Europäische Geldpolitik

Ähnliche Dokumente
1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Europäische Geldpolitik

Theorie, Empirie und Praxis

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB XXXX 8285

Vorlesung im Sommersemester 2008: Geld und Währung SS

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

4. Geld- und Finanzmärkte.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Handbuch Europäische Zentralbank

Geld- und Währungspolitik

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Geld, Kredit und Banken

Europäische Geldpolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Geld, Kredit und Banken

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Das geldpolitische Instrumentarium

Theorie und Politik des Geldes

Das geldpolitische Instrumentarium

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB

Europäische Zentralbank

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

Einführung in die Geldpolitik

Großbritanniens Geldordnung im Konflikt mit der Europäischen Währungsunion

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Monetäre Außenwirtschaft

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Das geldpolitische Instrumentarium

Europäische Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Kurzübersicht. Einführung: Problemstellung und Überblick... 30

Europäische Geldpolitik

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Kapitel III: Operative Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems. Antworten zu den Kontrollfragen zum Kapitel III.1

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

1. Organisation des "Eurosystems" und des Europäischen Systems der Zentralbanken

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

LE 6: Das Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren

Ein Multi-Indikatoren-Ansatz Anfang der 90er Jahre rückte in den USA die Fed von der Geldmengenstrategie ab.

Seine Implikationen für das finanzstabilitätspolitische Mandat der Zentralbank am Beispiel der Eurorettungspolitik. Von.

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

Einführung in die Geldtheorie ebook

EMU & ECB. Kurs Euro-Finanzmärkte ( ) Univ. Prof. Dr. Günther Pöll WS 2009/10. (Thema 15) Daniel Prillinger

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Controlling der Fußballunternehmen

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Makroökonomie, Geld und Währung

Österreichische Wirtschaftspolitik

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Wirtschaftspolitik Universität t des Saarlandes

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Kapitel 3: INSTITUTIONELLE UND HISTORISCHE ASPEKTE DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS UND WÄHRUNGSUNION

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Der Vergleich von EZB und Fed

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Kontrollierte Auktionen

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

4. Geld- und Finanzmärkte. Vertiefender Lehrstoff für Studierende. Motivation. Inhalt: 4.1 Institutionen und Regelungen im Eurosystem.

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. von. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. 2., überarbeitete Auflage

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Der Vergleich von EZB und Fed

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Transkript:

Egon Görgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis 4., völlig neu bearbeitete Auflage mit einem Geleitwort von Wolfgang Wiegard Lucius & Lucius Stuttgart

XV Nützliche Internet-Adressen Boxenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XV XIX XXI XXIII XXVI XXVIII XXIX Einführung:, Problemstellung und Überblick 1 Kapitel I: Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion 5 1 Zur Geschichte der Europäischen Währungsunion: Vom Werner-Plan nach Maastricht 6 2 Zur politischen" Praxis der Konvergenzprüfung 17 2.1 Konvergenzkriterien 17 2.2 Konvergenzprüfungen 1998,2000 und 2002 20 2.2.1 Prüfung im Jahre 1998 20 2.2.2 Prüfungen im Jahre 2000 und 2002 27 3 Herausforderungen der EWU-Ost-Erweiterung 31 3.1 Kopenhagener Kriterien und EU-Erweiterung 32 3.2 Konvergenzkriterien und EWU-Beitritt 32 3-2.1 Defizit- und Schuldenquoten und Kurs der Finanzpolitik 34 3-2.2 Inflationskriterium und Balassa-Samuelson-Effekt 35 32.3 Zinskriterium und Erwartungen 46 3.2.4 Wechselkurskriterium und spekulative" Attacken 47 33 Folgen eines zu frühen Beitritts - ein Fazit 54 4 Zusammenfassung 57 Kontrollfragen 58 Weiterführende Literatur 59 Kapitel U: Das Eurosystem als Träger der Geldpolitik 61 1 Das Eurosystem als Institution 62 1.1 Aufbau und Entscheidungsstruktur 62 1.2 Hauptaufgabe und Stellung 78 1.3 Sonstige Aufgaben 93 1.4 Zusammenfassung 102 Kontrollfragen 103 Weiterführende Literatur 103 2 Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion 105 2.1 Anforderungen an eine Strategie 107 2.2 Einstufige versus zweistufige geldpolitische Strategien 108

