Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25

Datenerhebung und -verarbeitung in den Polizeigesetzen der Lander

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

WS 2008/09 GLIEDERUNG

A. EINLEITUNG III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Besonderes Verwaltungsrecht I I

Private in gerichtlichem Auftrag

Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online- Durchsuchungen

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Peter Christian Fischer. Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer

1 Begriff und Aufgabe

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Vorlesung: Sozialrecht

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Die Verfassungsmäßigkeit berufsrechtlicher Residenzpflichten der deutschen Rechtsordnung

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung, 1 ) Der Umgang der Politik mit dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung 1 2 Zielrichtung der rechtswissenschaftlichen

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

2. Allgemeines Polizeirecht Baden-Württemberg

Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitatsbrennpunkten

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Transkript:

Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen Polizeirechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der Schleierfahndung Von Susanne Graf Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 I. Schleierfahndung - Begriff und rechtspolitischer Rahmen 24 1. Der Begriff der Schleierfahndung 24 2. Die Begründung der Notwendigkeit der Schleierfahndung 25 3. Die Schleierfahndung im Kontext von Innerer Sicherheit und Organisierter Kriminalität 28 a) Der Begriff der Inneren Sicherheit" 29 b) Der Begriff der Organisierten Kriminalität" 30 II. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 30 Teil 1 Normative Grundlagen der Schleierfahndung und ihre rechtliche Einordnung 32 Kapitel 1 Entstehungsgeschichte der Nonnen über die Schleierfahndung 32 I. Die allgemeine Tendenz zur Durchführung verdachtsunabhängiger Maßnahmen 32 II. Der Einfluß des Schengener Durchführungsübereinkommens 35 III. Die Einführung von Normen über Schleierfahndung in Bund und Ländern... 40 Kapitel 2 Ermächtigungsgrundlagen der Schleierfahndung 45 I. Normen zur verdachtsunabhängigen und lagebildunabhängigen Identitätsfeststellung 45 1. Bund 45 2. Baden-Württemberg 46 3. Bayern 47 4. Sachsen 47 5. Thüringen 48

8 Inhaltsverzeichnis II. Normen zur verdachtsunabhängigen und lagebildabhängigen Identitätsfeststellung 49 1. Brandenburg 49 2. Hessen 49 III. Normen zur verdachtsunabhängigen und lagebildunabhängigen Befragung... 50 IV. Normen zur verdachtsunabhängigen und lagebildabhängigen beziehungsweise ereignisabhängigen Befragung 50 1. Bund 50 2. Berlin 52 3. Brandenburg 53 4. Rheinland-Pfalz 53 5. Saarland 54 6. Sachsen-Anhalt 54 V. Nonnen zur verdachtsunabhängigen und lagebildabhängigen Kontrolle 55 Kapitel 3 Rechtliche Einordnung der Schleierfahndung 56 I. Die Schleierfahndung als Standardmaßnahme 56 1. Zum Charakter der Schleierfahndung als Standardmaßnahme 56 2. Zur Möglichkeit der Durchführung einer Schleierfahndung auf der Basis der polizeilichen Generalklausel 58 II. Die Schleierfahndung als Verdachts- und ereignisunabhängige Maßnahme... 59 1. Verzicht auf das Erfordernis des Vorliegens einer Gefahrensituation 59 2. Möglichkeit der Inanspruchnahme jeder Person 63 III. Die Schleierfahndung im Umfeld repressiv-polizeilicher und straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen 68 1. Identitätsfeststellungen im Strafverfahren 68 2. Abgrenzung präventiver von repressiven Maßnahmen im Fall von Doppelfunktionalität 70 3. Verkehrskontrollen nach 36 V StVO 72 Kapitel 4 Abgrenzung der Schleierfahndung zu anderen präventiv-polizeilichen Maßnahmen 73 I. Die Schleierfahndung in Abgrenzung zu anderen präventiv-polizeilichen Maßnahmen der Identitätsfeststellung 73 1. Die Identitätsfeststellung zur Abwehr einer Gefahr 73 2. Die Identitätsfeststellung an gefährlichen Orten 75

Inhaltsverzeichnis 9 3. Die Identitätsfeststellung im Rahmen von Razzien 80 4. Die Identitätsfeststellung zur Objektsicherung 81 5. Die Identitätsfeststellung zur Personensicherung 84 6. Die Identitätsfeststellung an Kontrollstellen 85 7. Die Identitätsfeststellung in Kontrollbereichen 87 8. Die Identitätsfeststellung in sonstigen Fällen 88 II. Die Schleierfahndung in Abgrenzung zur Prüfung von Berechtigungsscheinen 90 III. Die Schleierfahndung in Abgrenzung zur verdachtsabhängigen Befragung... 92 1. Normen mit beschränkter Auskunftspflicht 94 2. Normen mit umfassender an die Störereigenschaft des Betroffenen anknüpfender Aussagepflicht 95 3. Aussage- und Auskünfte verweigerungsrechte 96 4. Die polizeiliche Vorladung 97 Teil 2 Polizeirechtliche Aspekte der Schleierfahndung 98 Kapitel 5 Formelle und tatbestandliche Voraussetzungen der Polizeirechtsmäßigkeit einer Schleierfahndung 98 I. Formelle Voraussetzungen 99 1. Allgemeine formelle Voraussetzungen 99 2. Besondere formelle Voraussetzungen 102 II. Tatbestandsvoraussetzungen 103 1. Örtlichkeiten 103 a) Maßnahmen in internationalen Verkehrseinrichtungen beziehungsweise in Zügen, in Bahnanlagen und in Luftverkehrsanlagen 104 b) Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum, auf Bundesfernstraßen beziehungsweise auf Straßen mit besonderer Bedeutung 109 c) Maßnahmen im Grenzgebiet 113 2. Besonderheit: Erfordernis eines Lagebildes 116 3. Zweck einer Personenkontrolle 122 a) Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität 123 b) Verhinderung oder Unterbindung einer unerlaubten Einreise beziehungsweise eines unerlaubten Aufenthalts 126 c) Verhütung von Straftaten 130 4. Zusammenfassung hinsichtlich der Tatbestands Voraussetzungen 131

10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Schleierfahndung 131 I. Zulässige Maßnahmen nach den Befragungsnormen 132 1. Anhalten 132 2. Befragen 133 a) Abgrenzung einer Befragung zur Identitätsfeststellung 133 b) Auskunftspflicht 134 c) Auskunftsverweigerungsrechte 137 d) Verbotene Vernehmungsmethoden 137 e) Hinweispflichten 137 f) Verwaltungszwang 139 3. Aushändigenlassen mitgeführter Ausweispapiere 139 a) Pflicht zur Mitführung von Ausweispapieren 140 b) Folgen des Nichtaushändigens von Ausweispapieren 141 c) Prüfung ausgehändigter Papiere 143 4. Maßnahmen der Datenverwendung 143 5. Datenabgleich 145 a) Datenabgleich mit dem Fahndungsbestand 145 aa) Inhalt der Fahndungsdateien 146 bb) Das Problem der Vermischung präventiver und repressiver Daten 147 cc) Die Zweckänderungsbefugnis des 481 StPO 150 dd) Zur Verfassungskonformität des 481 StPO 152 ee) Abgleichsbefugnis mit dem Fahndungsbestand nach sonstigen Gesetzen 157 b) Datenabgleich mit sonstigen Dateien 157 c) Halteranfragen und automatisierte Kennzeichenerkennungssysteme... 159 6. Inaugenscheinnahme mitgeführter Sachen 161 7. Fazit 162 II. Zulässige Maßnahmen nach den Identitätsfeststellungsnormen 162 1. Maßnahmen der 1. Stufe 164 a) Anhalten 165 b) Befragen 166 c) Aushändigenlassen mitgeführter Ausweispapiere 168 d) Sonstige Maßnahmen der 1. Stufe 169 2. Maßnahmen der 2. Stufe 170 a) Festhalten und Mitnahme zur Dienststelle 171 b) Durchsuchung der betroffenen Person und von ihr mitgeführter Sachen zur Identitätsfeststellung 174 c) Durchsuchungen zu anderen Zwecken als einer Identitätsfeststellung. 177 d) Erkennungsdienstliche Maßnahmen 179 e) Identitätsgewahrsam 180

