Entwicklung von Führungskompetenzen. Module 3-4. Führungsprozess - Führungsaufgaben- Führungsstil



Ähnliche Dokumente
Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Entwicklung von Führungskompetenzen

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

von Ulrike Horky, MSc

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Führungs Kräfte Ausbildung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Führen und Geführtwerden

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Operative Führungskräfte stärken

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Führung 3.0. Persönlichkeits- und leistungsorientiert führen! Vortrag zur EXPOLIFE 2015 in Kassel 18. April 2015

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Konzentration auf das. Wesentliche.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

GFO Beratung: Organisationshandbuch

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Mitarbeiter- Gespräche

Das Führungsplanspiel

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER


Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Zielvereinbarung

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Managementsymposium München, 6. Dezember Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Mitarbeiterausbildung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Seminar Führungskräfteentwicklung

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Führungsaufgaben Last oder Lust?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Transkript:

Entwicklung von Führungskompetenzen Module 3-4 Führungsprozess - Führungsaufgaben- Führungsstil Seite 1

Zielerreichung Leistungsergebnisse M anaging Business Leading People Leading Yourself Gesamtunternehmerisc hes und strategisches Management Organisationsüberg reifende Zusammenarbeit herstellen Zielmanagement Prozess- und Fachkompetenz Konsequentes Fordern und Fördern von Mitarbeitern Entwicklung effizienter Teamstrukturen Dialog Vorbildrolle Change Management Persönliche Ergebnisund Leistungsorientierung Selbstreflexion Umgang mit Unsicherheit und Komplexität Grundüberzeugungen Seite 2

Definition von Führung Führung = Bewirken, dass die Mitarbeiter die vereinbarten Ergebnisse erzielen Seite 3

Der Führungsprozess Situationsanalyse/ Ausgangslage Steuerung durch Feedback Zielformulierung/ Zielvereinbarung Führungskraft Organisation/ Aufgabenplanung Kontrolle Delegation/ Durchführung Seite 4

Führungsrollen Ein Manager... Ein Leader... ist ein Problemlöser. ist ein Visionär. kümmert sich um Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts. schafft Ordnung und Aufgabenklarheit. treibt organisationalen Wandel. fördert Kreativität und Ideen. begeistert und involviert. plant, gibt Anweisungen, kontrolliert. setzt auf Rationalität und Effizienz. Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Jenewein, Hochschule St. Gallen setzt auf Leidenschaft und Initiative. Seite 5

Rollen der Führungskraft (und Präferenzen nach Keirsey-Profil) Macher / Experte Keirsey - Profil Therapeut/ Seelsorger E S T - J Entscheider/ Umsetzer/ Fachmann Berater/ Coach/ Unterstützer E - N F - P Führungskraft E N - X - P Innovator/ Veränderer Überwacher/ Steuerer I S T - J Unruheherd Kontrolleur Extremposition/ Übertreibung Seite 6

Niedrig Interesse an den Menschen hoch Führungsgrundlagen : Definition und Führungsaufgaben Mitarbeiterführung = Bewirken, dass Mitarbeiter die vereinbarten Ergebnisse erzielen. Was? Führung Wie? Führungsaufgaben Zielvorgabe/ -vereinbarung Delegation von Aufgaben Kontrolle Steuerung durch Kritik/ Lob Mitarbeiterentwicklung/-Beurteilung Informationsübermittlung (Besprechungen leiten) Teamentwicklung/ Konfliktmanagement Mitarbeitereinstellung/ -kündigung Führungsstil Beachtung zwischenmenschlicher Beziehung und der Zufriedenheit sind bestimmend Einwirken auf Leistung und Menschen nur soweit unbedingt nötig Mäßiges Engagement. Balance zwischen der Pflicht zur Leistung und dem Bedürfnis nach Menschlichkeit Leistung und Wohlbefinden sind gleichberechtigte Ziele Leistung hat absoluten Vorrang. Rücksicht auf Mitarbeiter, soweit unabdingbar nötig Niedrig Interesse an Leistung hoch Seite 7

Führungsstil Jeder Führungsstil an sich ist weder gut noch schlecht - er ist wirksam oder unwirksam! Situatives Führen: Jede Führungskraft hat aufgrund seiner Lebensgeschichte ein Weltund Menschenbild, aus dem sich seine Führungsgrundeinstellung entwickelt. Abhängig von den Parametern Mitarbeitertyp (Grundeinstellung), Motivationsgrad des Mitarbeiters (für die Aufgabe), Kompetenz des Mitarbeiters (für die Aufgabe), wählt die Führungskraft situativ den kollegial-unterstützenden oder kooperativ-überzeugenden oder autoritär-direktiven oder laisser-faire Führungsstil Seite 8

Führung durch Zielvorgabe/-vereinbarung Der Mensch arbeitet am wirksamsten, wenn er die vereinbarten Ziele versteht, wenn er sich damit identifizieren kann und wenn er Gestaltungsspielraum auf dem Weg zum Ziel hat. Kurz-Formel für Zielformulierungen Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert Mitarbeiterführung: Leistungsziele Verhaltensziele Selbstführung: Persönliche Ziele im Beruf im Privatleben Seite 9

Das Zielvereinbarungsgespräch Folgende Vorgehensweise bewährt sich sehr gut ( roter Faden ): 1. Einstimmung: Thema / Zielrahmen: Unternehmens- und Gruppenziele 2. Ziel erläutern: Qualität, Quantität, Termin 3. Ressourcen und Vorgehensweise absprechen ( Weg zum Ziel ) 4. Fragen, Wünsche und Vorstellungen des Mitarbeiters 5. Termine vereinbaren: evtl. Zwischenbesprechungen 6. Verbindlicher Abschluss und Vertrauen ausdrücken Wichtig: Schritte 2 und 3 im Dialog mit dem Mitarbeiter! Weg zu Ziel und Zwischentermine: je nach Verhältnis Ziel Mitarbeiter ins Detail gehen Seite 10

Führung durch Steuerung und (Ziel-)Kontrolle Steuerung Teilergebnisse prüfen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen vornehmen Kontrolle Beurteilung einer erbrachten Leistung oder eines angezeigten Verhaltens eines Mitarbeiters nach beidseitig akzeptierten Maßstäben Zweck der Kontrolle: Zielerreichung sicherstellen, Fehler erkennen und korrigieren Kontrollregeln offen und transparent in der Regel Kontrolle der Ergebnisse Ausführungskontrolle bei Ausbildung, Einarbeitung, besonderen Herausforderungen regelmäßig kontrollieren, zur Selbstkontrolle motivieren Arten von Kontrolle Fremdkontrolle Selbstkontrolle Ergebniskontrolle Ausführungskontrolle Seite 11

Das (Ziel-) Kontrollgespräch Folgende Vorgehensweise bewährt sich sehr gut ( roter Faden ): 1. Einstimmung / Thema / Ziel(e) 2. Mitarbeiter stellt das Ergebnis vor. 3. Ergebnis = Ziel => Erfolg mit Kurzanalyse Ergebnis Ziel => Analyse und Lernen 4. Analyse: Vorgehensweise Ursachen Rahmen etc. 5. Konkrete Vereinbarungen zur weiteren Vorgehensweise 6. Fazit und Lerneffekt für die nächsten Ziele Wichtig: Bei Nichterreichen des Ziels: Konstruktive Analyse ohne Rechtfertigungsspiele ( Hättest Du... ), zukunftsorientiert analysieren ( Was lernen wir daraus? )! Seite 12

Führung durch Delegation = Übertragung von Aufgabe, Entscheidungsbefugnis, Verantwortung auf Dauer bzw. für längeren Zeitraum. Handlungsverantwortung ist beim Mitarbeiter Führungsverantwortung (Kontrolle) bleibt bei der Führungskraft. Nutzen: Entlastung für die Führungskraft Motivation/ Entwicklung für den Mitarbeiter Voraussetzungen Fachliche Qualifikation Persönliche Eignung (Sozialkompetenz) Vertrauensverhältnis Rechtlicher Rahmen Vorgehensweise 1. Aufgabe, Entscheidungsbefugnis präzise definieren 2. Qualifikations-SOLL bestimmen 3. Mitarbeiter auswählen 4. Gespräch vorbereiten Seite 13

Das Delegationsgespräch Folgende Vorgehensweise bewährt sich sehr gut ( roter Faden ): 1. Einstimmung: Thema / Motivation 2. Aufgabengebiet erläutern: genaue Beschreibung der Aufgaben, Verantwortungsbereich und Entscheidungsbefugnisse absprechen 3. Anforderungen an die Ergebnisse im Aufgabengebiet = Ziele (siehe Zielgespräch) 4. Fragen und Vorstellungen des Mitarbeiters 5. Qualifikations- und Unterstützungsmaßnahmen besprechen und konkret vereinbaren 6. Verbindlicher Abschluss und Vertrauen ausdrücken Wichtig: Nur eine klare, saubere Delegation entlastet die Führungskraft Delegation als Motivationsinstrument nutzen! Seite 14

Kritikgespräche Kritik bedeutet Urteilen und ist rein sprachlich gesehen wertfrei. Niemand hat Kritik gerne, selbst wenn er sich zuvor als offen für Kritik erklärt. Bleiben Sie positiv - Kritik soll einen Veränderungsanreiz geben und konstruktiv sein! Nur ein motivierter Mitarbeiter ist bereit zur persönlichen Veränderung. Wirkungsvolle Kritikgespräche Struktur 1. Vorbereitung 2. Roter Faden Drei (Grund-)Haltungen 1. Brücken bauen 2. Den Ball spielen 3. Verantwortlichkeit des Mitarbeiters einfordern Seite 15

Das Kritikgespräch Folgende Vorgehensweise bewährt sich sehr gut ( roter Faden ): 1. Beschreiben Sie die Sachlage genau, präzise und ruhig. (beobachtetes Fehlverhalten, mangelnde Leistung) 2. Betonen Sie die Bedeutung aus Ihrer Sicht und die Auswirkungen der Situation. Bitten Sie den Mitarbeiter um Mitarbeit bei der Lösung der Situation. 3. Erfragen Sie die Sichtweise des Mitarbeiters und suchen Sie gemeinsam nach den Ursachen der Situation. 4. Entwickeln Sie gemeinsam verschiedene Lösungsmöglichkeiten. 5. Entscheiden Sie, welche konkreten Maßnahmen nun ergriffen werden - Erwartungen deutlich hervorheben Mitarbeiter in die Verantwortung nehmen! 6. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Folgegespräch positiver Schluss, Vertrauen ausdrücken! Wichtig: Anhand von Zahlen / Daten / Fakten (ZDF) argumentieren hart in der Sache und freundlich mit der Person Schritte 3 und 4: Mitarbeiter mit einbeziehen und fordern bohren! Seite 16

Anerkennung Anerkennung meint das Streben nach positivem Selbstwert. Wird dieses Bedürfnis befriedigt, stärkt es das Ich des Mitarbeiters. Menschen sind hungrig nach Anerkennung. Zielsetzung Erhöhung des Selbstwertgefühls und der Sicherheit des Mitarbeiters Ansporn zu weiteren und höheren Leistungen Förderung der Verbundenheit mit dem Unternehmen Nicht ausgesprochenes Lob ist vorenthaltener Lohn! Merke: Anerkennung immer persönlich aussprechen möglichst unter vier Augen, außer Lob für die Gruppe möglichst bald aussprechen ohne kritische Untertöne einmal, aber richtig, aussprechen Seite 17

Das Anerkennungsgespräch Folgende Vorgehensweise bewährt sich sehr gut ( roter Faden ): 1. Geben Sie einen allgemeinen Hinweis auf die zu anerkennende Leistung Situation, Thema, Projekt, Ziel, usw. 2. Beschreiben Sie die Leistung konkret: Was genau war gut am Verhalten des Mitarbeiters? 3. Fragen Sie den Mitarbeiter, wie er die Situation erlebt hat, welche Überlegungen er angestellt hat? 4. Betonen Sie den Nutzen der Leistung für die Gruppe und das Unternehmen. 5. Danken Sie dem Mitarbeiter nochmals ausdrücklich für seinen Einsatz. Wichtig: Glaubhaft, konkret und angemessen loben! Lob nicht mit Kritik, Ziel usw. vermischen! Seite 18

Wirksames Management nach Malik (Führen, leisten, leben) Die sechs Grundsätze wirksamen Managements 1. Resultatorientierung Management ist der Beruf des Resultate - Erzielens oder Resultate - Erwirkens. 2. Beitrag zum Ganzen Es kommt darauf an, einen Beitrag zum Ganzen zu leisten ganzheitliches Denken und Handeln. 3. Konzentration auf Weniges Konzentration auf Wesentliches ist der Schlüssel zum Ergebnis. 4. Stärken nutzen Es kommt darauf an, bereits vorhandene Stärken zu nutzen, statt an Schwächen zu arbeiten. 5. Vertrauen Es kommt auf das gegenseitige Vertrauen an; dadurch entsteht eine robuste Führungssituation. 6.Positiv denken Es kommt darauf an, positiv oder konstruktiv zu denken; Chancen statt Probleme. Seite 19

Wirksames Management nach Malik (Führen, leisten, leben) Die fünf Aufgaben wirksamen Managements 1. Für Ziele sorgen 2. Organisieren 3. Entscheiden 4. Kontrollieren / Messen / Beurteilen 5. Menschen entwickeln und fördern Die sieben Werkzeuge wirksamen Managements 1. Die Sitzung 2. Der Bericht 3. Stellengestaltung und Steuerung des Einsatzes der Menschen 4. Persönliche Arbeitsmethodik 5. Budget und Budgetierung 6. Leistungsbeurteilung 7. Systematische Müllabfuhr Seite 20