15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Fast Track ein neues Konzept zur beschleunigten und komplikationsärmeren Chirurgie bei CED

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Therapie von Tumorschmerzen

Acetylsalicylsäure FS 1

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

Spezielle Pharmakologie zur Bedarfsmedikation Schmerzmittel bei geriatrischen Patienten

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

p i e r a t h r z l g r t u e S c h m e e s n g t e i e pcasystem

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Medikamentöse Schmerztherapie

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Nichtopioidanalgetika ein Update

S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen

Weniger Schmerzen schnelle Genesung?

Universität Ulm Universitätsklinik für Anästhesiologie Sektion Schmerztherapie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Georgieff)

Perioperative Schmerztherapie

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Zusätzlich bei anhaltenden Schmerzen NRS > 3 n. 30min + Info an Arzt - Stufe II - - Stufe III - Ibuprofen 4x 400mg p.o. + Pantozol 20mg 1x tgl.

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Norbert Roewer

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Keine Angst vor Narkose & Schmerz. Universitätsklinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH-Graz

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Praxisorientierte Fortbildung

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Klinikum Nürnberg (OA Risack) (Prof. Stein, PDL Münch, Prof. Junger, Prof. Ficker)

Detmold, Neuss, Münster, im Februar 2008 Karin Bornhövd Hugo Van Aken

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Schmerz. Kindgerechte Schmerztherapie

Erbrechen und Übelkeit

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie?

ANALGETIKABEHANDLUNG. A. Einführung

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

13 Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie)

Schmerztherapie in der Palliative Care

Tumorschmerzen in der Onkologie

Schmerztherapie in der Onkologie

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Transkript:

Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 33 Frage 340 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie durchführen. Kennen Sie das WHO-Stufenschema der Schmerzmittel? Ja. Es beinhaltet 3 Stufen. Tab..1 zeigt das WHO-Stufenschema im Überblick. Tab..1 WHO-Stufenschema der Schmerztherapie. Stufe Substanzklasse Beispiele 1 Nichtopioidanalgetika 2 schwache Opioidanalgetika 3 starke Opioidanalgetika Frage 339 Paracetamol Metamizol NSAID: Acetylsalicylsäure Diclofenac COX-2-Hemmer: in Deutschland zurzeit nur Parecoxib zur postoperativen Schmerztherapie zugelassen Tramadol Tilidin/Naloxon Morphin Fentanyl Wie sieht das Prinzip einer postoperativen Schmerztherapie aus? Ich kombiniere ein sicheres und nebenwirkungsarmes Nichtopioidanalgetikum als Basismedikation mit einem stärker wirksamen Opioid. Geben Sie ein Beispiel für eine postoperative Schmerztherapie für einen frisch operierten Patienten. Als Basistherapie käme z. B. 1 g Metamizol i. v. alle Stunden als Kurzinfusion in 100 ml NaCl 0,9 % über 10 Minuten (maximal g Metamizol pro Tag) in Frage plus bei Bedarf Piritramid mg (1 Ampulle) i. v. als Kurzinfusion in 100 ml NaCl 0,9 % über 10 Minuten, maximal 45 0 mg pro Tag. Die Schmerztherapie hängt ab von der Intensität der Schmerzen: Bei mäßigen Schmerzen ist eine Basisanalgesie mit einem Nichtopioidanalgetikum WHO- Stufe 1 meist ausreichend. Bei mittelstarken Schmerzen gilt die Empfehlung WHO-Stufe 2: Nichtopioidanalgetikum und zusätzlich ein Opioid. Bei starken Schmerzen wird ein Nichtopioidanalgetikum mit einem starken Opioid kombiniert. Frage 341 Welches ist eine heute gängige Alternative für eine Basisanalgesie? Eine effektive Alternative zu Metamizol ist 1 g Paracetamol (Perfalgan-Infusionslösung i. v. alle Stunden). Wichtigste Nebenwirkung von Paracetamol ist die Leberinsuffizienz; deshalb liegt die Höchstdosis für Paracetamol bei 4 g pro Tag. Diese Kombination erfolgt mit den Zielen: Verbesserung der Analgesie, Verlängerung der Wirkdauer, Reduktion der Nebenwirkung. Frage 342 Welche alternative Schmerzmittelapplikation kennen Sie? Zum Beispiel die patientenkontrollierte Analgesie (PCA). 122

