Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Ähnliche Dokumente
12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Schulen Zuchwil. Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Portfolio. Seite 1 von 5

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung

Planung einer Brandschutzerziehung

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Leitfaden für einen Unterrichtsentwurf im Praxissemester

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

390TG11134 Unterrichtswissenschaft 390 BA Sabine Höflich

Dynamische Mathematik im Unterricht

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Ausarbeitung zur Präsentation

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Grundschule am Eichenwald

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kinder im Netz - aber sicher!

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Kompetenzorientierung im RU

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Lehrplan für den Unterrichtsgegenstand Lerncoaching im Modellversuch Wiener Mittelschule

Anlagenverzeichnis I

Präsentation einer praktischen Unterweisung

Vielfalt und Individualität in der Schule

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer - Leittext-Methode

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Handbuch Museumspädagogik

Didaktisch-methodische Begründung

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Computer im Mathematikunterricht

Was ist eine gute Exkursion?

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Qualität der betrieblichen Ausbildung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Zubereitung eines Country Salates

Ulf Jesper. Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Erweiterte Kompetenzen Veränderte Lehrer- und Schülerrolle Neue Gruppenorganisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Ausbilden mit Lernaufträgen

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Kulturelle Globalisierung oder Globalisierung der Kultur? (Eine Herausforderung)

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Lietzensee-Grundschule

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Kommentar für Lehrpersonen

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Transkript:

Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien -> Stundenverlaufsplanung: Lernschritte

1. Planungsrahmen: Grundlegende Fragen Didaktische Fragen zur Auswahl on Zielen und Inhalten WOZU lernen? Ziele WAS lernen? Inhalte Methodische Fragen zur Gestaltung der Wege zu den Zielen? WIE lernen? Methoden WIE überprüfen? Kontrollen

Planungsrahmen: Grundlegende Fragen Rahmenthema - Rahmenlehrplan Rahmenbedingungen sozial: WER mit WEM? zeitlich: WANN? räumlich: WO? materiell: WOMIT? personal: kognitiv, emotional und sozial: Vorkenntnisse, Begabungen, Einstellungen zum Lernen, Klima

2. Planungsentwürfe: Ideen entwickeln Persönliche Zugänge Schülerorientierte Zugänge (Interesse, Vorkenntnisse, Lücken, Alternativen oder Wahlmöglichkeit, Differenzierungsmöglichkeiten ) Sachliche Zugänge (Bücher, Artikel, Internetrecherche Was ist Kern der Sache?) Themenbezogene Tätigkeiten (handeln: beobachten, herstellen, zusammenbauen, lesen, erproben, skizzieren, fotografieren, präsentieren, darstellen)

2. Planungsentwürfe: Ideen entwickeln Ganzheitliche Zugänge (Phantasiereise, Planungsspaziergang inspirieren lassen, Unterrichtseinheit vorstellen) Brainstorming /Mindmapping Gemeinsam planen Situativ planen (situativ Planung umstellen und in Nachbereitung reflektieren)

3. Planungsreflexionen: Analysekriterien WAS? Sachanalyse WOZU? Didaktische Analyse WIE? Methodische Analyse Bedingungsanalyse (Rahmenbedingungen)

Sachanalyse WAS ist der Kern der Sache? Was sind die wesentlichen Grundlagen, Zusammenhänge oder Teilaspekte des Themas? WAS muss ich sachlich noch besser verstehen oder beherrschen, um fundiert unterrichten zu können?

Didaktische Analyse Was soll ausgewählt werden und WOZU soll dies gelernt werden? WOZU sollen die SchülerInnen sich mit dem Thema auseinandersetzen? WOZU sollen die Inhalte / die Aktivitäten die Schüler befähigen?

Didaktische Analyse Bedeutungsperspektiven Gegenwartsbedeutung Zukunftsbedeutung Exemplarische Bedeutung (grundlegende Themen, beispielhaft wesentliche Einsichten gewinnen) Zielperspektiven Übergreifende Bildungsziele Personales Lernen (Selbstkompetenz wie Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Wertentwicklung) Soziales Lernen (Sozialkompetenz, Kommunikation, Kooperation) Lernen lernen (Arbeits-, Denk-, Problemlösungsstrategien; Arbeits-, Lerntechniken)

Methodische Analyse Lernorganisation (welche Methoden und Medien bzw. Sozialformen fördern Verständnis, Einsicht, Werthaltung, fachliche Ziele, Bildungsziele ) Lernkontrolle (wie Ergebnisse präsentieren, selbständig Lernerfolg feststellen und sichern, stimmt Kontrolle mit Ziele und Methoden überein)

Bedingungsanalyse personale Rahmenbedingungen: Vorkenntnisse, Interessen, Einstellungen, Leistungsfähigkeit, Kompetenzen zum selbständigen Lernen, Klima Äußere und innere Rahmenbedingungen: Zeitbedarf für einzelne Arbeiten, räumliche Organisation, Funktionstüchtigkeit einzelner Medien

4. Stundenverlaufsplanung: Lernschritte Einstieg Erarbeitung - Ergebnissicherung KONTAKT in Lernsituation einsteigen INFORMATION Lerninhalte bereitstellen ORGANISATION Lernaufgaben vereinbaren SELBSTÄNDIGES LERNEN Lernaktivitäten begleiten KONTROLLE Lernergebnisse auswerten

KONTAKT in Lernsituation einsteigen Kontakt zu sich selbst Kontakt zu den Lernenden Einstieg ins Thema (sinnlich gestalten, klar, anschaulich, anregend, Orientierungsrahmen bilden) Informierender Einstieg (WAS? WOZU? WIE?) Problemorientierter Einstieg Personorientierter Einstieg (emotional oder wertbezogen)

INFORMATION Lerninhalte bereitstellen Lehrerdarbietung (Überblick Einfachheit Gliederung Kürze/Prägnanz Stimulanz Anschaulichkeit Ergebnissicherung) Lehrgespräch Überblick Problemorientierung Lösungssammlung Gesprächssteuerung Hilfestellung Visualisierung Handlungsorientierung Ergebnissicherung) Lehrtexte / Medien in EA / PA / GA aus Büchern, Lehrbüchern, Sachbüchern, Videos, PC-Programmen, Internet Informationen entnehmen und verarbeiten (Lernen lernen)

ORGANISATION Lernaufgaben vereinbaren Organisation der Rahmenbedingungen: sozial: Art der Zusammenarbeit zeitlich: Arbeitszeit und Arbeitsende materiell: Arbeitsmittel bereitstellen, zugänglich machen räumlich: Lernorte festlegen, Umstellen von Bänken Lernaufgaben planen verständlich anleiten Arbeitsschritte stichwortartig erklären Auswahlmöglichkeiten Differenzierung Selbstorganisation (offene Formen)

SELBSTÄNDIGES LERNEN Lernaktivitäten begleiten Selbstorganisation fördern: Sozialform wählen Selbständige Bearbeitung von Lernaufgaben SchülerInnen arbeiten (lassen) Lernhilfen statt fertige Lösungen Individualisierung Zeitgestaltung (Anlaufen Vertiefung Abschluss)

KONTROLLE Lernergebnisse auswerten Selbstkontrolle Präsentationen, Berichte, Gruppenpuzzle Rückmeldungen Korrekturen Ergebnissicherungen Unterrichtsevaluation

Literatur Teml Hubert / Teml Helga: Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studien Verlag, 2006. S. 67 131.