Forensische Psychiatrie für Juristen

Ähnliche Dokumente
Fahreignung FOSUMOS

FiaZ und FuD. Bruno Liniger Facharzt Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Sucht & Fahreignung aus administrativmassnahmen-rechtlicher Sicht

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Die Fahruntüchtigkeit

Verkehrsmedizinische Fortbildungsmodule zur Erlangung der Qualifikation Stufe 1-3 Ärzte gemäss Verkehrszulassungsverordnung (VZV) 1

Probleme der Verkehrsmedizin. I. Fahreignung. M. Haag-Dawoud, R. Seeger. Behörden, Ämter und Untersuchungsstellen

Arbeitsgruppe Diabetes und Autofahren der SDG und der SGED. R. Lehmann, D. Fischer-Taeschler, H.U. Iselin, M. Pavan, F. Pralong, R. Seeger, St.

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger?

ZHEntscheid. Entscheidinstanz: Sicherheitsdirektion, Rekursabteilung. Geschäftsnummer: DS_ Datum des Entscheids: 12.

Psychiatrischer Gutachter - Richter in Weiss? Öffentlicher Publikumsvortrag

Autofahren für Typ 2

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Beurteilung der Fahreignung und Labordiagnostik. Dr. U. Grimm IRM SG

Medizinischer Rechtsdienst

Verkehrsmedizinische Fahreignungs- Abklärung bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-Problematik

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Ärztliches Zeugnis. Departement für Justiz und Sicherheit Zentrale Behörde Adoption

4 Verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates

Drogen am Steuer Gesetzliche Grundlagen

Relevante Gesetze und Verordnungen

Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates

A Formale und materielle Aspekte der Fahreignung... 1

Merkblatt ärztliches Zeugnis der Gesuchstellerin zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Integrierte Sucht-Psychose Station

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Gerontopsychiatrische Aspekte

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Umsetzung der ärztlichen Fahreignungsuntersuchung aus Sicht der Aufsichtsbehörde in der Schweiz

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Alkohol und Fahreignungsuntersuchung.ch. mehr Charakter. Rechtliche, verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Gesamtschau

Weisungen betreffend die Änderung vom 3. Juli kehrszulassungsverordnung (VZV)

FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: Absender: Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Mittelstrasse Bern

Stellungnahme der Bundesärztekammer

der Konkordatskonferenz des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer

Wege aus der Depression

Vereinbarung

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Depression. Was ist das eigentlich?

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Merkblatt ärztliche Zeugnisse der Gesuchsteller zum Gesuch um Aufnahme eines Kindes zur späteren Adoption

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fahrerlaubnis wiedererteilen

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Forensisch-psychiatrische Aspekte des

Psychosomatische Grundversorgung

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Illegale Suchtmittel

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Heilpraktiker Psychotherapie

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Therapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Psychose und Sucht

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg. Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

MINDESTANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN TAUGLICHKEIT FÜR DAS FÜHREN EINES KRAFT- FAHRZEUGS

Alkoholabhängigkeit -

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Bruno Liniger Facharzt für Rechtsmedizin Abteilung Verkehrsmedizin & Klinische Forensik

Verordnung über den Strassenverkehr

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

Die Bedeutung der forensisch-toxikologische Haaranalyse auf Ethylglucuronid

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Via sicura im Spannungsfeld zwischen nötiger Kontrolle und gewünschter Freiheit. Aarg. Juristenverein - Herbstveranstaltung 2013 vom 31.