Die sog. patientenkontrollierte Analgesie (PCA) orientiert sich an dem individuellen Schmerzmittelbedürfnis des Patienten. Das Prinzip der PCA besteht darin, dass der Patient durch eine Schmerzmittelpumpe Zeitpunkt und Dosisintervall der Schmerzmittelapplikation selbst bestimmt. Frage 343 Welches sind die Voraussetzungen bzw. die Kontraindikationen für eine patientenkontrollierte Analgesie (PCA)? Notwendig sind das geistige und manuelle Verständnis für die PCA-Pumpe und die Kooperationsfähigkeit des Patienten. Kontraindikationen sind: Unfähigkeit oder Unwille, das Gerät sinnvoll zu bedienen, Hypovolämie, opioidbedingte Atemdepression. Die Therapieform erweist sich von Vorteil in den Fällen, wo ein hoher und schwankender Analgetikabedarf besteht, andererseits regionalanästhesiologische Verfahren abgelehnt werden oder kontraindiziert sind. Frage 344 Wie funktioniert patientenkontrollierte Analgesie (PCA) in der Praxis? Gabe eines Initialbolus, Festsetzen der Einzelbolusdosis und der Bolusrate, Festsetzen des Minutensperrintervalls und der Maximaldosis (in 4 oder 12 Stunden). Zunächst wird ein Initialbolus verabreicht, z. B. 2 3 mg Morphin, danach wird der PCA-Bolus festgelegt, d. h. die Einzeldosis bestimmt, die intermittierend angefordert werden kann, z. B. 1 2 mg Morphin. Im Anschluss wird die Bolusrate festgelegt, also die Infusionsgeschwindigkeit der jeweils angeforderten Einzeldosis. Langsame Bolusraten verzögern den Wirkungseintritt, reduzieren jedoch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten unerwünschter Begleiterscheinungen. Schließlich wird das Minutensperrintervall festgesetzt; dieses beträgt z. B. 10 Minuten, d. h. innerhalb dieses Zeitraums kann der Patient keinen neuen Bolus anfordern. Zuletzt wird die 4-Stunden-Maximal- bzw. 12-Stunden-Maximaldosis eingestellt, deren Erreichen wiederum zu einer Sperre des Geräts führt. Frage 345 Kennen Sie den Begriff Würzburger Schmerztropf? Ja, der Würzburger Schmerztropf wurde zunächst für die Gynäkologie entwickelt, er kann aber auch nach Laparotomien in der Allgemeinchirurgie gegeben Zusammensetzung: 400 mg Tramadol (= 4 Ampullen á 100 mg) 2,5 g Metamizol (= 1 Ampulle á 5 ml) 20 mg Paspertin (= 2 Ampullen) in 500 ml Sterofundin, Infusionsgeschwindigkeit 100 ml pro Stunde. Da Mischungen mit Metamizol instabil sind in saurer Lösung, sollen sie nur unmittelbar vor der Anwendung zubereitet Frage 34 Nennen Sie einige Schmerzmittel, die bei Leberinsuffizienz gemieden werden müssen. Acetylsalicylsäure muss bei ausgeprägter Leberinsuffizienz ebenso wie Ibuprofen gemieden Paracetamol sollte keinesfalls eingesetzt Tilidin/Naloxon sollte bei ausgeprägter Leberinsuffizienz ebenfalls gemieden Bei Morphin sollte u. U. eine Dosisreduktion bzw. eine Dosisintervallverlängerung vorgenommen l 123

Frage 34 Frage 349 Wie steht es bei der Niereninsuffizienz? Acetylsalicylsäure und NSAID sollen vermieden Von den stärker wirksamen Opioiden ist Morphin bei ausgeprägter Niereninsuffizienz zu meiden. Bei Paracetamol und Metamizol sollte eine Dosisreduktion bzw. eine Dosisintervallverlängerung durchgeführt Frage 34 Nennen Sie Wirkung und Nebenwirkungen der NSAID. NSAID hemmen Entzündungsprozesse wie Schmerzen und Schwellung, wirken antipyretisch (fiebersenkend) und interferieren mit der Thrombozytenaggregation. Nebenwirkungen: Sie können die perioperative Nierenfunktion einschränken. Bei eingeschränkter Nierenfunktion verlängert sich die Elimination der NSAID, welches zu erhöhten Wirkstoffspiegeln im Blut führt. Sie inhibieren die Thrombozytenfunktion und führen zu einem erhöhten Nachblutungsrisiko. Sie erhöhen die Rate peptischer Ulzera schon nach kurzer Einnahme. NSAID wirken durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase und die dadurch verminderte Synthese von Prostaglandinen. Sie hemmen somit nicht alle Phasen einer Entzündung wie die steroidalen Antiphlogistika (Glukokortikoide). Die Blutplättchenaggregation wird durch die verminderte Synthese von Thromboxanen gehemmt. Welches ist die bedeutendste Nebenwirkung stark wirksamer Opioide und was veranlassen Sie bei der Gabe dieser Schmerzmittel? Die wichtigste Nebenwirkung dieser Medikamente ist eine Herabsetzung der Atemfrequenz und der Vigilanz. Aus diesem Grunde müssen die Patienten hinsichtlich dieser beider Parameter überwacht Morphin und seine Derivate hemmen das Atemzentrum. Diese Hemmung ist dosisabhängig. Das Atemzentrum von Neugeborenen und Kleinkindern ist besonders empfindlich gegenüber Opiaten. Da diese Substanzen die Plazentaschranke durchdringen, verbietet sich die Anwendung von Opioiden während der Geburt. Ebenso wie das Atemzentrum wird auch das Hustenzentrum gehemmt. Frage 350 Welche Zusatzmedikation geben Sie bei Übelkeit und Erbrechen? Das gängigste Medikament ist Metoclopramid (Paspertin), welches i. v. und p. o. gegeben werden kann. Außerdem steht Dimenhydrinat (Vomex A) für die i. v. oder Rektalapplikation zur Verfügung. Metoclopramid: extrapyramidale Nebenwirkungen. Antidot: Biperiden (Akineton 1 2 mg), evtl. alle Stunden wiederholen. Dimenhydrinat: Sedierung. Interaktion mit zentral wirksamen Arzneimitteln wie Sedativa und Psychopharmaka. 124

