Diplomarbeitsthema Personalentwicklung und kontinuierliches, karrierebezogenes Lernen

Ähnliche Dokumente
Standardseminare / Seminarbeispiele

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Anforderung an organisationale Gerechtigkeit und Führung in Veränderungsprozessen

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

The Inverted Classroom Model at an University College of Teacher Education.

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2018

3.0 Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung Grundgedanken der Organisationsentwicklung

Praxisbeispiel. Projekt/Thema Konsolidierung des Einkaufs. Projektträger/Institution/Firma Landschaftsverband Rheinland

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Implementierung: Welche Strategien sind zielführend?

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Certified Professional for Software Architecture (CPSA)

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen

Themen / Fachgebiete (Dr. H. Gruner)

Professionelle Beratung und Begleitung nicht nur zur Burnout-Prophylaxe. Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung?

Sozialkompetenzen in der Führung

Personalakquisition im Spiegelbild der Generationen Babyboomer, X, Y und Z.

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Agiles Enterprise Architecture Management - Mit Weitsicht zur Übersicht

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Smarte Bildung. 3. Mai Zusammenfassung der Rückmeldungen aus den Workshops

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion

Entwicklungsdokumentation

Nutzen für die Betroffenen:

Impulsreferat im Rahmen der Praxistagung Arbeit-Alter

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Familienzentriertes Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in der Alters-und Neuropsychiatrie

Franchising. Die Gründungsalternative.

Studiengang Journalistik

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Karriereprogramm. für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Gruppenleiterinnen in den Life Sciences. Leitfaden für Bewerberinnen

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY

BLOOM 4 x 8 x 7. BLOOM 3 8 x Du. Die 8 essentiellen Blütenblätter eines gut gelebten Lebens. Bloom Lektion Nr.03 [Copyright Veit Lindau] [1]

Zielvereinbarung 2017

Systemische und transaktionsanalytische Arbeitsansätze

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Beschreibung der Angebote im Bereich Leitungsfortbildung:

Digitale Strategie Tourismus Oberbayern München e.v.

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

TU ILMENAU. Unternehmensführung. Strategische Unternehmensführung und Organisation. Matthias Stukenberg

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level PM - Anleitung

Ausbildung Change Management & Organisationsentwicklung (Start: Juni 2011)

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

Modul 1 - Strategie und Marketing

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Kinder essen gesund im Setting Volksschule

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

CARE Klimasymposium 2015

5. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Lösung oder Ursache aller Probleme?

Titel: Analyse und Optimierung der internen Kommunikation bei der X GmbH. Dr. Christa Uehlinger. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Teil 1: Anforderungen

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E (913) 8453/8477

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Community of Practice

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

Personalentwicklung, Personalführung und Motivation in der öffentlichen

Wir freuen uns sehr, dass wir für Sie hochrangige Vertreter aus Handel, Industrie und Beratung in Sachen Nachhaltigkeit gewinnen konnten.

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Anforderungen an Berufungsverfahren

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

Aktualisierung eines Qualitätsmanagementsystems gem. ISO 9001:2015 in 3 Monaten

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG

Modulname Führung 2, Teil a: Personalmanagement (FHR 2a)

Konzept Einführung. im Schulkreis Länggasse Felsenau

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement?

Jahrestagung der DGsP in Erfurt vom 31. Mai bis 2. Juni 2019

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Definition Qualität: Anforderungen. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Kategorie Vorbildliche Projekte

Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in der institutionellen Kinderbetreuung

SchulEntwicklung. Organisation. Unterricht. Personal

Merkblatt zum Dokument Wegleitung für eine eidgenössische Prüfungsordnung

27. Mai CSR-Strategie

Transkript:

