Flick Gocke Schaumburg Mandanteninformation Umsatzsteuer 03/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flick Gocke Schaumburg Mandanteninformation Umsatzsteuer 03/2017"

Transkript

1 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, lange und mit Spannung war eine Reaktion des BMF zur jüngeren Organschaftsrechtsprechung des EuGH und BFH erwartet worden. Das BMF hat sich nun mit Schreiben vom 26. Mai 2017 zur umsatzsteuerlichen Organschaft geäußert und versucht die Folgen aus der Rechtsprechung zu ziehen. Hierbei ist insbesondere die Organschaftsfähigkeit von Personengesellschaften hervorzuheben, die zumindest in engen Grenzen nunmehr auch die Verwaltung akzeptiert hat. Des Weiteren wurden die Voraussetzungen der organisatorischen Eingliederung verschärft, sodass künftig das bloße Verhindern einer abweichenden Willensbildung nicht mehr für eine organisatorische Eingliederung der Gesellschaft ausreichen soll. Überdies hat sich das BMF ausführlich zu den Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die Organschaft geäußert. Daneben hat sich auch der XI. Senat des BFH wieder einmal mit der Organschaft befasst und entschieden, dass eine sog. partielle Organschaft nicht möglich sein soll. Wir wünschen eine spannende Lektüre, Ihr FGS Umsatzsteuer-Kompetenzteam Dr. Barbara Fleckenstein-Weiland, Frankfurt a.m. Dr. Jens Eric Gotthardt, Bonn Dr. Andreas Erdbrügger, Berlin Rainald Vobbe, Bonn Dr. Matthias Winter, Bonn BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Organschaft Das mit Spannung erwartete BMF-Schreiben vom 26. Mai 2017 zur umsatzsteuerlichen Organschaft enthält umfangreiche Änderungen und Ergänzungen der Verwaltungsauffassung. Es reagiert auf die jüngere EuGH und BFH-Rechtsprechung zur Eingliederung von Personengesellschaften sowie zur Organschaft in der Insolvenz (siehe hierzu den Beitrag von Dr. Kahlert in diesem Rundschreiben), bessert aber auch an anderer Stelle nach. Unternehmen müssen nun prüfen, ob und in welchem Umfang sie von den Neuerungen betroffen sind und ggf. entsprechende Maßnahmen ergreifen. Bis zum Ablauf

2 2 des Übergangszeitraums (31. Dezember 2018) können sich zudem interessante Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: Eingliederung von Personengesellschaften Als 2015 und 2016 zunächst der EuGH in Sachen Larentia + Minerva und Marenave (Urt. v , C 108/14 und C 109/14) und dann auch der BFH entschieden, dass auch eine Personengesellschaft als juristische Person in einen Organkreis eingegliedert werden kann, war das für das deutsche Umsatzsteuerrecht eine kleine Sensation. Die beiden BFH-Umsatzsteuersenate waren allerdings unterschiedlicher Auffassung, unter welchen Voraussetzungen die Eingliederung einer Personengesellschaft möglich ist. Das BMF hat sich nun der Rechtsauffassung des V. Senats (Urt. v , V R 25/13) angeschlossen und den Umsatzsteueranwendungserlass um einen speziell diesem Thema gewidmeten Abschnitt 2.8 Abs. 5a UStAE ergänzt. Danach ist die finanzielle Eingliederung bei einer Personengesellschaft nur möglich, wenn alle weiteren Gesellschafter neben dem Organträger selbst ebenfalls in das Unternehmen des Organträgers finanziell eingegliedert sind (z.b. eine Komplementär-GmbH, deren Alleingesellschafter der Organträger ist). Eine gleichzeitige organisatorische und wirtschaftliche Eingliederung aller neben dem Organträger beteiligten Gesellschafter wird vom BMF nicht zur Voraussetzung erhoben. Zu begrüßen ist, dass das BMF deutlich macht, dass schon ein nur minimal beteiligter Fremdgesellschafter (im BMF-Beispiel mit einer Quote von 0,1 %) genügt, um die finanzielle Eingliederung bei einer Personengesellschaft auszuschließen. Dies müsste nach der Systematik der vom BMF angeführten BFH-Rechtsprechung des V. Senats unseres Erachtens auch für einen vermögensmäßig zu 0 % beteiligten Fremdgesellschafter (z.b. eine nicht finanziell in den Organträger eingegliederte Komplementär- GmbH) gelten. Dies ist vor allem für Gestaltungen wichtig, bei denen es gerade darum geht, eine umsatzsteuerliche Organschaft zu vermeiden. In einer solchen Situation konnte bislang bereits durch die Rechtsform der Personengesellschaft die Organschaft verhindert werden. Zukünftig bleibt dies weiterhin jedenfalls dann möglich, wenn in die Personengesellschaft ein minimal beteiligter Fremdgesellschafter aufgenommen wird. Unklar bleibt, ob eine Personengesellschaft als Organgesellschaft eingegliedert werden kann, wenn neben dem Organträger auch eine bei diesem angestellte natürliche Person Gesellschafter der Personengesellschaft ist. Da eine natürliche Person nicht in das Unternehmen des Organträgers finanziell eingegliedert sein kann, besteht hier zumindest eine Rechtsunsicherheit, die eine verbindliche Abstimmung mit der Finanzverwaltung notwendig macht. Keine organisatorische Eingliederung bei Pattsituation in der Geschäftsführung Das BMF hat sich eines weiteren bedeutsamen Punktes angenommen, in dem Verwaltungspraxis und Rechtsprechung auseinander fielen: der sogenannten Pattsituation in der Geschäftsführung einer Tochtergesellschaft.

