Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Ähnliche Dokumente
Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Empowerment. in der Psychiatrie

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Die Selbsthilfegruppe

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Was bringt das Präventionsgesetz?

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Erreichbarkeit von Zielgruppen in der Gesundheitsförderung

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

NAKOS VERÖFFENTLICHUNGEN 2015

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesundheit quer durchs Land- die Kommune als Gestaltungsraum Neubrandenburg, 6. Juli 2016

Grundprinzipien zur Entwicklung und Gütekriterien von Lebenskompetenzangeboten

Was nun? Demenz Was nun?

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Landesinitiative Demenz-Service NRW & Demenz-Servicezentren NRW. Wir stellen Dementi vor. aktiv und selbstbestimmt leben mit Demenz

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Armut und Gesundheit in München

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Gesund alt werden im Quartier

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Status Quo und wohin die Reise gehen kann

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Das Präventionsgesetz

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung in Gesundheitsförderung und Prävention

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Pflegestärkungsgesetze

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Mit chronischer Erkrankung leben

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Informationen zum Modellstandort Bayern

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Transkript:

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November 2009 Tania-Aletta Schmidt

Definition Empowerment (engl.) Ermächtigung bzw. Befähigung Selbstbemächtigung und Selbstbefähigung Stärkung von Kompetenz und Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit Stärkung von Selbsthilfe und Durchsetzungsfähigkeit Förderung der Fähigkeit, die soziale Lebenswelt und das eigene Leben (wieder) selbst zu gestalten Entwicklung von Fähigkeiten, um aktiv Interessen zu vertreten und sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ziele zu erreichen Stärkung von Individuen und Gruppen, damit diese ihre Stärken wahrnehmen und Einfluss auf ihre Umwelt ausüben können. Unterstützung von Fähigkeiten und Kompetenzen (vgl. BZgA, 1996; Lenz,Stark 2002)

Empowerment als Prozess Empowerment beschreibt als Prozess im Alltag eine Entwicklung für Individuen, Gruppen, Organisationen oder Strukturen, durch die die eigenen Stärken entdeckt und die soziale Lebenswelt nach den eigenen Zielen (mit-) gestaltet werden kann. (vgl. Lenz, 2002)

Ursprünge und Entwicklung Emanzipatorischer Ansatz Bürgerrechtsbewegung Selbstbestimmt-Leben-Bewegung Gemeindepsychologie (Julian Rappaport) Selbsthilfebewegung

Partizipation Zentrales Prinzip gesundheitsfördernder Maßnahmen und Empowerment-Strategie Beteiligung von Menschen bei der Planung und Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen Prinzip der Teilhabe: Betroffene übernehmen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen die Verantwortung für das weitere Vorgehen (vgl. Lenz, 2002)

Selbsthilfegruppen freiwillige, lose Zusammenschlüsse gemeinsame Bewältigung von Krankheit, psychischen oder sozialen Belastungen bezieht sich auf Betroffene oder Angehörige Authentizität, Gleichberechtigung, Gemeinsamkeit richtet sich nur an Gruppenmitglieder nicht professionell angeleitet Ziele: Kompetenzerwerb, Verbesserung der Befindlichkeit, Krankheitsbewältigung und bessere Nutzung professioneller Dienste (vgl. Trojan, 2003)

Selbsthilfekontaktstellen- und organisationen In ca. 250 Kreisen und Städten existieren Selbsthilfekontaktstellen; z.zt. 35 in Niedersachsen zu deren Aufgaben gehören die direkte Selbsthilfeförderung sowie Information und Beratung KISS : Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (auch: KIBIS / SEKIS) Bundesebene: NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen der deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Informationen für Nds.: Selbsthilfe-Büro Nds. Beispiele für Selbsthilfeorganisationen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Rheuma-Liga, Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker

Rechtliche Verankerung Krankenversicherung: 20c SGB V Förderung der Selbsthilfe Pflegeversicherung: 45d SGB XI Selbsthilfe und Ehrenamt Gemeinsame und einheitliche Grundsätze der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung der Selbsthilfe

Literatur BZgA (1996) (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag Peter Sabo, Schwabenheim 1996. Sambale, M. (2005). Empowerment statt Krankenversorgung. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover. Lenz, A., Stark, W. (Hrsg.) (2002): Empowerment. Deutsche Gesellschaft für Verhaltentherapie, Tübingen. Trojan, A. (2003): Der Patient im Versorgungsgeschehen: Laienpotential und Gesundheitsselbsthilfe. In: Schwartz, F.-W. et al. (2003): Das Public Health Buch. Urban und Fischer, München und Jena. Robert-Koch-Institut (2004) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Selbsthilfe im Gesundheitsbereich, Heft 23, Berlin.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Fenskeweg 2 30165 Hannover 05 11 / 38 81 18 97 tania.schmidt@gesundheit-nds.de