XVI 2.3 Strategien mit expliziten Zwischenzielen 110 2.3.1 Wechselkursziele 110 2.3-2 Zinsen als geldpolitisches Zwischenziel 123 2.3.2.1 Zinsniveaus 123 2.3.2.2 Zinsstruktur 128 2.3-3 Die nominelle BIP-Steuerung 134 2.3-4 Geldmengenziele - das Vorbild der Deutschen Bundesbank... 137 2.3-4.1 Allgemeine Beschreibung 137 2.3-4.2 Die Rolle der Geldnachfrage 142 2.3-4.3 Vorteile einer Geldmengenstrategie 145 2.34.4 Probleme einer Geldmengenorientierung 152 2.4 / Direkte Inflationssteuerung - ein relativ neues Konzept 152 2.4.1 / Die einstufige Strategie 152 2.4.2 Vor- und Nachteile des Direct Inflation Targeting 155 2.4.3 Die Inflationsprognose der Zentralbank 158 2.5 Ein Multi-Indikatoren-Ansatz 160 2.6 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 163 2.6.1 Die Ausgangslage 163 2.6.2 Generelle Adäquanz der Strategien 165 2.6.3 Der Anker": Preisstabilität 167 2.6.4 Die Monetäre (langfristige) Säule: Monetäre Analyse und der Referenzwert für M3 175 2.6.5 Die Wirtschaftliche (kurzfristige) Säule: Eine breit fundierte Beurteilung der Preisperspektiven 187 2.6.6 Kritische Würdigung 192 2.7 Zusammenfassung 195 Kontrollfragen 197 Weiterführende Literatur 198 3 Geldpolitisches Instrumentarium 200 3.1 Geldpolitische Ansatzpunkte aus der Perspektive der Zentralbankbilanz 201 3.2 Mindestreserve 202 32.1 Ausgestaltung des Mindestreservesystems 202 3.2.2 Geldpolitische Funktionen der Mindestreserve 205 3.2.2.1 Anbindungsfunktion 205 3.2.2.2 Stabilisierungsfunktion 210 33 Geldpolitische Operationen 212 3-3.1 Offenmarktgeschäfte 212 3.3.1.1 Arten 212 3.312 Verfahren 218 3.3.12.1 Tenderverfahren: Standardtender versus Schnelltender 218 33.12.2 Zuteilungsverfahren bei Tendern: Zins-versus Mengentender... 220 3.3.2. Ständige Fazilitäten 227 3.3.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität 228 3.3.2.2 Einlagefazilität 228 333 Refinanzierungsfähige Sicherheiten 229 3.4 Zusammenfassung 233

XVII Kontrollfragen 233 Weiterführende Literatur 234 4 Geldmarkt als Operationsfeld 235 4.1 Geldmarktabgrenzungen: Vom Geldmarkt im weiteren Sinne zum Interbanken-Geldmarkt als Ansatzpunkt geldpolitischer Maßnahmen' 235 4.2 Tagesgeldsatz als operatives Ziel 239 4.3 Zur Technik der Zinsbildung 253 4.3.1 Zinsführerschaft am Tagesgeldmarkt 254 4.3.2 Der Zinskorridor 260 4Ä D^e Endogenität der Geldmenge im Spiegel der Monetären Analyse" 263 4.5 Zusammenfassung 268 Kontrollfragen 269 Weiterführende Literatur 269 5 Transmission geldpolitischer Impulse 271 5.1 Monetäre Wirkungskanäle 271 5.1.1 Interdependenz der Zinssätze (Zinsstruktur) 275 5.1.2 Zins- und Wechselkurskanal 283 5.1.2.1 Finanzierungskosten (Kapitalkosteneffekt) 284 5.1.2.2 Substitutionseffekte 287 512.3 Einkommens- und Vermögenseffekte 288 5.1.2.4 Wechselkurseffekte 292 5.1.3 Kreditkanal 294 5.1.31 Bankenkanal (Bank Lending Channel) 294 5.1.3.2 Bilanzkanal (Balance Sheet Channel) 298 5.1-33 Reichweite des Kreditkanals 300 5.1.4 Die Bedeutung von Erwartungen 306 5.2 Transmissionsprobleme in der Europäischen Währungsunion 310 5.2.1 Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen 316 5.2.2 Konjunkturelle und realstrukturelle Unterschiede 324 5.2.3 Glaubwürdigkeit des Eurosystems und geldpolitische Effizienz.. 329 5.2.3.1 Transparenz der Geldpolitik und Umfeld der Unsicherheit 331 5.2.32 Transparenz, Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit 337 5.2.4 Konvergenz in der EWU? - Makroökonomische Indizien 342 5.3 Zusammenfassung 346 Kontrollfragen 348 Weiterführende Literatur 348 Kapitel m: Mögliche Störpotenziale für die Geldpolitik 351 1 Finanzpolitik 352 1.1 Grundlegende Zusammenhänge zwischen Geld- und Fiskalpolitik 352 1.1.1 Staatsverschuldung und Inflation 352 1.1.2 Fristigkeit der Verschuldung 362

XVIII 1.1.3 Währungsstruktur der öffentlichen Verschuldung 365 1.1.4 Koordinationsprobleme zwischen Geld-und Finanzpolitik 366 1.2 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt 374 1.2.1 Die Ausgangslage 374 1.2.2 Die Regelungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes 377 1.2.3 Das finanzpolitische Doppelkriterium und die Geldpolitik des Eurosystems 391 1.3 Zusammenfassung. 395 Kontrollfragen 396 Weiterführende Literatur 397 2 Lohnpolitik 399 2.1 ' Lohnerhöhungsspielräume durch die EWU 399 2.2 Erhöhte Flexibilitätsanforderungen an die Tarifparteien 400 2.3 Lohnpolitische Disziplinierung oder verschärfter Druck auf das Eurosystem? 405 2.4 Reformbedürftigkeit der Arbeitsmarktinstitutionen 411 2.5 Zusammenfassung 415 Kontrollfragen 416 Weiterführende Literatur 416 3 Wechselkurspolitik 417 31 Die Rolle des Eurosystems bei der Festlegung der Wechselkurspolitik 417 3.2 Devisenmarkt und Wechselkursregime 418 3.3 Wechselkurszielzonen 425 3.4 Wechselkursmechanismus II 434 3.5 Zusammenfassung 436 Kontrollfragen 436 Weiterführende Literatur 437 Anhang Antworten zu den Kontrollfragen 439 Literaturverzeichnis 458 Glossarium 507 Stichwortverzeichnis 553 Die Autoren 559