3 3 Die Finanzverwaltungspraxis hatte es bislang grundsätzlich für die organisatorische Eingliederung einer Organgesellschaft ausreichen lassen, wenn der Organträger die Möglichkeit hatte zu verhindern, dass eine von seinem Willen abweichende Geschäftsführung erfolgt und hierzu auch verbindliche Auskünfte erteilt. D.h., eine Organgesellschaft konnte grundsätzlich auch dann organisatorisch eingegliedert sein, wenn ein Geschäftsführer des Organträgers sich zwar gegenüber Fremdgeschäftsführern nicht durchsetzen konnte, jedoch auch die Fremdgeschäftsführer ohne ihn nicht entscheiden konnten. Das BMF schließt sich nun nach langjährigem Widerstand ausdrücklich der BFH-Rechtsprechung an, wonach eine solche Pattsituation für die organisatorische Eingliederung noch nicht ausreichend ist (Urt. v , V R 18/13, und vom , V R 15/14). Alle Unternehmen mit einer derartigen Pattsituation in Organgesellschaften sind von der Änderung betroffen und müssen ggf. Maßnahmen ergreifen, wenn der Organkreis unverändert bleiben soll. Stimmrechtsbindungsvereinbarungen und Stimmrechtsvollmachten nur relevant, wenn in Satzung geregelt Die finanzielle Eingliederung setzt nicht nur voraus, dass der Organträger mehr als 50 % an der Organgesellschaft beteiligt ist, sondern grundsätzlich auch, dass sich dies in den Stimmrechtsverhältnissen widerspiegelt. Damit sind von der Beteiligungsquote abweichende Stimmrechtsbindungsvereinbarungen und vollmachten bedeutsam. In seiner Rechtsprechung zur Eingliederung von Personengesellschaften hatte der V. BFH-Senat ausdrücklich die Notwendigkeit betont, dass es erforderlich ist, einfach und rechtssicher über das Vorliegen der finanziellen Eingliederung entscheiden zu können. Daher sollen etwaig abweichende Stimmrechtsvereinbarungen und vollmachten nur berücksichtigt werden können, wenn sie sich (klar nachprüfbar) ausschließlich aus der Satzung der Tochtergesellschaft ergeben. Dies hat das BMF nun ebenfalls übernommen (Abschn Abs. 5 Satz 3 UStAE). Alle Unternehmen mit abweichenden Stimmrechtsvereinbarungen- oder vollmachten, die nicht in der Satzung geregelt sind, müssen prüfen, ob sich zukünftig Änderungen im umsatzsteuerlichen Organkreis ergeben würden und erforderlichenfalls Satzungsänderungen durchführen. Keine Organschaft mit Nichtunternehmern Keine echte Neuerung, sondern eher klarstellender Natur sind die Ergänzungen des Anwendungserlasses dahingehend, dass Personen, die keine Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind, weder Organträger noch Organgesellschaft sein könnten (Abschn. 2.8 Abs. 2 Satz 9 UStAE). Hintergrund waren BFH-Entscheidungen (v , V R 67/14 und v , XI R 41/14), in denen nicht unternehmerisch (hoheitlich) tätige juristische Personen des öffentlichen Rechts sich erfolglos darauf beriefen Organträger zu sein sich hierbei auf EuGH-Rechtsprechung stützten (Urt. v , C 463/02, Kommission gegen Schweden und v , C 85/11, Kommission gegen Irland ).

