Umsatzsteuer in der Insolvenz

Ähnliche Dokumente
Umsatzsteuer; Berichtigung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit im Insolvenzverfahren;

Aufrechnung im Insolvenzverfahren

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall

Insolvenz und Steuern. Anwendungsfragen des 55 Abs 4 InsO. Corinne Rennert-Bergenthal 55 (4) Rechtsanwältin Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

Unternehmenssanierung und Umsatzsteuer

Organschaft. Prof. Dr. Bernd Heuermann Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

für steuerpflichtige Leistungen, wenn eine höhere als die dafür geschuldete Steuer ausgewiesen wurde;

2. Jahrestagung Hamburger Kreis 2. Juni Verzahnung der steuerlichen Pflichten von Zwangsverwalter und Insolvenzverwalter

B. Eröffnungsverfahren

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Diese neue Regelung ist auf alle Insolvenzverfahren anzuwenden, deren Eröffnung ab dem 1. Januar 2011 beantragt wurde.

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft eines Leistungsempfängers nach 13b Abs. 2 Satz 2 UStG, der selbst Bauleistungen erbringt

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

Flick Gocke Schaumburg Mandanteninformation Umsatzsteuer 03/2017

NEUERUNGEN BEI BAULEISTUNGEN

Leitsätze. Tatbestand

Nur per

Umsatzsteuer-Anwendungserlass - konsolidierte Fassung (Stand 4. Oktober 2016)

Insolvenzverwaltung und Umsatzsteuer

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Nichtunternehmer als Teil eines Organkreises (Konsequenzen der EuGH-Urteile vom

Rechnungsanforderungen

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der B- GmbH (GmbH).

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz

Tenor. Tatbestand. FG Nürnberg, Gerichtsbescheid v K 1341/11, 2 K 1341/11 (

Leitsätze. Tatbestand

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Leitsätze. Tatbestand

Umsatzsteuerliche Aspekte in der Insolvenzverwaltung

Leitsätze. Tatbestand

Übersicht. Umsatzsteuer in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH

Überblick. Umsatzsteuer kompakt. Berlin, den 16. Juni Einführung. - Grundzüge des Umsatzsteuerrechts. - Problemfelder der Umsatzsteuer

Anhang zum Schreiben vom

Merkblatt zur Umsatzsteuer (Stand 16. Februar 2015) Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Metallen

Bundesfinanzministerium äußert sich zu Fragen der umsatzsteuerlichen Organschaft und zum Vorsteuerabzug der Holdings

Organschaft und Vorsteuerberichtigung bei Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Rechtsanwalt & Steuerberater Andreas Jahn, Rechtsanwältin Dorothée Gierlich, MEYER-KÖRING, Bonn,

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. BFW Arbeitskreis Bauträger am

Münchner Bilanzgespräche

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Kanzleinachrichten. Erläuterungen und Kommentare zur Textbausteinsammlung- Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 22/10

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Das EuGH-Urteil wird zeitgleich im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

Vorsteuerabzug sichern

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen nach 13b Abs. 5 Satz 2 i. V. m. Abs. 2 Nr. 4 UStG; Anwendung des 27 Abs.

Finanzgericht Düsseldorf, 1 K 2634/15 U

Rückabwicklung sog. Bauträger-Fälle in der Insolvenz -Perspektive der Finanzverwaltung-

Umsatzsteuer-News. Inhaltsverzeichnis. Aktuelles rund um das Umsatzsteuerrecht Ausgabe 02 / Februar 2017

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

Aktuelles Insolvenzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Titel: (Behandlung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen in der Insolvenz)

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

Berliner Steuergespräche e.v. Sanierung, Insolvenzen und Steuern. Dr. Günter Kahlert Rechtsanwalt Steuerberater Hamburg

Public Services Tax News

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Leistungsempfänger, Erstattungsansprüche, Umsatzsteuergesetz, Umsatzsteuerbescheid, für Bauleistungen, Bundesfinanzhof, Ungerechtfertigte Bereicherung

Hat das Steuerrecht die Macht, den von der EU-Kommission vorgeschlagenen präventiven Restrukturierungsrahmen außer Kraft zu setzen?

