Macht Arbeit gesund? Führung im demografischen Wandel.

Ähnliche Dokumente
Demografische Entwicklung und. Warum geht dieses Thema uns alle an?

Macht Arbeit gesund? - Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt.

Altern(n)sgerechte Arbeitsgestaltung oder Arbeitsbedingtes Voraltern

Arbeiten bis 67? Es geht doch! Praktische Beispiele altersgerechter Arbeitsgestaltung.

Nachhaltiges Generationen-Management: Die Werkzeuge zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Betrieb.

Wir altern altern unsere Tätigkeiten und Arbeitsverträge mit uns?

Berater/innentag "Demografie Wissen Kompakt November 2013

Das Haus der Arbeitsfähigkeit ein Konzept für die betriebliche Praxis?!

Gefährdungsbeurteilung

Gesundheitsförderndes Führen mit wertschätzenden Dialogen

Arbeit gut bewältigen können Aufgaben für Betrieb und Beschäftigte

Anerkennender Erfahrungsaustausch, partizipative Arbeitsgestaltung.

Macht Arbeit gesund?

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Fit für die Zukunft - alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Fokus.

Frühhinweise durch den Arbeitsbewältigungs-Index (ABI)

Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Prof. Dr. H. Geissler. Inhalt

Ein Beitrag zur Arbeitsfähigkeit und Produktivität

Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet

Personalentwicklung in Einrichtungen der Erziehungshilfe

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Alter(n)sgerechte Arbeitsplatzgestaltung: Arbeitsfähigkeit und Produktivität im Lebenslauf. Rechte kennen und durchsetzen

"Gesund älter werden im Betrieb - Beschäftigung älterer Dienstnehmer Dienstag, 15. September 2015 Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Erfolgreiches Altern im Bus

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Alternde Arbeitskräfte

Psychische Gesundheit im Arbeitsleben erhalten und fördern Praxisbeispiel KRH. 1 KRH Geschäftsführung

Alter(n)sgerechte Personalentwicklung

Strategien für den Betrieb

Die Kirchliche Verwaltung von Morgen.

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

WERTSCHÄTZUNG UND ANERKENNUNG: ZENTRALE FAKOREN DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS

Alternsmanagement für MA in Gesundheitseinrichtungen durch ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-COACHING. Mag. Brigitta Geißler-Gruber

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Alexander Frevel. München, 01. Februar 2013

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Alternsgerechte Arbeitswelten. Eine Vision? Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Anerkennender Erfahrungsaustausch ein wertschätzender Dialog zur Förderung der Arbeitsfähigkeit

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Alternsgerechtes Arbeiten

Alternsgerecht arbeiten was bedeutet das im Unternehmen?

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Generationen-Management

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

29. und 30. April 2004 Estrel Hotel Berlin

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich

Arbeiten trotz Krankheit

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Inhalte Gesundheit & Arbeitsbewältigung: Potenziale aus betriebswirtschaftlicher Perspektive

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Arbeit alternsgerecht gestalten mit über 60 Jahren noch in der Hauswirtschaft arbeiten?

HANDBUCH VERSION 1 Betriebsberatung Gesundheitsfördernde Führung mittels gesundheitsfördernder Dialoge

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Mitarbeitergesundheit im Fokus

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Alter(n)sgerechtes führen Jürgen Wegge TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie

Transkript:

Macht Arbeit gesund? Führung im demografischen Wandel. Hannover, 30.6.2014 Prof. Dr. Heinrich Geissler

Förderung der Arbeitsfähigkeit, für alle Generationen Beim Individuum beginnen, aber nicht beim Individuum stehen bleiben! Führung: Wissen über alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung und Wissensvermittlung & Konzentration auf Ressourcen/Stärken (Anerkennender Erfhrungsaustausch) PE/OE: Alter(n)sgerechte Berufsverläufe Arbeitsmedizin: Früherkennung durch Arbeitsbewältigungs- Coaching

Denk-Hemmungen

Was sehen Sie? 1 + 3 = 4 Sehr wenige Fast alle 2 + 4 = 6 3 + 2 = 5 5 + 1 = 6 2 + 2 = 5 Fast niemand

Bruch Übergang Europa (seit Aristoteles): Modelle und Dualismus China vor Christus: Situation und Kohärenz Entweder oder Oder Sowohl - Als auch Es gibt oder Es gibt nicht Es gibt - Es ist noch nicht vorhanden Gute Unabhängigkeit schlechte Abhängigkeit: Angst vor dem Altern Analyse der sich verändernden Situationen - Japan: AMAE (= im Alter gerne abhängig sein) 4 Jahreszeiten 2 echte Jahreszeiten und 2 Übergänge Keine durchgängige Philosophie des Alterns (nur Bruchstücke: z.b. Cicero, Montaigne oder Beauvoir) Philosophie der Übergänge (Leben erschöpft, Alter entspannt, Tod lässt uns ausruhen)

Mentale Modelle: Das Sichtbare ist unsichtbar! Automobilindustrie: Japan-Besuch der 3 Weltmarktführer aus Detroit: Japan: Just in time in der Theorie Japan: Betriebsbesichtigung Toyota USA: Ignoranz & die Folgen (nach: Peter Senge: Die 5. Disziplin)

Demografiebedingter Zusatzaufwand beim Krankenstand Annahmen: 4Anteil von 60% BeamtInnen an Belegschaft 4Ausscheidende werden zu 100% und 4durch Junge ersetzt 4Krankheit bei VB: 30% außer der Lohnfortzahlung wegen Langzeit-AU 4Kranke erfordern Zusatzaufwände von 50% der AU-Kosten Kumulierte Kosten 2014-2019: ca. 50 Millionen

Arbeitsphysiologische Grundlagen:?

Mehr geistige, psychische und soziale Herausforderungen

VO max 2 Active Passive 20 30 40 50 60 Age

Psycho-vegetative Beschwerden Alter & Wochen-Arbeitszeit Nachreiner, Rädiker, Janßen, Schomann (2005): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Dauer der Arbeitszeit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. www.gutearbeit-online.de

Arbeitsbedingtes Vor-Altern (Hacker) ABI-Werte (Skala 7-49 Punkte) Frauen Männer 30-44 45-54 55-64 30-44 45-54 55-64 Sehr starkes Stressempfinden: Selten 41,4 39,6 37,4 42,0 40,1 38,5 Mindestens wöchentlich 37,2 31,7 30,1 36,4 32,2 29,7 (aus: Dimensions of Work Ability, S. 114)

Mit zunehmendem Alter wachsen individuelle Unterschiede ABI-Werte 50 45 40 35 30 25 20 ABI-Kategorie 49 43 36 27 sehr gut gut mäßig schlecht 15 10 5 KM-Betriebe 1998, N=729 15 25 35 45 55 65 7 Alter

Gleichbehandlung oder Individualität? 18 Damit es gerecht zugeht, erhalten Sie alle die gleiche Prüfungsaufgabe: Klettern Sie auf diesen Baum!

Veränderungen der Arbeitsfähigkeit innerhalb von 20 Jahren (nach Ilmarinen) Arbeitsfähigkeit (ABI) sehr gut gut mäßig schlecht Alter (Jahre) Nach Dr. Richenhagen

(Fehlende) Anerkennung & Gesundheit

Relatives Herz-Kreislauf-Risiko bei niedriger Anerkennung & hoher Verausgabungsbereitschaft Normalgewichtige ohne Gratifikationskrise (1.0) Normalgewichtige mit Gratifikationskrise (3.07) Übergewichtige mit Gratifikationskrise (7.45) Quelle: J. Siegrist

Wahrscheinlichkeit häufiger Beschwerden bei fehlender Anerkennung & hoher Verausgabungsbereitschaft häufige Beschwerden Muskel-Skelett-Symptome Fahrdienst (n=399-297) Handwerk (n=435-408) Verwaltung (n=241-184) Magen-Darm-Symptome Müdigkeit, Schlafstörungen Verkühlungen Übelkeit, Schwindelgefühl Quelle: Peter, Geißler, Siegrist, Stress Medicine (1998)

Berufliche Gratifikationskrisen & depressive Symptome Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung (OR 5.9) Übersteigerte berufliche Verausgabungsneigung (OR 5.9) Larisch, Joksimovic, von dem Knesebeck, Starke, Siegrist, 2003

Berufliche Faktoren & Diabetes II Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung (Gratifikationskrise nach Siegrist) (OR 1.7) Niederer beruflicher Status: Frauen (OR 1.7) Männer (OR 2.9) Kumari, Head, Marmot 2004 (Whitehall II)

Der psychologische Arbeitsvertrag (Denise Rousseau)

Es existieren immer 2 Verträge. Juristischer Arbeitsvertrag Gehalt Position Aufgabe Sachebene Psychologischer Vertrag Erwartungen? Bedürfnisse? Status? Gefühle? Ideale? Zugehörigkeit? Identifikation? Beziehungsebene

Vier Gruppen einer Belegschaft Belegschaftsgruppen: Fehlzeiten und Anwesenheit Hohe Anwesenheit Beschäftigte mit relativ wenigen oder gar keinen Fehlzeiten über längere Zeiten Beschäftigte mit mittleren, unregelmäßigen Fehlzeiten Niedrige Anwesenheit Beschäftigte, bei denen Zweifel an der Arbeitsbzw. Dienstunfähigkeit besteht Kein psychologischer Arbeitsvertrag Beschäftigte, die gesundheitlich gefährdet sind oder Langzeit-Erkrankte, Erkrankte psychologischer Arbeitsvertrag

Gesundheitsfördernde Führung Anerkennender Erfahrungsaustausch

An-Erkennen von Person und Leistungen Wir haben zwar jetzt so ein System, wo man dann am Ende des Jahres ein bisschen Geld bekommt, aber Geld ist nicht alles. Ein Gespräch wäre da bestimmt schöner. Mit den Leuten, die sehr oft krank sind, sprechen sie ja auch. Da könnten sie mit uns ja genauso sprechen. (ÖPNV) Muss ich erst krank werden, dass mein Teamleiter mit mir redet? (Callcenter)

Positive Beziehung zur Arbeitsaufgabe 6% fahren nur wegen des Geldes 94 % haben eine positive Beziehung zur Arbeitsaufgabe: KommunikatorIn FahrkünstlerIn Selbständige/r Gesundheitsressource: Arbeitsfreude & -stolz durch Wahlmöglichkeiten

Lob = Anerkennung? 32 Lob Aktuelles Kompliment Leistungs- Beurteilung Absichtsvoll im Moment des Lobes SAGEN Anerkennung Generelle Wertschätzung Leistungs- Wertschätzung Absichtslos im Moment des AE FRAGEN

Ziele des Anerkennenden Erfahrungsaustauschs FK können als soziale Beziehungs- Ressource durch den Aufbau wertschätzender Beziehungen direkt Gesundheit fördern Kennenlernen der Stärken (und Schwächen) des Unternehmens aus Sicht der (fast) ständig Anwesenden Pflege des psychologischen Arbeitsvertrages

ALTER(N)SGERECHTE BERUFSVERLÄUFE 34 Ilmarinen/Geißler/Frevel_WA-A_2011

Basis-Modell für den Berufsverlauf Einstiegs-AP (nach Ausbildung) Umstiegs- oder Aufstieg-AP (Entwicklungs-AP) zum Belastungswechsel ( bei belastungsbedingt begrenzter Tätigkeitsdauer) und/oder zur beruflichen Weiterentwicklung (mit systematischem Training und gezielter Unterstützung durch ältere/erfahrene KollegInnen) Verweil-AP mit alternsgerechter Anpassbarkeit der Tätigkeit, abwechslungsreichen Aufgaben - bis Regelpensionsalter bewältigbar Entlastungs-AP mit erfahrungsgeleiteten Arbeitsaufgaben und alternsgerechten Arbeitsbedingungen - als Wahlangebot

Laufbahnmatrix 2012 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. Diese Matrix darf ohne schriftliche Genehmigung von Böhler Edelstahl GmbH & Co KG weder reproduziert noch unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Älterwerden: Chancen & Risiken Chancen: Erfahrungswissen wächst Höhere soziale, kommunikative und psychische Leistungsfähigkeit (Informelle) Netzwerke Geringe Fluktuation Weniger Unfälle Risiken: Körperliche Überforderung Nachtarbeit Ständige Überstunden Zeitdruck Soziale, psychische, geistige Unterforderung Falsche Lehrmethoden (Software!!!)

Früherkennung statt (zu) späte Korrektur:

Arbeitsbewältigungs- Coaching zur Erhöhung der Selbstbeobachtungs- Kompetenz von MA und Unternehmen (durch entsprechend im AB-C ausgebildete ArbeitsmedizinerInnen, ArbeitspsychologInnen oder andere ExpertInnen)

ab-c als Instrument des Ziel / Individuelle Selbstbeobachtung &-regulation Betriebliche Steuerung zur Förderung der Arbeitsbewältigung der Beschäftigten Empowerments Beratungsinhalt Frühhinweis für die Person selbst (Selbst-beobachtung durch persönlichen Indexwert) Vertrauliches Gespräch Planung individueller Fördermaßnahmen Frühhinweise für den Betrieb (anonymisierter Arbeitsbewältigungsstatus der Belegschaft und Förderbedarfe) Moderation Planung betrieblicher Fördermaßnahmen Überbetriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Arbeitsbewältigung der Arbeits-kräfte und der Zukunftsfähigkeit der Betriebe Frühhinweis für die Region / Branche (anonymisierter Arbeitsbewältigungsstatus der beteiligten Betriebe / Branchen und Förderbedarfe) Moderation Planung überbetrieblicher Fördermaßnahmen

Denk- und Handlungsanstöße für die Person nach FIOH-Fördermodell AB-C-Fragen an die Person: *Was können Sie für sich tun? **Was brauchen Sie vom Betrieb? Was ist der erste Schritt? Wo erhalten Sie Unterstützung?

Frühhinweise durch den Arbeitsbewältigungs-Index (ABI) Frage 6: Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Gesundheitszustand, Ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren ausüben können? oziemlich sicher onicht sicher ounwahrscheinlich

Frühhinweise für Berufs-/Erwerbs- Unfähigkeit und Sterblichkeit

Gemeinsam lernen.

Innovation durch Generationen-Kooperation + Das aktuellere technische Wissen der Jüngeren Prozesswissen & Erfahrungswissen der Älteren - Lokale Optimierung dsd Geringeres aktuelles (technisches) Wissen

Welche Fragen fragen? Was ist der besondere Einfluss des Alterns auf das Lernen? oder Was ist der besondere Einfluss des Lernens auf das Altern? Pekka Huuhtanen, Finnland, 2006

Effizienz

Fazit FK/BR/PR & MA müssen mehr über Arbeit, Alter(n) & Gesundheit wissen alter(n)s- und geschlechtergerechte Arbeitsgestaltung & Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von Alters- und Gender-Unterschieden Nicht kleckern: Klotzen!

Krankheit ist ein Kostenfaktor. Gesundheit ist eine Investition.