4 4 Da die Verwaltungsauffassung in diesem Punkt unverändert bleibt, dürfte die Änderung keinen Handlungsbedarf auslösen. Übergangsregelung Das BMF gewährt bezüglich der Änderung des Anwendungserlasses zur umsatzsteuerlichen Organschaft eine Übergangsfrist bis zum Spätestens ab dem werden die neuen Regelungen also uneingeschränkt angewendet, so dass Unternehmen bis Ende nächsten Jahres Zeit haben, sich darauf einzustellen und alle ggf. erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen um nicht unangenehm überrascht zu werden. Wahlweise können sich Unternehmen auch jetzt schon für alle noch offenen Veranlagungszeiträume auf die neue Verwaltungsauffassung berufen (z.b. um eine Personengesellschaft in den Organkreis mit einzubeziehen). Das kann im Einzelfall günstige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Die Berufung auf die neue Verwaltungsauffassung ist allerdings nicht willkürlich (auf einzelne Umsätze bezogen) möglich, sondern muss für das Unternehmen insgesamt erfolgen. Nach Auffassung des BMF können sich zudem nur Organträger und Organgesellschaft übereinstimmend auf die (vorzeitige) Anwendung der neuen Verwaltungsregelungen berufen und es müssen jeweils beide Steuerfestsetzungen noch änderbar sein. Handlungsbedarf Für alle (potentiell) betroffenen Unternehmer steht nun eine Prüfung der Auswirkungen des BMF-Schreibens an. Die Änderungen treffen vor allem Personen und Gesellschaften, die bereits Teil eines Organkreises sind. Hier ist eine möglichst rasche Prüfung erforderlich, ob und welche Änderungen sich für den individuellen Organkreis ergeben. Darüber hinaus kann sich aber auch Handlungsbedarf für bisher (noch) nicht in einen Organkreis eingegliederte Unternehmer ergeben. Dies betrifft vor allem Personengesellschaften, die bisher noch als selbständige Unternehmer behandelt werden und zukünftig ggf. als Organgesellschaften eingeordnet werden müssen. Ungeachtet der Übergangsfrist ist es dringend zu empfehlen, sich möglichst frühzeitig mit den Auswirkungen der neuen Regelungen zu befassen, um insbesondere zu prüfen, ob es nicht Vorteile bringt, sich bereits vor Ende der Übergangsfrist und für noch offene Zeiträume der Vergangenheit auf die geänderte Finanzverwaltungsauffassung zu berufen. Dr. Bastian Liegmann, T 030/ Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses betreffend umsatzsteuerliche Organschaften im Insolvenzverfahren Auf Grundlage aktueller Entscheidungen des BFH hat das BMF mit seinem Schreiben vom 26. Mai 2017 (BStBl I 2017, S. 790) auch Abschnitt 2.8 Abs. 12 UStAE neugefasst, der das Schicksal der umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz aus Sicht der

5 5 Finanzverwaltung behandelt. Das BMF-Schreiben unterscheidet auf Grundlage der BFH-Rechtsprechung die Fälle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens von den Fällen der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen im vorläufigen Insolvenzverfahren. Eröffnung des Insolvenzverfahrens Mit Abschnitt 2.8 Abs. 12 Sätze 1 und 2 UStAE folgt das BMF der Rechtsprechung des BFH (Urt. v V R 14/16) für die Fälle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Danach endet die umsatzsteuerliche Organschaft stets mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, und zwar unabhängig davon, (1) ob das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers und/oder über das Vermögen der Organgesellschaft eröffnet wird und (2) ob dies in Form des Regelinsolvenzverfahrens (Bestellung eines Insolvenzverwalters) oder in Form der Eigenverwaltung (Bestellung eines Sachwalters) erfolgt. Der BFH hat zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen den Unterschied gemacht, dass die umsatzsteuerliche Organschaft die Zusammenfassung mehrerer Unternehmen begründe, wohingegen das Insolvenzrecht die Vermögensmasse eines jeden Insolvenzschuldners eigenständig beurteile. Hieran ändert das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen vom (BGBl I 2017, S. 866), das am in Kraft tritt, nichts. Im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Organträgers endet die umsatzsteuerliche Organschaft nach Ansicht des BFH, weil die Umsätze der Organgesellschaft auf Ebene des Organträgers nicht als vorrangig aus der Insolvenzmasse zu berichtigende Masseverbindlichkeiten beurteilt werden könnten. Dies beruhe darauf, dass zu der Insolvenzmasse des Organträgers, die durch den Insolvenzverwalter verwaltet werde, nur die Beteiligung an der Organgesellschaft, aber nicht deren Vermögen gehöre. Wird über das Vermögen der Organgesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet, so endet die umsatzsteuerliche Organschaft nach Meinung des BFH mangels finanzieller Eingliederung. Denn der Organträger könne wegen 276a Satz 1 InsO seine Mehrheitsmacht nicht durchsetzen. Nach dieser Vorschrift haben der Aufsichtsrat, die Gesellschafterversammlung oder entsprechende Organe keinen Einfluss auf die Geschäftsführung des Schuldners, wenn es sich bei ihm um eine juristische Person oder eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit handelt. Nach Abschnitt 2.8 Abs. 12 S. 5 UStAE gilt das Vorstehende auch in den Fällen, in denen für den Organträger und die Organgesellschaft ein personenidentischer Insolvenzverwalter oder Sachwalter bestellt worden ist. Dies hat der BFH in seiner vorzitierten Entscheidung (Rz. 39) ausdrücklich entschieden. Nach dem Gesagten bewegt sich Abschnitt 2.8 Abs. 12 UStAE hinsichtlich des Einflusses der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die umsatzsteuerliche Organschaft auf dem gesicherten Boden der BFH-Rechtsprechung. Anordnung von Sicherungsmaßnahmen im vorläufigen Insolvenzverfahren Abschnitt 2.8 Abs. 12 Sätze 3 und 4 UStAE behandeln die Fälle der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen im vorläufigen Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers oder über das Vermögen der Organgesellschaft. Die Regelungen sind allerdings beschränkt auf die Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters

6 6 (Regelinsolvenzverfahren) und erfassen nicht die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters (Eigenverwaltung). Denn die umsatzsteuerliche Organschaft soll nach Ansicht des BMF enden, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter den maßgeblichen Einfluss auf den Schuldner erhält und eine Beherrschung der Organgesellschaft durch den Organträger nicht mehr möglich ist. Dies soll auf Grundlage des BFH (Urt. v V R 18/13) insbesondere dann der Fall sein, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter wirksame rechtsgeschäftliche Verfügungen des Schuldners aufgrund eines Zustimmungsvorbehalts nach 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO verhindern kann. In der Tat endet nach der vorzitierten BFH-Entscheidung in diesem Fall die umsatzsteuerliche Organschaft mangels finanzieller Eingliederung, weil der Organträger seine Mehrheitsmacht nicht mehr durchsetzen kann. Der BFH hat dies damit begründet, dass der vorläufige Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt nach der BGH-Rechtsprechung einer Massesicherungspflicht unterliegt und somit berechtigt und verpflichtet ist, seine Zustimmung zur Weiterleitung einer von der Organgesellschaft für Ausgangleistungen vereinnahmten Umsatzsteuer an den Organträger zu verweigern. Nach Abschnitt 2.8 Abs. 12 Satz 5 UStAE gilt das Vorstehende auch in den Fällen, in denen für den Organträger und die Organgesellschaft ein personenidentischer vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden ist. Dies hat der BFH in seiner vorzitierten Entscheidung zwar nicht ausdrücklich entschieden, liegt jedoch auf der Linie seiner Begründung. Unklar erscheint, ob nach Meinung des BMF die alleinige Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters auf Ebene des Organträgers die umsatzsteuerliche Organschaft beendet. Dies deshalb, weil es darauf abstellt, dass eine Beherrschung der Organgesellschaft durch den Organträger nicht mehr möglich ist. Demgegenüber löst sich der BFH wie vorstehend dargestellt im Falle der Insolvenzeröffnung von einem solchen Beherrschungskonzept und hält für maßgeblich, dass die Umsätze der Organgesellschaft auf Ebene des Organträgers (mangels Verwaltung des Vermögens des Organträgers) keine Masseverbindlichkeiten begründen können. Diese Sichtweise dürfte im vorläufigen Insolvenzverfahren auch auf 55 Abs. 2 InsO (Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters, auf den die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis übergegangen ist) und auf 55 Abs. 4 InsO (Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt) zutreffen, welche die Begründung von Masseverbindlichkeiten im vorläufigen Insolvenzverfahren regeln. Der BFH hat diese Frage soweit ersichtlich noch nicht entschieden. Das BMF-Schreiben behandelt wie bereits gesagt nicht die vorläufige Eigenverwaltung über das Vermögen des Organträgers oder über das Vermögen der Organgesellschaft und die damit verbundene Bestellung eines vorläufigen Sachwalters. Der BFH hat diese Fallgruppen soweit ersichtlich noch nicht entschieden. M.E. scheitert die umsatzsteuerliche Organschaft auch in diesen Fällen an der insolvenzrechtlichen Massesicherungspflicht (Kahlert, in Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht, 2015, 6 Rz. 9 ff. und ders. ZIP 2013, 2348; A.A. Wäger, UR 2014, 81, 91 f; differenzierend de Weerth, NZI 2017, 363 f.). Auf Grundlage der vorstehend dargestellten Rechtsprechung des BFH im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird dieses Ergebnis weitergehend durch die folgenden Argumente gestützt: Bei der vorläufigen Eigenverwaltung über das Vermögen des Organträgers könnte die Zurechnung der Umsätze der

7 7 Organgesellschaft beim Organträger keine Masseverbindlichkeit begründen und bei der vorläufigen Eigenverwaltung über das Vermögen der Organgesellschaft könnte 276a InsO Anwendung finden (siehe dazu auch Hasbach, ZInsO 2017, 914, 917 ff.). Nach dem Gesagten verbleiben in den beiden vorstehend dargestellten Fallgruppen Rechtsunsicherheiten. Es ist im Einzelfall zu prüfen, ob der Rechtsweg beschritten werden sollte. Dr. Günter Kahlert, T 040/ BFH-Urteil zu partieller Organschaft Mit dem Urteil vom XI R 13/15 hat der BFH entschieden, dass keine Innenumsätze innerhalb eines umsatzsteuerrechtlichen Organkreises vorliegen, wenn Leistungen an eine in einem Freihafen gelegene eingegliederte Gesellschaft ausgeführt werden. Sachverhalt Die Klägerin war eine Holding-Gesellschaft, die Beteiligungen an diversen Produktions- und Vertriebsgesellschaften hielt. Zu den Beteiligungsgesellschaften gehörte auch eine im Hamburger Freihafen ansässige Gesellschaft, die vornehmlich (grds. umsatzsteuerfreie) Theaterleistungen erbrachte. Die Klägerin behandelte die Leistungen, die durch sie im Streitjahr an die im Freihafen ansässige Gesellschaft erbracht wurden, als nicht steuerbare Innenleistungen innerhalb eines Organkreises. Keine Fiktion des Inlands für Zwecke der Organschaft Dem folgten das Finanzamt und letztlich auch der BFH nicht. Dieser stellt fest, dass die Umsätze im Inland ausgeführt wurden und demnach auch steuerbar und steuerpflichtig sind. Der (inzwischen aufgehobene) Freihafen sei zwar im Streitjahr kein Inland i.s. von 1 Abs. 2 Satz 1 UStG gewesen. Es greife hier jedoch die gesetzliche Fiktion nach 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UStG, wonach Umsätze, die in Freihäfen bewirkt werden, wie inländische Umsätze behandelt werden, wenn die Leistung vom Empfänger ausschließlich oder zum Teil für eine nach 4 Nr. 8 bis 27 UStG steuerfreie Tätigkeit hier eine steuerfreie Theaterleistung nach 4 Nr. 20 Buchst. a Satz 2 UStG verwendet wird. Der BFH wirft die Frage auf, ob die deutschen Regelungen über die Verlagerung der Freihäfen in das umsatzsteuerrechtliche Ausland unionsrechtskonform sind, da diese Gebiete nicht durch Art. 6 Abs. 2 MwStSystRL vom sich aus Art. 5 Abs. 2 MwStSystRL ergebenden Gemeinschaftsgebiet ausgeschlossen seien. Diese Frage lässt der BFH aber offen. Daher können darauf gerichtete Zweifel für die zwei noch übrigen Freihäfen des Kontrolltyps I in Deutschland (Bremerhaven und Cuxhaven) von Bedeutung sein. Der BFH führt weiter aus, dass es sich auch nicht um Innenumsätze eines Organkreises handle. Zwar würden die Anforderungen an die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung in das Unternehmen der Klägerin erfüllt, doch sei die Wirkung der Organschaft nach 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 UStG auf die Innenleistung

