DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON

Ähnliche Dokumente
REFRAKTION UND AKKOMMODATION

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

DAS BRILLENGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Grimsehl Lehrbuch der Physik

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

SEHHILFEN. Bildschirmarbeitsplatz. VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung.

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Augenoptik in Lernfeldern

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Sie haben Grauen Star?

Lösung zum Parabolspiegel

IHRE INDIVIDUELLE VERSORGUNG BEI GRAUEM STAR

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Presbyopieversorgung in der Praxis

V 501 : Optische Abbildung

Die Dachdeckerarbeiten

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Therapeutisches Vademecum

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

DGUV Information Szepy/istockPhoto. Sehhilfen am Arbeitsplatz. Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen

Titel: Optische Brillen

Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille


Abriss der Geometrischen Optik

Technische Raytracer

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG

Multimediatechnik / Video

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

KOSMETISCHE OPERATIONEN EIN KURZER LEITFADEN FUR DEN PRAKTIKER VON. DR. ERNST EffNER WI EN MIT 129 ABBILDUNGEN WIEN VERI~AG VON JULIUS SPRINGER

UNIVERSITÄT BIELEFELD

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

ReLEx smile Patienteninformation zur minimal-invasiven Sehkorrektur

100 Jahre Fernrohr-Brillen von Carl Zeiss Meilensteine auf dem Weg zur neuzeitlichen Augenoptik

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Vorlesung 7: Geometrische Optik

PW6 Geometrische Optik

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Die LICHT -THERAPIE. von. Dr. med. Hans Malten Leitender Arzt des Dr. Haltensehen Institutes für Nerven und Stoffwechselkranke Baden Baden

Jan Vermeer und die optische Wissenschaft

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

DIE ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN TECHNIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Lernkontrolle Lehrerinformation

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Sehstörungen. Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Sehkraft ab 40

MUTTERKORN VOM GIFT ZUM HEILSTOFF. von PROF. DR. HANS GUGGISBERG. gewesener Direktor der Universitäts-Frauenklinik Bern

Die Drahtseile. in der Praxis. Springer-Ver lag. Dipl.-Ing. Richard Meebold. BerIin / Göttingen / Heidelherg. Von

Die Blutgruppen. und ihre Anwendungsgebiete. Von. Dr. Fritz Schitt"

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

DIE UNFRUCHTBARKEIT DER FRAU

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 408 Geometrische Optik

Transkript:

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON DR E.BÜRKI Privatdozent für Augenheilkunde an der Universität Basel Mit einem Vorwort von Prof. Dr. A. BRÜCKNER Direktor der Universitäts-Augenklinik Basel Mit 81 Abbildungen 1948 BASEL (Schweiz) S. KARGER NEW YORK Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 1948 by S. Karger S.A., Basel Buchdruckerei Berichtbaus Zürich Printed in Switzerland Vorwort Die Kenntnis der durch Alvar Gullstrand eingeführten modernen Dioptrik ist leider noch keineswegs Allgemeingut der Augenärzte geworden, während sich die meisten Optiker weitgehend damit vertraut gemacht haben. Durch einen Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter von Carl Zeiß (M. v. Rohr, 0. Henker und H. Erggelet) ist dieses Verfahren weiter ausgebaut und praktisch angewendet worden. Das vorhegende Buch von Herrn

Privatdozent Dr. Bürki erbringt den Beweis, daß es bei einer gewissen mathematischen Begabung auch dem Augenarzt möglich ist, sich in diese zunächst so schwierig erscheinenden Fragen einzuarbeiten. Es ist deshalb als ein wesentlicher Fortschritt zu begrüßen, daß zum erstenmal auch in der Schweiz sich ein Ophthalmologe diesen Fragen mit großem Erfolg zugewendet hat. Der Verfasser hat dabei nicht nur das Sonderproblem des Haftglases, dessen Dioptrik mit ihren Folgen für das Sehen zum großen Teil überhaupt noch nicht bearbeitet wurde, aufgegriffen und gelöst, sondern es auch vergleichend mit demjenigen des Brillenglases behandelt. Jeder, der Haftgläser verordnet, sollte sich wenigstens mit den Grundzügen des Werkes bekanntmachen, da] er[ sonst bei deren Anpassung rein handwerksmäßig vorgehen würde. Bei der zunehmenden Verbreitung von Haft-gläsern, namentlich in Amerika, England und Frankreich, nicht nur beim Keratokonus, sondern auch bei einfachen Ametropien, ist das Buch sehr zeitgemäß. Die große Arbeit, die darauf verwendet worden ist, wird derjenige verstehen, der mit der modernen Dioptrik auch nur von ferne vertraut ist. Die Augenärzte mögen es zum Anlaße nehmen, sich mit diesen Fragen zu befassen, zumal im ersten Teil die allgemeinen Grundsätze der Dioptrik in klarer Weise dargestellt sind und überdies im zweiten, praktischen Teil eingehende Anweisungen für die Anpassung und Verwendung der Haftgläser gegeben werden. A. Brückner IV INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Vorbemerkungen zur allgemeinen Dioptrik 6 1. Zur Definition des Lichtstrahles 6 2. Das Brechungsgesetz 6 3. Zur Geometrie der geraden Linie 7 4. Die Grundpunkte (Kardinalpunkte) 9 a) Die Brennpunkte 9 b) Der Dioptrienwert und die Brechkraft 10 c) Die Hauptpunkte 12 5. Die Abbildungsgleichungen 13 I. Eine dünne Linse in Luft (1. Fall von Gauß) 13 a) Die Formel für die Bildlage 13

b) Die Formel für die Bildgröße 16 II. Die Brechung an einer einzigen trennenden Fläche (2. Fall von Gauß) 18 a) Die Formel für die Bildlage 18 b) Die Formel für die Bildgröße 24 III. Die Zusammensetzung zweier oder mehrerer Abbildungen 28 a) Die Brechkraft D12 bei einer Linse endlicher Dicke 28 b) Der bild- und dingseitige Hauptpunktsvorschub bei einer Linse endlicher Dicke 33 c) Die Zusammensetzung der Abbildungen, entworfen durch 2 Linsen endlicher Dicke oder durch eine Folge mehrerer Flächen 37 Das Auge und das Haftglas 41 I. Das nicht akkommodierende Auge 42 1. Das brechende System des Auges 42 a) Die Grundpunkte des Vollauges 42 b) Der Hauptpunktsbrechwert (die axiale Refraktion) des Auges 48 2. Das Haftglas 51 a) Die Grundpunkte der Folge afokales Haftglas-Tränenflüssigkeitslinse 54 b) Das afokale Haftglas 61 3. Das afokale Haftglas bei der Längenametropie 67 a) Die Aufgabe des berichtigenden Haftglases und seine Beziehungen zur axialen Refraktion 67 b) Die Grundpunkte des Gesamtsystems afokales Haftglas (Flüssigkeits-linse)-Auge 75 c) Die Änderung der Bildgröße durch das afokale Haftglas 86 1. Die Vergrößerung durch das afokale Haftglas 86 2. Die Vergrößerung durch die Tränenflüssigkeitslinse 91 3. Die Vergrößerung durch die Folge afokales Haftglas-Flüssigkeitslinse-Auge 92 d) Der Einfluß des Haftglases auf die absolute Sehschärfe 97 4. Das Haftglas bei der Krümmungs- und Indexametropie 99 a) Allgemeines 99 b) Die Grundpunkte des Auges bei der Krümmungs- und Indexametropie 100 c) Die Grundpunkte des Gesamtsystems Haftglas-Auge 105 d) Die Änderung der Bildgröße durch das afokale Haftglas 107 e) Das aphakische Auge 109 5. Das Haftglas bei Astigmatismus 130 6. Berichtigung durch fokale Haftgläser 136 7. Das beidäugige Sehen durch das Haftglas 144 8. Die Haftglas-Fernrohrbrille für Schwachsichtige 150

a) Die Haftglas-Fernrohrbrille für schwachsichtige Emmetrope 152 b) Die Haftglas-Fernrohrbrille für schwachsichtige ametrope Augen 160 1. Die Grundpunkte des Fernrohrbrillensystems 161 2. Die Haftglas-Fernrohrbrille in Verbindung mit dem Vollauge 164 c) Die Haftglas-Fernrohrbrille für das aphakische Auge174 d) Die Haftglas-Fernrohrbrille für die Nähe 181 e) Das Sehen durch die Haftglas-Fernrohrbrille 185 f) Die Haftglas-Fernrohrbrille für beide Augen 197 g) Zur Verordnung der Haftglas-Fernrohrbrille 205 II. Das Haftglas und die Akkommodation 208 1. Allgemeines über die Akkommodation 208 2. Der Einfluß des Haftglases und der Brille auf die Akkommodationsbreite 211 3. Der Einfluß der Haftglas-Fernrohrbrille auf die Akkommodionsbreite 217 4. Zur Korrektion der Alterssichtigkeit mit Haftgläsern 220 III. Die Ermittlung des berichtigenden Haftglases und der damit erzielten Vergrößerungswirkung 222 A. Theoretischer Teil. 1. Die Ermittlung des berichtigenden Haftglases 223 2. Die Berechnung der Vergrößerungswirkung 232 VI. Praktischer Teil 1. Aufgaben und Wege der Haftglasverordnung 257 2. Die verschiedenen Arten der Haftgläser 258 3. Haftglasprobiersätze 264 4. Die Anpassung des Haftglases 270 a) Die subjektive Voruntersuchung 270 b) Die haptische Anpassung 273 a) Die selektive Methode 275 ß) Die konstruktive Methode 279 c) Die optische Berichtigung 283 5. Indikationen zur Verordnung von Haftgläsern 291 6. Verträglichkeit 297 Vernebelung 299 Pufferlösungen 301 7. Verschiedene Hinweise 303 a) Instruktion des Patienten 303 b) Behandlung der Haftgläser 303

c) Änderung der Brechkraft des Haftglases 304 d) Verletzlichkeit des Auges 305 Anhang Die Heineschen afokalen Haftgläser 306 Literatur 311 Tabellenverzeichnis 315 Sachverzeichnis 316 Namenverzeichnis 322 Abbildungsteil