Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Ähnliche Dokumente
MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben)

Repetitorium Extremitäten

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

N. medianus (C 5 Th 1)

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/ Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von

Schultergürtelgelenke:

Lernhilfe zum Knochentestat

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Ventraler Oberschenkel

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Kinesiologisches Taping

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F.

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

PAB Anleitung für Standard Tests

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

Nervenkompressionssyndrome

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen)

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Abschnitt des Körpers mit den zugehörigen Skelettelementen:

Funktionelle Anatomie

Sportanatomie WS 04/05

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Anatomische Grundlagen

12 Peripheres Nervensystem

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

1. Anatomie des Armes

Muskelfunktionstests

Röntgen Einstelltechnik

Freie Universität Berlin

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

LernKarten der Anatomie

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

DER DAUMEN AM KLAVIER

Eberhard Karls Universität Tübingen. Studium der Sportwissenschaft. Dozent: Sven Lange. Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15)

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

OPERATIONSTECHNIK. Contours VPS-3 Volares Plattensystem

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Kieser Training für Frauen

Anatomie. des gesunden Rückens

DER BEWEGUNGSAPPARAT (EINFÜHRUNG)...1 TESTAT: KNOCHEN, BÄNDER UND GELENKE A) WIBELSÄULENGELENKE GELENKSICHERUNG GELENKFÜHRUNG...

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen

Klinische Ergebnisse nach konservativ behandelter subcapitaler Humerusfraktur

Das Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom: Stand der Diagnostik und Therapie in Österreich

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Aktuelle Bewertungskriterien nach Beugesehnenverletzungen

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September Kostenloses Exemplar auf bestellen.

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Sonderturnen WS 2001/02

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Band Herausgegeben von

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Transkript:

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die Funktion (F) aller Muskeln des menschlichen Armes. Diese Liste sollten Sie nur verwenden, wenn Sie kein Lehrbuch oder keine Unterlagen von Ihren Dozenten erhalten haben, denn je nach Lehrbuch variieren diese Angaben etwas, was einen Anfänger leicht verwirren kann. Am besten verwenden Sie blanco Karteikarten der Größe A7, A6 oder A5, wenn Sie eine große Handschrift haben. Je kleiner die Karte, desto handhabbarer wird sie sein! Auf der Vorderseite der Karte schreiben Sie den Namen des Muskels und die Muskelgruppe, zu der er gehört. Auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Muskelgruppen variiert zwischen den Lehrbüchern, halten Sie sich also bitte wieder an die Vorgaben Ihrer Dozenten. Auf die Rückseite schreiben Sie nocheinmal den Namen des Muskels und alle wichtigen Lerninhalte. Wahrscheinlich werden Sie (wie hier in der folgen-den Liste) manches abkürzen (z.b. Flex für Flexion ). Je weniger auf Ihrer Karteikarte steht, desto besser wird Ihr Gehirn die Inhalte behalten. Lassen Sie ausreichend Platz für das Bildchen, das Sie noch aufkleben werden (mindestens 3,5 cm). Falls Sie sich verschreiben, streichen Sie das Falsche resolut durch - und zerreißen dann die ganze Karte. Sie helfen Ihrem Gehirn, wenn Sie das so tun. Überschriebene, korrigierte oder überpinselte Stellen Ihrer Karten wird sich Ihr Gehirn sonst ganz sicher merken, nur leider den Rest auf der Karte nicht. Also, kein Pardon! Vernichten Sie also die ganze Karte, wenn Sie sich verschrieben haben. Es kann durchaus sein, dass Sie manche Karte mehrmals schreiben müssen - und jedesmal lernt Ihr Gehirn gleich mit. Schreiben Sie mit der Hand. Was Sie mit der Hand schreiben, prägt sich viel besser ins Gedächtnis ein als alles, was Sie über die Tastatur eintippen. Schreiben Sie mit der Hand und sprechen Sie laut aus, was Sie da schreiben. So hat Ihr Gehirn mindestens 4 Kanäle (schreiben, lesen, hören, sprechen), über die die gleiche Information kommt, und es lernt noch schneller. Das Schreiben der Karteikarten ist also schon ein wichtiger Lernschritt! Das Schreiben der Karteikarten dauert seine Zeit, ist anstrengend und Ihr Gehirn wird müde werden. Daher ist es klug, sich die Arbeit in kleinen Häppchen einzuteilen: Heute nur die Schultergürtelmuskeln, morgen vielleicht dann die Schultermuskeln...

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 2 U/A/I/F-Liste (in Anlehnung an Platzer "Bewegungsapparat" Thieme Stuttgart) I - Schultergürtelmuskeln (01) M. trapezius - 3 Teile: (a) pars descendens, (b) pars transversa, (c) pars ascendens - U: (a) Os occipitale, Ligamentum nuchae (b) Processus spinosus C7 - Th3 (c) Processus spinosus Th4 - Th12 A: (a) Extremitas acromialis claviculae (b) Acromion (c) Spina scapulae I: N. accessorius XI + Plexus cervicalis (C2 - C4) F: Heben, Senken, Drehen, Adduktion der Scapula (02) M. serratus anterior - 3 Teile: (a) pars superior, (b) pars intermedia, (c) pars inferior - U: (a) Costa I + costa II (b) Costae II - IV (c) Costae V - IX A: (a) Angulus superior scapulae (b) Margo medialis scapulae (c) Angulus inferor scapulae I: N. thoracicus longus (C5 - C7) F: Drehen der Scapula (a) Angulus lateralis nach caudal (b) Angulus lateralis nach lateral (c) Angulus lateralis nach cranial [Rucksacklähmung] (03) M. levator scapulae U: Tuberculus posterius des Processus costotransversarius C1 - C4 A: Angulus superior scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Heben, Drehen Absenken des Angulus lateralis Angulus lateralis nach medio-caudal (04) M. rhomboideus minor U: Processus spinosus C6 + C7 A: Margo medialis scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Adduktion (05) M. rhomboideus major U: Processus spinosus Th1 - Th4 A: Margo medialis scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Adduktion (06) M. pectoralis minor U: Costae III - V A: Processus coracoideus I: Nn. pectorales (C6 - C8) F: senkt und fixiert Scapula, inspiratorischer Atemhilfsmuskel (07) M. subclavius U: Costa I A: Clavicula lateral I: N. subclavius (C5 - C6) F: Staucht Clavicula in Sternoclaviculargelenk II - Schultermuskeln (08) M. deltoideus - 3 Teile: (a) pars clavicularis, (b) pars acromialis, (c) pars spinalis - U: (a) laterales 1/3 der Clavicula (b) Acromion (c) laterales 1/3 der Spina scapulae A: Tuberositas deltoidea I: N. axillaris (C4 - C5) F: Abduktion (a) Adduktion, Innenrotation, Flexion (b) Abduktion (c) Adduktion, Aussenrotation, Extension [Achselstützenlähmung] (09) M. pectoralis major - 3 Teile: (a) pars clavicularis, (b) pars sternocostalis, (c) pars abdominalis - U: (a) mediale 2/3 der Clavicula (b) Sternum + Costae II bis VI (c) Abdominalfaszien A: Crista tuberculi majoris (verdreht) I: Nn. pectorales C5 - Th1