8 8 zwischen den im Inland gelegenen Unternehmensteilen beschränkt. Der BFH hält fest, dass der Freihafen kein Inland i.s. von 1 Abs. 2 Satz 1 UStG sei. An dieser Beurteilung ändere auch 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UStG nichts, da die Regelung nur für eine im umsatzsteuerrechtlichen Ausland erbrachte Leistung einen Leistungsort im Inland fingiere. Die Ansässigkeit des Leistungsempfängers oder den Ort, an dem dessen Unternehmensteile gelegen sind, betreffe sie dagegen nicht. Insofern geht der BFH von zwei unterschiedlichen Inlandsbegriffen aus. Während für die Bestimmung des Leistungsortes der Freihafen fiktiv im Inland liegt, befindet sich der Freihafen in Bezug auf die Organschaft im Drittland, so dass die Umsätze steuerbar sind und die Wirkungen der Organschaft nicht durchgreifen können. Keine partielle Organschaft Der BFH begründet sein Ergebnis vor allem damit, dass die Behandlung dieser Umsätze als Innenumsätze zu einer gesetzlich nicht vorgesehenen und systemwidrigen sog. partiellen Organschaft führen würde. Dann wäre die im Freihafen ansässige Gesellschaft je nachdem, ob ein Umsatz i.s. von 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UStG vorliegt oder nicht, einmal als unselbständiger Unternehmensteil und einmal als selbständiger Unternehmer zu behandeln. Eine solche Konstruktion sei jedoch nicht mit den Regelungen zur Organschaft vereinbar, die auf eine vollumfängliche, alle Eingangs- und Ausgangsumsätze umfassende Organgesellschaft abziele. Zudem stehe eine solche Konstruktion auch nicht im Einklang mit Art. 11 Abs. 1 MwStSystRL, da diese Norm keine Ermächtigung zu einer partiellen Organschaft in Abhängigkeit von bestimmten Umsätzen vorsehe. Obwohl das Urteil einen äußerst speziellen Fall betrifft, können die Aussagen zum Ziel der Organschaft und zur Verneinung einer partiellen Organschaft als Argumentationshilfe in anderen Fällen dienen. Dr. Barbara Fleckenstein-Weiland, Barbara.Fleckenstein@fgs.de, T 069/ Ansprechpartner USt-Kompetenzteam: Dr. Barbara Fleckenstein-Weiland, LL.M. Dr. Jens Eric Gotthardt Dr. Andreas Erdbrügger Rainald Vobbe Dr. Matthias Winter Nicole Kapeller Dr. Bastian Liegmann Katharina Weber Dr. Charlotte Pötters Friderike Stiehr Anna Judith Kaiser Nadine Schader Rebecca Brinkmann Adressänderung/ Abbestellung: Möchten Sie unsere Informationen zur Umsatz steuer nicht mehr oder unter einer anderen -Adresse erhalten? Sie kennen andere interessierte Empfänger? Dann schreiben Sie bitte an: umsatzsteuer@fgs.de Diese enthält ausschließlich allgemeine Informationen, die nicht geeignet sind, den besonderen Umständen des Einzelfalls gerecht zu werden. Sie stellt keine Beratung oder Auskunft dar und ist auch nicht geeignet, eine persön liche Beratung zu ersetzen. Die Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbb übernimmt keinerlei Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier wiedergegebenen Informationen noch haftet sie in irgend einer anderen Weise für den Inhalt dieser. Angaben zur Partnerschaft finden Sie unter fgs.de/impressum.html Flick Gocke Schaumburg ist exklusives deutsches Mitglied des weltweit tätigen Beraternetzwerks Taxand.

