Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Ähnliche Dokumente
Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Die Zukunft der Suchtkrankenversorgung

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung

Problematischer Alkoholkonsum im Alter: Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeit

Universität Greifswald

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Abbildung 1: Reaktiver und proaktiver Zugang zu Suchtkranken nach Versorgungssektoren. Zugang zu Suchtkranken. Sektor I

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum

Was können wir von Suchtkranken lernen, die ohne Hilfe abstinent geworden sind?


Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Persönliche Haltung oder Methode: Was unterstützt den Einsatz bei frühen Interventionen?

Selbstheilungen bei Abhängigkeitserkrankungen: Was kann man von ihnen lernen?

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Marco Stürmer Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus


MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Gewohnheiten ändern oder den inneren Schweinehund besiegen. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

in der Kurzintervention

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel. riskantem Trinken in Hausarztpraxen

Community Reinforcement Approach und Familien-Training

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Einsatzmöglichkeiten von Apps in der Alkoholprävention

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Patienten in der hausärztlichen Praxis Chancen für Früherkennung und Frühintervention

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Mit Suchtfamilien arbeiten

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Projekt Schwangerschaft und Rauchen Rauchfrei in der Schwangerschaft

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

Walramstraße 3, Bonn Tel.: 0228/261555, FAX: 0228/ u

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Frühintervention substanzbezogener Störungen aus Sicht der KKH Riskanterund schädlicher Alkoholkonsum

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

AktivA 3. Symposium für eine aktive Alkoholtherapie 26. Juni 2013

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Seit wann kommt der Knochen zum Hund oder soll man Hunde zur Jagd tragen?

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Theorie und Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Suchthilfe

Geschlechtsunterschiede in der Wirksamkeit von Kurzinterventionen bei Patienten mit alkoholbezogenen Störungen in Praxen niedergelassener Ärzte

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Eine bundesweite Erhebung hat

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Der Körper ist krank, und die Seele?

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Selbstverletzendes Verhalten

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Motivierende Gesprächsführung bei HIV-Patienten zur Veränderung des Alkoholkonsums.

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Möglichkeiten der Frühintervention bei alkoholbezogenen Störungen in der hausärztlichen Praxis*

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Früherkennung im Cannabisbereich Suchtberatung als Teil des Netzwerkes

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Konsumziele in der stationären Behandlung

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Inhaltsübersicht. Vorwort

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Hilfe für Angehörige Suchtkranker jenseits des Co-Abhängigkeitsmodells: Das Community Reinforcement Ansatz basierte Familien-Training (CRAFT)

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Hausärztliche Intervention für eine Entwöhnungs Langzeitbehandlung bei Patienten mit einer Suchterkrankung

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4

Transkript:

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck

Übersicht Effektivität und Impact Inanspruchnahmeverhalten Notwendigkeit von Screeningmaßnahmen Wirksamkeit von Frühinterventionen Motivation als Grundlage für Interventionen

Suchtkrankenversorgung Traditionell Bevölkerungsorientiert

Bewertung der Effektivität von Interventionen ifallbezogen ipopulationsbezogen Kontaktaufnahme ireaktiv iproaktiv

Behandlungs-Impact Partizipationsrate x Wirksamkeit = Impact

Inanspruchnahme von Hilfen zur Beendigung des Rauchens % Raucherentwöhnungskurs 1,9 Nikotinpflaster 4,4 Nikotinkaugummi 4,7 Akupunktur 6,7 Meyer, Rumpf, Hapke & John, 2000

Impact bei Raucherentwöhnungsbehandlungen 0,019 x 30 = 0,57 Partizipationsrate x Wirksamkeit = Impact

Impact bei Selbsthilfemanualen 0,05 x 15 = 0,75 Partizipationsrate x Wirksamkeit = Impact

Impact bei Beratung durch Hausarzt 0,7 x 7 = 4,9 Partizipationsrate x Wirksamkeit = Impact

Inanspruchnahme von suchtspezifischer Hilfe bei Alkoholabhängigen 14,5% weitergehend 14,5% geringfügig 70,9% keine

Wirksamkeit von Kurzinterventionen Metaanalyse von Wilk, Jensen & Havighurst (1997) Journal of General Internal Medicine, 12, 274-283 12 Studien Kurzinterventionen < 1 Stunden, N > 30 Chance für Trinkmengenreduktion 1.9-fach erhöht

Zugangswege zu Menschen mit substanzbezogenen Störungen Hausarztpraxen Allgemeinkrankenhäuser Andere Einrichtungen der medizinischen Versorgung Krankenkassen Arbeitsplatz Institutionen Internetfeine effektive Suchtprävention

Motivationale Aspekte bei Interventionen am Arbeitsplatz Abnahme der beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Betroffenen spürbar und für Kollegen und Vorgesetzte direkt beobachtbar. In der Regel besteht der Wunsch, den Arbeitsplatz nicht zu verlieren. Sozialer Druck kann sich günstig auf die Problemwahrnehmung auswirken.

