Informatik Projekte Präsentation

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium


... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

8.1 Evaluationsfragebogen Lehrer Zusammenfassung Evaluationsfragebogen Lehrer Zusammenfassung Antwort: JA

Klassenführungen für weiterführende Schulen

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Zugangsvoraussetzungen

044 Medien und Informatik

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug!

Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Herzlich Willkommen!

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

TED- TRAINING ÜBUNG MACHT DIE KOMMUNIKATION/ WOHLFÜHLEN IM UMGANG MIT DER EIGENEN RHETORIK

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Informationswege im Web 2.0

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Projekt- Konzept Volksschule Michaelbeuern 1. Klasse Studentinnen: Rogler Stephanie, Spitzer Yvonne Projektthema: Urwald, Dschungel Projektrahmen:

Schulautonome Schwerpunktsetzungen am BRG Krems

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Abenteuer Notebook-Klasse an der HS 3 Spittal

Herzlich willkommen. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Enns. 2. Dezember 2015

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Medienkonzept. Adolf-Reichwein-Schule Friedberg

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Progressiver Laptopeinsatz im Unterricht des Otto-Nagel-Gymnasiums

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Erlebnispädagogisches Coolnesstraining / Gewaltpräventionstraining / soziales Kompetenztraining

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Die Realschule in Bayern

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

MSG-Stunde Klasse 5. Vertiefung der Trainingsblöcke 1 und 2, besonders: Hausaufgaben Klassenarbeitsvorbereitung

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Eine Schule stellt sich vor

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Anja Lüthy, Berlin, den

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen. Medienkonzept

AUSBILDUNG TRAINER UND VERTRIEBSCOACH

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Trainee Excellence Program. haebmau

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Einsatz von Erklärvideos Flip The Classroom I

SOLUTIONS. i show (Konferenz)

Konzept für Wirtschaftslehre im Seminarfach

Transkript:

Informatik Projekte Präsentation Vorstellung des Projektes IPP für die 1. Klassen von Petra Slavik und Astrid Weixler-Beham

Was ist IPP? IPP umfasst 3 Schwerpunkte: Informatik Projekte Präsentation

Zielgruppe Alle Kinder, die sich gerne präsentieren die Freude am Umgang mit dem Computer haben die gerne im Team arbeiten

Was lernen unsere SchülerInnen? Arbeiten in Gruppen selbstständiges Erarbeiten von Inhalten Präsentieren der erarbeiteten Inhalte Sprechen vor Zuhörern sinnvollen Einsatz moderner Medien

Informatik

Informatik UÜ in der 1. und Freifach in der 3. Klasse Datenverwaltung Textverarbeitung Präsentationen Bildbearbeitung Audiobearbeitung Tabellenkalkulation

Unterrichtsbeispiele Erstellen von Portfolios Sprachtraining Lernplattform Moodle Webquests, Geogebra Erstellen von Videos Anwendung in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen

UÜ Tastaturschreiben Training für das richtige Schreiben am Computer für die 1. Klasse

Teilnahme am Biber der Informatik Anwenden der Grundkenntnisse aus Informatik und logisches Denken österreichweiter Wettbewerb der OCG

Schulung des bewussten Umgangs mit dem Smartphone 1. Klasse: Whats App-Knigge 2. Klasse: Projekt Safer Internet 5. Klasse: Selbsttest zur Smartphonenutzung Ziel = Bewusstmachen Prävention

Projekte

Projekte die SchülerInnen erarbeiten selbstständig einen größeren Themenkomplex die Ergebnisse werden präsentiert ein bis zwei Projekte jährlich eintägig oder mehrtägig fächerübergreifend

Förderung der Teamfähigkeit in der 1. Klasse mehr Zeit für ein spielerisches Kennenlernen in der ersten Schulwoche Ausflüge Methodentraining

Märchenprojekt 1. Klasse

GROSS für KLEIN SchülerInnen der Oberstufe helfen unseren Erstklässlern bei der Ankunft in der Schule Hilfestellung zu Schulbeginn Einführung in das wahre Leben am SRG

Groß für Klein

Geographie Deutsch Religion BE Projekt Fair Trade 1. Klasse Recherche Portfolio Präsentation Kreativität

Aktiv gegen Cybermobbing Projekt für die 2. Klasse Förderung des kritischen Umgangs mit dem Internet und sozialen Medien

Inhalte Cybermobbing erkennen und dagegen handeln Recht am eigenen Bild und Text sichere Passwörter Phising WhatsApp, Insta- gram und Twitter Computerspielsucht und die Folgen

Griechische Nacht 2. Klasse

Sport als Chance SRG meets Africa Projekt in der 3. Klasse Themen: Leben in Kenia, Blindheit, Ernährung, Sport als Chance Besuch des blinden Läufers und Olympiasiegers Henry Wanyoike und Teilnahme am Vienna Night Run

Eiserner Vorhang Projekttage Waldviertel und Prag der 4E NP Thayatal Sonnentor Lamawanderung Betriebserkundung Kanutour Prag

Projekttage Berlin der 4E

Weihnachtsaktion für Traiskirchen

Cool bleiben statt zuschlagen Konfliktstadien Konfliktbilder Haus der Freundschaft Rollenspiele Konfliktlösung Nonverbale und verbale Kommunikation Ich- und Du-Botschaften

Konfliktbilder Gewaltprävention und Konfliktlösung

Präsentation

Präsentation inhaltliche Aufbereitung von Präsentationen Kommunikationsregeln sinnvoller Medieneinsatz Präsentationen in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen ab der 1. Klasse

Einführung in die Kommunikations- und Präsentationstechnik schulautonomer Gegenstand eine Wochenstunde in der 2. Klasse

Fächerübergreifende Präsentationen GWK und BIO 1. Klasse Thema: Klimazonen und Tierwelt Feedback

Der Jahresbericht erstellt von der Unverbindlichen Übung Projektpräsentation ab der 4. Klasse

Ausblick in die Oberstufe Vertiefung des Schwerpunktes IPP weiterführende Projekte Schulung der Präsentationsfähigkeiten im Hinblick auf die kompetenzorientierte Reifeprüfung Erwerbung von Zertifikaten

Teambuilding zum Start in die Oberstufe

Zusatzangebote Europäischer Computerführerschein: Informatik 5. Klasse und Wapfl. 7. Klasse Unternehmerführerschein: Wapfl. 6. und 8. Klasse

Erfolgreiche Unternehmerinnen 2016!

Zu viel Information? Sie haben noch Fragen zu IPP? petra.slavik@sportgymnasium.at astrid.weixler-beham@sportgymnasium.at oder Sie besuchen uns auf unserer Homepage http://www.sportgymnasium.at/neu/unterricht/ipp