Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Ähnliche Dokumente
FAPIQ - INFORMATIONEN

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungsübersichten: Änderungen ab 2017

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Pflegeleistungen ab 2017

Leitlinien Entlastungsbetrag gem. 45b SGB XI und Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. 45a SGB XI

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Fachdienst Psychosoziale Hilfen

Was bringt das PSG II?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

So stärken wir die Pflege.

Die Änderungen rund um die Pflege

Ministerium für Soziales und Integration

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Informationen zur Tagespflege

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Informationen zur Verhinderungspflege

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Freizeit selbst gestalten Betreuungs- und Entlastungsleistungen machen es möglich!

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

PSG II. Änderungen ab dem

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Damit Sie sich vorstellen können, was das im Einzelnen bedeuten kann, lesen Sie bitte die folgende - keineswegs erschöpfende - kleine Aufstellung:

Pflegestärkungsgesetz

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Verhinderungspflege - Was ist erlaubt? Rechtssichere Partnerschaft

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann

Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land

So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte.

Transkript:

Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Eine Veröffentlichung im Rahmen der:

Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige Menschen wie Sie mehr Leistungen der Pflegeversicherungen nutzen können... 6 Wie sieht das in Zahlen aus?... 7 Übersicht der Leistungen im Pflegegrad 2 im Zusammenhang mit der Umwandlung... 8 2 Konkretes Beispiel... 9 Wann lohnt es sich, umzuwandeln?... 10 Wie sieht es bei Ihnen aus?... 10 Beispiel 1... 11 Beispiel 2... 15 Was bedeutet Alltagsunterstützung konkret?... 18 3 Kontakt... 20 Beispiel für die Gestaltung eines Wochenplans... 21 INHALT 3

4 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Hintergrund

1 Hintergrund Alltagsunterstützung für pflegebedürftige Menschen wie Sie mehr Leistungen der Pflegeversicherungen nutzen können Alle Menschen mit einem Pflegegrad haben einen Anspruch auf 125 Euro, die sie unter anderem für nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote verwenden können. Es sind unterm Strich mehr Finanzierungsleistungen vorhanden. Die Umwandlung muss bei der Pflegekasse beantragt werden. Das Pflegegeld wird in diesen Fällen entsprechend gekürzt. Pflegebedürftige Menschen ab Pflegegrad 2 haben die Möglichkeit, bis zu 40 Prozent des Pflegesachleistungsbetrages des jeweiligen Pflegegrades für Alltagsunterstützende Angebote einzusetzen. Damit kann ein Teil des Budgets der Pflegesachleistung in Leistungen für Alltagsunterstützende Angebote gemäß 45a SGB XI umgewandelt werden. 6 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Wie sieht das in Zahlen aus? Pflegegrad Entlastungsbetrag Sachleistungsbetrag Entlastungsbetrag + 40 % Sachleistung = maximaler Entlastungsbetrag 1 125 --- --- 2 125 689 davon 40 % = 275,60 125 + 275,60 = 400,60 3 125 1.298 davon 40 % = 519,20 125 + 519,20 = 644,20 4 125 1.612 davon 40 % = 644,80 125 + 644,80 = 769,80 5 125 1.995 davon 40 % = 798,00 125 + 798,00 = 923,00 HINTERGRUND 7

Übersicht der Leistungen im Pflegegrad 2 im Zusammenhang mit der Umwandlung Pflegegeld Pflegesachleistung Umwandlung in % Umwandlung Für die Pflegesachleistung stehen bereit Für das Pflegegeld verbleiben 316,00 689,00 10 % 68,90 620,10 284,40 316,00 689,00 20 % 137,80 551,20 252,80 316,00 689,00 30 % 206,70 482,30 221,20 316,00 689,00 40 % 275,60 413,40 189,60 8 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Konkretes Beispiel

2 Konkretes Beispiel Wann lohnt es sich, umzuwandeln? Die Möglichkeit der Umwandlung ist vor allem für pflegebedürftige Menschen mit Unterstützungsbedarf geeignet, die Pflegegeld nach 37 SGB XI beziehen, aber auch für Menschen, die nur geringfügig Leistungen ambulanter Dienste im Rahmen der Pflegesachleistung in Anspruch nehmen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Pflegst Du nur oder entlastest Du Dich schon? Nutzen Sie schon Ihren Entlastungsbetrag von 125 Euro? Kennen Sie die Möglichkeit der Umwandlung und wissen Sie, dass Sie dadurch Ihren Alltag individuell gestalten können? Viele Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause leben und selbst über ihr Leben bestimmen auch wenn sie Unterstützung im alltäglichen Leben brauchen. Zeit haben für sich selber ist für Angehörige unerlässlich. Diese Zeit muss aber organisiert werden. Anerkannte Alltagsunterstützende Angebote können dabei eine große Unterstützung sein. Die Familie kann ihren Alltag individuell unterstützend gestalten. Alltagsunterstützung kann durch die Pflegeversicherung finanziert werden. Ich kümmere mich gerne um meine Frau, aber ich möchte auch mal wieder regelmäßig zu meiner Skatrunde gehen. Das ist möglich! 10 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

BEISPIEL 1 Pflegegrad 3 Umwandlung Sachleistung von 20 % Ein Plus an 26 Stunden Alltagsunterstützung Bei Pflegegrad 3 stehen pro Monat 1.298,00 Euro Sachleistung oder 545,00 Euro Pflegegeld und 125,00 Euro für Angebote zur Unterstützung im Alltag zur Verfügung. Hinzu kommt die Möglichkeit der Umwandlung: Wenn Sie beispielsweise 20% Ihres Sachleistungsanspruches umwandeln, verringert sich zwar Ihr Pflegegeld um 109,00 Euro auf 436,00 Euro, daraus erwachsen aber 20 % = 259,60 Euro mehr Geld für die Alltagsunterstützung. Geht man von etwa zehn Euro aus, die eine Stunde ehrenamtliche Alltagsunterstützung kostet, könnten Sie 26 Stunden mehr an Entlastung im Monat einkaufen. KONKRETES BEISPIEL 11

BASIS UMWANDLUNG 20% ERGEBNIS Sachleistung 1 298 259,60 = 1038,40 ODER Pflegegeld 545 109,00 = 436,00 UND UND Entlastungsbetrag 125 ca. 12 h/m + 259,60 ca. 26 h/m = 384,60 ca. 38 h/m 12 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Entlastung vor und nach der Umwandlung für Beispiel 1 Vor der Umwandlung Nach der Umwandlung Entlastungsbetrag 125 Euro 12 Stunden 12 Stunden zusätzlich durch die Umwandlung + 26 Stunden Insgesamt 12 Stunden pro Monat = 3 Stunden pro Woche 38 Stunden pro Monat = 9,5 Stunden pro Woche Pflegegeld 545 436 KONKRETES BEISPIEL 13

Der Zugewinn ist ein beträchtlicher sowohl was die zeitliche Entlastung, aber auch das finanzielle Plus betrifft! Dadurch haben Menschen mit anerkanntem Pflegegrad die Möglichkeit, verschiedenartige Angebote in Anspruch zu nehmen ganz individuell nach den eigenen Bedarfen! Je mehr meine Frau am Leben teilnimmt, desto weniger fühlt sie sich krank. Für eine zusätzliche Entlastung in Form von 26 Stunden Begleitung und Alltagsunterstützung pro Monat büßen Sie nur 109 Euro Pflegegeld ein. Sie erhalten aber immer noch 436 Euro Pflegegeld. 14 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

BEISPIEL 2 Pflegegrad 2 Umwandlung Sachleistung von 40 % Ein Plus an 27 Stunden Alltagsunterstützung Bei Pflegegrad 2 stehen pro Monat 689 Euro Sachleistung oder 316 Euro Pflegegeld und 125 Euro für Angebote zur Unterstützung im Alltag zur Verfügung. Hinzu kommt die Möglichkeit der Umwandlung: Wenn Sie beispielsweise 40 % Ihres Sachleistungsanspruches umwandeln, verringert sich zwar Ihr Pflegegeld um 126,40 Euro auf 189,60 Euro, daraus erwachsen aber 40 % = 275,60 Euro mehr Geld für die Alltagsunterstützung. Geht man von etwa 10 Euro aus, die eine Stunde ehrenamtliche Alltagsunterstützung kostet, könnten Sie 27 Stunden mehr an Entlastung im Monat einkaufen. KONKRETES BEISPIEL 15

BASIS UMWANDLUNG 40% ERGEBNIS Sachleistung 689 275,60 = 413,40 ODER Pflegegeld 316 126,40 = 189,60 UND UND Entlastungsbetrag 125 ca. 12 h/m + 275,60 ca. 27 h/m = 400,60 ca. 39 h/m 16 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Entlastung vor und nach der Umwandlung für Beispiel 2 Vor der Umwandlung Nach der Umwandlung Entlastungsbetrag 12 Std 120,00 12 Std 120,00 Umwandlung aus dem Budget der Pflegesachleistung --- 27 Std 270,00 Pflegegeld 316,00 189,60 Leistungsanspruch für alltagsunterstützende Angebote pro Monat* 12 Std 120,00 39 Std 390,00 * Bei 10 Euro pro Stunde KONKRETES BEISPIEL 17

Für eine zusätzliche Entlastung für 27 Stunden pro Monat büßen Sie nur 126,40 Euro Pflegegeld ein, erhalten aber noch 189,60 Euro. Davon können Sie beispielsweise eine Alltagsunterstützung zu Hause für 2 2 Stunden / Woche in Anspruch nehmen und 3 Stunden / Woche in einer Betreuungsgruppe (bei 10 Euro pro Stunde). Ohne die Umwandlung sind nur 3 Stunden pro Woche möglich. Nur wer sich frühzeitig Unterstützung holt, kann langfristig eine häusliche Versorgung sichern. Was bedeutet Alltagsunterstützung konkret? Stundenweise Begleitung zu Hause: z. B. Zuhören und Gespräche führen, Fotos ansehen, Zeitung lesen, Schach spielen, gemeinsames Einkaufen und Kochen, gemeinsamer Café-Besuch, Spaziergang, Unterstützung bei der Pflege von sozialen Kontakten, Begleitung in die Kirche, zum Sportverein oder zu einem Konzert aber auch zu Behörden oder zum Arzt Oder Gruppenangebote z. B. Angebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz oder gemeinsame Freizeitgruppe mit pflegendem Angehörigen (Ausflüge, Geselligkeit, Sport, Kultur, Wandern, etc.) 18 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Kontakt

3 Kontakt Angebote und Auskunft erhalten Sie bei Pflegestützpunkte im Land Brandenburg www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de/ Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg www.fapiq-brandenburg.de In der Broschüre Tür nach draußen öffnen www.masgf.brandenburg.de Landesamt für Soziales und Versorgung www.lasv.brandenburg.de Bei Ihrer Pflegekasse 20 UMWANDLUNG DER SACHLEISTUNG

Beispiel für die Gestaltung eines Wochenplans Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:00 10:00 Betreuungsgruppe 11:00 2h Betreu- ungsgrup- pe 2h 12:00 13:00 Alltagsunterstützung zu Hause 1h Alltagsunterstützung zu Hause 1h 14:00 15:00 16:00 21

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2 13 14467 Potsdam www.masgf.brandenburg.de Layout & Gestaltung: vantronye visuelle kommunikation Bilder: shutterstock Druck: TASTOMAT GmbH Auflage: 20000 Stück August 2017 Die Broschüre wurde mit Unterstützung des Landespflegeausschusses erarbeitet.