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Transkript:

Forensische Psychiatrie für Juristen Fahreignung Hafterstehungsfähigkeit Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit Basel, 2. Mai 2012 Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Fahreignung: Begriffe Fahreignung: Allgemeine, zeitlich nicht umschriebene und nicht ereignisbezogene psychisch und physisch genügende Voraussetzung des Individuums zum sicheren Lenken eines Motofahrzeuges im Strassenverkehr. Sie muss stabil vorliegen. Fahrfähigkeit: Momentane psychische und physische Befähigung des Individuums zum sicheren Lenken eines Motorfahrzeuges im Strassenverkehr. Fahrkompetenz: Auf der Basis von Lernprozessen in der Fahrschule und mittels Fahrpraxis erworbene technische Fertigkeit zum sicheren Lenken eines Motorfahrzeuges im Strassenverkehr. Handbuch der verkehrsmedizinischen Begutachtung, Haag und Dittmann 2005 1

Art. 14 SVG Erteilung von Lernfahr- und Führerausweisen 2. Lernfahr und Führerausweis dürfen nicht erteilt werden, wenn der Bewerber a. das vom Bundesrat festgesetzte Mindestalter noch nicht erreicht hat; b. nicht über eine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verfügt, die zum sicheren Führen von Motorfahrzeugen ausreicht; c. an einer die Fahreignung ausschliessenden Sucht leidet; d. nach seinem bisherigen Verhalten nicht Gewähr bietet, dass er als Motorfahrzeugführer die Vorschriften beachten und auf die Mitmenschen Rücksicht nehmen würde. Art. 14 SVG Melderecht des Arztes 4. Jeder Arzt kann Personen, die wegen körperlicher oder geistiger Krankheiten oder Gebrechen oder wegen Süchten zu sicheren Führung von Motorfahrzeugen nicht fähig sind, der Aufsichtsbehörde für Ärzte und der für Erteilung und Entzug des Führerausweises zuständigen Behörde melden. 2

Art. 16 SVG Entzug der Ausweise 1. Ausweise und Bewilligungen sind zu entziehen, wenn festgestellt wird, dass die gesetzlichen Voraussetzungen zur Erteilung nicht oder nicht mehr bestehen; sie können entzogen werden, wenn die mit der Erteilung im Einzelfall verbundenen Beschränkungen oder Auflagen missachtet werden. Art. 17 SVG Wiedererteilung der Führerausweise 3. Der auf unbestimmte Zeit entzogene Lernfahr- oder Führerausweis kann bedingt und unter Auflagen wieder erteilt werden, wenn eine allfällige gesetzliche oder verfügte Sperrfrist abgelaufen ist und die betroffene Person die Behebung des Mangels nachweist, der die Fahreignung ausgeschlossen hat. 3

Art. 27 VZV (Verkehrszulassungsverordnung) Vertrauensärztliche Kontrolluntersuchung 1 Die Pflicht, sich einer vertrauensärztlichen Kontrolluntersuchung zu unterziehen, besteht für: a. die folgenden Fahrzeugführer bis zum 50. Altersjahr alle fünf Jahre, danach alle drei Jahre: 1. Inhaber eines Führerausweises der Kategorien C und D sowie der Unterkategorien C1 und D1, 2. 2 Inhaber der Bewilligung zum berufsmässigen Personentransport nach Artikel 25, 3.... 3 b. über 70-jährige Ausweisinhaber alle zwei Jahre; c. Motorfahrzeugführer nach schweren Unfallverletzungen oder schweren Krankheiten. Führerausweiskategorien B Pkw mit Gesamtgewicht bis 3.5 t B1 klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge bis 0.55 t ärztl. US C Lkw über 3.5 t ärztl. US C1 Lkw bis 7.5 t ärztl. US D Personentransport mehr als 8 Sitzplätze ärztl. US D1 Personentransport mehr als 8 aber weniger als 16 Sitzplätze ärztl. US F Motorfahrzeuge (ohne Motorräder) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h G landwirtschaftliche Motofahrzeuge bis 30 km/h ärztl. US = ärztliche Untersuchung zur Erteilung notwendig 4