1 I. Streitig ist die Festsetzung der Umsatzsteuer nach Durchführung einer Betriebsprüfung.

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Leitsätze. Tatbestand

StE Steuern der Energiewirtschaft

Insolvenzen und Steuern

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

Musterschreiben zur Rückgängigmachung der Umkehrung der Steuerschuldne r- schaft ab dem Jahr 2011

13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung; Voraussetzungen der Rechnungsberichtigung

Änderungen bei 13b UStG

Notwendige Angaben in einer Rechnung

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

Kölner Kolloquium zum Steuerrecht

Steuerstrafrechtliche Risiken des Insolvenzverwalters und Sachwalters

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3

Organschaft: Organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerrechtliche Organschaft

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10

Transkript:

Umsatzsteuer in der Insolvenz Dr. Christoph Wäger Juni 2017 1

Themen 1. Organschaft 1.1 BMF v. 26.5.2017 1.2 Insolvenzverfahren 1.3 Antragsverfahren 2. Berichtungen nach 17 UStG 2.1. Beim Leistungsempfänger 2.2 Beim Leistenden 3. Anfechtung 3.1 Bezogene Leistungen des Insolvenzschuldners 3.2 Leistungen des Insolvenzschuldners 4. Korrektur früherer Fehlbeurteilungen 4.1 Unzutreffende Bejahung von 13b UStG: Bauträger 4.2 Fehlerhafter Steuerausweis durch Insolvenzschuldner 5. Aufrechnung 5.1 Folgen der Rechtsprechungsänderung 2012 5.2 Bedeutung von 55 Abs. 4 InsO 6. Verwertung von Sicherheiten 6.1 Dreifachumsatz 6.2 Verwertung durch Pool 2

1. Organschaft 1.1 BMF v. 26.5.2017: Neufassung Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE 1 Mit der Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Organträgers oder der Organgesellschaft endet die Organschaft (BFH v. 15.12.2016, V R 14/16). 2 Dies gilt jeweils auch bei Bestellung eines Sachwalters im Rahmen der Eigenverwaltung nach 270 ff. InsO. 3 Wird im Rahmen der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen über das Vermögen des Organträgers oder der Organgesellschaft ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt, endet die Organschaft mit dessen Bestellung bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter den maßgeblichen Einfluss auf den Schuldner erhält und eine Beherrschung der Organgesellschaft durch den Organträger nicht mehr möglich ist. 4 Dies ist insbesondere der Fall, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter wirksame rechtsgeschäftliche Verfügungen des Schuldners aufgrund eines Zustimmungsvorbehalts nach 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO verhindern kann (BFH v. 8.8.2013, V R 18/13 und v. 24.8.2016, V R 36/15). 5 Die Sätze 1 bis 4 gelten auch in den Fällen, in denen für den Organträger und die Organgesellschaft ein personenidentischer Sachwalter, vorläufiger Insolvenzverwalter oder Insolvenzverwalter bestellt wird. 3

1.2 Insolvenzverfahren Beispiel 1 Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall A: Bei der AG kommt es zur Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung. BFH v. 15.12.2016 V R 14/16, UR 2017, 305: (i) Die Organschaft endet mit der Insolvenzeröffnung beim Organträger (OT). Dies gilt auch für den Fall der Eigenverwaltung. (ii) Der Steueranspruch für die Umsatztätigkeit der Organgesellschaft (OG) ist im Verfahren des OT keine Masseverbindlichkeit. 4

Beispiel 1 Fortsetzung Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall B: Bei der GmbH kommt es zur Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung. BFH v. 15.12.2016 V R 14/16, UR 2017, 305: (i) Die Organschaft endet, wenn bei der Organgesellschaft (OG) das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Dies gilt auch für den Fall der Eigenverwaltung. (ii) 276a InsO (Gesellschafterversammlung verliert Einfluss auf Geschäftsführung, Be- und Abberufung Geschäftsleiter nur mit Zustimmung des Sachwalters) lässt finanzielle Eingliederung entfallen. 5

Beispiel 1 Fortsetzung Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall C: Bei AG und GmbH kommt es zur Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung. BFH v. 15.12.2016 V R 14/16, UR 2017, 305: (i) Die Organschaft endet wiederum und zwar auch dann, wenn derselbe Sachwalter (Insolvenzverwalter) bestellt wird. (ii) Ob ein Ausgleichsanspruch des OT im Verfahren der OG zu einer Masseverbindlichkeit führt, ist ohne Bedeutung. 6