Per

Per Bundesverband deutscher Banken e. V. PF 040307 10062 Berlin Per E-mail: guenter.hofmann@bmf.bund.de Herrn MDg Dr. Günter Hofmann Leiter Unterabteilung III C Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße

Mehr

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin DEUTSCHER INDUSTRIE- UND BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN HANDELSKAMMERTAG E. V. INDUSTRIE E. V. Breite Str. 29 Breite Str. 29 10178 Berlin 10178 Berlin ZENTRALVERBAND DES BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN DEUTSCHEN

Mehr

AKTUELLES ZUR UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT

AKTUELLES ZUR UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT AKTUELLES ZUR UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT Österreichischer Steuerrechtstag Innsbruck, 27.5.2016 Sebastian Tratlehner AKTUELLES ZUR UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT Aufbau: Rechtliche Grundlagen und Einordnung

Mehr

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ZDH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Organschaft: Organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerrechtliche Organschaft

Organschaft: Organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerrechtliche Organschaft BUNDESFINANZHOF Organschaft: Organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerrechtliche Organschaft 1. Die Voraussetzungen der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft bestimmen sich allein

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Berliner Steuergespräche e.v. Sanierung, Insolvenzen und Steuern. Dr. Günter Kahlert Rechtsanwalt Steuerberater Hamburg

Berliner Steuergespräche e.v. Sanierung, Insolvenzen und Steuern. Dr. Günter Kahlert Rechtsanwalt Steuerberater Hamburg Berliner Steuergespräche e.v. Sanierung, Insolvenzen und Steuern Dr. Günter Kahlert Rechtsanwalt Steuerberater Hamburg Berlin, 23.6.2014 These 1 Sanierung ist (auch) im Interesse des Fiskus 1 Sanierung

Mehr

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF FACHBEREICH WIRTSCHAFT Prof. Dr. Christoph Voos MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR BETRIEBLICHE STEUERLEHRE (TEIL: VEKEHRSTEUERN) Teil A: Multiple Choice. (Core Modul BBA) Hinweis:

Mehr

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Das EuGH-Urteil wird zeitgleich im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

Das EuGH-Urteil wird zeitgleich im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem 01.01.2010 Seit dem 01.01.2010 ist es für die Bestimmung des Leistungsorts bei Güterbeförderungen nicht mehr entscheidend,

Mehr

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer In der Praxis erfolgen in der Baubranche häufig Sicherungseinbehalte für die Absicherung möglicher Gewährleistungsansprüche. Der leistende Unternehmer erhält folglich

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung von Kommunen und kommunalen Unternehmen. WP/StB Hans Hafenrichter StB Cathrine Trattner. am 12.

Aktuelles zur Besteuerung von Kommunen und kommunalen Unternehmen. WP/StB Hans Hafenrichter StB Cathrine Trattner. am 12. Wirtschaftsprüfung & Beratung PKF INDUSTRIE- UND VERKEHRSTREUHAND GMBH - IVT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Aktuelles zur Besteuerung von Kommunen und kommunalen Unternehmen WP/StB Hans Hafenrichter StB

Mehr

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen

Mehr

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Eine zur Gründung einer Kapitalgesellschaft errichtete Personengesellschaft (sog. Vorgründungsgesellschaft), die nach Gründung der Kapitalgesellschaft die bezogenen Leistungen in einem

Mehr

Insolvenzverwaltung und Umsatzsteuer

Insolvenzverwaltung und Umsatzsteuer Insolvenzverwaltung und Umsatzsteuer -- Eine kritische Bestandsaufnahme der BFH-Rechtsprechung -- von Rechtsanwalt Reinhart Rüsken Richter am Bundesfinanzhof a.d. www.rechtsanwalt-ruesken.de Programm I.

Mehr

Tenor. Tatbestand. FG Nürnberg, Gerichtsbescheid v K 1341/11, 2 K 1341/11 (

Tenor. Tatbestand. FG Nürnberg, Gerichtsbescheid v K 1341/11, 2 K 1341/11 ( FG Nürnberg, Gerichtsbescheid v. 18.07.2013 2 K 1341/11, 2 K 1341/11 ( Titel: (Zeitpunkt der Beendigung einer umsatzsteuerlichen Organschaft) Normenketten: 17 Abs 1 S 2 UStG 2005 17 Abs 1 S 7 UStG 2005

Mehr

Modernes Insolvenzrecht

Modernes Insolvenzrecht Modernes Insolvenzrecht Ausgewählte Aspekte zu Qualitätsanforderungen des Insolvenzgerichts und zur Massemehrung und zur Haftungsvermeidung bei vorläufiger Eigenverwaltung München-Frankfurt-Hamburg-Berlin-Köln

Mehr

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall) Abfindungen Jörg-Thomas Knies 2 Neben der Besteuerung des Arbeitslohns spielt häufig auch die Frage der Besteuerung von Abfindungen, die im Zusammenhang mit der Beendigung einer grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g BUNDESFINANZHOF Umsätze, die eine Einrichtung zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger Personen durch Gestellung von Haushaltshilfen i.s. des 38 SGB V erzielt, sind, sofern die übrigen Voraussetzungen

Mehr

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall Juni 2012 Dr. Christoph Wäger Fall 1: Fall 2: Fall 3: Fall 4: Fall 5: Steuerberechnung und insolvenzrechtliche Aufteilung des Steueranspruchs Vergütung

Mehr

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Reihengeschäfte ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS Copyright 2006 Verlag Dashöfer Michael Debus Inhalt 1 Allgemeines 1

Mehr

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung

Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung Umsetzung der Seeling -Rechtsprechung Vorsteuerabzug und Besteuerung der gleichgestellten sonstigen Leistung bei Gebäuden, die auch für eigene Wohnzwecke verwendet werden OFD Koblenz 19.11.07, S 7206/S

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Gesundheitssektor, Finanzsektor.