Alkohol 1. Leichte Widerhandlung im Sinne von Art. 16a SVG Wer in angetrunkenem Zustand, jedoch nicht mit einer qualifizierten Blutalkoholkonzentration (d.h. mit 0.5 bis 0.79 Gewichtspromille) ein Motorfahrzeug lenkt und dabei keine anderen Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht, wird mit einer VERWARNUNG belegt. 2. Mittelschwere Widerhandlung im Sinne von Art. 16b SVG Wer in angetrunkenem Zustand, jedoch mit einer nicht qualifizierten Blutalkoholkonzentration (d.h. mit 0.5 bis 0.79 Gewichtspromille) ein Motorfahrzeug lenkt und dabei zusätzlich eine leichte Widerhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht, wird mit einem mindestens einmonatigen Führerausweisentzug belegt. 3. Schwere Widerhandlung im Sinne von Art. 16c SVG Wer in angetrunkenem Zustand mit einer qualifizierten Blutalkoholkonzentration (d.h. 0.8 Gewichtspromille und mehr) ein Motorfahrzeug lenkt, wird mit einem Führerausweisentzug von mindestens drei Monaten belegt. Bei wiederholtem Fahren in angetrunkenem Zustand oder Vorliegen eines hohen Blutalkoholgehaltes muss die Fahreignung gegebenenfalls medizinisch und/oder verkehrspsychologisch abgeklärt werden, sofern nicht sogar ein Sicherungsentzug aus dem Kaskadensystem droht. Stellt sich dabei heraus, dass die betroffene Person trunksüchtig ist oder keine Gewähr bietet, Fahren und Trinken genügend zu trennen, muss der Führerausweis auf unbestimmte Zeit entzogen werden. Alkohol Alkoholabhängigkeit: Fahreignung nicht gegeben Verkehrsrelevanter Alkoholmissbrauch: dito Minimalkriterien für die Wiederzulassung: Vollständige Alkoholabstinenz Beratung oder Therapie whrd. 2 Monaten mind. wöchentlich, dann mind. monatlich Abstinenznachweis i.d.r. mind. 1 Jahr Laborbestimmungen alle vier bis acht Wochen. CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin), MCV, Gamma-GT, GOT und GPT. Alternativ kann die Alkoholabstinenz durch eine Haaranalyse auf Ethylglucuronid über einen maximalen Zeitraum von sechs Monaten nachgewiesen werden. In dieser Zeit darf der Expl. seine Haare nicht schneiden, färben, tönen oder dauerwellen. Für den geforderten Zeitraum der Abstinenz von einem Jahr werden demnach zwei Haaranalysen erforderlich sein. 5

Drogen Drogenabhängigkeit und verkehrsrelevanter Drogenmissbrauch schliessen die Fahreignung aus. Abstinenznachweis und Therapie für Wiederzulassung analog Alkohol. Cannabis: Zeitliches Trennen des Konsumes vom Lenken eines Motorfahrzeuges (Nachweis toxikologisch durch Metaboliten) Methadon: Stabile Substitution über mind. 6 Monate Keine Beeinträchtigung der psychophysischen Leistungsfähigkeit Keinerlei (!) Beikonsum oder andere relevante psychotrope Medikation Heroinsubstitution (Diacetylmorphin): Wegen erheblicher psychotroper Wirkung («flash») Fahreignung ausgeschlossen Medikamente Bei Hinweisen auf Missbrauch oder Abhängigkeit Fahreignung ausgeschlossen Mindestens 6 Monate (bis 1 Jahr) stabile Änderung des Konsumverhaltens vor Wiederzulassung In gewissen Fällen Fahreignung nur mit Medikation gegeben (leistungspsychologische Testung) Cave: bei jeglicher medikamentöser Umstellung von Präparaten mit potentiell psychotroper Wirkung 2 Monate keine Fahreignung Aufklärung über Beeinträchtigung der Fahreignung ist Aufgabe des behandelnden Arztes. Bei Unfällen: Schadenersatzklagen 6

