Transparenzaspekte und Risikomanagement aus Sicht einer Fahrzeugvermietgesellschaft



Ähnliche Dokumente
Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Solvency II. Komplexität bewältigen

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Industrial Defender Defense in Depth Strategie

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

_Beratung _Technologie _Outsourcing

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

IT-Revision als Chance für das IT- Management

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

INSTANDHALTUNGSMANAGER

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Einleitung. -damaligen Prozess rekonstruieren. -gegebenenfalls Fehler zu analysierenden. -intensiven Betrachtung des Begriffs Outsourcing verbunden

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Solvency II Komplexität bewältigen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Generelle Projektziele

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

Testmanagement Zentraler Prozess im ALM

ECM für Güterwagen die Behördensicht

Key Management für ETCS

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobile Device Management. Smartphones und Tablets sicher im Behördennetz einbinden

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Bereich. Thomas Kauer

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Geschäftsprozessoptimierung

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

KOMPETENZ IN SOFTWARE

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Betreibermodelle für Personalsoftware

Braunschweiger Verkehrskolloquium. Instandhaltungsoptimierung am Beispiel des Fahrzeuges ITINO

15 Logistische Unterstützung

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Open Source SLA Reporting mit Nagios

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!

Business Model Canvas

IT Service Management in Öffentlichen Verwaltungen. Aktuelle Ergebnisse aus dem itsmf-arbeitskreis ITIL in der öffentlichen Verwaltung

Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Sie lieben es Wir prüfen es

Zustandsorientierung und Risikomanagement

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Modul 3: Service Transition Teil 2

- Externe Unterstützung

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Bachelor Prüfungsleistung

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen

Transkript:

Transparenzaspekte und Risikomanagement aus Sicht einer Fahrzeugvermietgesellschaft Braunschweiger Verkehrskolloquium 08. April 2010 Dipl.-Inf. Ashley Williams a.william@ingenieurwerkstatt.de 1

Einleitung Fahrzeugfinanzierung im SPNV Risikomanagement Asset Management Transparenz Anwendungsbeispiel Diskussion Dipl.-Inf. Ashley Williams a.william@ingenieurwerkstatt.de 2

Geschäftsfeld Software Engineering Adressaten: Betreiber und Industrie Dienstleistung und Produkte Entwicklung: JAVA und C++ RIA (Rich Internet Application): Mehrschichtige Webanwendungen Desktop-Anwendungen Business Reporting: Data Warehouse / Business Intelligence Anforderungsmanagement: Vergabe von IT-Leistungen: Ausschreibungen Anforderungen bezüglich IT: Workshops/ Lastenheft / Pflichtenheft Implementierung: Spezifikation, Umsetzung / Anpassung Asset Management Systeme Wiki Ticketsystem Content Management Systeme Schulung und Support

Fahrzeugfinanzierung im SPNV Standardsituation beauftragt Aufgabenträger Verkehrsunternehmen liefert Verkehr liefert Fahrzeuge beauftragt beauftragt / mietet Aufgabenträger Verkehrsunternehmen Vermietgesellschaft liefert Verkehr vermietet Fahrzeuge liefert Fahrzeuge 4

Fahrzeugfinanzierung im SPNV Fahrzeugpool Aufgabenträger Verkehrsunternehmen liefert Verkehr liefert Fahrzeuge liefert Fahrzeuge verpachtet Fahrzeuge beauftragt (ggf.) Aufgabenträger Verkehrsunternehmen liefert Verkehr / zahlt Pacht hält instand (ggf.) 5

Fahrzeugfinanzierung im SPNV Paketvergabe Aufgabenträger Verkehrsunternehmen liefert Verkehr liefert Fahrzeuge / verpachtet Fahrzeuge beauftragt Aufgabenträger Verkehrsunternehmen liefert Verkehr / liefert Fahrzeuge / zahlt Pacht liefert Fahrzeuge 6

Risikomanagement Asset Management Eigentum erfordert Management: Definition Asset Management definiert sich als ein sachbezogener, dauerhafter Führungsprozess bezüglich der Anlagegüter (Fahrzeuge). Phasen/Aufgaben sind: Zielsetzung Planung Realisierung Kontrolle Die Nutzung von spezifischen Informationen ist erforderlich, und die notwendigen Informationen ergeben sich aus den identifizierten Risikobereichen des Eigentümers, insbesondere finanzielle Risiken, Bestandsrisiken, Risiken aus Herstellung und Betrieb. Welche einzelnen Risiken sind zu beachten? 7