Zugang zur Zielpopulation proaktiv

Frühintervention Screening Kurzintervention

Screening

Screeningverfahren Alkoholabhängigkeit und - missbrauch Risikokonsum CAGE Lübecker Alkoholabhängigkeits und missbrauchs- Screening-Test (LAST) Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) AUDIT-C Brief Alcohol Screening Instrument for primary Care (BASIC)

BASIC Wie oft nehmen Sie ein alkoholisches Getränk zu sich? Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wie viel trinken Sie dann typischerweise an einem Tag? Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit?

BASIC 4. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Sie Ihren Alkoholkonsum verringern sollten? Haben Sie schon einmal wegen Ihres Alkoholtrinkens ein schlechtes Gewissen gehabt oder sich schuldig gefühlt? Haben Ihr (Ehe-) Partner oder Ihre Eltern oder andere nahe Verwandte sich schon einmal über Ihr Alkoholtrinken Sorgen gemacht oder sich beklagt? Haben Sie schon einmal ein Alkoholproblem gehabt?

Das Beste, was Sie tun können, ist nicht mehr zu rauchen und mit dem Trinken aufzuhören! Und was ist das Zweitbeste?

Wirksamkeit von Kurzinterventionen Übersicht von Bien, Miller & Tonigan (1993) Addiction, 88, 315-336 Kurzinterventionen sind wirksamer im Vergleich zu Kontrollbedingungen ohne Behandlung. Kurzinterventionen sind teilweise ebenso effektiv wie aufwendigere Therapien.

Merkmale wirksamer Kurzinterventionen F R A M E S Feedback Rückmeldung persönlicher Risiken/Beeinträchtigungen Responsibility Betonung der persönliche Verantwortung Advice Klarer Ratschlag Menue Verschiedene Optionen aufzeigen Empathy Empathischer Beratungsstil Self-Efficacy Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartungen Nach Bien, Miller & Tonigan (1993) Addiction, 88, 315-336

Zugang zur Zielpopulation proaktiv

Stadien der Änderungsbereitschaft Handlung Aufrechterhaltung Absichtsbildung Vorbereitung Absichtslosigkeit Beendigung

Stadien der Änderungsbereitschaft Motivation Entscheidung Selbstwirksamkeit Absichts- Absichts- Hand- Aufrecht- losigkeit bildung lung erhaltung esorg- Druck Entscheidungs- Coping nis durch die balance Skills Umwelt

Änderungsbereitschaft bei Alkoholabhängigkeit 16 % Absichtslosigkeit Absichtsbildung 58 % 26 % Handlung TACOS Studie, Rumpf, Meyer, Hapke, & John (1999). General Hospital Psychiatry, 21; 348-353

Änderungsbereitschaft bei Rauchern Absichtslosigkeit oder Absichtsbildung 95 % 5 % Vorbereitung TACOS Studie, Rumpf, Meyer, Hapke, Dilling & John (1998). Gesundheitswesen, 60; 592-597

Prozesse der Änderung Absichtslosigkeit Absichtsbildung Vorbereitung Handlung Aufrechterhaltung Steigern des Problembewusstseins Emotionales Erleben Neubewertung des persönlichen Umfeldes Selbst-Neubewertung Wahrnehmen förderlicher Umweltbedingungen Selbstverpflichtung Stimulus-Kontrolle Gegenkonditionierung Nutzen hilfreicher Beziehungen (Selbst-) Verstärkung Kognitiv-affektiv Verhaltensorientiert

Kurzinterventionen Motivierende Gesprächsführung Stadienbasierte Interventionen (z.b. Selbsthilfemanuale) Stadienbasierte Internetprogramme

Elemente des Motivational Interviewing Grundprinzipien Interventionen Strukturierte Vorgehensweisen

Vier Prinzipien Empathie zeigen Diskrepanz entwickeln Mit dem Widerstand arbeiten Den Glauben an die eigenen Fähigkeiten fördern

Offene Fragen Bestätigung Aktives Zuhören Zusammenfassen

Zusammenfassung Die betriebliche Prävention kann den Behandlungsimpact verbessern Proaktives Handeln ist dazu sinnvoll (z.b. Screening) Interventionen sollten die Änderungsmotivation berücksichtigen.

Erwartbare Konsequenzen Erhöhung des Anteils, der durch Behandlung erreicht wird Früheres Erreichen und dadurch Verkürzung des Leidensweges der Betroffenen Prävention von Störungen durch Interventionen bei Risikokonsumenten Vermeidung von erheblichen Kosten