Inhaltsverzeichnis 11 3. Maßnahmen der 3. Stufe: Datenverarbeitung 182 a) Speicherung, Veränderung und Nutzung von erhobenen Daten 182 b) Abgleich von erhobenen Daten 182 m. Zusammenfassung zu den im Rahmen einer Befragung und einer Identitätsfeststellung zulässigen Maßnahmen 184 IV. Zulässigkeit von Anschlußmaßnahmen 184 V. Ermessen auf der Rechtsfolgenseite und das Erfordernis polizeirechtlicher Verhältnismäßigkeit 185 Kapitel 7 Die Schleierfahndung in der polizeilichen Praxis 191 I. Amtliche Aussagen zur Schleierfahndung in den Ländern ohne Statistikpflicht 191 1. Aussagen zur bayerischen Schleierfahndungsnorm 192 2. Aussagen zur baden-württembergischen Schleierfahndungsnorm 195 3. Aussagen zur niedersächsischen Schleierfahndungsnorm 197 4. Aussagen zur thüringischen Schleierfahndungsnorm 198 5. Aussagen zur hessischen Schleierfahndungsnorm 198 6. Sonstige Aussagen 200 II. Amtliche Aussagen zu den Schleierfahndungsnormen des Bundes 201 III. Amtliche Aussagen zur Schleierfahndung in Sachsen 205 IV. Allgemeine amtliche Angaben zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Kriminalität 209 Teil 3 Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Schleierfahndung 215 Kapitel 8 Die Schleierfahndung auf dem Prüfstand der Landesverfassungsgerichte 215 I. Die Bewertung der Schleierfahndung durch das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern 215 n. Die Bewertung der Schleierfahndung durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof 217 HL Die Bewertung der Schleierfahndung durch das Landesverfassungsgericht Sachsen 218

12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9 Die formelle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen 218 I. Formelle Verfassungsmäßigkeit der landesrechtlichen Schleierfahndungsnormen 219 1. Vorbemerkungen zur Gesetzgebungskompetenz in bezug auf das Polizeirecht 219 2. Einordnung der Schleierfahndungsnormen als präventive oder repressive polizeiliche Rechtsvorschriften 222 a) Die Bewertung durch die Landesverfassungsgerichte 222 b) Eigene Bewertung 223 aa) Die Abgrenzung und Einordnung von Maßnahmen der Gefahrenvorsorge, Straftatenverhütung und Strafverfolgungsvorsorge 224 (1) Gefahrenvorsorge 224 (2) Straftatenverhütung 224 (3) Strafverfolgungsvorsorge 225 bb) Der Zweck der Schleierfahndung 231 (1) Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität 231 (2) Verhinderung und Unterbindung unerlaubter Einreise und unerlaubten Aufenthalts 235 (3) Verhütung von Straftaten 236 c) Zwischenergebnis: Einordnung der Schleierfahndungsnormen als präventiv-polizeiliche Normen 236 3. Auswirkungen eines Rückgriffs auf Schleierfahndungsnormen bei repressiven Maßnahmen auf die formelle Verfassungsmäßigkeit der Normen... 238 4. Spezielle Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes im Bereich des Gefahrenabwehrrechts 238 a) Die Bewertung durch die Landesverfassungsgerichte 239 b) Eigene Bewertung 239 aa) Landesrechtliche Schleierfahndungsnormen mit der Zielsetzung des Schutzes vor Grenzverletzungen 239 bb) Landesrechtliche Schleierfahndungsnormen mit der Zielsetzung der Bekämpfung der (grenzüberschreitenden) Kriminalität 241 5. Fazit: Gesetzgebungskompetenz der Länder gegeben 242 II. Formelle Verfassungsmäßigkeit der bundesrechtlichen Schleierfahndungsnormen 242 1. Die Kompetenz des Bundes zur Verhinderung und Unterbindung unerlaubter Einreisen und zur Verhütung grenzbezogener Straftaten 244 2. Die Kompetenz des Bundes zum Ergreifen bahn- und luftpolizeilicher Maßnahmen 244 3. Das Gebot der Beibehaltung des sonderpolizeilichen Gepräges des Bundesgrenzschutzes 247 4. Fazit: Gesetzgebungskompetenz des Bundes gegeben 248

Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 10 Materielle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen 249 I. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung 250 1. Der Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung nach dem Grundgesetz 250 2. Zu den Grundrechten auf informationeile Selbstbestimmung beziehungsweise Datenschutz in den Landesverfassungen 254 3. Zur Frage des Eingriffs in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 256 a) Der Eingriffsbegriff 256 b) Zur Möglichkeit einer Einwilligung in die Datenerhebung und Datenverarbeitung 259 c) Zum Vorliegen eines Eingriffs bei Folgemaßnahmen 261 4. Zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 263 a) Die Einschränkbarkeit des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 263 b) Die Schleierfahndungsnormen als Schrankenregelungen 265 c) Das Wesentlichkeitsprinzip als Grenze der Schrankenregelung 265 d) Das Bestimmtheitsgebot als Grenze der Schrankenregelung 267 aa) Zur Bestimmbarkeit des räumlichen Bereichs der Zulässigkeit von Schleierfahndungen 268 bb) Zur Bestimmtheit des Normzwecks 272 (1) Die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität 273 (2) Die Unterbindung unerlaubter Aufenthalte und die Verhinderung unerlaubter Einreisen 275 cc) Ergebnis 275 e) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Grenze der Schrankenregelung.. 276 aa) Zum Vorliegen eines legitimen Eingriffsziels 277 bb) Zur objektiven Eignung der Schleierfahndung zur Zielerreichung 278 cc) Zur Erforderlichkeit der Schleierfahndung 282 dd) Zur Verhältnismäßigkeit der Schleierfahndung im engeren Sinne. 285 (1) Die Güterabwägung im Rahmen der Zweck-Mittel-Relation. 286 (2) Zur Frage einer Pflicht des Staates zur Gewährleistung Innerer Sicherheit" 287 (3) Zur Ableitung einer Pflicht zur Gewährung Innerer Sicherheit aus den Landesverfassungen 291 (4) Zur Frage der Existenz eines Grundrechts auf Sicherheit 291 (5) Zur Angemessenheit einer Jedermann-Kontrolle" ohne Vorliegen eines Gefahrenverdachts 293

14 Inhaltsverzeichnis (6) Zur Angemessenheit einer Kontrolle an den von den Schleierfahndungsnormen vorgesehenen Örtlichkeiten 303 (7) Zur Schwere des Eingriffs in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 309 (8) Das Problem experimenteller Gesetzgebung 314 (9) Gesamtabwägung 317 5. Ergebnis 323 II. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit dem Recht auf Freizügigkeit nach Art. 11 GG 324 III. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit dem Recht auf Freiheit der Person nach Art. 2 II 2 und Art. 104 II GG 325 1. Zum Schutzbereich des Rechts auf Freiheit der Person und zum Vorliegen eines Eingriffs 326 a) Zum Vorliegen eines Eingriffs bei einem Anhalten 328 b) Zum Vorliegen eines Eingriffs bei einem Festhalten und einer Sistierung 329 c) Zum Vorliegen eines Eingriffs bei einer Ingewahrsamnahme 331 2. Zur Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Freiheit der Person... 332 IV. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Art. 2 I GG 333 1. Zum Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit und zum Vorliegen eines Eingriffs 333 2. Zur Rechtfertigung des Eingriffs in die allgemeine Handlungsfreiheit 334 V. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 GG 336 1. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnonnen mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 I GG 336 2. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndungsnormen mit den speziellen Gleichheitsrechten des Art. 3 IU GG 337 VI. Fazit 340 Teil 4 Sonstige Aspekte der Schleierfahndung 341 Kapitel 11 Die Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit dem SDÜ und mit der EMRK 341 I. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit Art. 2 I SDÜ 342 II. Zur Problematik einer möglichen Überkompensation des Wegfalls der Grenzkontrollen 346 HI. Die Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit der EMRK 350

Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 12 Rechtsschutz gegen Schleierfahndungsmaßnahmen 352 I. Zu den Möglichkeiten verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes 352 1. Zur Eröffnung des Rechtswegs zum Verwaltungsgericht 352 2. Zu den in Betracht kommenden Klagearten 353 a) Der Normalfall: Die Schleierfahndung als Verwaltungsakt 353 b) Der Sonderfall: Die Schleierfahndung als Realakt 355 3. Sonstige prozessuale Voraussetzungen 357 II. Zu den Möglichkeiten verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes 358 1. Die abstrakte Normenkontrolle 358 2. Die konkrete Normenkontrolle 359 3. Die Verfassungsbeschwerde 359 a) Zur Antragsberechtigung bei der Verfassungsbeschwerde 359 b) Zur Beachtlichkeit einer Frist für die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde 361 c) Zur Möglichkeit der Einlegung von Verfassungsbeschwerden gegen Urteile der Landesverfassungsgerichtshöfe 361 4. Die Möglichkeit einer Popularklage nach bayerischem Landesverfassungsrecht 361 Kapitel 13 Staatshaftungsrechfliche Folgen der Schleierfahndung 362 Teil 5 Zusammenfassung 368 Literaturverzeichnis 376 Sachwortverzeichnis 411