Gesundheitssektor, Finanzsektor. 1 2 3 4 Organträger muss umsatzsteuerlicher Unternehmer sein. Bloßes Halten von Beteiligungen begründet keine Unternehmereigenschaft. Sphärentheorie ist zu beachten. Der Organträger kann eine unternehmerische

Mehr

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele: Fiskalvertretung A. Fiskalvertretung in Deutschland Mit Wirkung vom 1. Januar 1997 ist in Deutschland das Institut der Fiskalvertretung in das Umsatzsteuerrecht eingeführt worden, um für ausländische Unternehmen

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG 1. Steuerschuldnerschaft bei "Bauleistungen" Grundsätzlich schuldet nach dem Umsatzsteuergesetz der Unternehmer die Umsatzsteuer, der den Umsatz

Mehr

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil 50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil Überblick I. Einleitung II. Die Anwendung des neuen 50d Abs. 3 EStG I. 50d Abs. 3 EStG als Treaty Overriding II. Europarechtliche

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

I. Kalte Zwangsvollstreckung und kalte Zwangsverwaltung bei der Verwertung von Grundstücken

I. Kalte Zwangsvollstreckung und kalte Zwangsverwaltung bei der Verwertung von Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Von Richter am Amtsgericht Frank Frind, Hamburg, Richter am Amtsgericht Dr. Thorsten Graeber, Potsdam, Richter am Amtsgericht Ulrich Schmerbach, Göttingen,

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012. Vorwort. EU Recht. Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012. Vorwort. EU Recht. Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 4. UmsatzsteuerRundschreiben Juni 2012 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Rundschreiben berichtet über einen EU Richtlinienvorschlag zur Besteuerung von Gutscheinen, die geplante Verkürzung

Mehr

Über Connex. Unternehmensberatung. Rechtsberatung

Über Connex. Unternehmensberatung. Rechtsberatung Über Connex Gegründet 1991 Eine der größten privat geführten Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland 31 Standorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Ca. 300 Mitarbeiter, darunter mehr als 35

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung Das Bundesministerium der Finanzen hat mit seinem Schreiben vom 21.03.2012 eine Übergangsregelung hinsichtlich der

Mehr

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt. Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205) - zuletzt geändert durch Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf-

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

Logistiker - Frühstück

Logistiker - Frühstück www.pwc.de Logistiker - Frühstück Auflösung des Hamburger Freihafens - Möglichkeiten der Fiskalvertretung - Agenda 1. Besonderheiten in der umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung bei der Berücksichtigung

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Um innergemeinschaftliche Leistungen besser kontrollieren zu können, hat der Unternehmer für innergemeinschaftliche Lieferungen und seit dem 01.01.2010

Mehr

Übersicht. Umsatzsteuer in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH 22.04.2013

Übersicht. Umsatzsteuer in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH 22.04.2013 in der Insolvenz im Spiegel der Rechtsprechung des V. und VII. Senats des BFH Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Essen RA StB FAInsR FAHuGR FAStR Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung e.v. Berlin

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste Gemeinde Dasing Bedarfsermittlung für Breitbanddienste im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern Bitte antworten Sie

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis

Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis Deutscher Stiftungstag 2014 Verwaltungskosten in der aktuellen Aufsichts- und Steuerpraxis RA / StB Dr. Robert Schütz Hamburg, 22.05.2014 Übersicht Begriff Verwaltungskosten Aufsichtsrechtliche Grundlagen

Mehr

HLBS-Jahrestagung März 2012

HLBS-Jahrestagung März 2012 HLBS-Jahrestagung März 2012 Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungsansprüchen - Aktueller Stand der Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen WP/StB Maik Jochens, Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 311/13

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 311/13 FG München, Urteil v. 28.05.2014 14 K 311/13 Titel: (Organschaft bei einer GmbH & Co. KG - Umsatzsteuerpflicht der von der Komplementär-GmbH vereinnahmten Vergütung des Aufwands und der Haftung) Normenketten:

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Mandanten-Information EU-Mehrwertsteuerpaket 2010 1. Die Änderungen im deutschen Umsatzsteuerrecht ab 2010 Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2009 wurde das sog. MwSt-Paket der Europäischen Union in das

Mehr

1. Absatz 7 wird wie folgt gefasst und danach werden folgende neue Absätze 8 bis 11 eingefügt:

1. Absatz 7 wird wie folgt gefasst und danach werden folgende neue Absätze 8 bis 11 eingefügt: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX Wilhelmstraße

Mehr

UmsatzsteuerRundschreiben 09/2013. Vorwort. Rechtsprechung. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

UmsatzsteuerRundschreiben 09/2013. Vorwort. Rechtsprechung. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zwar wird die Gesetzgebung nach der Bundestagswahl wohl noch einige Wochen auf sich warten lassen. Die möglichen Konstellationen werden aber sicher zu der einen

