Verbraucherinformation Top down oder bottom up?

Ähnliche Dokumente
Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang

Digitaler Geschichtsdiskurs

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Einer für alle war gestern, alle für alle ist die Zukunft die sonnencommunity

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Willkommen zum Vortrag:

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

»Bildungsmanagement? Das versteht kein Mensch!«

Das Ende aller Nischen: Der künftige Platz des Wissenschaftlichen Bibliothekars im modernen Dienstleistungsbetrieb


Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Communities statt TV-Sekunden

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Social Media in der beruflichen Bildung

Soziale Netzwerke und E-Learning - Lernen zwischen Lernumgebung und sozialem Umfeld

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Sommersemester 2009 Univ. Professor Dr. Hanna Schramm Klein

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Zusatzinformationen Repräsentative Befragung 2016

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Theorie der Öffentlichkeit

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Medienfitt?! 1. Medien sind

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Der deutsche Außer-Haus-Markt

Sprudeln im Hypermodus - Was Jugendliche ans Netz bindet. GMK Fachtagung Meets my needs! Marketingstrategien im Social Web

Medienpädagogische Arbeit

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der

Herausforderungen und Trends bei der Kommunikation von Lebensmitteln. Walter Schönthaler Schönthaler Consulting e.u.

Creative Digital Health

Channel Nachhaltigkeit Stand: 11/2015

Bundesamt für Naturschutz

Die Plattform Wissensmanagement als Community zum Aufbau von vernetztem Wissen!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Allianz für Cyber-Sicherheit

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Projektrisiken vorab erkennen

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Sommer-Uni Flensburg: Medien machen Schule 16. August Ute Naumann Media Education Vznet Netzwerke Ltd. Berlin

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Die Online-Kampagne der LINKEN Workshop zur Online-Kampagne, DIE LINKE Viersen, 25. Juli 2009

Messbare Sicherheit?

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

CAS Digital Marketing for Touristic Services

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

Leiten in Schulen der Demokratie

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

April 2017 Nürnberg

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Social Media Marketing

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

MOVINA INTERERACTIVE DIGITAL OUT OF HOME SALESFOLDER

zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser Regionale Netzwerke in München

Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung

Google Street View TRUSTED

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Bewusstseinsbildung mit Facebook & Co. Astrid Huber & Martin Ruhrhofer (enu)

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess

Transkript:

Verbraucherinformation Top down oder bottom up? Neue Formen netzbasierter Generierung einer kritischen Verbraucheröffentlichkeit Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, 26.06.2012 Prof. Dr. Sigrid Baringhorst - Politikwissenschaft -

Kommunikatoren und neuen mediale Vermittlungsformen von Verbraucherinformation Kommunikationsformen (WIE) Kommunikatoren (WER) Wechselwirkung Verbraucher + kritische Verbraucheröffentlichkeit

Funktionale Erwartungen an Verbraucheröffentlichkeit Informations- und Orientierungsfunktion - möglichst objektive, umfassende Informationen über Wahlmöglichkeiten Alarmierungsfunktion Normverletzungen im Markt- wie verbraucherpolitischen Regulierungsgeschehen transparent und öffentlich sichtbar machen Sozialisationsfunktion sozial erwünschte Werthaltungen und Konsumpraktiken prägen Produkt- und Unternehmensimages konstruieren und dekonstruieren Partizipationsfunktion prinzipielle thematische Offenheit gegenüber Marktgeschehen und politischen Regulierungen Sozial inklusiv: offen für möglichst alle interessierten Kommunikationsteilnehmer/innen

Praktiken von Verbraucherinformation und kommunikation im Netz Verschiebung von Machtbeziehung durch digitale Informations- und Kommunikationsmedien neue nicht hierarchische Formen öffentlicher Kommunikation Stärkung insbesondere ressourcenarmer individueller wie kollektiver Akteure Dennoch starke Kommerzialisierung von Informationen

Praktiken von Verbraucherinformation und kommunikation im Netz Kommerzielle Unternehmen: neue Online-Marketingstrategien im Social Web: partizipative Einbindung von Verbrauchern in Markengemeinschaften Teilnahmemöglichkeiten für Konsumenten am Prozess der Produktion (Prosuming/Produsage)

Beispiele aus der Praxis: Vergleichsportale www.check24.de www.vergleich.de

Interaktives Portal der Verbraucherzentralen: www.lebensmittelklarheit.de/

Beispiele aus der Praxis NGOs http://www.corpwatch.org/ http://www.ethicalconsumer.org /

NGO als Kommunikatoren kritischen Verbraucherwissens Relevante Akteure für die Generierung und Validierung konsum- und unternehmenskritischen Wissens Problem: Widerspruch zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik

Beispiele aus der Praxis Social Web http://www.utopia.de/ http://knowmore.org/

Web-Communities kritische Informationslieferanten Erfolg durch kleine Social-Web-Projekte, die kollaborative, bottom up gerichtete Erzeugung von Verbraucherinformation und kommunikation im Social Web ermöglichen Best practice: Wikiproducts Konsumenten werden als Prosumenten bzw. Produser, als Quellen von Verbraucherinformation durch Feedbackschleifen und Foren in den Kommunikationsprozess einbezogen.

Wie groß ist das erreichte Publikum? Typ1: N=12, Typ2: N=10, Typ4: N=23 13

Schatten- und Gefahrenseiten Gefahr der Dominanz moralisch-affektiver Bewertungen gegenüber sachlich fundierten und normativ-politischen. Bes. tierrechtlich fundierte Verbrauchermobilisie-rungen in den sozialen Netzwerken sind oft emotionalisierend und moralisierend. Wegen Ressourcenmangel gehen viele unabhängige Bereitsteller kritischer Verbraucherinformationen Kooperationen mit kommerziellen Unternehmen ein; Gefahr des Verlusts der Unabhängigkeit Folge: Verschiebung der Machtbalance in der Kommunikation zu Ungunsten der Verbraucher

Für die Zukunft: Voraussetzungen für eine wirklich unabhängige Plattform für die Gemeinschaftsbildung und kollaborative Interaktion zwischen kritischen Verbrauchern, NGO und Unternehmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, 26.06.2012 Prof. Dr. Sigrid Baringhorst - Politikwissenschaft -

Beispiele aus der Praxis: Social Web-Projekte http://de.wiki-products.org/ http://wegreen.de/