Risikomanagement Asset Management Risiken: Vermeidung Ein großer Teil der identifizierten Risiken lässt sich aus Sicht des Fahrzeugeigentümers durch eine geeignete Vertragskonstruktion (z.b. Verkettung) und einzelne Regelungsinhalte (z.b. Zahlungsbedingungen, Gewährleistung) grundsätzlich vermeiden auf andere Beteiligte verlagern hinsichtlich der Bedeutung verringern Um die verbleibenden (wenigen) Risiken möglichst gut zu kontrollieren (und ggf. gegenzusteuern) ist ergänzend ein aktives Risikomanagement notwendig. Die dafür erforderlichen Informationen ergeben sich insbesondere aus zwei Quellen: regelmäßige Besichtigung durch fachkundiges Personal Zugang zum Instandhaltungsmanagementsystem des EVU Transparenz 8

Transparenz Aspekte d. Aktivitäten im Mikrozyklus (Risikomanagement) Investor Rückmeldung Besichtigung durch Fachpersonal Zugang zu Informationen Kennzahlen Risiken (Soll-Ist Vergleich) Spezifikationsgemäßer Einsatz Spezifikationsgemäße Instandhaltung Kein Subtanzverlust Erhaltung des Rückgabezustand Steuerung Bonus/Malus (Pacht) (Nach-)Verhandlungen Qualitätssicherungsprozess Runder Tisch EVU Größen Betrieb Instandhaltung

Transparenz- Informationssystem Inhaltliche Aspekte Subsysteme Subsysteme /Lieferant /Lieferant Investor Investor EVU EVU EVU EVU / / Subunternehmer Subunternehmer Instandhaltung Instandhaltung Fahrzeugstruktur Fahrzeugstruktur Änderungsaktionen Änderungsaktionen Wartungsplan Wartungsplan Vorgaben Vorgaben Abfragen zum Abfragen zum Fahrzeugzustand Fahrzeugzustand Gewährleistung Gewährleistung Störungen/Ausfälle Störungen/Ausfälle Belastungsdaten Belastungsdaten (km, Energie) (km, Energie) Ausgeführte Arbeiten Ausgeführte Arbeiten Materialverbrauch Materialverbrauch getauschte getauschte Komponenten Komponenten Teilebestellung Teilebestellung Schwachstellen Schwachstellen Gewährleistung Gewährleistung Fahrzeughistorie Fahrzeughistorie RAM RAM Komponenten Komponenten Zähler Zähler Auslastung Auslastung Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit Verfügbarkeit Tätigkeiten Instandhaltung Tätigkeiten Instandhaltung Historiedaten Historiedaten Input für Optimierung Input für Optimierung Verfügbarkeit Verfügbarkeit Offene Offene Störungen Störungen Wartungsplan Wartungsplan Gewährleistung Gewährleistung Rollkuren Rollkuren Input für Optimierung Input für Optimierung Informationssystem 10

Transparenz - Informationssystem Funktionale Aspekte Infosystem Mandantenfähig: (EVU / Aufgabenträger / Investoren / ) Instandhaltungsplanung (Fristen / planmäßige IH) Störungsverwaltung (Unfälle / technische Fehler) IH-Rückmeldung-Verwaltung (Material- und Personalaufwände) Teiletauschhistorie Bestandsdaten-Verwaltung (Fahrzeugdaten und Struktur / Serialkomponenten) Feingranulare Rechteverwaltung Datenschnittstellen IPS-Systeme Webfähigkeit Berichtwesen und strategische und operative Kennzahlen Sicherheit (bzgl. Zugriff und Übertragung) 11

Transparenz - Informationssystem Problematik Informationsfluss Ströme in der Lieferkette Oft nicht möglich, weil Überschreiten Unternehmens- und Systemgrenzen Kompetenz Verantwortlichkeit Unzulängliche IT-Infrastruktur Konkurrenzsituation Wissensabfluss Datenqualität Inkompatibilität Kosten 12

Anwendungsbeispiel: InfoSYS Integriertes Asset Management System 13