1.3 Antragsverfahren Beispiel 2 Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall A: Für die GmbH wird ein vorläufiger Insolvenzverwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt bestellt. (i) (ii) Die Organschaft endet mit der Bestellung des vorläufigen Verwalters (BFH v. 8.8.2013 V R 18/13, BFHE 242, 433). Der bisherige OT kann nicht mehr auf die Entgelte aus der Umsatztätigkeit der OG zugreifen, so dass die organisatorische Eingliederung entfällt. 7

Beispiel 2 Fortsetzung Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall B: Für die GmbH wird vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. (i) (ii) Nach UStAE 2.8 Abs. 12 Satz 2 n.f. soll die Organschaft entfallen. Aber: Für den Fortbestand der Organschaft dürfte es darauf ankommen, ob 276a InsO auf die vorläufige Eigenverwaltung anzuwenden ist. Sowohl unmittelbare als auch analoge Anwendung erscheint fraglich. 8

Beispiel 2 Fortsetzung Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall C: Für die AG wird ein vorläufiger Verwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt bestellt. (i) (ii) Nach UStAE 2.8 Abs. 12 Satz 2 n.f. soll die Organschaft entfallen. Aber: Der Zustimmungsvorbehalt beim OT bezieht sich nur auf Verfügungen; auf diese kommt es für den Fortbestand der finanziellen, organisatorischen und wirtschaftlichen Eingliederung der OG in den OT nicht an. 9

Beispiel 2 Fortsetzung Die A-AG ist Organträger der B-GmbH. Fall D: (i) Für die AG wird vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Nach UStAE 2.8 Abs. 12 Satz 2 n.f. soll die Organschaft entfallen. (i) Aber: Die Zustimmungspflicht zugunsten des Sachwalters nach 275, 277 InsO bezieht sich auf Verbindlichkeiten und Rechtsgeschäfte; der Sachwalter kann auf die finanzielle, organisatorische und wirtschaftliche Eingliederung kaum Einfluss nehmen. 10

2. Berichtigungen nach 17 UStG 2.1. Beim Leistungsempfänger Beispiel 3 U hat den Vorsteuerabzug aus steuerpflichtig bezogenen Eingangsleistungen ohne Zahlung in Anspruch genommen. Fall A: Die Warenlieferanten verzichten auf ihre Forderungen, um eine Insolvenz abzuwenden. (i) (ii) Nach Art. 185 Abs. 2 MwStSystRL ist keine Vorsteuerberichtigung vorzunehmen, die Mitgliedstaaten dürfen aber hiervon abweichen. Diese Ermächtigung hat 17 Abs. 1 Satz 2 UStG ausgeübt. Auf die Beihilfeproblematik (BFH v. 15.9.1983 V R 125/78, BStBl II 1984, 71 zum UStG 1973) kommt es nicht an. 11

Beispiel 3 Fortsetzung U hat den Vorsteuerabzug aus steuerpflichtig bezogenen Eingangsleistungen ohne Zahlung in Anspruch genommen. Fall B: Fall C: Bei U kommt es zur Insolvenzeröffnung. Für U wird im Antragsverfahren ein vorläufiger Verwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt bestellt. Es kommt in beiden Fällen zur Vorsteuerberichtigung nach 17 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Nr. 1 UStG. Fall B: BFH v. 13.11.1986 V R 58/78, BStBl II 1987, 226 Fall C: BFH v. 8.8.2013 V R 18/12, BFHE 242, 433. 12

2.2 Beim Leistenden Beispiel 4 U hat Leistungen erbracht, ohne die Vergütung zu vereinnahmen. Fall A: Nach Insolvenzeröffnung vereinnahmt der Verwalter. Fall B: Im Antragsverfahren vereinnahmt der vorläufige Verwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt. Fall C: Nach Insolvenzeröffnung vereinnahmt U im Rahmen der Eigenverwaltung. Doppelberichtigung nach 17 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 UStG mit zweiter Berichtigung als Masseverbindlichkeit. Fall A: Ja (BFH v. 9.12.2010 V R 22/10, BStBl II 2011, 996). Fall B: Ja (BFH v. 24.9.2014 V R 48/13, BStBl II 2015, 506). Fall C: Ja (FG BW v. 15.6.2016, 9 K 2564/16; BFH: V R 45/16). 13