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer Kleemannstraße 14 D-93413 Cham Tel.: 0 99 71 / 85 78-0 Fax: 0 99 71 / 80 19 85 email: info@consultor.de home: www.consultor.eu/infobrief.htm Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Mehr

Umsatzsteuer in der Praxis

Umsatzsteuer in der Praxis Rüdiger Weimann Umsatzsteuer in der Praxis Die wichtigsten Fragen und Fälle 14. Auflage München 2016 Aktualisierung zu Kapitel 33 (Stand: 18. März 2016) OFD Frankfurt, Verf. vom 15.12.2015, S 7100a A-4-St

Mehr

Angestellte und Sozien als Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker und Betreuer Auslöser für Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerprobleme?

Angestellte und Sozien als Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker und Betreuer Auslöser für Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerprobleme? Köln Berlin München Angestellte und Sozien als Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker und Betreuer Auslöser für Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerprobleme?" Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte, Fachanwälte

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Wiss. Mit. Alexander Witfeld

Wiss. Mit. Alexander Witfeld Klausurtraining Umsatzsteuerrecht 30.05.2014 Wiss. Mit. Alexander Witfeld Lehrstuhl für Steuerrecht / Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht www.kompetenzzentrum-steuerrecht.de Einige

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

Software in der Insolvenz

Software in der Insolvenz BGH, Urteil vom 17.11.2005 IX ZR 162/04 RA StB Dr. Jens M. Schmittmann, Essen Herbstakademie 2006 Einleitung Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland Anzahl der Insolvenzverfahren aufgrund der

Mehr

Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft. Dagmar Stock

Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft. Dagmar Stock Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft Dagmar Stock Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft Dagmar Stock Dipl. Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

Berater.Modul Umsatzsteuer für Mitglieder der DStV-Verbände

Berater.Modul Umsatzsteuer für Mitglieder der DStV-Verbände Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft Voraussetzung einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft ist die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung der juristischen Person als Organgesellschaft

Mehr

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht Juristische Methodik am Beispiel aktueller Entscheidungen des I. BFH-Senats zu den Doppelbesteuerungsabkommen und den innerstaatlichen Vorschriften mit Auslandsbezug

Mehr

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neue Rechtsprechung zur Geschäftsveräußerung im Ganzen Einschränkung der Optionsmöglichkeit bei steuerfreien Grundstücksveräußerungen

Mehr

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, Industriepark, 14974 Ludwigsfelde

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 149/05 BESCHLUSS vom 25. Oktober 2007 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4a Über den Stundungsantrag des Schuldners ist durch Beschluss zu entscheiden;

Mehr

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates 1. Montanmitbestimmungsgesetze 59 1.1 MontanMitbestG Im Regelfall besteht der Aufsichtsrat aus 11 Mitgliedern, 4 Abs. 1 MontanMitbestG. Durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag

Mehr

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Auswahl eines geeigneten Verwalters und Procedere des Verwalterwechsels Oliver Dr. Elzer Grundlagen Verwalter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 171/00 URTEIL in der Patentnichtigkeitssache Verkündet am: 13. Juli 2004 Wermes Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk : ja

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Update Gemeinnützigkeit Stiftungsrecht Spendenrecht

Update Gemeinnützigkeit Stiftungsrecht Spendenrecht Inhaltsverzeichnis Nr. 1-5/2009 Update Nr. 1-5/2009 Nr. 1/2009: Änderungen hinsichtlich der Satzungsanforderungen gemeinnütziger Körperschaften Nr. 2/2009: Steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden an gemeinnützige

Mehr

Internationales und Europäisches Steuerrecht

Internationales und Europäisches Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuerrecht 16. Juni 2016 Dr. Stephan Schauhoff von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Teil III:

Mehr

per an:

per  an: Verband der Auslandsbanken Savignystr. 55 60325 Frankfurt Bundesministerium der Finanzen Herrn Winfried Keisinger Referatsleiter IV D 2 Wilhelmstr. 97 10117 Berlin Kontakt: Markus Erb +49 69 975850 0 (TEL)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin - Entwurf - Stand: 25. Januar 2005 Oberste Finanzbehörden der Länder GZ IV B 7 - S 2770-0/04 Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft; insbesondere in Fällen der Insolvenz

Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft; insbesondere in Fällen der Insolvenz Oberfinanzdirektin Frankfurt am Main fix: UStG/2/18 Rundvfg. vm 11.03.2013 - S 7105 A - 21 - St 110 Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft; insbesndere in Fällen der Inslvenz Eine Organschaft liegt

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Der Unternehmer isd 3a Abs 5 UStG Umsatzsteuertagung, 9. November 2016

Der Unternehmer isd 3a Abs 5 UStG Umsatzsteuertagung, 9. November 2016 Der Unternehmer isd 3a Abs 5 UStG Umsatzsteuertagung, 9. November 2016 Unternehmer nach 3a Abs 5 Z 1 und 2 In 3a Abs 5 Z 1 und 2 UStG eigene Unternehmerdefinition Entspricht Art 43 MWStSystRL Geht über

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr