Expositionsabschätzung für Desinfektionsmittel mit Lebensmittelkontakt

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Risikobewertung von Biozid-Produkten

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher?

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Bedürfnisse der Überwachung

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Mutterkorn in Getreide

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Dr. Małgorzata Dębiak

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Folgt nach Arsen nun URAN?

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Tierarzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere - Rückstandshöchstmengenfestsetzung und toxikologische Beurteilung"

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Mutterkorn in Getreide

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Mikrobiologische Risikobewertung

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung. Lena Gruhn

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Aktueller Stand hinsichtlich einer Europaratsresolution zu Metallen und Legierungen, toxikologische Aspekte

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Gute Herstellungspraxis für Lebensmittelkontaktmaterialien

Europäische Gesetzgebung zu Tierarzneimitteln und Arzneifuttermitteln

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

BUN FÜR RISIKOBEWERTUN

Amtliches Untersuchungszeugnis

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Fragen der Abgrenzung: Was ist eine behandelte Ware?

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

ckstände in Proben aus amtlicher Überwachung: Bewertung des akuten Risikos

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln. Dr.

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Das Konzept der Biozidproduktfamilie. Dr. Annette Plachetka BAuA

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Mehrere Wirkstoffe in verschiedenen PTs Was ist verkehrsfähig? Dortmund, 05. September 2017 Dr. Carsten Bloch

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände

Greenpeace Pestizid- Reduktion

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen

TB Einleitung und Moderation

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

(Text von Bedeutung für den EWR)

Service-Angebote des BPI

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

9 Verfahren zur Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement

Wirkstoff Nummer. Im Arbeitsprogramm gemäß BPR (Bereich Desinfektionsmittel) 1

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Rechtliche Anforderungen an Verpackungsmaterial mit Lebensmittelkontakt

Desinfektionsmittel. im Rahmen der Biozidgesetzgebung Monika Krause Dr. Kathrin Bissantz

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

Helmut Schafft, Heike Itter

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Gesundheitliche Bewertung der Rückstände von Benzalkoniumchlorid in Lebensmitteln

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmitteln, Dortmund, 2015 Expositionsabschätzung für Desinfektionsmittel mit Lebensmittelkontakt Kathrin Gottlob Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Desinfektionsmittel-Rückstände in Lebensmitteln Wie gelangen Rückstände in LM? Rechtliche Grundlagen Rückstandsbewertung von Bioziden - Exposition von LM-liefernden Tieren - Transfer auf LM (professionelle Anwendungen) - Transfer auf LM (nicht-professionelle Anwendungen) MRL-Ableitung Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 2

Wie gelangen Desinfektionsmittel-Rückstände in LM? Exposition von LM-liefernden Tieren Desinfektion von Oberflächen in Tierställen Direkte Behandlung von Tieren (z.b. Euter-Dips, Huf-Desinfektion) Desinfektion von Futtermittel-Lagern Exposition von Lebensmitteln in der LM- und Getränke-Industrie Desinfektion von Oberflächen (Arbeitsflächen, Arbeitsgeräte, Clean-in-Place-Anwendungen) Desinfektion von Verpackungsmaterialien im Haushalt Desinfektion von Oberflächen Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 3

Findet man überhaupt Desinfektionsmittel-Rückstände in LM? Beispiel: Quaternäre Ammonium-Verbindungen - Verwendung - in Desinfektionsmitteln für den LM-Bereich - gute Adhäsion an Kunststoffe und Edelstahl (Nachspülen mit Wasser nicht effektiv!) - gut löslich in fett- und proteinreichen LM Nachweis von Rückständen in LM - Rückstände in Milch- und Fleischprodukten etc. - Höhe der Rückstände sehr variabel (abhängig von Effektivität der Spülprozesse) s. STN des BfR zu DDAC, BAC http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-der-rueckstaende-von-didecyldimethylammoniumchlorid-ddac-inlebensmitteln.pdf http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-der-rueckstaende-von-benzalkoniumchlorid-in-lebensmitteln.pdf Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 4

Desinfektionsmittel-Rückstände in Lebensmitteln Warum Rückstandsbewertung? - Biologisch aktive Substanzen zur Bekämpfung von Schadorganismen potentiell toxikologisch relevant bei Exposition des Menschen - (möglicherweise) unvermeidbare Rückstände in LM und FM Wozu Rückstandshöchstgehalte (Maximum Residue Limits)? - Verbrauchersicherheit - Überwachbarkeit - Nachhaltigkeit - Handelsstandards Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 5

Rechtliche Grundlagen (1) Bewertung der Verbraucherexposition und der toxischen Effekte - erfolgt vor der Zulassung von Biozid-Produkten - ggf. Festsetzung von MRLs Voraussetzungen für die Erteilung einer Zulassung (1) - Biozid-Richtlinie (RL 98/8/EG, Artikel 8) sind nach Anwendung des Biozid-Produkts Rückstände in Lebens- und Futtermitteln zu vermuten, ist zum Schutz des Verbrauchers eine Bewertung des Rückstandsverhaltens erforderlich - seit September 2013: Biozid-Verordnung (VO (EG) Nr. 528/2012, Artikel 19) Das Biozidprodukt hat weder selbst noch aufgrund seiner Rückstände sofortige oder verzögerte unannehmbare Wirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier, einschließlich gefährdeter Gruppen, weder direkt noch über das Trinkwasser, über Lebens- oder Futtermittel oder über die Luft noch durch andere indirekte Effekte. - Datenanforderungen (VO (EG) Nr. 528/2012, Artikel 6) Anhang II (Wirkstoffe), Anhang III (Biozid-Produkte) Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 6

Rechtliche Grundlagen (2) MRL-Festsetzung - erfolgt vor der Zulassung von Biozid-Produkten - Zuständigkeiten für Anwendungen von Biozid-Wirkstoffen in der Haltung LM-liefernder Tiere: EMA (VO (EG) Nr. 470/2009) für alle anderen Anwendungen von Biozid-Wirkstoffen: z.zt. noch nicht im Detail geregelt Voraussetzungen für die Erteilung einer Zulassung (2) - VO (EG) Nr. 528/2012, Artikel 19 (1) e ggf. wurden Rückstandshöchstgehalte/Migrationsgrenzwerte festgelegt im Einklang mit Regelungen für - Kontaminanten in LM (VO (EWG) Nr. 315/93) - Pestizidrückstände (VO (EG) Nr. 396/2005) - TAM Rückstände (VO (EG) Nr. 470/2009) - unerwünschte Stoffe in Tiernahrung (RL 2002/32/EG) - Lebensmittelkontaktmaterialien (VO (EG) Nr. 1935/2004) Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 7

Rückstandsbewertung für Biozid-Produkte Biozid-Produkt (Gebrauchsanweisung, Auflagen, Warnhinweise) Sind Rückstände in LM zu erwarten? Anwendungen in der Tierhaltung mit Exposition von Nutztieren Anwendungen mit Transfer auf LM z.b. während Herstellung, Verarbeitung, Verpackung, Lagerung Professionell Nicht-Professionell Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 8

Rückstandsbewertung für Biozid-Produkte Biozid-Produkt (Gebrauchsanweisung, Auflagen, Warnhinweise) Sind Rückstände in LM zu erwarten? Relevante LM? Anwendungen in der Tierhaltung mit Exposition von Nutztieren Anwendungen mit Transfer auf LM z.b. während Herstellung, Verarbeitung, Verpackung, Lagerung Professionell Nicht-Professionell Rückstandsbewertung - Art der Rückstände (Metabolismus, Degradation) - Höhe der Rückstände - Abschätzung der Verbraucherexposition über LM Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 9

Leitfäden für die Rückstandsbewertung Erarbeitung harmonisierter Leitfäden durch ARTFood (früher DRAWG) Aktueller Stand (Januar 2015) - Anwendungen von Bioziden in der Haltung LM-liefernder Tiere: Überarbeitung nach öffentlicher Kommentierung CVMP Guideline on risk characterisation and assessment of MRLs for biocides used in animal husbandry (EMA/CVMP/90250/2010) ARTFood Leitfaden wird z.zt. überarbeitet - Transfer von Biozid-Wirkstoffen auf LM: Professionelle Anwendungen ARTFood Leitfaden wird z.zt. erarbeitet - Transfer von Biozid-Wirkstoffen auf LM: Nicht-professionelle Anwendungen ARTFood Leitfaden wird z.zt. erarbeitet Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 10

Abschätzung der Exposition von Nutztieren Beispiel 1: Desinfektion von Oberflächen im Tierstall Externe Exposition von Nutztieren Step 1: Worst-case Abschätzung Exp extern > Trigger Step 2: Verfeinerte Abschätzung Beabs. Anwendungen Phys.-chem. Eigensch. Default-Werte weitere Daten/Studien Interne Exposition von Nutztieren & Verbraucherexposition Exp extern > Trigger Step 3: Risiko Charakterisierung WCCE > 30% ADI TMDI > 30% ADI ADME Daten Transfer Faktoren Phys.-chem. Eigensch. Stand. LM-Korb Rückstandsstudien Stand. LM-Korb Wartezeiten/MRL-Ableitung Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 11

Anwendungen mit Transfer auf LM: prof. Anwendungen Beispiel 2: Desinfektion einer LM-verarbeitenden Maschine Rückstandsbewertung - Anwendung des Biozid-Produkts entsprechend Gebrauchsanweisung Kontamination von LM tritt nur auf, wenn Nachspülen nicht effektiv war - Studie mit maximaler Aufwandmenge, Spülen, Modell: Melkmaschine, Eismaschine Analyse von Rückständen im Waschwasser Analyse von Rückständen auf Innenoberflächen der Maschine - Vergleich der Analysenergebnisse mit Triggerwerten Trigger leiten sich vom Default-Wert für PSM-Rückstände ab (0.01 mg/kg LM) Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 12

Anwendungen mit Transfer auf LM: nicht-prof. Anwendungen Beispiel 3: Desinfektion von Oberflächen im Haushalt Modell zur Abschätzung der Verbraucherexposition - Abwischen der Oberfläche mit Desinfektionsmittel (maximale Aufwandmenge) Abschätzung maximaler Oberflächenrückstände [R surface ] - Direkte Abschätzung der maximalen Verbraucherexposition [Exp cons ] Annahme: 100% der Oberflächenrückstände gehen auf LM über keine Abschätzung von Rückständen in LM, Annahme: Verbraucher verzehrt Rückstände von 0.2 m 2 behandelter Fläche [A food cont ] - ggf. weitere Daten zur Verfeinerung z.b. Studien zu tatsächlichen Oberflächenrückständen Risikobewertung - Vergleich der Verbraucherexposition mit ADI/ARfD A food contact : 0.2 m 2 R surface x A food cont Exp cons = bw Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 13

MRLs für Biozide (1) MRLs werden ggf. festgelegt im Einklang mit Regelungen für - Pestizid-Rückstände (VO (EG) Nr. 396/2005) - TAM-Rückstände (VO (EG) Nr. 470/2009) - unerwünschte Stoffe in der Tierernährung (RL 2002/32/EG) - Lebensmittelkontaktmaterialien (VO (EG) Nr. 1935/2004) - Kontaminanten (VO (EWG) Nr. 315/93) Dual/Triple Use Substanzen (Biozid/PSM/TAM) - ca. 80 Biozid-Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln, deren Anwendung zu Rückstanden führen könnte (PT 3, 4, 5) - davon ca. 35 mit Dual/Triple Use - decken existierende MRLs auch Biozid-Anwendungen ab? PSM 10 19 6 45 BIOZID- PRODUKTE TIER- ARZNEI- MITTEL Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 14

MRLs für Biozide (2) Empfehlungen der European Conference on MRL-Setting for Biocides - Festlegung von MRLs, wenn Anwendung zu Rückständen in LM führt (toxikologisches Profil des Wirkstoffs berücksichtigen) - Priorisierung der zu bewertenden Wirkstoffe/Anwendungen - Einführung von Default MRLs - Einbettung der Biozid-MRLs in existierenden rechtlichen Rahmen gilt bereits für Anwendungen in der Nutztierhaltung: VO (EU) Nr. 470/2009 für Single Use -Wirkstoffe: Empfehlung der VO (EU) Nr. 396/2005 - Koordinierung von MRLs aus verschiedenen Regelungsbereichen - Diskussionen zur MRL-Ableitung ALARA-Prinzip Matrix-spezifische MRLs (verarbeitete/zusammengesetzte LM) Harmonisierung der Bewertungsmethoden European Conference on MRL-Setting for Biocides, Berlin, 2014 http://www.bfr.bund.de/cm/349/summary-report-of-the-european-conference-on-mrl-setting-for-biocides.pdf Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 15

MRLs für Biozide (3) Ausblick/anstehende Aufgaben - Rechtlicher Rahmen für Anwendungen, die nicht unter VO (EU) Nr. 470/2009 fallen (inkl. zuständige Behörde für MRL-Ableitung (neben EMA)) - Erstellung/Veröffentlichung von Leitfäden zur Rückstandsbewertung und MRL- Ableitung - Etablierung eines EU-weiten MRL-Verfahrens für Biozide Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 16

Zusammenfassung Desinfektionsmittel-Rückstände in LM - z.b. durch Biozid-Anwendungen in PT3, 4, 5 - Bewertung möglicher Rückstände vor der Produktzulassung erforderlich Rückstandsbewertung für Biozide - Entwicklung von Leitfäden durch ARTFood - Anwendungen von Bioziden in der Haltung LM-liefernder Tiere stufenweises Vorgehen zur Abschätzung von Rückständen in tierischen LM - Transfer von Biozid-Wirkstoffen auf LM: Professionelle Anwendungen für Desinfektionsmittel z.b. Nachweis effektiver Spülvorgänge - Transfer von Biozid-Wirkstoffen auf LM: Nicht-professionelle Anwendungen direkte Abschätzung der Verbraucherexposition Biozid-MRLs - Festsetzung vor der Produktzulassung - bislang kein EU-weites MRL-Verfahren etabliert - Empfehlungen an die COM (Europ. Conf. on Biocide MRLs, 2014) Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 17

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kathrin Gottlob Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin kathrin.gottlob@bfr.bund.de www.bfr.bund.de

Abkürzungen ADI ADME ALARA ARfD ARTFood A food cont BP bw CIP CVMP ECHA EMA Exp cons. Exp extern FM LM MRL PSM PT R surface TAM TMDI WCCE Acceptable Daily Intake Adsorption, Distribution, Metabolism, Excretion as low as reasonably achievable Acute Reference Dose Biocidal Product Committee Ad hoc Working Group Assessment of Residue Transfer to Food (Nachfolge-Arbeitsgruppe der Dietary Risk Assessment Working Group (DRAWG)) Fläche mit Lebensmittelkontakt Biozid-Produkt body weight Clean-in-place Committee for Medicinal Products for Veterinary Use European Chemicals Agency European Medicines Agency Verbraucherexposition externe Exposition Futtermittel Lebensmittel Maximum Residue Level (= Rückstandshöchstgehalt, RHG) Pflanzenschutzmittel Produkttyp Rückstände auf (horizontalen) Oberflächen Tierarzneimittel Theoretical Maximum Daily Intake Worst Case Consumer Exposure Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 19

Zum Schluss noch ein paar nützliche Links Rechtliche Grundlagen Biozid-VO (VO (EG) Nr. 528/2012) http://http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2012:167:0001:0123:en:pdf Festsetzung von Rückstandshöchstmengen (VO (EG) Nr. 396/2005) http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2005:070:0001:0016:de:pdf Festsetzung von Rückstandshöchstmengen (VO (EG) Nr. 470/2009) http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2009:152:0011:0022:de:pdf Leitfäden für Biozide EMA Guidance zur MRL-Ableitung für Biozide, die in der Tierhaltung angewendet werden http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/regulation/general/general_content_000512.jsp&mid=w C0b01ac05804aca04 Guidance Dokumente für die Bewertung von Bioziden (Leitfäden zur Rückstandsbewertung sind z.zt. nicht veröffentlicht) http://echa.europa.eu/web/guest/guidance-documents/guidance-on-biocides-legislation BfR Livestock Calculator http://www.bfr.bund.de/de/expositionsabschaetzung-127341.html (unter Sonstige Dokumente) Weitere Leitfäden Guidance Dokumente und Informationen zu MRLs für PSM http://ec.europa.eu/food/plant/plant_protection_products/guidance_documents/mrls_en.htm Guidance Dokumente und Informationen zu MRLs für TAM http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/regulation/general/general_content_000384.jsp&murl= menus/regulations/regulations.jsp&mid=wc0b01ac058002dd37 Kathrin Gottlob, 09.02.2015, BAuA Fachtagung Zulassung von Desinfektionsmittteln Seite 20