Gesundheitskompetenz. in der Pflege

Ähnliche Dokumente
Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Strategien für den Betrieb

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Arbeitsprogramm GDA Psyche

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

- herzlich Willkommen -

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Psychische Belastungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten. Entwicklung des Pflegebedarfs

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Stressbewältigung bei der Stadtverwaltung Langenfeld (Rhld.)

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitszeit und Dienstplangestaltung: Ein Garant für den präventiven Arbeitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Gesund alt werden im Quartier

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Landespsychiatrietag 2009

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Landespsychiatrietag 2009

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Erhalt und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Gesundheitspotenziale von Frauen

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Demografischer Wandel in der Pflege

Vom Traumjob zur Erschöpfungsfalle? Gute und gesunde Arbeit in der IKT-Industrie durch betriebliches Gesundheitsmanagement

Pflege Dich selbst! Gesundheitskompetenzen entwickeln. Gesundheitshebel und Entlastungsprozess

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

01./ , Erkner, Forum 10

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Transkript:

Institut für Arbeits-, Sozial- und Entwicklung von Gesundheitskompetenz bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege 30. November 2009, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

Kompetenz: Begrifflichkeiten Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Anpassungskompetenz Gesundheitskompetenz Inkompetenzkompensationskompetenz

Kompetenz: Begrifflichkeiten Kompetenz: Kompetenzen sind in Entwicklungsprozessen entstandene, generalisierbare Selbstorganisationsdispositionen komplexer adaptiver Systeme insbesondere Menschlicher Individuen zu reflexivem, kreativem Problemlösungshandeln im Hinblick auf allgemeine Klassen von komplexen, selektiv bedeutsamen Situationen. Zentraler Aspekt der Kompetenz: Selbstorganisation Demnach sollte nur dann von Kompetenz gesprochen werden wenn eine Demnach sollte nur dann von Kompetenz gesprochen werden, wenn eine Situation oder Anforderung eine eigenständige also selbstorganisierte Lösung erfordert

Gesundheitskompetenz Institut für Arbeits-, Sozial- und Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person (Selbstorganisation), die eigene Gesundheit fördern, erhalten und wiederherstellen zu können. Dabei beinhaltet Gesundheitskompetenz im Sinne der betrieblichen Gesundheitsförderung die Fähigkeit, Belastungen und Beanspruchungen zu erkennen zu bewerten gesundheitsförderliche Strategien zu entwickeln Umsetzten der Strategien in den Alltag die Wirksamkeit k i der Gesundheitsroutine i zu reflektieren und ggf. zu modifizieren Der Gesundheitskompetenz liegt ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde, daher kann nicht zwischen beruflichem und außerberuflichem Umfeld unterschieden werden.

idiid individuelle Mölihkit Möglichkeiten aktuelle Ressourcen Bewältigungsstrategien soziale Unterstützung

Salutogenese - Gesundheitsförderung Philosophie von Antonovsky Wie wird man, wo immer man sich in dem Fluss befindet, dessen Natur von historischen, soziokulturellen und physikalischen Umweltbedingungen bestimmt wird, ein guter Schwimmer.

Gesundheitskompetenz in der Pflege abhängig vom Pflegebereiche Stationäre Pflege Ambulante Pflege Pflege akut Erkrankter (z.b. nach Operation) Pflege chronisch Kranker Pflege von Behinderter körperlich Behinderter geistig Behinderter körperlich und geistig Behinderter Pflege von Kindern oder Jugendlichen Altenpflege Pflege im Hospiz

Belastungen im Pflegeberuf Physikalische Belastungen Biologische Belastungen Psychomentale und soziale Belastungen Chemische Belastungen (z.b. Patienten unter Chemotherapie)

Physikalische Belastungen in der Pflege U.a.: Rücken-, Knie- oder Schulterbelastungen durch das Lagern, Betten oder Unterstützen des Pflegebedürftigen beim Aufstehen, Hinsetzen oder Hinlegen. Ambulante Pflege: Häufig fehlende technische Hilfsmittel, z. B. Lifter, Pflegebetten z.t. beengte Wohnungen, Räume und Bäder Hautschädigungen durch die ständige Arbeit im feuchten Milieu, z.b. beim Waschen des Pflegebedürftigen oder bei Reinigungsarbeiten. g

Biologische Belastungen in der Pflege U.a.: Infektionsgefahr durch ansteckende Erkrankungen, an der ein Pflegebedürftiger leidet. Ambulante Pflege: verschmutze, unsaubere Wohnungen (allgemeine Hygiene)

Psychomentale und soziale Belastungen in der Pflege (allgemeines) U.a.: Kostendruck permanenter Zeitdruck, Arbeitsverdichtung Personalengpässe: Fehlzeiten, Fluktuation, Ausstiege aus dem Beruf Personalabbau steigender Pflegebedarf (Demographie der Bevölkerung) älter werdende Beschäftigte (Demographie in den Pflegeberufen) Negativimage der Pflegeberufe geringe oder fehlende gesellschaftliche Anerkennung des Berufsstandes geringe Bezahlung kaum Aufstiegschancen Beschäftigte vorwiegend weiblich, damit Doppelbelastung Schwere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienplanung ng schwierig ungünstige Arbeitszeiten: Schichtarbeit, Arbeit am Wochenende und an Feiertagen hohe Anzahl von Überstunden

Psychomentale und soziale Belastungen in der Pflege (ambulante Pflege) U.a.: Einzelarbeitsplatz Arbeiten in der Privatsphäre der Pflegebedürftigen Einbeziehung in familiäre Probleme, evtl. Streitigkeiten Probleme im Straßenverkehr, z. B. Staus, Straßenarbeiten, Unfälle Parkplatzsuche, besonders in Städten Verleumdungen durch Pflegebedürftige oder Angehörige, z. B. Diebstahl

Belastungen aus dem privaten Umfeld U.a.: Bewegungsmangel g g oder Übermaß an Sport (z.b. Marathon) Genussmittelkonsum: Rauchen Alkohol Medikamente Drogen) eigene Krankheiten akut chronisch

Beanspruchungen in der Pflege U.a.: Muskel-Skelett-Erkrankungen Hauterkrankungen Infektionskrankheiten Zunahme psychischer Erkrankungen (Falldauer bei psychischen Erkrankungen sehr hoch) Unfälle (ambulante Pflege: Wegeunfälle)

Entwicklung der Gesundheitskompetenz - Handlungsebenen - Institut für Arbeits-, Sozial- und Handlungsebene 1: Informationsvermittlung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) Belastungen Beanspruchungen Gesundheit und Krankheit Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation Verhaltensprävention Verhältnisprävention Handlungsebene 2: Schulung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) Erlernen der Identifikation von Belastungen und Beanspruchungen Erlernen von Lösungsansätzen Erlernung der Umsetzung des Wissens in Handlungsstrategien: z.b. richtig heben und tragen richtiger Umgang mit Feuchtarbeit Zeitmanagement und Arbeitsorganisation Entspannungstechniken Wirksamkeitsprüfung der Maßnahmen Handlungsebene 3: Betrieb Schaffung von Rahmenbedingungen für die Umsetzung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) Handlungsebene 4: Rahmenbedingungen in der Gesellschaft Politik: rechtliche Rahmenbedingungen, unterstützende Maßnahmen Gesellschaft: Image, Attraktivität des Berufes, Verständnis für bestehende Probleme Handlungsebene 5: Wissenschaft Generierung des erforderlichen Wissens (z.b. MSE: Stellenwert von physikalischen und psychischen Einflüssen) Lern- und Lehrkonzepte Evaluationwerkzeuge (Kennzahlen, Erhebungsinstrumentarien, )

Entwicklung der Gesundheitskompetenz - Beteiligte - Institut für Arbeits-, Sozial- und Jeder einzelne, der in der Pflege beschäftigt ist ( Selbstorganisation ) Arbeitgeber und Vorgesetze ( Rahmenbedingungen im Betrieb ) Länderbehörden (Beratung, Unterstützung, Kontrolle, ) Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV, Unfallkassen, BGW): Informationsplattform (allgemein und speziell) Schulungsangebot Unterstützung bei der Umsetzung Kontrolle Gesundheitsbericht Beschäftigte in der Pflege Krankenkassen ( ganzheitlicher Ansatz ) Spezialisten: Qualifizierte Pflegekräfte Fachkraft für Arbeitssicherheit i h i Arbeitsmediziner/Arbeitsmedizinerin Arbeitspsychologen Pädagogen, Gesundheitspädagogen Arbeitswissenschaftler Politik (Rahmenbedingungen, g z.b. GDA, ) Gesellschaft ( Rahmenbedingungen ) Wissenschaft ( Grundlagen )

Zusammenfassung - Ausblick Hohe physische, psychische und soziale Belastungen in der Pflege Anforderungen an die Pflege werden steigen (Demographie) Gute Pflege braucht gesunde Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Um gesund zu bleiben ist Gesundheitskompetenz erforderlich Grundlage der Gesundheitskompetenz ist die Eigenverantwortungerant ng Gesundheitskompetenz benötigt Wissen, Schulung, Umsetzung und Erfolgskontrolle Die Entwicklung von Gesundheitskompetenz muss geplant sein und systematisch erfolgen Die Entwicklung der Gesundheitskompetenz t ist ein kontinuierlicher i Prozess Gesundheitskompetenz kann sich nur im Zusammenspiel aller Beteiligter (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Unfallkasse, Krankenkassen, Spezialisten, Gesellschaft und Politik, Wissenschaft) erfolgreich entwickeln