kilger 19.1 Zusammenfassung zum Advanced Planning 403 19.2 Weiterentwicklung der APS 404 19.3 Management der Veränderungen 407 19.4 Abgrenzung und Zukunftsaussichten des SCM 408 Literatur 409 Teil V. Anhang 20 Prognoseverfahren 413 Herbert Meyr 20.1 Prognose bei Saisonalität und Trend 413 20.2 Initialisierung der Trendparameter und Saisonkoeffizienten 420 Literatur 425 21 Lineare und Gemischt-Ganzzahlige Optimierung 427 21.1 Lineare Optimierung 428 21.2 Ganzjsahlige und Gemischt-Ganzzahlige Optimierung 432 21.3 Anmerkungen und Empfehlungen 436

Inhaltsverzeichnis XI Literatur 439 22 Genetische Algorithmen 441 Robert Klein und Oliver Faust 22.1 Grundidee 441 22.2 Populationen und Individuen 442 22.3 Evaluation und Selektion von Individuen 445 22.4 Rekombination und Mutation 446 22.5 Fazit 448 Literatur 449 23 Constraint Programming 451 Robert Klein und Oliver Faust 23.1 Überblick und Grundidee 451 23.2 Constraint Satisfaction Probleme 452 23.3 Constraint Propagation 454 23.4 Suchalgorithmen 455 23.5 Schlussbemerkungen 457 Literatur 458 Index 461 Über die Autoren 469