Frage 351 Ein häufiges Problem der postoperativen Phase ist Übelkeit und Erbrechen. Erklären Sie dieses Phänomen. Die postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV = postoperative nausea and vomiting) ist eine Nebenwirkung von Anästhesieverfahren, besonders (aber nicht ausschließlich) der Allgemein- oder Vollnarkose. Ohne prophylaktische Maßnahmen liegt die Rate bei 20 30 %. Die Entstehung ist multifaktoriell (Medikamenteneinfluss, äußere Einwirkung, Veranlagung), die Ursache nicht geklärt. Patienteneigene Risikofaktoren sind: weibliches Geschlecht, Nichtraucherstatus und positive Anamnese einer Reisekrankheit. Anästhesieabhängige Faktoren sind: Einsatz volatiler Anästhetika, Einsatz von Lachgas, eine lange Narkosedauer und der Einsatz von Opioiden. Zur Prophylaxe der PONV zählt zunächst die Vermeidung der o. g. anästhesieabhängigen Faktoren. Hinzu kommt eine Vielzahl von Medikamenten wie Dexamethason, 5-HT 3 -Antagonisten (z. B. Granisetron) und Butyrophenone (z. B. Droperidol), die in der Regel nach Risikoprofil eingesetzt Frage 352 Nennen Sie eine weitere Alternative in der intra- bzw. postoperativen Schmerzmitteltherapie. Das ist die Periduralanästhesie. Durch Anlage eines Periduralkatheters lassen sich intra- und postoperative Schmerzen durch die Gabe von Analgetika, z. B. Carbostesin i. v., sehr gut behandeln. Der Vorteil der Periduralanästhesie liegt in einer opioidarmen Systemtherapie, welche sich sehr günstig auf die postoperative Genesung auswirkt. Frage 353 Sehen Sie heute eine präoperative Spülung bzw. Vorbereitung des Darms vor Dickdarmresektion als notwendig an? Nein. Die bis heute übliche präoperative Spülung des Darms hat sich in mehreren Studien als nicht sinnvoll erwiesen. Besonders die Flüssigkeitsverschiebung durch die präoperative Spülung hat einen negativen Effekt auf den Flüssigkeitshaushalt des Patienten. Frage 354 Wann kann man nach Dickdarmresektion mit dem Kostaufbau beginnen? Umgehend. Auch hier haben verschiedene Studien gezeigt, dass der umgehende Kostaufbau nach Dickoder Mastdarmresektion keinen nachteiligen Effekt auf die Rate der Anastomoseninsuffizienzen hat. In der Regel soll auf dem Operationstisch die Magensonde entfernt Stunden nach der Operation darf meist getrunken Mit dem Kostaufbau wird am 1. Tag nach der Operation begonnen. Frage 355 Kennen Sie den Begriff Fast Track? Ja. Fast-Track-Chirurgie bedeutet ein multimodales Therapiekonzept zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz nach elektiven Eingriffen. Dieses Konzept wurde von Prof. Kehlet der Universität Kopenhagen, Dänemark, entwickelt. l 125

Frage 35 Welches sind die Kernpunkte dieses Fast- Track-Verfahrens? Frage 35 Kann das Fast-Track-Verfahren nur ausgewählten Patienten zugute kommen? Periduralanästhesie, wenig Opioide, sofortige Mobilisation, umgehender Kostaufbau. Das Therapiekonzept umfasst die thorakale Periduralanästhesie (PDK Th 10), eine opioidarme postoperative analgetische Therapie, die schnelle Mobilisation und den sofortigen Kostaufbau. Nein. Prinzipiell ist dieses Verfahren ohne Alterseinschränkung und bei allen ASA-Klassifikationen anzuwenden. 12