schwere psychische Störungen Bei schweren psychischen Störungen ist die Fahreignung grundsätzlich nicht gegeben Hirnorganische Störung Schizophrenien Affektive Störungen (Manie, Depression, bipolare Störung) Vollständige stabile Remission (d.h. keine Symptome mehr feststellbar) für mindesten 6 Monate. Höhere Führerausweiskategorien ausgeschlossen. Demenz: Leistungsfähigkeit für Standardsituationen reicht nicht aus, Leistungsreserve notwendig. Testpsychologische Abklärung. Hafterstehungsfähigkeit Rechtsfrage: öffentliches Interesse versus Interesse des Betroffenen 7

Hafterstehungsfähigkeit Hafterstehungsfähigkeit ist die Fähigkeit: in einer Einrichtung des Strafvollzuges leben zu können, Freiheitsentzug ohne Gefahr für Gesundheit oder Leben ertragen zu können und den Sinn und Zweck der Verbüssung einer Freiheitsstrafe zu erkennen. Venzlaff, 2000 Rrechtliche Grundlagen Nicht explizit geregelt in neuer StPO Art. 40 StGB Bundesgesetz über die Bundesstrafrechtspflege Art. 73 ter kant. Gefängnisverordnungen Verordnung über die Kreisärztinnen und Kreisärzte des Kt. BE Gefängnisreglemente 8

Art. 40 STGB 1 Der Vollzug einer Freiheitsstrafe darf nur aus wichtigen Gründen aufgeschoben werden. Wichtige Gründe: mangelnde Straferstehungsfähigkeit existenzwichtige Angelegenheiten Basler Kommentar 2003 Mangelnde Straferstehungsfähigkeit Die betreffende Person ist nicht in der Lage, einen Freiheitsentzug in einer Vollzugseinrichtung oder in einer anderen geeigneten Einrichtung zu erstehen, z.b. für eine Operation oder Geburt. Hafterstehungsunfähigkeit! 9

Auswirkungen von Haft I psychischer und körperlicher Stress Reizdeprivation Auswirkungen von Haft II bei vorgängig gesunden Personen: Angst, Verzweiflung, Perspektivlosigkeit, Traurigkeit Wut, Aggression... vegetative Symptome: Kopfweh, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit... Suizidalität bei Personen mit vorbestehender Vulnerabilität oder Prädisposition: Entwicklung einer Anpassungsstörung 10

Auswirkungen von Haft III bei Personen mit vorbestehender Erkrankung: Verschlechterung des Zustandsbildes, Dekompensation psychotrope Substanzen: Neu- oder Wiederaufnahme des Konsums Intoxikationen Entzüge Suizidalität in Haft Suizide z.b. Fruehwald und Frottier 2003 Zeit 11

Hafterstehungsfähigkeit Person Persönlichkeit Biographie Erkrankungen definierter Zeitraum konkrete Haftbedingungen Medizinisches Gutachten I Stellung des Experten zum Expl. resp. Auftraggeber Diagnosen konkrete Auswirkungen (Art, Zeit) Interventions- / Präventionsmöglichkeiten Differenzierung: Aggravation und Simulation 12

Medizinisches Gutachten II Anpassung des Haftregimes heterogene Möglichkeiten: grosse Strafvollzugsanstalt Bezirksgefängnis Untersuchungsgefängnis Polizeiposten Verlegung innerhalb des Gefängnisses Betreuung Überwachung Schutz Behandlung Bewachungsstation Inselspital Bern Sicherheitsabteilung Psych. Klinik Rheinau Forensische Abteilung UPK Basel California Medical Facility (CMF), Vacaville, CA Jahresbudget 145,1 Mio $ Kapazität 2315, Belegung 3278 männliche Insassen Akutspital Psychiatrische Klinik und Ambulanz Hospiz für terminale Patienten Spezialabteilung für HIV / AIDS 13