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 3 F: Adduktion, Innenrotation inspiratorischer Atemhilfsmuskel (10) M. latissimus dorsi U: Processus spinosus Th7-Th17 Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca A: Crista tuberculi minoris I: N. thoracodorsalis (C6 - C8) F: Innenrotation, Adduktion, Extension [Schürzenbinderlähmung] (11) M. teres major - "der kleine Bruder des Latissimus dorsi ist auch gross" - U: Angulus inferior scapulae A: Crista tuberculi minoris I: N. thoracodorsalis (C6 + C7) F: Innenrotation, Adduktion, Extension (12) M. supraspinatus U: Fossa supraspinata A: obere Facette des Tuberculum majus I: N. suprascapularis (C4 - C6) F: Abduktion, Aussenrotation (schwach) [Impingement-Syndrom] (13) M. infraspinatus U: Fossa infraspinata A: mittlere Facette des Tuberculum majus I: N. suprascapularis (C4 - C6) F: Aussenrotation, Adduktion (14) M. teres minor U: Facies dorsalis scapulae A: untere Facette des Tuberculum majus I: N. axillaris (C5 + C6) F: Aussenrotation, Adduktion (15) M. subscapularis U: Fossa subscapularis (= Facies costalis scapulae) A: Tuberculum minus I: N. subscapularis (C5 - C8) F: Innenrotation, Adduktion, Abduktion (schwach) III - Oberarmmuskeln (16) M. biceps brachii U: (Caput longum) Tuberculum supraglenoidale, (Caput breve) Processus coracoideus A: Tuberositas radii, Fascia antebrachii ( Lacertus fibrosus ) I: N. musculocutaneus (C5 + C6) F: Schultergelenk: (Caput longum) Abduktion, Innenrotation (Caput breve) Adduktion Ellenbogengelenk: Flexion, Supination (17) M. brachialis U: Oberarm-Vorderseite und -Septen A: Tuberositas ulnae, Gelenkkapsel I: N. musculocutaneus (C5 + C6) N. radialis (C5 + C6) F: Flexion (18) M. coracobrachialis U: Crista tuberculi minoris, Oberarminnenseite A: Processus coracoideus Sehne des Caput breve des M. biceps brachii I: N. musculocutaneus (C6 + C7) F: Schultergelenk: Stauchung, Flexion (19) M. triceps brachii U: (Caput longum) Tuberculum infraglenoidale -vor M. teres minor, hinter M. teres major- (Caput mediale) Humerus, distal des Sulcus nervi radialis, Humerus-Septen (Caput laterale) Humerus, proximal des Sulcus nervi radialis A: Olecranon, Gelenkkapsel I: N. radialis (C6 - C8) F: Schultergelenk: Adduktion, Extension, Retroversion Ellenbogengelenk: DER Strecker

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 4 IV - Unterarmmuskeln: Strecker (20) M. brachioradialis U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Processus styloideus radii I: N. radialis (C5 + C6) F: Ellenbogengelenk: Flexion Pronation und Supination (je nach Stellung) [der "Lastenträger des Armes"] (21) M. extensor carpi radialis longus U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Basis von os metacarpale II I: N. radialis (C6 + C7) F: Ellenbogengelenk: Flexion Hand: Dorsal-Extension [ Faustschlusshelfer ] [durch s 2. Sehnenfach] (22) M. extensor carpi radialis brevis U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Basis von os metacarpale III I: N. radialis (C7) F: Ellenbogengelenk: Flex (schwach) Hand: Dorsal-Extension [ Faustschlusshelfer ] [durch s 2. Sehnenfach] (23) M. extensor digitorum U: Epicondylus radialis (=lateralis) Ligamentum collaterale radiale Ligamentum anulare radii Fascia antebrachii A: Dorsalaponeurosen II - V I: N. radialis (C6 - C8) F Hand: Dorsal-Extension (kräftig) Ulnar-Abduktion (leicht) Finger: Dorsal-Extension II - V Fingerspreizung (leicht) [geht durch s 4. Sehnenfach] (24) M. Extensor digiti minimi U: Epicondylus radialis (=lateralis) [ganz weit nach ulnar über langen Bindegewebszügel des "Caput commune"] A: Dorsalaponeurose V I: N. radialis (C6 - C8) F: Hand: Dorsal-Extension, Ulnar-Abduktion Finger: Dorsal-Extension V (25) M. extensor carpi ulnaris U: Epicondylus radialis (=lateralis) [Caput commune mit M. extensor digitorum] Ulna A: Basis von Os metatarsale V I: N. radialis (C7 + C8) F: Hand: Dorsal-Extension (wenig) Ulnar-Abduktion (kräftig) [Antagonist zum M. abductor pollicis longus] [geht durch s 6. Sehnenfach] (26) M. supinator U: Epicondylus radialis (=lateralis), Ligamentum anulare radii, Ulna A: proximales 1/3 des Radius I: N. radialis (C5 - C6) F: Supination [Epiconylitis radialis "Tennisellenbogen"] (27) M. abductor pollicis longus U: Ulna Membrana interossea Radius A: Basis von Os metacarpale I, Os trapezium I: N. radialis (C7 + C8) F: Hand: Radial-Abduktion Daumen: Abduktion [geht durch s 1. Sehnenfach] (28) M. extensor pollicis brevis U: (etwas von der) Ulna, Membrana interossea, (etwas vom) Radius A: Basis Grundphalanx I I: N. radialis (C7 - Th1) F: Hand: Radial-Abduktion Daumen: Extension [geht durch s 1. Sehnenfach]

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 5 (29) M. extensor pollicis longus U: Ulna, Membrana interossea A: Endphalanx I I: N. radialis (C7 + C8) F: Daumen: Extension, Abduktion (schwach) [geht durch s 3. Sehnenfach] (30) M. extensor indicis U: Ulna A: Dorsalaponeurose II I: N. radialis (C6 - C8) F: Zeigefinger: Extension (31) M. anconeus U: Epicondylus raialis (=lateralis) Ligamentum collaterale laterale Ligamantum anulare radii Gelenkkapsel A: Ulna I: N. radialis (C7 + C8) F: Kapselspanner Ellenbogengelenk: Extension (sehr schwach) V - Unterarmmuskeln: Beuger (32) M. pronator teres U: (Caput humerale) Epicondylus medialis, Septum intermusculare (Caput ulnare) Processus coronoideus ulnae A: Radius [distal des M. supinator] I: N. medianus (C6 + C7) F: Pronation, Flexion [wird vom N. medianus durchbohrt] (33) M. flexor carpi radialis U: Epicondylus medialis (= ulnaris), Fascia antebrachii A. Os metacarpale II I. N. medianus (C6 + C7) F: Ellenbogengelen: Flexion, Pronation (schwach) Hand: Radial-Abduktion, Flexion [tritt in Canalis carpi ein, kommt aber nicht wieder heraus] (34) M. palmaris longus U: Epicondylus medialis A: Palmaraponeurose I: N. medianus (C7 - Th1) F: spannt Palmaraponeurose [kann fehlen, ganz oberflächlich] (35) M. flexor digitorum superficialis U: (Caput humerale) Epicondylus medialis (Caput ulnare) Processus coronoideus ulnae [dazwischen Arcus tendineus] (Caput radiale) Radius A: Mittelphalangen II - V [mit gespaltenen Sehnen] I: N. medianus (C7 - Th1) F: Ellenbogengelenk: Flexion (schwach) Hand: Flexion Finger II - V: Flexion im proximalen Interphalangeal-Gelenk [geht durch Canalis carpi] (36) M. flexor carpi ulnaris U: (Caput humerale) Epicondylus medialis (Caput ulnare) Olecranon + oberes 2/3 des Margo posterior ulnae A: Os pisiforme [Endsehnen gespalten, als Bänder weiter] (über Ligamentum pisohamatum zum) Os hamatum (über Ligamentum pisometacarpeum zum) Os metacarpale V I: N. ulnaris (C7 + C8) F: Hand: Palmar-Flexion, Ulnar-Abduktion (37) M. flexor pollicis longus U: Vorderseite Radius, Membrana interossea A: Basis Endphalanx I I: N. medianus (C7 + C8) F: Hand: Flexion (schwach) Daumen: Flexion, Radial-Abduktion [In 40% Caput humerale zu finden] [geht durch den Canalis carpi]

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 6 (38) M. flexor digitorum profundus U: Ulna, Membrana interossea A: Endglieder II - V I: Finger II und III: N. medianus Finger IV und V: N. ulnaris (via N. interosseus palmaris) (C7 - Th1) F: Hand: Flexion (kräftig) Finger II-V: Flexion (kräftig) (39) M. pronator quadratus U: Ulna A: Radius I: N. medianus (C8 - Th1) F: Pronation VI - Handmuskeln (40) M. abductor pollicis brevis - Thenar, ganz oberflächlich - U: Tuberculum ossis scaphoidei, Retinacuum flexorum A: radiales Sasambein, Dorsalaponeurose I I: N. medianus (C8 + Th1) F: Daumen: Abduktion (41) M. flexor pollicis brevis - Caput superficiale - Thenar - U: Retinaculum flexorum A: radiales Sesambein I: N. medianus (C8 - Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Abduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei Opposition] [liegt radial der Sehne des M. flexor pollicis longus] (42) M. flexor pollicis brevis - Caput profundum - Thenar - U: Os capitatum, Os trapezoideum A: radiales Sesambein I: N. ulnaris (C8 - Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Adduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei Opposition] [liegt erst ulnar, dann kreuzt er die Sehne des M. flexor pollicis longus] (43) M. adductor pollicis - Thenar, sehr kräftig, zweiköpfig - U: (Caput transversum) Os metacarpale III (Caput obliquum) Os capitatum, Basis von Os metacarpale II A: ulnares Sesambein I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Adduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei der Opposition] (44) M. opponens pollicis - Thenar, oberflächlich-radial - U: Os trapezium, Retinaculum flexorum A: radialseitig am Os metacarpale I I: N. medianus (C6 + C7) F: Daumen-Sattelgelenk: erst Abduktion + Flexion, dann Adduktion + Flexion [rotiert Os metacarpale I, bringt es in Opposition] (45) Mm. interossei dorsales - Mittelhandmuskeln, 4 Einzelmuskeln - U: Zwischenknochenräume I - IV A: (von radial nach ulnar:) 1. : Dorsalaponeurose II 2. : Dorsalaponeurose II 3. : Dorsalaponeurose III 4. : Dorsalaponeurose IV I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- + Endgelenke: Extension Abduktion der Finger von der Hand- Achse durch III. Strahl (46) Mm. interossei palmares - Mittelhandmuskeln, 3 Einzelmuskeln - U: Ossa metacarpalia II, IV und V A: Dorsalaponeurosen II, IV und V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- + Endgelenke: Extension Adduktion der Finger zur Hand-Achse durch III. Strahl

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 7 (47) Mm. lumbricales - Mittelhandmuskeln, 4 Einzelmuskeln - U: Endsehnen des M. flexor digitorum profundus A: (immer von radial) Dorsalaponeurosen II-V I: (2 radiale Mm.:) N. medianus (2 ulnare Mm.:) N. ulnaris (C8 - Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- und Endgelenke: Extension Mm. halten Sehne am Knochen und entspannen diese bei Fingerbeugung (48) M. abductor digiti minimi - Hypothenar, bildet laterale Handkante - U: Os pisiforme, Ligamentum pisohamatum, Retinaculum flexorum A: Grundphalanx V, Dorsalaponeurose V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Opposition V (49) M. flexor digiti minimi - Hypothenar - U: Hamulus ossis hamati Retinaculum flexorum A: Grundphalanx V, Dorsalaponeurose V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Flexion V (50) M. opponens digiti minimi - Hypothenar - U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum flex. A: ulnarer Rand von Os metacarpale V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Opposition V (51) M. palmaris brevis - Hypothenar, ein Hautmuskel - U: Haut: epifaszial A: Palmaraponeurose I: N. ulnaris, Ramus superficialis (C8 + Th1) F: spannt Palmaraponeurose [der einzige Muskel, den der Ramus superficialis innerviert

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 8 Urspru nge und Ansa tze in Zeichenvorlagen malen M. levator scapulae, M. rhomboideus minor M. rhomboideus major M. trapezius

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 9 M. trapezius M. serratus anterior M. pectoralis minor M. trapezius M. serratus anterior M. pectoralis minor M. subclavius

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 10 M. pectoralis major M. deltoideus

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 11 M. latissimus dorsi M. teres major M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 12 M. subscapularis M. biceps brachii M. brachialis M. coracobrachialis

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 13 M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. triceps brachii M. anconeus M. extensor carpi radialis brevis M. extensor digitorum M. extensor carpi ulnaris M. extensor digiti minimi

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 14 M. supinator M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus M. extensor indicis M. pronator teres M. flexor carpi radialis M. palmaris longus M. flexor digitorum superficialis M. flexor carpi ulnaris

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 15 M. abductor pollicis brevis M. adductor pollicis M. abductor digiti minimi Mm. interossei dorsales M. flexor pollicis longus M. flexor digitorum profundus M. pronator quadratus

Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 16 M. flexor pollicis brevis - caput superficiale M. opponens digiti minimi Mm. lumbricales M. flexor pollicis brevis - caput profundum M. opponens pollicis M. flexor digiti minimi Mm. interossei