3. Anfechtung 3.1 Bezogene Leistungen des Insolvenzschuldners Beispiel 5 U hat steuerpflichtige Eingangsleistungen bezogen, diese bezahlt und den Vorsteuerabzug in 01 in Anspruch genommen. Nach Insolvenzeröffnung in 02 erklärt der Insolvenzverwalter die Insolvenzanfechtung. Diese führt in 03 zu einer Rückzahlung. 14

BFH v. 15.12.2016 V R 26/16, NZI 2017, 270 BFH v. 29.3.2017 XI R 5/16 UStG: Zur Berichtigung wegen Uneinbringlichkeit nach 17 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Nr. 1 UStG kann es auch nach der Zahlung aufgrund einer Rückzahlung kommen. InsO: Die Insolvenzanfechtung, die zur Rückzahlung führt, erfolgt im Rahmen der Masseverwaltung isv 55 Abs. 1 InsO. Der Steueranspruch aufgrund der Berichtigung wird erst durch die Rückzahlung und damit nach Insolvenzeröffnung begründet. Normzweck Insolvenzanfechtung (Rückgängigmachung Zahlung mit Wiederaufleben Zahlungsanspruch als Insolvenzforderung) steht dem nicht entgegen. 15

3.2 Leistungen des Insolvenzschuldners Beispiel 6 U hat in 01 steuerpflichtig Ware geliefert, den Kaufpreis vereinnahmt und (ggf.) versteuert. Nach Insolvenzeröffnung in 02 erklärt der Insolvenzverwalter die Insolvenzanfechtung, die in 03 zu einer Rückübertragung der Ware führt. UStG: InsO: Die Rückübertragung führt zu einer Steuerberichtigung nach 17 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 3 UStG zugunsten der Masse. Die Berichtigung mindert den als Masseverbindlichkeit festzusetzenden Steueranspruch für den VZ der Berichtigung. 16

4. Korrektur früherer Fehlbeurteilungen 4.1 Unzutreffende Bejahung von 13b UStG: Bauträger Beispiel 7 Bauunternehmer U hat in 2013 Bauleistungen an den Bauträger B erbracht. B errichtet ein Gebäude, dessen Wohnungen er steuerfrei verkauft. U und B gehen entsprechend der Verwaltungsauffassung von einer Steuerschuld des B nach 13b UStG aus. B beantragt die Rückgängigmachung der Versteuerung. Fall A: U und B sind nicht insolvenzgefährdet. BFH v. 23.2.2017 V R 16, 24/16, UR 2017, 357: Das FA ist gegenüber U nach 27 Abs. 19 Satz 1 UStG nur änderungsbefugt, wenn U ein nach Satz 3 abtretbarer Nachforderungsanspruch gegen B zusteht. Der Nachforderungsanspruch ergibt sich aus 313 BGB. 17

Beispiel 7 Fortsetzung Fall B: Es kommt zur Insolvenzeröffnung bei U. Fall C: Die Insolvenzeröffnung erfolgt bei B. Fall D: Bei U und B wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Fall B: Fall C: Fall D: Der Insolvenzverwalter des U wird den Nachforderungsanspruch gegen B geltend machen und das FA auf die Tabellenanmeldung verweisen. Der Insolvenzverwalter des B macht die Rückgängigmachung der Versteuerung geltend. Das FA darf gegenüber U ändern und muss die Abtretung des wertlosen Anspruchs gegen B hinnehmen, mit dem nach 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO auch nicht aufgerechnet werden kann. Der Insolvenzverwalter des U kann den wertlosen Nachforderungsanspruch gegen B geltend machen; der Insolvenzverwalter des B verlangt die Steuererstattung in die Masse. 18

4.2 Fehlerhafter Steuerausweis Beispiel 8 U hat vor Insolvenzeröffnung in 01 Rechnungen mit einem überhöhten Steuerausweis an Kunden erteilt. Nach Insolvenzeröffnung berichtigt der Insolvenzverwalter in 02 die Rechnungen. Fall A: Vereinbart war ein Bruttopreis, aufgrund der Berichtigung entsteht keine Rückzahlungspflicht. (ii) Der Rechnungsberichtigung kommt beim Vorsteuerabzug Rückwirkung zu (EuGH-Urteil Senatex). (ii) Dies gilt aber nicht für die Steuerschuld nach 14c UStG (BFH v. 12.10.2016 XI R 43/14, BFHE 255, 474). Der Berichtigungsanspruch entsteht hier erst mit der Rechnungsberichtigung. 19