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 1/1 Heidelberg, den 22.11.2004 Diplmarbeitsthema 2005-1 Persnalentwicklung und kntinuierliches, karrierebezgenes Lernen Die Gestaltung der Persnalentwicklung (u.a. Bedarfsermittlung, Transferunterstützung, strategische Ausrichtung, Zukunftsbezug der Inhalte) in Organisatinen spielt eine wichtige Rlle für kntinuierliche, karrierebezgene Lernprzesse vn Mitarbeitern. Neben klassischen Trainingsfrmen gewinnen Knzepte wie Jb Rtatin der Prjekteinsätze an Bedeutung. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen der Persnalentwicklung und kntinuierlichem, karrierebezgenen Lernen? Welche Rlle spielt die entwicklungsbezgene Selbstwirksamkeit vn Mitarbeitern für kntinuierliches Lernen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Lndn, M. & Smither, J. W. (1999). Career-related cntinuus learning: Defining the cn-struct and mapping the prcess. Research in human resurces management, 17, 81-121. Maurer, T.J., Weiss, E.M. & Barbeite, F.G. (2003). A mdel f invlvement in wrk-related learning and develpment activitiy: The effects f individual, situatinal, mtivatinal and age variables. Jurnal f Applied Psychlgy, 88, 707-724. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 2/2 Diplmarbeitsthema 2005-2 Persnalentwicklung und Mitarbeiterkreativität Mitarbeiter sind zunehmend gefrdert, neue Ideen zu entwickeln und eigenverantwrtlich umzusetzen. Durch Maßnahmen der Persnalentwicklung muss daher verstärkt auch die Kreativität vn Mitarbeitern gefördert werden. Verschiedene Aspekte der Persnalentwicklung wie Aktualität und Zukunftsbezug vn Inhalten, Zielgruppenrientierung, strategische Ausrichtung der Transfersicherung sind hierbei vn Bedeutung. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen der Persnalentwicklung und Mitarbeiterkreativität? Welche Rlle spielt eine kreative Rllenidentität vn Mitarbeitern für die Generierung und erflgreiche Umsetzung neuer Ideen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Farmer, S.M., Tierney, P. & Kung-McIntyre, K. (2003). Emplyee creativity in Taiwan: An applicatin f rle identity thery. Academy f Management Jurnal, 46, 618-630. Wlfe Mrrisn, E. & Phelps, C.C. (1999). Taking charge at wrk: Extra rle effrts t initiate wrkplace change. Academy f Management Jurnal, 42, 403-419. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 3/3 Diplmarbeitsthema 2005-3 Persnalentwicklung im Kntext rganisatinaler Veränderungen Mitarbeiter in Organisatinen sind verstärkt vn Veränderungsprzessen (u.a. Einführung neuer Technlgien, Arbeitsprzesse der Organisatinsstrukturen) betrffen bzw. an deren Gestaltung aktiv beteiligt. Meist ändern sich auch die Anfrderungen an die Kmpetenzen der Mitarbeiter. Der Persnalentwicklung kmmt daher im Kntext erflgreicher Veränderungsprzesse eine wichtige Rlle zu. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen der Persnalentwicklung und erflgreicher Realisierung vn Veränderungsprjekten? Welche Rlle spielt das Cmmitment-t-change vn Mitarbeitern für die Unterstützung vn Veränderungsprzessen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Herscvitch, L. & Meyer, J.P. (2002). Cmmitment t rganizatinal change: Extensin f a three-cmpnent mdel. Jurnal f Applied Psychlgy, 87, 474-487. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. Wlfe Mrrisn, E. & Phelps, C.C. (1999). Taking charge at wrk: Extra rle effrts t initiate wrkplace change. Academy f Management Jurnal, 42, 403-419. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 4/4 Diplmarbeitsthema 2005-4 Innvatinskultur / Lernkultur und Mitarbeiterkreativität Die Kultur einer Organisatin prägt in hhem Maße das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Die Innvatinskultur / Lernkultur (u.a. Risikbereitschaft, Fehlertleranz, Lernbereitschaft, Prblemlöserientierung) spielt hierbei eine wichtige Rlle im Hinblick auf die Kreativität vn Mitarbeitern. Die Bereitschaft vn Mitarbeitern neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, wird stark durch die vrhandene Kultur geprägt. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen einer Innvatinskultur / Lernkultur und der Kreativität vn Mitarbeitern? Welche Rlle spielt eine kreative Rllenidentität vn Mitarbeitern für die Generierung und erflgreiche Umsetzung neuer Ideen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Farmer, S.M., Tierney, P. & Kung-McIntyre, K. (2003). Emplyee creativity in Taiwan: An applicatin f rle identity thery. Academy f Management Jurnal, 46, 618-630. Kauffeld, S., Jnas, E., Grte, S., Frey, D. & Frieling, E. (2004). Innvatinsklima Knstruktin und erste psychmetrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnstica, 50, 153-164. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 5/5 Diplmarbeitsthema 2005-5 Innvatinskultur / Lernkultur und rganisatinale Veränderungen Der Erflg vn Veränderungsprzessen hängt in hhem Maße vn der Unterstützung und dem Cmmitment der Mitarbeiter ab. Die Innvatinskultur / Lernkultur einer Organisatin (u.a. Risikbereitschaft, Fehlertleranz, Lernbereitschaft, Prblemlöserientierung) kann sich förderlich der hinderlich auf dieses Cmmitment und das Verhalten der Mitarbeiter in Veränderungsprzessen auswirken. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen einer Innvatinskultur / Lernkultur und dem Erflg vn rganisatinalen Veränderungsprzessen? Welche Rlle spielt das Cmmitment-t-change vn Mitarbeitern für die Unterstützung vn Veränderungsprzessen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Herscvitch, L. & Meyer, J.P. (2002). Cmmitment t rganizatinal change: Extensin f a three-cmpnent mdel. Jurnal f Applied Psychlgy, 87, 474-487. Kauffeld, S., Jnas, E., Grte, S., Frey, D. & Frieling, E. (2004). Innvatinsklima Knstruktin und erste psychmetrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnstica, 50, 153-164. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 6/6 Diplmarbeitsthema 2005-6 Innvatinskultur / Lernkultur und kntinuierliches, karrierebezgenes Lernen Inwieweit Mitarbeiter bereit sind, ihre Kmpetenzen durch kntinuierliches, karrierebezgenes Lernen zu entwickeln, hängt auch vn der Innvatinskultur / Lernkultur einer Organisatin ab. Der Stellenwert den Veränderungen und Lernen in einer Organisatin besitzen, hat eine wichtige Signalwirkung für Mitarbeiter im Hinblick auf die Bereitschaft und das Engagement die eigenen Kmpetenzen gezielt zu entwickeln. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Merkmalen einer Innvatinskultur / Lernkultur und dem kntinuierlichen, karrierebezgenen Lernen vn Mitarbeitern? Welche Rlle spielt die entwicklungsbezgene Selbstwirksamkeit für die Übernahme vn Verantwrtung für die eigene Kmpetenzentwicklung? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Maurer, T.J., Weiss, E.M. & Barbeite, F.G. (2003). A mdel f invlvement in wrk-related learning and develpment activitiy: The effects f individual, situatinal, mtivatinal and age variables. Jurnal f Applied Psychlgy, 88, 707-724. Kauffeld, S., Jnas, E., Grte, S., Frey, D. & Frieling, E. (2004). Innvatinsklima Knstruktin und erste psychmetrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnstica, 50, 153-164. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg

fn: 06221 / 54-7358 Ralf.Stegmaier@psychlgie. http://a.uni-hd.de Seite 7/7 Diplmarbeitsthema 2005-7 Erflgsfaktren vn rganisatinalen Veränderungsprzessen Vielfältige Faktren bestimmen, b Veränderungen in Organisatinen erflgreich verlaufen der angestrebte Ziele nicht erreicht werden. Prfessinelles Prjektmanagement, Einbindung der Mitarbeiter, klare Kmmunikatin der Gründe für die Veränderung sind nur einige Beispiele für Erflgsfaktren. Aber auch die Kultur eines Unternehmens, insbesndere die Innvatinskultur / Lernkultur, hat Einfluss auf den Verlauf vn Veränderungsprzessen. In der Diplmarbeit sllen flgende Fragen verflgt werden: Welche Erflgsfaktren / Risikfaktren lassen sich für Veränderungsprzesse identifizieren? Welche Rlle spielt die Innvatinskultur / Lernkultur als Kntext vn Veränderungsprzessen? Art der Diplmarbeit: Fragebgenstudie Herscvitch, L. & Meyer, J.P. (2002). Cmmitment t rganizatinal change: Extensin f a three-cmpnent mdel. Jurnal f Applied Psychlgy, 87, 474-487. Kauffeld, S., Jnas, E., Grte, S., Frey, D. & Frieling, E. (2004). Innvatinsklima Knstruktin und erste psychmetrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnstica, 50, 153-164. Snntag, Kh., Stegmaier, R., Schaper, N. & Friebe, J. (2004). Dem Lernen im Unternehmen auf der Spur: Operatinalisierung vn Lernkultur. Unterrichtswissenschaft, 32, 104-128. befindet sich in einem Handapparat in der Biblithek. Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Dr. Stegmaier (Sprechstunde: Mittwch, 14:00-15:00) Arbeits- und Organisatinspsychlgie am Psychlgischen Institut, Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg