Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom:

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Prävention von Schulangst

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Populäre Irrtümer über Trauer

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Dr. med. Samuel Pfeifer. Depression. Krankheit der Moderne

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Dr. med. Samuel Pfeifer. Depression. Krankheit der Moderne

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

zwei Kinder. Sannyasin, so hießen die Anhänger, wurde auch die stellvertretende Chefredakteurin des Magazins Brigitte, bei dem ich damals arbeitete.

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Diskussion der Theorie des Seins

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Psychosomatik aktuell?

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Trauer oder Depression?

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Bindungsorientiertes Arbeiten

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Der schon wieder! Psychologisch einfacher Umgang mit schwierigen Patienten, Bewohnern und Angehörigen (PBAs)

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Inhaltsverzeichn. Autorin Natalya Kryker

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Dankbarkeit und Selbstfürsorge

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Tomas Böhm, Suzanne Kaplan. Rache. Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung. Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay

Sorgenlos und grübelfrei

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Der Januar-Effekt in der Schweiz

Kehre nie mehr um!!!

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Das Trauma in der Psychoanalyse

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft

Was versteht man unter Stottern?

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Digitalisierung: e-books-production

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Eine zyklische Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Menschen ohne Lichtwahrnehmung LEBEN MIT NON-24. non-24.de

Empowerment - Selbstbemächtigung

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

5 Entwicklungspsychologie

Satzanfänge für die Stärkung des Selbstwertgefühls

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Strategy Inventory for Language Learning (SILL)

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Impulsvortrag: Der göttliche Funke im irdischen Erfolg

"TAGTRANCE - URSPRUNGSBEWUSSTSEIN":

Wenn rechts links ist und links rechts

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Transkript:

Stockholm-Syndrom Das Stockholm-Syndrom, das fälschlich auch als "Helsinki-Syndrom" bezeichnet wird, beschreibt einen Prozess, in dem die Geiseln eine positive emotionale Beziehung zu ihren Geiselnehmern aufbauen. Wenn Entführte sich mit ihren Geiselnehmern solidarisieren, sich im Extremfall sogar verlieben, spricht man vom "Stockholm-Syndrom". Ein kompliziertes Beziehungsgeflecht, das unterschiedliche Stadien durchläuft und vielfältige Ausprägungen aufweisen kann. Wissenschaftlich untermauert ist dieses Syndrom allerdings nicht. Hintergrund: Am Donnerstag, den 23. August 1973 überfiel ein schwerbewaffneter Mann eine Bank in Stockholm, Schweden und nahm vier junge Geiseln. "The party has just begun", soll er geschrien haben und mit einem ohrenbetäubenden Feuer aus seiner Maschinenpistole, die mehr als 60 Kunden und Angestellten der Bank in Angst und Schrecken versetzt haben. Die "Party" dauerte mehr als 131 Stunden und wurde für die vier Geiseln alles andere als lustig. Die vier Geiseln, drei Frauen und ein Mann, wurden im Tresorraum festgehalten. Der Fall erlangte damals viel Aufmerksamkeit der Medien, nicht zuletzt deshalb, weil - damals für die Medien neu - die Angst der Geiseln in den Medien so offen gezeigt wurde. Man glaubte, ein bisher nie da gewesenes psychologisches Phänomen zu beobachten, denn es wurde berichtet, dass die Geiseln mehr Angst vor der Polizei gehabt hätten als vor dem Täter. Noch Wochen nach ihrer Freilassung hätten sie Alpträume gehabt, ohne jedoch Gefühle der Wut oder des Hasses zu entwickeln. Sie glaubten, der Geiselnehmer hätten ihnen ihr Leben zurückgegeben und waren ihm für diese Großzügigkeit sehr dankbar.

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom: - Eine Art "Notgemeinschaft" (Kriterium der Ausweglosigkeit resp. Kontrollverlust, Angst um das eigene Leben) zwischen Geiselnehmern und Geiseln entwickelt sich. - Die Geiseln identifizieren sich mit den Handlungen der Täter. Die Geiseln zeigen in ihrem Handeln und ihrer Sprache Verhaltensweisen, die nicht mit Logik, sondern ausschließlich mit psychologischen Grundlagen zu erklären sind. Es entwickeln sich starke emotionale Bindungen. - Da die Opfer keine Kontrolle über ihre Situation haben, versuchen sie sich möglichst so zu verhalten, wie sie glauben, dass es die Entführer wünschen und vermeiden alles, was ihre Situation verschlimmern könnte.

Wissenschaftliche Erklärungsansätze - Es handelt sich um einen Selbstschutzmechanismus, mit dem die Angst um das eigene Leben in Situationen mit Kontrollverlust abgewehrt werden soll. Schutz des Ichs gegenüber einer Gefahr, die vom Geiselnehmer ausgeht. Man greift auf die Strategie zurück, die in frühen Entwicklungsphasen (in der Kindheit) zielführend war. - Nach Aussagen von unterschiedlichen Autoren zum Stockholm- Syndrom haben die Opfer und Täter in einer solchen Situation ähnliche Interessen und Motive (Überleben sichern), die verbinden. So entstünden Bündnisse, die im Nachhinein nicht mehr verständlich seien. - Aufgrund der extremen Stressbelastung in einer lebensbedrohlichen Situation müssen neue Formen der Anpassung praktiziert werden oder die Betroffenen fallen in frühe Stadien der Ich-Entwicklung zurück (Regression), um zu überleben. Dieses Phänomen betrifft Geiselnehmer und Geiseln gleichermaßen. - Durch gruppendynamische Phänomene verbünden sich Geiseln und Geiselnehmer gegen "die da draußen", gegen die Polizei. Diese emotionale Bindung scheint sich außerhalb der bewussten Kontrolle der Geiseln und Geiselnehmer abzuspielen.

- Ein weiterer Aspekt ist, dass die Geiseln gegenüber ihren Befreiern oft die Vorwurfshaltung einnehmen, dass man sie nicht schnell genug befreit hätte. - Der Verlauf der psychischen Traumatisierung der Geiseln lässt sich in einer Art Zeitraffer darstellen. Das Besondere daran ist, dass sich diese Phasen wiederholen können. Einer ersten Schockphase folgt eine Einwirkungsphase, während der das Erlebte eingeordnet und begriffen wird, danach kommt es zu einer Art Erholungsphase. Die einzelnen Phasen wiederholen sich im Verlauf der Geiselnahme abhängig von den Umständen und von der Dauer. Erzwungene Nähe und paradoxe Dankbarkeit gegenüber den Geiselnehmern scheinen sich bei allen untersuchten Geiselnahmen durchzuziehen.

Anmerkungen zum Stockholm-Syndrom: - Vom wissenschaftlichen Standpunkt her handelt es sich beim Stockholm-Syndrom nicht um ein Syndrom im eigentlichen Sinne. Unter Syndrom wird das Auftreten bestimmter Phänomene / Symptome also einheitlicher Kriterien verstanden. - Nicht jedes Geiselopfer entwickelt das Stockholm-Syndrom, jedoch alle bisher beobachteten Geiseln zeigten einzelne Symptome. - Spezifische Behandlungsverfahren wurden bisher noch nicht publiziert und auch die einschlägige Literatur, die von einem einheitlichen Verlauf und einer durchgängigen Phänomenologie berichtet, fehlt. - Bisher gibt es aber noch keine eindeutige Kriseninterventionsmaßnahme, die allen Geiselopfern gleich hilft und auch präventiv die Entstehung eines Stockholm-Syndroms verhindert.