Produktions- und Kostentheorie

Ähnliche Dokumente
Produktions- und Kostentheorie

Produktionswirtschaft

Break-even- Analysen. Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Grundmodell, Varianten, Erweiterungen

Einführung in die Produktion

Produktionswirtschaft

Seminar zur Produktionstheorie 2

Die Planung der Betriebsgröße

Produktions- und Kostentheorie Einführung

Produktion I Produktionsund Kostentheorie. Sechste Auflage

Erläuterungen. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Prpduktions- Management

Produktions- Management

Arbeitsbuch zum Operations Management

Produktion s- Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft Kapitel B: Entscheidungsorientierte Produktionstheorie...

Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Intensivkurs Kostenrechnung

Übungsbuch zur Produktion s wirtsch aft

Umweltbezogene Kostenrechnung

Grundlagen der MikroÖkonomie

Einführung in die Produktion

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die BWL Teil 1

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Nutzen-Küsten-Analyse

Einführung in die Produktionswirtschaft

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS UND STAATSWISSENSCHAFT

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel A: Technologie 19

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch MikroÖkonomie

Grundzüge der Produktions Wirtschaft

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Busse von Colbe: Die Planung der Betriebsgröße

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung


Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Planung der Fertigungstiefe

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Markenführung in der Bundesliga

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Produktion & Organisation

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

VO Grundlagen der Mikroökonomie

ESVbasics. Kostenrechnung II. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Einführung in die BWL Teil 2

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Einführung in die Produktionswirtschaft

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER

Irene Schone Okologisches Arbeiten

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Angewandte Statistik mit R

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Transkript:

Marcell Schweitzer/ Hans-Ulrich Küpper Produktions- und Kostentheorie Grundlagen - Anwendungen 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage GABLER

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII A. Grundlegende Kennzeichnung der Produktions- und Kostentheorie 1 I. Modelle in der Betriebswirtschaftslehre 1 II. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle 3 1. Strukturmerkmale betriebswirtschaftlicher Modelle 3 2. Wissenschaftsziele betriebswirtschaftlicher Modelle 5 3. Klassifikationsschema betriebswirtschaftlicher Modelle 8 III. Struktur theoretischer Aussagensysteme 11 1. Anforderungen an theoretische Aussagensysteme 11 a) Mindestanforderungen an Aussagensysteme 11 b) Vergleichsanforderungen an Aussagensysteme 12 2. Formen theoretischer Aussagensysteme 13 IV. Gegenstand der Produktions- und Kostentheorie 15 1. Betrachtungsgegenstände von Produktions-und Kostentheorie.. 15 2. Stellung der Produktions- und Kostentheorie im Aussagensystem der Betriebswirtschaftslehre 16 B. Produktionstheoretische Aussagensysteme 21 I. Deskriptive Analyse des Betrachtungsgegenstands der Produktionstheorie 21 1. Typische Formen des Unternehmungsprozesses 21 a) Kennzeichnung typischer Formen des Unternehmungsprozesses nach der Art des Produktionsprogramms 21 b) Kennzeichnung typischer Formen des Unternehmungsprozesses nach der Art des Produktionsverfahrens 24 2. Betrachtungsebenen des Unternehmungsprozesses 28 a) Gliederungsmöglichkeiten des Unternehmungsprozesses 28 b) Tiefe der Gliederung des Unternehmungsprozesses 29 3. Quantitative Erfassung der Einsatz- und der Ausbringungsguter. 31 a) Kennzeichnung der Einsatzgüter und der Produkte 32 b) Messung der Einsatzgüter und der Produkte 34 4. Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Produktionstheorie 38

II. Produktionstheoretische Grundlagen 41 1. Technologien als Grundlage betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen 41 a) Kennzeichnung von Aktivitäten und Technologien 41 b) Mögliche Technologiearten 43 2. Ableitung einer Produktionsfunktion aus einer Technologie 45 3. Abbildung produktionstheoretischer Beziehungen durch betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen und Produktionskorrespondenzen 46 a) Begriffe der Produktionsfunktion und der Produktionskorrespondenz 46 b) Abbildung der Produktionsstruktur 50 c) Allgemeiner Ansatz der Produktionsfunktion nach der Input- Output-Analyse 53 III. Systeme betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen 59 1. Leontief-Produktionsfunktionen 59 a) Struktur von Leontief-Transformationsfunktionen 59 b) Leontief-Transformationsfunktionen im Mehr-Prozeß-Fall... 60 c) Struktur von Leontief-Produktionsfunktionen v 63 d) Analyse der empirischen Geltung von Leontief-Produktionsfunktionen 71 e) Anwendungen der Leontief-Produktions- und Kostenfunktionen 74 2. Engineering Production Functions 75 a) Struktur von Engineering Production Functions 75 b) Analyse der empirischen Geltung von Engineering Production Functions 77 c) Anwendungen der Engineering Production und Cost Functions 79 3. Ertragsgesetz als Produktionsfunktion 80 a) Grundlagen der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktionen... 80 b) Ertragsgesetzliche Produktionsfünktion bei einem variierbaren Einsatzgut 82 c) Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion bei zwei variierbaren Einsatzgütern 87 d) Kennzeichnung der Minimalkostenkombination 98 e) Analyse der empirischen Geltung des Ertragsgesetzes 103 4. Produktionsfunktion vom Typ B nach Erich Gutenberg 106 a) Ausprägung der Transformationsfunktionen 107 b) Herleitung der Produktionsfunktion 114