StPO Prozessfähigkeit Art. 104 Prozessfähigkeit 1 Die Partei kann Verfahrenshandlungen nur gültig vornehmen, wenn sie handlungsfähig ist. 2 Eine handlungsunfähige Person wird durch die Inhaberin oder den Inhaber der elterlichen Sorge oder durch die Vormundin oder den Vormund (gesetzliche Vertretung) vertreten. 3 Eine urteilsfähige handlungsunfähige Person kann neben ihrer gesetzlichen Vertretung jene Verfahrensrechte ausüben, die höchstpersönlicher Natur sind. StPO Zeugnisfähigkeit Art. 160 Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht 1 Zeugnisfähig ist eine Person, die älter als 15 Jahre und hinsichtlich des Gegenstands der Einvernahme urteilsfähig ist. 2 Jede zeugnisfähige Person ist zum wahrheitsgemässen Zeugnis verpflichtet; vorbehalten bleiben die Zeugnisverweigerungsrechte. 14

StPO Abklärungen über die Zeugin Art. 161 Abklärungen über die Zeugin oder den Zeugen 1 Das Vorleben und die persönlichen Verhältnisse einer Zeugin oder eines Zeugen werden nur abgeklärt, soweit dies zur Prüfung ihrer Glaubwürdigkeit erforderlich ist. 2 Bestehen Zweifel an der Urteilsfähigkeit oder liegen Anhaltspunkte für psychische Störungen vor, so kann die Verfahrensleitung eine ambulante Begutachtung der Zeugin oder des Zeugen anordnen, wenn die Bedeutung des Strafverfahrens und die Bedeutung des Zeugnisses dies rechtfertigen. Verhandlungsfähigkeit Rechtsfrage: öffentliches Interesse am Prozess versus Interesse des betroffenen auf Verteidigung 15

StPO Verhandlungsfähigkeit Art. 112 Verhandlungsfähigkeit 1 Verhandlungsfähig ist eine beschuldigte Person, die körperlich und geistig in der Lage ist, der Verhandlung zu folgen. 2 Bei vorübergehender Verhandlungsunfähigkeit werden die unaufschiebbaren Verfahrenshandlungen in Anwesenheit der Verteidigung durchgeführt. 3 Dauert die Verhandlungsunfähigkeit fort, so wird das Strafverfahren sistiert oder eingestellt. Die besonderen Bestimmungen für Verfahren gegen eine schuldunfähige beschuldigte Person bleiben vorbehalten. Definition Verhandlungsfähigkeit Verhandlungsfähigkeit ist die Fähigkeit: Inn- oder ausserhalb der Verhandlung seine Interessen vernünftig wahrzunehmen, die Verteidigung in verständiger und verständlicher Weise zu führen sowie Prozesserklärungen abzugeben und entgegennehmen zu können. nach Venzlaff 2000 16

Verhandlungsfähigkeit Person Persönlichkeit Biographie Erkrankungen definierter Zeitraum konkrete Anforderungen in der Verhandlung medizinische Beurteilung Wahrnehmung Willensäusserung Formulierung Interpretation Willensbildung Gedächtnis Bildung Motivation Antrieb 17

Beeinträchtigung der Verhandlungsfähigkeit auf Stufe Wahrnehmung: hirnorganische Störungen anhaltende Intoxikationen Halluzinationen und Derealisationen (Schizophrenien) Einengung der Wahrnemung (Depressionen) Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung (Demenz, Herz-/Kreislaufstörungen, Diabetes...)... Beeinträchtigung der Verhandlungsfähigkeit auf Stufe Willensbildung:... Minderintelligenz wahnhaftes Denken bei Psychosen irreales Erleben bei Manien Extremformen von Persönlichkeitsstörungen... 18

Beeinträchtigung der Verhandlungsfähigkeit auf Stufe Willensäusserung:... Antriebsstörungen: Intoxikationen depressive Zustandsbilder Negativsymptomatik bei Schizophrenien körperliche Erkrankungen 19