Beispiel 8 Fortsetzung U hat vor Insolvenzeröffnung in 01 Rechnungen mit überhöhtem Steuerausweis an Kunden erteilt. Nach Insolvenzeröffnung berichtigt der Insolvenzverwalter in 02 die Rechnungen. Fall B: Die Kunden hatten nur die gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer zu zahlen; aufgrund der Rechnungsberichtigung machen sie anteilige Rückzahlung geltend. (i) Entsteht aufgrund der Rechnungsberichtigung eine Rückzahlungspflicht, verlangt die Finanzverwaltung für das Entfallen der Steuerschuld zusätzlich die Rückzahlung (UStAE 14c.1 Abs. 5 Satz 4) (ii) A.M.: FG Münster v. 13.9.2016, 5 K 412/13 U, Az. des BFH: XI R 28/16). 20

5. Aufrechnung 5.1 Folgen der Rechtsprechungsänderung 2012 Beispiel 9 Wie Fall 8, das FA erkennt die Berichtigung mit Steuerminderung für 02 an, setzt die Vergütung fest und erklärt die Aufrechnung. (i) BFH v. 4.2.2005 VII R 20/04, BStBl II 2010, 55: Der Vergütungsanspruch entsteht bereits mit der ursprünglichen Rechnungsausgabe, so dass das FA aufrechnen darf. (ii) BFH v. 25.7.2012 VII R 29/11, BStBl II 2013, 36: Für 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO kommt es nicht auf die Begründung der zu berichtigenden Steuerforderung an. (iii) BFH v. 8.11.2016 VII R 34/15, BFHE 256, 6: Die Aufrechnung ist nach 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig, da das FA die Steuerminderung erst nach Verfahrenseröffnung schuldet. 21

5.2 Bedeutung von 55 Abs. 4 InsO Beispiel 10 U gibt Voranmeldungen quartalsweise ab. Am 1.7.01 wird ein vorläufiger Verwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt bestellt. Am 1.10.01 kommt es zur Insolvenzeröffnung. Für die VZ Q I, Q II und Q IV entsteht jeweils ein Steueranspruch. Für Q III ergibt sich ein Vergütungsanspruch. (i) (ii) (iii) Die Vergütung Q III ist nicht mit der Masseverbindlichkeit Q IV zu verrechnen (FG Münster v. 26.1.2017, 5 K 3730/14 U). Die Vergütung Q III kann mit Steueranspruch Q I/II verrechnet werden (FG BW v. 29.5.2015, 9 K 76/14, Az. des BFH: VII 16/15). Dann ist auch Aufrechnung gegen Vergütung Q III ohne Verstoß gegen 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO zulässig. 22

6. Verwertung von Sicherheiten 6.1 Dreifachumsatz Beispiel 11 B ist für seinen Kredit an U durch eine Sicherungsübereignung gesichert. Nach Insolvenzeröffnung vereinbart er mit dem Insolvenzverwalter I, dass dieser verwerten soll. I liefert an den Erwerber E. (i) BMF v. 30.4.2016 leitet aus BFH v. 28.7.2011 V R 28/09, BStBl II 2014, 406 einen Dreifachumsatz ab. (ii) Ist B Unternehmer, gleichen sich Steuer und Vorsteuer für die erste und zweite Lieferung zwischen der Masse und B bei ordnungsgemäßer Abrechnung aus. (iii) Ist B Nichtunternehmer, wird er durch den Dreifachumsatz benachteiligt. (iv) Annahme Dreifachumsatz nicht zwingend; denkbar ist auch eine Lieferung an E mit einer Geschäftsbesorgung für B. 23

6.2 Verwertung durch Pool Beispiel 12 Die Banken B 1 und B 2 wurden für ihre Kredite durch Sicherungsübereignungen gesichert. Nach Insolvenzeröffnung übertragen sie ihre Rechte auf einen Sicherheitenpool, der ihre Rechte wahrnehmen soll. (i) (ii) BFH lässt für Unternehmereigenschaft Nachhaltigkeit bei bloßer Verkaufstätigkeit ausreichen (BFH v. 26.4.2012 V R 2/11, BStBl II 2012, 634). Dies spricht für Unternehmereigenschaft des Verkaufspools. Steuertatbestand bei Übertragung Sicherheit von Bank auf Pool: Wohl nein (BFH v. 9.3.1995 V R 102/89, BStBl II 1995, 564 zur Auswechslung des Sicherungsgebers). 24