XI c) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfünktion vom Typ B 127 d) Anwendungen der Transformations- und Kostenfunktionen vom Typ B 130 5. Produktionsfunktion vom Typ C nach Edmund Heinen 132 a) Input-Output-Beziehungen bei einmaligem Vollzug der Elementarkombinationen 133 aa) Einsatz von Betriebsmitteln 134 bb) Einsatz menschlicher Arbeit 145 cc) Einsatz von Werkstoffen 145 b) Ausprägung der Transformationsfunktionen 146 c) Struktur der Produktionsfunktion vom Typ C 151 d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion vom Typ C 156 e) Anwendungen der Produktions- und Kostenfunktionen vom Typ C 161 6. Produktionsfunktion vom Typ D nach Josef Kloock 161 a) Grundsätzliche Kennzeichnung des produktionstheoretischen Ansatzes von Josef Kloock 161 b) Transformationsfunktionen für den Einsatz an Stoffen, Potential gutem und Arbeitskräften 163 c) Bestimmung der Produktionsfunktion sowie der Teilproduktionsfunktionen für den Einsatz an Stoffen, materiellen Potentialgütern und Arbeitskräften 166 d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion vom Typ D 176 e) Anwendungen der Produktions- und Kostenfunktionen vom Typ D 179 7. Pichler-Produktionsfunktionen 180 a) Anwendungsbedingungen der Pichler-Produktionsfunktionen. 180 b) Einstufige Pichler-Produktionsfunktionen 181 c) Mehrstufige Pichler-Produktionsfunktionen 183 d) Analyse der empirischen Geltung von Pichler-Produktionsfunktionen 189 e) Anwendungen der Pichler-Produktions- und Kostenfunktionen 191 8. Dynamische Produktionsfunktion vom Typ E auf Basis des Input-Output-Modells 192 a) Notwendigkeit und Formen der Berücksichtigung zeitlicher Beziehungen 192

XII Inhaltsverzeichnis b) Transformationsfunktionen des dynamischen Input-Output- Modells 194 c) Herleitung der dynamischen Produktionsfunktionen des Input- Output-Modells 197 aa) Dynamische Produktionsfunktion bei statischen Transformationsfunktionen mit Verweilzeiten von Null 197 bb) Dynamische Produktionsfunktion bei Transformationsfunktionen für Verweilzeiten von einem Intervall 198 cc) Dynamische Produktionsfünktion bei Transformationsfunktionen für Verweilzeiten unterschiedlicher Dauer... 205 d) Analyse der empirischen Geltung der dynamischen Produktionsfünktion vom Typ E 207 9. Synopse der empirischen Geltung von Produktionsfunktionen... 208 C. Kostentheoretische Aussagensysteme 211 I. Deskriptive Analyse des Betrachtungsgegenstands der Kostentheorie 6... 211 1. Kostenbegriff im Rahmen der Kostentheorie 211 2. Erfassung der Kosten 215 a) Kennzeichnung verschiedener Kostenarten 215 b) Messung der Kostenhöhe 216 II. Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostentheorie 219 1. Produktionstheorie als Grundlage der Kostentheorie 219 2. Überführung von Produktionsfunktionen in Kostenfunktionen... 220 III. Systeme der Kosteneinflußgrößen 231 1. Merkmale von Kosteneinflußgrößen 231 2. Traditionelle Kosteneinflußgrößensysteme 232 3. Kosteneinflußgrößensystem von Erich Kosiol 235 4. Kosteneinflußgrößensystem von Erich Gutenberg 239 a) Beschäftigung und deren Schwankungen 239 b) Qualität der Einsatzgüter und deren Änderungen 245 c) Preise der Einsatzgüter 247 d) Betriebsgröße und deren Änderungen 248 e) Fertigungsprogramm und seine Änderungen \ 249 f) Berücksichtigung des Einsatzes an Nominalgütern 251 5. Kosteneinflußgrößensystem von Edmund Heinen 254 a) Kosteneinflußgrößen des Fertigungsprogramms 255 b) Kosteneinflußgrößen des produktionswirtschaftlichen Instrumentariums 256

XIII c) Kostenwert als Kosteneinflußgröße 259 d) Einflußgrößen des Kapitalverbrauchs 263 6. Konzept eines erweiterten Kosteneinflußgrößensystems 267 IV. Betriebswirtschaftliche Kostenfunktionen 273 1. Struktureigenschaften betriebswirtschaftlicher Kostenfunktionen 273 a) Einflußgrößen der Kostenfunktion 273 b) Anzahl der unabhängigen Variablen 277 c) Ein- oder Mehrdeutigkeit der Beziehungen 279 d) Analyse des Kostenverlaufs 280 2. Klassen betriebswirtschaftlicher Kostenfunktionen 289 a) Traditionelle Kostenfunktionen 289 b) Kostenfunktionen auf der Basis von Leontief-Produktionsfunktionen 291 c) Kostenfunktionen auf der Basis des Ertragsgesetzes 297 d) Kostenfünktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ B 306 e) Kostenfunktionen als Kostenhyperflächen auf der Basis mehrvariabliger Produktionsfunktionen 323 3. Empirische Geltung der betriebswirtschaftlichen Kostenfunktionen 329 a) Ergebnisse empirischer Kostenuntersuchungen 329 b) Homomorphie der betriebswirtschaftlichen Kostenfunktionen 335 D. Produktions- und Kostenfunktionen in betriebswirtschaftlichen Modellen 337 Anhang Berechnung der Inversen einer zerlegten Matrix 341 Bibliographie 345 Sachregister 359